DE1933139A1 - Steuereinrichtung fuer Gleichstrommotoren - Google Patents

Steuereinrichtung fuer Gleichstrommotoren

Info

Publication number
DE1933139A1
DE1933139A1 DE19691933139 DE1933139A DE1933139A1 DE 1933139 A1 DE1933139 A1 DE 1933139A1 DE 19691933139 DE19691933139 DE 19691933139 DE 1933139 A DE1933139 A DE 1933139A DE 1933139 A1 DE1933139 A1 DE 1933139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
controllable
control device
current
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691933139
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933139C3 (de
DE1933139B2 (de
Inventor
Frank Manners
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling UK Ltd
Original Assignee
Lansing Bagnall Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lansing Bagnall Ltd filed Critical Lansing Bagnall Ltd
Publication of DE1933139A1 publication Critical patent/DE1933139A1/de
Publication of DE1933139B2 publication Critical patent/DE1933139B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1933139C3 publication Critical patent/DE1933139C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/281Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices the DC motor being operated in four quadrants

Description

DIPL-CHEM. DR. WERNER KOCH DR.-ING. RICHARD GLAWE DIPL.-ING. KLAUS DELFS DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL HAMBURG MÜNCHEN
2000 Hamburg 52 · WaltrttraB· 12 · KwI 8?2255 •000 München 22 · LUbhtrrttraB· 20 · Ruf 22*541
IHR ZEICHEN
BETRIFFT:
IHRE NACHRICHT VOM UNSER ZEICHEN
MONGHEN
A 95
LANSING BAGNALL LIMITED
Kingsclere Road,
Basingstoke, Hampshire, England
Steuereinrichtung für Gleichstrommotoren.
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für Oleichstrommotoren und insbesondere eine Steuereinrichtung, bei der der 01eichstrommotor durch Stromimpulse/ntermittierend gespeist wird. Hierzu wird üblicherweise ein steuerbarer Gleichrichter verwendet, der abwechselnd leitend gemacht wird und im leitenden Zustand den Stromfluß zur Spei sung des Motors gestattet.
009834/1188
Es wurde bereits vorgeschlagen, die Zuführung von Schalt- oder Steuersignalen zu dem steuerbaren Gleichrichter zu verhindern, wenn der Läuferstrom einen vorgegebenen Wert übersteigt, und zwar mittels einer einstellbaren Steuerung, die auf den Läuferstrom des Motors ansprioht. Auf diese Weise kann ein.e sanfte und gleichmäßige Regulierung der Motordrehzahl erreicht werden, wobei andererseits das Auftreten von unerwünscht hohen Läuferströmen, Streusignalen oder unerwünschter Blindverbrauch der Energiequelle, die bei dieser Art von Einrichtungen üblicherweise ein Akkumulator ist, herabgesetzt werden. Durch entsprechende Einstellung dieser Steuerung kann der vorgegebene Wert des Läuferstromes geändert werden, so daß die Drehzahl oder die Leistungsaufnahme des Motors geändert werden können.
Bei dieser vorgeschlagenen Einrichtung ist jedoch die Dauer der Perioden, in denen der steuerbare Oleichrichter leitend ist, konstant. Es ist üblich, zum Löschen des steuerbaren Oleichrichters besondere Löecheinrichtungen vorzusehen, üblicherweise wechselt da· Tätigwerden der Löscheinriohtungen mit jedem Leitendwerden des steuerbaren Gleiohrichters ab. Die am meisten gebräuchliche Einrichtung ist die wohlbekannte "kommutierende" Anordnung, bei der ein Kondensator zwisohen zwei steuerbare Gleichrichter gesohaltet ist, die abwechselnd duroh "Ein"
009134/11··
und "Aus"-Impulse gesteuert werden, die abwechselnd • lurch einen geeigneten Impulsgenerator erzeugt werden.
Die Erfindung zielt ab auf eine verbesserte Ausführungsform einer derartigen Steuereinrichtung, bei der die Unterdrückung· der Steuerimpulse in der beschriebenen Weise erfolgt und bei der bei zunehmender Frequenz der dem steuerbaren Gleichrichter zugeführten Steuerimpulse auch die Dauer der Leitfähigkeitsperioden zunimmt. Diese " Dnpulsbereitaimodulation". ergibt in der Praxis eine wirksamere und in einem größeren' Bereich variierbare Steuerung des Gleichstrommotors.
