DE1935081A1 - Verfahren und Anordnung zum Pruefen einer elektrischen Detektoranlage sowie eine solche Anordnung verwendendes elektrisches Detektorsystem,insbesondere zur Ermittlung von Metallen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Pruefen einer elektrischen Detektoranlage sowie eine solche Anordnung verwendendes elektrisches Detektorsystem,insbesondere zur Ermittlung von Metallen

Info

Publication number
DE1935081A1
DE1935081A1 DE19691935081 DE1935081A DE1935081A1 DE 1935081 A1 DE1935081 A1 DE 1935081A1 DE 19691935081 DE19691935081 DE 19691935081 DE 1935081 A DE1935081 A DE 1935081A DE 1935081 A1 DE1935081 A1 DE 1935081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
secondary coil
output signal
change
impedance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691935081
Other languages
English (en)
Inventor
Mansfield John William Brian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rank Organization Ltd
Original Assignee
Rank Organization Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Organization Ltd filed Critical Rank Organization Ltd
Publication of DE1935081A1 publication Critical patent/DE1935081A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • G01V3/104Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils
    • G01V3/105Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils forming directly coupled primary and secondary coils or loops
    • G01V3/107Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils forming directly coupled primary and secondary coils or loops using compensating coil or loop arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V13/00Manufacturing, calibrating, cleaning, or repairing instruments or devices covered by groups G01V1/00 – G01V11/00

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

t MÖNCHEN ίί, PEN
POSTFACH 860 820
MÖHtSTRASSE 22, RUFNUMMER 4ϊ 3921/22
THERANKOBGAHISAiPIOIi
11 Belgrave Eoad, LoBdon, S,W.1,
Verfahren und Anordnung zum Prüfen einer elektrischen Detelctoranlage sowie eine solche Anordnung verwendendes elekfcrisches Detektorsystem^insbesondere zur Ermittelung von Metal1en
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Anordnung zum Prüfen eines elektrischen Systems, in welchem zumindest eine Primärspule mit zumindest einer Sekundärspule induktiv gekoppelt ist. Ein besonders vorteilhafter Anwendungsfall der Erfindung besteht in der Schaffung von selbstprüfenden Anordnungen in Materialdetektoren, z.B. in Metalldetektoren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bisher bekannte Verfahren und Anordnungen zum Prüfen elektrischer Systeme zu verbessern und einen Weg zu zeigen, wie auf besonders einfache und zweckmäßige Weise ein elektrisches System überprüft werden kann.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe mit Hilfe eines Verfahrens zum Prüfen einer elektrischen Detektoranlage, in welcher eine Primärspuleneinrichtung mit einer Sekundärspuleneinrichtung durch ein elektromagnetisches Feld bei die Primärspuleneinrichtung durchfließendem Wechselstrom induktiv gekoppelt ist und bei der an der Sekundärspuleneinrichtung eine
909884/1254
Schalteinrichtung angeschlossen ist, die auf eine durch , Störung des elektromagnetischen Feldes sich ergebende
■ Änderung des von der Sekundärspuleneinrichtung- abgegebenen