Demgemäß bezieht sich die Erfindung auf eine Steuereinrichtung für Gleichstrommotoren mit. einem steuerbaren Gleichrichter, der bei Empfang eines Steuersignales leitfähig wird und den Stromdurchfluß zur Speisung: des Motors gestattet, Löscheinrichtungen, die bei Empfang eines Löschsignales wirksam werden und den steuerbaren (
Gleichrichter sperren, Einrichtungen zum Erzeugen.von miteinander abwechselnden Steuersignalen und Löschsignalen und einstellbaren, auf den Läuferstrom des Motors ansprechenden Steuermitteln zum Unterdrücken der Zufuhr von Steuersignalen zum steuerbaren Gleichrichter, wenn der Läuferstrom über einem vorbestimmten, einstellbaren
-■ — " -■■■-■■-· 3--■■■■ ■■■"■
00983^/1186
Wert liegt, und ist gekennzeichnet durch auf den Durchgang eines dem steuerbaren Gleichrichter zugeführten Steuersignal ansprechende Mittel zum Verhindern des Wirksamwerdens der Löscheinrichtungen mindestens für das nächst folgende Löschsignal.
Wenn bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ein Steuersignal den steuerbaren Gleichrichter leitfähig macht, dann ist das nächstfolgende Löschsignal nicht in der Lage, die Beendigung des leitfähigen Zustandes des steuerbaren Gleichrichters herbeizuführen. Dementsprechend dauert der leitfähige Zustand des.steuerbaren .Gleichrichters langer als bei den bekannten Vorrichtungen. Tatsächlich hält der leitfähige Zustand des steuerbaren Gleichrichters zwischen zwei aufeinander folgenden Steuersignalen kontinuierlich an, solange der Läuferstrom noch unter dem vorbestimmten Wert liegt. Dank der größeren Veränderbarkeit der mittleren Energiezufuhr zum Motor, die durch die Modulation der Impulsbreite erreicht werden kann, werden die Möglichkeiten der Steuerung und Beeinflussung des Motors erweitert und außerdem die Anzahl der in den Läuferstromkreis gelangenden Streusignale (die mit Hochfrequenzimpulsen verbunden sind) herabgesetzt,
009834/1188
Üblicherweise wird ein Akkumulator zur Speisung des Motors verwendet.
Unter der Bezeichnung "steuerbarer Gleichrichter" ist hier ein solcher Gleichrichter zu verstehen, dessen leitfähiger Zustand nicht lediglich durch. Beendigung eines Steuersignales an seiner Steuerelektrode (gate) beendet werden kann. Vorteilhafterweise besteht der steuerbare Gleichrichter aus einem Thyristor. Die vorteilhafteste Anordnung ist die, daß das Thyristor in Serie zum Läufer des Motors geschaltet ist.
Die oben erwähnten Steuermittel bestehen vorzugsweise aus einer Drossel mit sättigbarem Kern, und einem Leiter, durch den der Läuferstrom des Motors fließen kann und der so angeordnet ist, daß hierbei ein magnetischer Fluß im Kern der Drossel erzeugt wird, wobei die Windung der Drossel als Nebenschluß oder Stromableitung zwischen dem Signalgenerator und dem steuerbaren Gleichrichter geschaltet ist. Bei dieser Anordnung wird durch einen verhältnismäßig hohen Läuferstrom der Kern gesättigt, so daß die von der Wioklung gebildete elektrische Impedanz niedrig ist. Ein Nebenschluß mit geringer Impedanz im Signalweg vom Generator zum steuerbaren Gleichrichter verhindert, daß Steuersignale den
009834/118$
ORIGINAL INSPECTED
steuerbaren Gleichrichter erreichen. Um das Niveau des Ankerstromes, das zur Erzeugung der Sättigung erforderlich ist, zu ändern (und hierdurch die Strom-Drehzahl-Kennlinie des Motors zu variieren), können Mittel zum Erzeugen eines zusätzlichen Magnetflusses in dem Kern vorgesehen sein, der sich dem von dem genannten Leiter erzeugten Fluß überlagert. Dieser zusätzliche Fluß kann sich dem von dem Läuferstrom erzeugten Fluß in positivem oder negativem Sinne überlagern. Vorteilhafterweise bestehen die Mittel zum Erzeugen des zusätzlic hen Flusses aus einem beweglichen Permanentmagneten, dBr neben dem sättigbaren Kern oder in dessen magnetischem Kreis angeordnet ist.