j Ausgangssignais hin betätigt wird, erfindungsgemäB dadurch, j daß eine Liderung des von der Sekündärspuleneinrichtung abge-I gebeiieji Auigangsslgnals dadurch feewirkt wird, daß; eine Impedanz ; irt einen die Prin|ärspuie;neinrioh1fUng und die Sekundär s pul en—' ; einrichtung umfassenden Schaltungskreis für derart kurze Zeitspannen eingesehalt et wird, daß die Schalteinrichtung jeweils, nicht be-feätigt wird, und daß mit Hilfe von Abtasteinrichtungen das Nichtauftreten einer Änderung des Ausgangssignals bei in den-Schaltungskreis eingeschalteter Impedanz ermittelt wird.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es zweckmäßig, eine Anordnung zu benutzen, die erfindungsgemäß dadurch I gekennzeichnet ist, daß eine Impedanz vorgesehen ist, die in ; einen eine Primärspule und eine Sekundärspule umfassenden Schal-J tungskreis derart einschaltbar ist, daß sie eine Änderung des * von der Sekundärspule abnehmbaren Ausgangssignals hervorruft, ! daß Verbindungseinrichtungen vorgesehen sind, durch die die I Impedanz in den Schaltungskreis während derart kurzer Perioden I einschaltbar ist, daß die sich dabei ergebende Änderung des \ Ausgangssignals nicht ausreicht, die Schalteinrichtung zu be-. tätigen, und daß Abtasteinrichtungen vorgesehen sind, die das
■ Nichtauftreten einer Änderung des von der Sekundärspule abnehm-
; baren .Ausgangssignals bei in den Schaltungskreis eingeschalteter Impedanz ermitteln.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung wird die vorstehend bezeichnete Anordnung in einem elektrischen Detektor- : system benutzt, das insbesondere zur Ermittelung von Metallan \ dient und bei dem ein Suchkopf mit einer Primärspule und zwei I induktiv gekoppelten Sekundärspulen vorgesehen ist. Die Primärspule ist dabei so angeordnet, daß sie durch einen Wechselstrom erregbar ist und dadurch ein elektromagnetisches Feld erzeugt,
909884/1254 "
Die beiden Sekunelärspulen sind gegenphasig miteinander verbunden, so daß siei^bei. Fehlen von zu ermittelndem. Material, in dem elektromagnetisehen Feld kein Ausgangssignal abgeben« Das Vorhandensein von Material stört dagegen das .elektromagnetische Feld derart, daß von den Sekundärspulen eine Ausgangsspannung abgegeben wird, auf die hin eine Alarmschalteinrichtung ausgelöst wird. Bei. diesem System kann eine Impedanz in den Stromkreis einer der Sekundärspulen derart eingeschaltet vi erden, daß ein Ausgangs signal von den Sekundärspulen abgegeben wird, ohne daß-festzustellendes Material vorhanden.ist. Mit Hilfe einer-Schalteinrichtung wird die Impedanz dabei in;der Schaltung während derart kurzer Zeitspannen,wirksam gemacht, daß das von den Sekundärspulen abgegebene Ausgangssignal nicht ausreicht, die Alarmschalteinrichtung auszulösen. Ferner ist eine Fehleranzeigeeinrichtung vorgesehen, die das Nichtauftreten eines· Ausgangssignals an den Sekundärspulen anzeigt, wenn die Impedanz, .in die betreff ende 'Schaltung eingeschaltet ist.
Die Impedanz, ist sweckmäßigerweise ein einstellbarer Widerstand. Die Schalteinrichtung, mit deren Hilfe die Impedanz in die Schaltung eingefügt bsw. aus dieser herausgetrennt wird, kann ein Diodengatter enthalten, das durch einen einen Unijunktionstransistor enthaltenden Oszillator über eine monostabile Schaltung betätirt wird. Der Wechselstrom kann der Primärspule von einem Oszillator her zugeführt v/erden.
Vorzugsweise wird die von den Sekundär spulen jeweils, abgegebene Ausgangsspannung mit Hilfe eines Verstärkers verstärkte
Die Alarmschalteinrichtung und, die Felileraaseigeeinrichtung könnnen jeweils ein Heiais enthalten* Das Alarmrelais wird dabei mit Auftreten eines entsprechenden Signals betätigt, und das j?6iilerrelais wird, bei Fehlen eines solchen Signals betätigt* Die Fehler-ar^ei^eeiterichtung kann ferner eine Impulszähler-Schaltung enthaltene Sie Anordnung kann im übrigen so getroffen.
' ■ ' . SÖ9884/12S4 ■■"■ .'■·■. ■ " ■
BAD ORIGINAL
sein, daß die Impulszählerschaltung das Fehlerrelais im nicht erregten Zustand hält, wenn von den Sekundärspulen Ausgangssignale aufgenommen werden, jedoch betätigt, wenn keine Ausgangssignale von den Sekundärspulen bei in die Schaltung ein-» gefügter Impedanz - aufgenommen werden.
Die Primärspule und die Sekundärspulen können so-angeordnet sein, daß sie einen Differentialübertrager bilden, durch den metallisches Material hindurchführbar ist.