Die autfden Durchgang eines Steuersignals ansprechenden Mittel können in verschiedener Weis© ausgebildet sein. Da der Durchgang eines Steuersignales zu dem steuerbaren Gleichrichter von einem Potentialanstieg in einem Teil der Sohaltung begleitet ist, kann dieser Potentialen* stieg in einfacher Welse dazu verwendet werden, ein Gate oder einen Sohalter zu steuern, der so arbeitet, daß er die Zufuhr eines weiteren Lösohsigneles zur Lösoheinriohtung unterbricht oder ableitet. Eine vorteilhafte Ausführungsform einer solchen Einrichtung wird unten noch im einzelnen besohrieben.
t 11fr ORIGINAL INSPECTED
Die Löscheinrichtung kann einen weiteren steuerbaren 'Gleichrichter aufweisen, der über einen "kommutierenden" Kondensator mit dem vorerwähnten steuerbaren Gleichrichter gekoppelt und so angeordnet ist, daß ein Löschsignal den weiteren steuerbaren Gleichrichter leitend und den vorerwähnten steuerbaren Gleichrichter nicht leitend macht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung betrifft diese auch ein Steuersystem der beschriebenen Art, welches mit verbesserten Sicherheitseinrichtungen versehen ist.
Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung bezieht sich diese auf eine Steuereinrichtung für Gleichstrommotoren mit einem steuerbaren Gleichrichter, der bei Empfang eines Steuersignales leitfähig wird und den Stromdurchgang zur Speisung des Motors gestattet und · ist gekennzeichnet durch einen Schalter mit einem Paar von Kontakten, die bei ausreichendem Stromdurchfluß in einer Relaisspule die Stromzufuhr zum Motor gestatten, wobei die Erregung der Relaisspule von der am steuerbaren Gleichrichter liegenden Spannung abhängt, und durch auf den Stromfluß in der Relaisspule ansprechende Mittel, die den leltföhigen Zustand des steuerbaren
0098 34/1188 original inspected
ι ■ ■ ■
Gleichrichters beenden, wenn der Stromfluß in der Helaisspule unter einen vorbestimmten Wert absinkt.
Normalerweise sind die leitfähigen Perioden des steuerbaren Gleichrichters kurz, so daß das unvermeidliche Absinken des Stromes in der Spule nicht bis zu einer Abnahme des Stromes unter den vorbestimmten Wert führt. Bei einer unzulässig langen Leitfähigkeitsperiode sinkt jedoch der Strom unter den vorbestimmten Wert ab, so daß der leitfähige Zustand des steuerbaren Gleichrichters"automatisch beendet wird.
Vorteilhafterweise ist mit der Relaisspule ein Widerstand in Serie geschaltet, und es sind Mittel vorgesehen, die auf die vom Spulenstrom am Widerstand erzeugte Spannung ansprechen und den Durchgang eines Steuersignales zu dem steuerbaren Gleichrichter verhindern, wenn diese Spannung verhältnismäßig niedrig ist. Dies ist insbesondere in Verbindung mit der eingangs genannten Ausbildung der Steuereinrichtung vorteilhaft. Dementsprechend sind vorzugsweise Mittel vorgesehen, die das Ansprechen der Löscheinrichtung für den leitfähigen Zustand des steuerbaren Gleichrichters atf die abwechselnd mit den Steuersignalen erzeugten Löschsig-• nale verhindern, wenn ein Steuersignal dem steuerbaren Gleichrichter zugeführt wird.
009834/1188
ORlOlNAL INSPECTED
U' f.f-. " .Γ
Die in Fig. 1 und 2 gezeigten Schaltbilder geben verschiedene Teile einer erfindungsgemäßen ausgebildeten Steuereinrichtung wieder.
• Fig. 1 zeigt eine Batterie 1, deren positive Klemme mit einer positiven Leitung 2 und der1 negative« Klemme mit einer negativen Leitung 3 verbunden ist.
Ein Reihenschlußmotor mit einem Läufer 4 und einer Feldwicklung 5 liegt in Serie mit einer aus einer einzigen Schleife bestehenden Wicklung 6, einem Thyristor 7 und der Primärwicklung 8 eines Transformators zwischen den Leitungen 2 und 3· Zwei Schütze mit Schaltkontakten 9 und Io sind vorgesehen und so angeordnet, daß sie den Stromfluß durch den Motor steuern. Wie man aus der Zeichnung erkennt, fließt kein Strom durch den Motor, wenn beide Schütze gleichzeitig erregt oder in Ruhe sind, (wie dargestellt). Die Drehung des Läufers hängt davon ab, welches einzelne Schütz erregt wird, was durch Schließen eines der beiden Schalter 11 oder 12 geschieht.
* Die Spule 13 oder 14 des ausgewählten Sohützes wird parallel zum Thyristor 7 erregt; genauer gesagt, parallel zu einem Kondensator 15* der mit der Kathode des Thyristors 7 i und der Kathode einer Diode 16 verbunden ist« deren Anode mit der Anode des Thyristors 7 verbunden ist. Somit wird die Spule 13 oder 14 nur dann voll erregt, wenn das Thyristor 7
009834/1118
■ - 9 ■ „
nicht leitend ist.
Wenn das Thyristor 7 leitend wird, fällt der Strom durch die Spule 13 oder 14 ab: Normalerweise wird das Thyristor nach kurzer Zeit wieder nicht leitend. Wenn dies nicht der Fall ist, fällt die an einem Widerstand 17 .erzeugte Spannung unter einen vorbestimmten Wert ab; hierdurch wird, wie im folgenden noch erläutert wird, der leitfähige Zustand des Thyristors beendet. Die Geschwindigkeit des Stromabfalles wird durch entsprechende Haltekreise Ij5a oder 14a und eine parallel zum Kondensator 15 liegende Freilaufdiode 68 stark verzögert.
Der Motor kann angelassen werden durch Schließen der Kontakte 18a, l8b eines Schaltschlosses, so daß Strom durch einen Vorwiderstand 18, den Läufer, die Diode und die Spule I3 oder 14 (je nach dem, ob Schalter 11 oder 12 geschlossen ist) fließt. Zwei Freilaufdioden 19 und 2o sind in Stromschleifen, die auch den Motor enthalten, angeordnet und sorgen dafür, daß Strom im Motorstromkreis auch während solcher Perioden fließen kann, in denen der Motor nicht von der Batterie 1 gespeist ist.
- Io -
Copy
009934/1113
Wenn das Thyristor 7 leitend wird, fließt Strom im Motorstromkreis, bis das Thyristor nicht leitend gemacht wird. Die oben erwähnte Löscheinrichtung besteht aus einer bekannten Anordnung mit einem Hilfsthyristor. 21, dessen Anode durch einen "kommutierenden" Kondensator 22 mit der Anode des Thyristors 7 gekoppelt ist. Die Anode des Hilfsthyristors 21 ist über eine Diode 23 und die Sekundärwicklung 24 des Transformators 25, dessen Primärwicklung die Wicklung 8 ist, mit der negativen Leitung 3 verbunden.
Wenn das Hauptthyristor 7 leitend wird,- wird das Hilfsthyristor 21 nicht leitend gemacht, und der Kondensator 22 nimmt eine entsprechende Spannung an, die durch die Wirkung des Transformators 25 in Abhängigkeit von einem durch seine Primärwicklung 8 laufenden Stromimpuls verstärkt wird: Die Ladung auf den Platten des Kondensators wird durch die Diode 23 eingefangen. Wenn das Hilfsthyristor 21 leitend wird, wird der starke Potentialabfall an seiner Anode 26 durch den Kondensator 22 auf die Anode des Hauptthyristors 7 übertragen, welches daraufhin nicht leitend wird. Der umgekehrte Vorgang spielt sich ab, wenn das Hauptthyristor 7 nicht leitend wird.
- 11 -
00983 4/1133 C0PY
Wie erwähnt j wird durch die Zufuhr eines Steuersignales zum Thyristor 7, das dieses leitend macht, gleichzeitig die Zufuhr eines Löschsignales, welches das Thyristor 21 leitend machen würde, verhindert.