An Hand einer Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
In der Zeichnung ist ein Metalldetektor bzw. ein Metallsucher dargestellt, der eine Primärspule L2 enthält, mit der zwei -.. Sekundärspulen IA und LJ induktiv gekoppelt sind. Die beiden Sekundärspulen IA und L5 sind gegenphasig miteinander in Reihe geschaltet-1 wodurch ein Differentialübertrager gebildet ist» Ein Ende der beiden Spulen IrI und Lj ist jeweils geerdet. Die anderen Enden der beiden Spulen L1 und L3 sind an Eingangsklemmen A5A eines Verstärkers M angeschlossen. Die Spulen L1, L2 und L3 sind axial zueinander ausgerichtet ι sie befinden sich in einem Suohkop^SH, Sin Oszillator OS füiirfe der Spule L2 einen Wechselstrom au» Sas -Ausgangssignal des Verstärkers M wird einem. Alarmrelais EL1 zugeführt. .,
Während des Bsör-i^bs geben die Spulen L1 und L3'auf ©ine Speisuiig der Spule 12 von dem Oszillator OS hin symmetrische
Ggpg ab, wenn kein Metallstück durch den Such- " ..i
kopf hhi Miiaurchgeführt wird» In diesem Pail tritt an den ■ . \
KXenunen Äyl ein Hull-Ausgaagssignal auf. Wird ein Metallstück ;
uurcii den Suchkopf SH hindurchgefüart, so ist die Symmetrie der \
Spulen IA und L3 in Bezug auf die Spule £2 gestört. Auf Grund' |
dieser linsysmetrie tritt an den Klemmen A5A sine Ausgangsspannung - \ auf, Biese Ausgangs spannung wird mit SiIf e des Verßtärksrs H v$r-■· stärkt nn& filhait sur Betätigung des Heiais SL1.
SÖS884/12S4 - .. l·
BAD ORIGINAL
In der Praxis ist es erforderlich, den Metallsucher von Zeit zu Zeit, zu überprüfen, um festzustellen, ob er noch richtig funktioniert und ob seine Fähigkeit, eine bestimmte-Metall'-' masse zu ermitteln, sich noch nicht verschlechtert hat. Ein bekanntes und generell benutztes Verfahren zur Durchführung einer solchen Prüfung besteht darin, ein aus Metall hergestelltes bzw«, Metall enthaltendes Prüfstück durch die. Suchspule hindurchzuführen. Das richtige Funktionieren des Seiais RL1 zufolge des Hindurchieitens des Prüfstückes durch die Suchspule zeigt an, daß der Detektor bzw. der Metallsucher sich noch im geeigneten Arbeitszustand befindet. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine zweckmäßigere Einrichtung benutzt, mit deren Hilfe der Detektor bzw. der Metallsucher überprüft wird. Auf diese Einrichtung wird weiter unten näher eingegangen werden. '
Parallel zur Spule 1/1 ist ein einstellbarer Widerstand RV1 geschaltet. Ein Diodengatter G dient dabei dazu, den Widerstand RV1 in den Stromkreis der Spule I»1 einzuschalten bzw. aus diesem Stromkreis herauszutrennen. Ist der Widerstand RVT in den Stromkreis eingeschaltet, so stört er die Symmetrie der Spulen L1 und L3 in ähnlicher Weise wie das Durchführen eines Metallstückes durch den Suchkopf SH. Dadurch tritt an den Klemmen A,A eine Ausgangsspannung auf, die mit Hilfe des Ver-, stärkers M verstärkt wird. Die Amplitude der an den Klemmen A,A auftretenden Spannung hängt von dem Wert des Widerstands RV1 ab.
Die für das Gatter G dienenden Schaltimpulse werden von einer monostabilen Schaltung MS und einem als Ünigunktions-Oszillator UO bezeichneten Oszillator geliefert, der einen Unijunktionstransistor enthält. Die monöstabile. Schaltung MS gibt Impulse einer bestimmten'Dauer ( d.h. während der PrüfZeitspannen) ab« Der Oszillator UO bewirkt die Ansteuerung der monostabilen Schaltung MS (d.h.. er legt die Anzahl an Prüfungen pro Sekunde Eine Impulszählsclial bung PC, ist "an dem AusgangO des
909-884/Ϊ254
SAD ORJOlNAL■- v-
Verstärkers M angeschlossen.. Die Schaltung MC steuert den . Betrieb eines Fehlerrelais RL2; sie enthält !Transistoren TR1 und TR2, Dioden D1 und D2"und Kondensatoren G1 und G2*
; Während des Betriebs sind die Perioden, während der der Wider-{ stand RV1 in. den" Stromkreis der Spule LI eingeschaltet wird, \ zu kurz, um das Alarmrelais RLI zu betätigen» Die Länge der \ betreffenden Perioden genügt jedoch, um an, dem Ausgang O des , Verstärkers M Impulse auftreten zu lassen, die mit Hilfe der Schaltung PG verarbeitet werden.