InvFig. 2 ist der übrige Teil der Steuereinrichtung für den Motor gezeigt. ·
Steuersignale und Löschsignale bestehen aus abwechselnd erzeugten, positiven Impulsen an den Ausgängen 27 und 28 eines instabilen Multivibrators 29. Der Multivibrator ist asymmetrisch; die positiven Impulse am Ausgang 27 sind wesentlich kürzer als die am Ausgang 28; das Verhältnis kann in der Größenordnung 1:8 liegen. Der Ausgang 27 führt über- eine glättende RC-Schaltung 3o und einen Kondensator 31 zu einem Widerstand 32, der einen Teil eines Spannungsteilers bildet, zu dem auch eine Wicklung 33 und ein Widerstand 3^- gehören, wobei zu letzterem ein Kondensator 35 parallel liegt. Die Wicklung 33 ist auf einen Sehenkel eines sättigbaren Kernes 36 gewickelt, wobei auf einem anderen Schenkel dieses Kernes eine aus einer Schleife bestehende Wicklung β angeordnet ist. Wenn der Kern 36 gesättigt ist, ist die Impedanz der Wicklühg-33 niedrig, und der Durch-
- 12 -
009834/1188
gang eines Steuersignales an dem Spannungsteiler vorbei zu dem Hauptthyristor wird unterbunden. Die zur Sättigung erforderliche Stromstärke des Läuferstromes kann verändert werden durch Verändern der Stellung eines beweglichen Permanentmagneten 57 im Magnetkreis des Kernes J>6.
Wenn die Impedanz der Wicklung 35 verhältnismäßig hoch ist, kann ein positiver Impuls vom Ausgang 27 zu einer Triggerschaltung j58 gelangen, die aus zwei Transistoren-39 und 4o besteht. Der Kollektor des zweiten Transistors 4o ist über einen Widerstand 41 und einer Diode 42 mit der Steuerelektrode des Thyristors 7 verbunden. Das" Thyristor 7 wird leitend gemacht mittels eines ZUndimpulses, der erzeugt wird in Abhängigkeit von der vorderen Flanke des entsprechenden .positiven Impulses vom instabilen Multivibrator, und der länger ist als dieser positive Impuls aufgrund der positiven Rückkopplung über einen Kondensator 57·
Positive Impulse, die am Ausgang 28 auftreten, werden einer Triggerschaltung 45 zugeführt, die im wesentlichen aus zwei Transistoren 44 und 45 besteht, wobei der Kollektor des Transistors 45 mit der Steuerelektrode des Hilfsthyristors 21 verbunden ist. Zündimpulse werden er-
- 15 -
0Ö9834/11SS
zeugt In Abhängigkeit von den Vordeif3anken der entsprechenden positiven Impulse am Ausgang 28. Die Impulse vom Ausgang 28 körinen jedoch vor Erreichen der Triggerschaltung 4j5 abgeleitet werden, wenn ein Steuertransistor 46 leitend wird. Der Steuertransistor 46 ist mit seinem Kollektor an dem Eingang 47 der Triggerschaltung 43 gekoppelt und mit seinem Emitter mit einer negativen Leitung
48 verbunden (die zusammen mit einer positiven Leitung
49 die Spannung für die Schaltung gemäß Fig. 2 .liefert), während seine Basis über einen Widerstand 5° mit der negativen Leitung 48 und außerdem mit dem Kollektor des Transistors 4o verbunden ist. .
Wenn somit das Hauptthyristor 7 leitend wird,, wird auch der "Transistor 46 leitend und die Zufuhr des nächstfolgenden Löschsignales zur Triggerschaltung 43 (und damit zum Hilfsthyristor 21) wird verhindert. Zu dem Zeitpunkt, in dem normalerweise der Zündimpuls für das Thyristor 21 erzeugt werden würde, ist ein Zündimpuls für das Thyristor 7 noch vorhanden und der Transistor 46 ist noch leitend.
Ein Kondensator 51 und eine Zehnerdiode 52 regeln die Spannung zwischen den Leitungen 48, 49. Wenn aus irgend.
-14 -
is
einem Grunde diese Spannung zu stark abfallen sollte, können die Steuersignale vom Ausgang 27 die Triggerschaltung 38 nicht mehr erreichen, da sie über die Dioden 53* 54 abgeleitet werden, von denen die Diode 54 mit dem gemeinsamen Punkt einer Zeftnerdiode 55 un<^ eines Widerstandes 56 -verbunden ist, die in Serie zwischen den Leitungen 48 und 49 liegen. Hierdurch wird der Durchgang von Steuerimpulsen zu geringer Stärke verhindert und damit eine Beschädigung des Hauptthyristors 7 vermieden (und ebenso das Zünden des Thyristors 7 ohne Zündung des Thyristors 21, da beide Thyristore im allgemeinen verschiedene Kennlinien haben).
Eine negative Rückkopplung wird vom Kollektor des Transistors 4o über einen Kondensator 57 einer Diode 58 ' und einem Widerstand 59 an den Kondensator 35 gelegt, der dementsprechend aufgeladen wird, wodurch die Induktanz der Wicklung 33 effektiv vergrößert wird.