In der Impul s zähl schaltung PG wird mit den an dem Ausgang O des Verstärkers M auftretenden Prüfimpulsen eine negative Vorspannung an der Basis des Transistors TRI erzeugt, wodurch der J Transistor TR1 im nicht leitenden Zustand gehalten wird. Wenn ) sich der Transistor TR1 im nicht leitenden Zustand befindet, ist der Transistor TR2 im Sattigungszustand, so daß das Relais RL2 erregt ist. Sollten die Prüfimpulse nicht zu der Schal-» f tung PC hin gelangen, wie z.B. infolge eines Fehl eis in irgend- { einem Teil des Detektors, so sinkt die negative Vorspannung an der Basis des Transistors TR1. Damit gelangt der Transistor TR1 ■ in den leitenden Zustand und in die Sättigung, wodurch der j Transistor TR2 in den nicht leitenden Zustand übergeführt wird. '■■ Dies führt zum Abfall des Relais RL2, womit das Vorhandensein eines Fehlers in dem Detektor angezeigt ist ."■
In dem Metalldetektor bzw. Metallprüfer können verschiedene auf dem relevanten Gebiet der Technik bekannte Modifikationen vorgenommen werden,. So kann das Alarmrelais RL1 durch irgendeine andere Schalteinrichtung ersetzt werden, die eine dem Detektor zugehörige Anordnung betätigt, wie z.B. eine Förder- οdei* Sortiereinrichtung,, Das Fehlerrelais RL2 kann durch irgendeine andere Anzeigeeinrichtung ersetzt werden. Der Suchkopf SK kann verschiedene weitere Einzelteile aufweisen, wie sie auf dem Gebiet der Metallsucher, bzw. Metalldetektoren bekannt sind;
. 909884/1254
er kann die Form einer Sonde bzw. eines Tasters haben.
Abschließend sei noch bemerkt, daß die Erfindung bei verschiedenen anderen Arten von Metallsuchern und bei verschiedenen anderen bekannten elektrischen Systemen angewendet werden kann. -

Claims (1)

  1. P at e η t a η s p r ü. c h e
    ./Verfahren zum Prüfen einer elektrischen Detektoranlage, in welcher eine Primärspuleneinrichtung mit einer Sekun- » .. därspuleneinrichtung durch ein elektromagnetisches Feld v bei die Primärspuleneinrichtung,durchfließendem Wechselstrom induktiv gekoppelt ist und bei der an der Sekundärspuleneinrichtung eine Schalteinrichtung angeschlossen ist, die auf eine durch Störung des elektromagnetischen Feldes sich ergebende Änderung.des von der Sekundärspuleneinrichtung abgegebenen Ausgangssignals hin betätigt wird, dadurch gekenn- · zeichnet, daß eine Änderung des von der Sekundärspuleneinrichtung abgegebenen Ausgangssignals dadurch bewirkt wird, daß eine Impedanz-in einen die Primärspuleneinrichtung und die Sekundärspuleneinrichtung umfassenden Schaltungskreis für derart kurze Zeitspannen eingeschaltet wird, daß die Schalteinrichtung jeweils nicht betätigt wird, und daß mit Hilfe von Abtasteinrichtungen das Nichtauftreten einer Änderung des Ausgangssignals bei in.den Schaltungs kreis eingeschalteter Impedanz ermittelt wird.
    2. Anordnung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprach i zwecks Prüfung einer elektrischen Schal- ■ tung, in der,eine Primärspuleneinrichtung mit einer Sekundärspuleneinrichtung durch ein elektromagnetisches Feld bei die Primärspuleneinrichtung durchfließendem Wechselstrom, induktiv gekoppelt ist und in der an der Sekundär- , spuleneinrichtung eine Schalteinrichtung angeschlossen ist, die auf eine durch Änderung des von der Sekundärspuleneinrichtung abgegebenen Ausgangssignals hin betätigt wirdt dadurch gekennzeichnet, daß eine Impedanz (RV1) vorgesehen ist, die in einen eine Primärspüle und eine Sekundäre pule (L1,L2,Ii3). umfassenden Schaltungskreis derart einschaltbar ist, daß sie eine Änderung des von der Sekundärspule abnenmbaren Ausgangssignals hervorruft, daß Verbindungseinrieli- ν
    . tungen (UO,MS5G) vorgesehen sind,/durch, die die Impedanz (RVI)
    9884/1254 t
    in den Schaltungskreis während derart kurzer Perioden einschaltbar ist, daß die sich dabei ergebende Änderung des Außgangssignals nicht ausreicht^ dia Schalteinrichtung (RIi1) zu betätigen, und, daß Abt as t einrichtungen (PO1 BL2) vorgesehen sind, die das Nichtauftreten diner Änderung des von der Sekundärspule (I»1,Ii3) äbnehmbarejEi Ausgangssignale bei in den .Schaltungskreis eingeschalteter Impedanz (RV1) ermitteln.
    oder 3
    5. Anordnung nach Anspruch 24 dadurch gekennzeichnet, daß
    die Impedanz (BV1) ein veränderlicher Widerstand ist.
    4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeiehneli, daß die Verbindungseinrichtung (UO,MS,G) eine Gattereinrichtung (G) und eine monostabile Schaltung (MS) enthält ^ ; durch die die Gattereinrichtung (G) ansteuerbar istV
    5. Anordnung nach Anspruch 4·,; dadurch gekennzeichnet, daß · die monostabile Schaltung (MS) der Verbindungseinrichtung (UÖ,MS,G) von einem einen Unigunktionstransistor enthaltenden Oszillator (UO) her gesteuert wird.
    6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5» dadurch gekennzeichnet,daß die Abtasteinrichtung (PGiHL2) eine Impuls zähl schaltung. (PG)und ein fielais (RL2) enthält, und daß die Impulszählschaltung (PC) so ausgelegt ist, daß, sie das Relais (RL2) mit Auftreten einer durch Einschalten der Impedanz (RV1) in den Schaltungskreis hervorgerufenen Änderung des Ausgangssignals aberregt hält und bei Nichtauftreten einer solchen Änderung betätigt.
    7- Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärspule (L1,L3) an die Schalteinrichtung (RLI) über einen Verstärker (M) angeschlossen ist.
    9098847T2B4
    δ. Anordnung nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang des Verstärkers (M) auch die Abtasteinrichtung (PC,HL2) angeschlossen ist, .
    9· Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärspule (L2) an einen Speiseoszillator (SO) angeschlossen ist.
    10. Elektrisches Detektorsystei», insbesondere zur Ermittelung von Metallen, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 9 als Prüfeinrichtung.
    11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    die zu der Prüfeinrichtung gehörende Sekundärspule (L1,L3) zwei Spulen (L1,L3) enthält, die gegenphasig zueinander geschaltet sind, so daß. bei Fehlen eines festzustellenden Materials kein Ausgangssignal auftritt.
    12.: System nach Anspruch 10 oder' 11, dadurch gekennzeichnet* daß die zu der Prüfeinrichtung gehörende Primärspule (£2) eine Einzelspule (L2) ist, die mit den Sekundärspuien (Ü1,L2,Ii3) so angeordnet i$tjj daß ein Differentialübertrager gebildet ist.
    13. System nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekenn-
    - zeichnet, daß die zu der Prüfeinrichtung gehörenden Primar- und Sekundärspulen (L1tL2,I»3) so angeordnet sind, daß ein au untersuchender Materialstab durch sie hindurchführbar ist,
    14. System nach einem der Ansprüche 10 bis 13» dadurch gekennzeichnet , daß die zu der Prüfeinrichtung gehörenden Primär— und Sekundärspulen (L1,L2,L3) in einer als Sonde ausgebildeten Suchspule (SH) enthalten sind.
    909884/125*
DE19691935081 1968-07-10 1969-07-10 Verfahren und Anordnung zum Pruefen einer elektrischen Detektoranlage sowie eine solche Anordnung verwendendes elektrisches Detektorsystem,insbesondere zur Ermittlung von Metallen Pending DE1935081A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3291768 1968-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935081A1 true DE1935081A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=10345935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935081 Pending DE1935081A1 (de) 1968-07-10 1969-07-10 Verfahren und Anordnung zum Pruefen einer elektrischen Detektoranlage sowie eine solche Anordnung verwendendes elektrisches Detektorsystem,insbesondere zur Ermittlung von Metallen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3652928A (de)
DE (1) DE1935081A1 (de)
GB (1) GB1232672A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835371A (en) * 1972-07-27 1974-09-10 M Mirdadian Apparatus for detecting the presence of electrically conductive material within a given sensing area
US4064452A (en) * 1975-03-14 1977-12-20 Republic Steel Corporation Eddy current defect simulator and method
US4084135A (en) * 1975-08-25 1978-04-11 The Goodyear Tire & Rubber Company System and method for checking the sensitivity and performance of an electromagnetic field variation detector
BE871580A (fr) * 1978-10-26 1979-02-15 Janssen Lambert Systeme electromagnetique de detection
GB2102127B (en) * 1981-05-07 1985-03-20 Mccormick Lab Inc Determining the position of a device inside biological tissue
IT1169168B (it) * 1983-02-15 1987-05-27 Gd Spa Sistema di controllo funzionale per trasduttori di ingresso di una unita' centrale di controllo e comando per macchine e/o dispositivi utilizzabili in linee di produzione e/o confezionamento di prodotti
US4912414A (en) * 1988-10-28 1990-03-27 Lesky Edward S Induction-type metal detector with increased scanning area capability
CN106383371B (zh) * 2016-08-30 2019-10-22 上海太易检测技术有限公司 金属检测机自检控制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942178A (en) * 1957-07-12 1960-06-21 Magnaflux Corp Testing circuit
US3319160A (en) * 1963-12-05 1967-05-09 American Mach & Foundry Fail indication circuit for magnetic inspection system
US3408493A (en) * 1966-12-13 1968-10-29 Servo Corp Of America Transducer interrogator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1232672A (de) 1971-05-19
US3652928A (en) 1972-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912712C2 (de)
DE2652085C3 (de)
DE2712016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung von gegenstaenden
DE1448914A1 (de) Integrationssummierer
DE1935081A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Pruefen einer elektrischen Detektoranlage sowie eine solche Anordnung verwendendes elektrisches Detektorsystem,insbesondere zur Ermittlung von Metallen
CH386559A (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Messung des Phasenwinkels zwischen zwei gleichfrequenten Schwingungen
DE1297781B (de) Elektrische Fuehlvorrichtung
EP0380937B1 (de) Induktiver Durchflussmesser
DE1498531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenmarkierung in Massenspektrometern
DE2729422A1 (de) Schaltungsanordnung zur impulsbreitenmessung
DE1902806B2 (de) MünzprUfer
DE4224204C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Echtheit von Münzen
DE2525070A1 (de) Steuereinrichtung eines foerderers
DE1800072C3 (de) M ultip ikationsvorrichtung
DE881695C (de) Schaltungsanordnung zum Messen von Gleichspannungen bei verhaeltnismaessig hohem Widerstand des Messwertgebers, insbesondere fuer das Messen von PH-Werten
DE1524618A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung der Anwesenheit oder des Durchganges metallischer Objekte und insbesondere von Fahrzeugen an einem gegebenen Ort
DE1449876C3 (de) Verfahren zum Speichern von Augenblickswerten einer Spannung
DE1179729B (de) Anordnung zur Fuellstands-Kontrolle
AT232297B (de) Gerät zur elektromagnetischen Feststellung von Fehlern an metallischen Prüflingen
DE748791C (de) Anordnung zum Empfang einer Impulsfrequenz
DE1548159C (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Auffinden und Anzeigen metallischer Fremd korper in Forderstromen
DE2254330A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung
DE2226650A1 (de) Elektronischer muenzpruefer
DE1299712B (de) Schaltungsanordnung zum fremdpotentialfreien Pruefen eines aus n Zeilen und m Spalten bestehenden Leitungsvielfaches und eines daran angeschlossenen Speichers nach Art eines íÀ1 aus níÂ-Codesignalpruefers
EP0101447A1 (de) Impulszählerschaltung