Die Rückkopplung ist proportional zur Übertragungsfrequenz der Steuerimpulse: Für eine gegebene Einstellung des Magneten.37 nimmt die.Rückkopplung entsprechend der Leistungsaufnahme des Motors zu. Hierdurch wird die Verwendung eines kleineren Thyristors für eine gegebene
- 15 -
0 9 8 3 4/ 1 188
OftlQfNA ,NSPECTEO
Ϊ933139
Alis gangs lei stung ermöglicht; und ein größeres'. Maß aft Steuerung des Motors erzielt.
Der Widerstand I7 ist über eine Diode 60 mit der ' rechten Seite 61 des Widerstandes 62 verbunden. Wenn die Spannung am Widerstand zu niedrig ist, ist das Potential auf der Seite Jl zu niedrig, so daß die Schaltung 38 nicht getriggert Werden kann. Dementsprechend wird das nächste Löschsignal nicht unterdrückt und das Thyristor 7 wird nicht-leitend gemacht.
Die Funktionen der nicht im einzelnen beschriebenen passiven Schaltelemente sind ohne weiteres ersichtlich.
Die Schaltung gemäß Fig. 2 ist mit der Schaltung gemäß Fig. 1 über die gemeinsamen Punkte 6"2, 6j5, 64, 65, 66 und 67 gekoppelt.
-16 -
009*3-4-/11-8-*

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Steuereinrichtung für Gleichstrommotoren mit einem: steuerbaren Gleichrichter, der bei Empfang eines Steuersignales leitfähig wird und den Stromfluß zur Speisung des Motors gestattet, Löscheinrichtungen,. die^Emp/fang eines.„.„._; Löschsignales wirksam werden und den steuerbaren Gleichrichter sperren, Einrichtungen zum Erzeugen von miteinander abwechselnden Steuersignalen und Löschsignalen und einstellbaren, auf den Läuferstrom des Motors ansprechenden Steuerinitteln zum Unterdrücken der Zufuhr von Steuersignalen zum steuerbaren Gleichrichter, wenn der Läuferstrom über einem vorbestimmten, einstellbaren Wert liegt, g e k e η η zeichnet durch auf den Durchgang eines dem steuerbaren Gleichrichter zugeführten Steuersignales ansprechende Steuermittel zum Verhindern des Wirksamwerdens der Löschainrichtungen mindestens für das nächstfolgende Löschsignal.
    2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löscheinrichtung- einen msätzllchen steuerbaren Gleichrichter aufweist, der über ~ inen kommutierenden Kondensator mit dem ersten steuerbaren leiehrichter verbunden und so angeordnet ist, daß ein
    - 17 -
    009834/1188
    1S3313§
    Löschsignal .den zusätzlichen steuerbaren Gleichrichifeejg;: ,-« leitend und hierdurch den ersten steuerbaren Gleich- · ■:._ richter nicht-leitend macht.
    J>. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch: g e k e η η ζ e i c h net, daß die Steuermittel "bestehen aus·einem sättigbaren Kern, einem Leiter, durch den der Läuferström des Motors fließen kann, um in dem Kern, einen Magnetfluß zu erzeugen, einer auf dem Kern angeordneten Wicklung, die als Nebenschluß zwischen dem die Signale erzeugenden Generator und dem steuerbaren Gleichrichter liegt und Mittel zum Erzeugen eines Magnetflusses in dem Kern zusätzlich zu dem von dem Leiter erzeugten Magnetfluß.
    4. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge kenn ze lehn e t, daß auf die Frequenz der dem steuerbaren Gleichrichter zugefUhrten Steuersignale ansprechende Mittel vorgesehen sind, die einen mit der Wicklung in Serie geschalteten Kondensator in Abhängigkeit von der Frequenz aufladen, wodurch die Induktanz der Wicklung effektiv vergrößert wird.
    5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 ■ bis 4, dadurch g e k e η η ζ e 1 oh η e t, daß die
    009834/1188 oriqjnal inspected
    auf die Frequenz dei" Steuersignale ansprechende Mittel - so angeordnet sind* daß sie ein Gate oder einen Schalter
    betatigeny der die Zufuhr eines Lö%ciisignales' zur Lösch-"■ einrichtung sperrt oder ableitet'.
    6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t,- daß die Einrichtung zum Erzeugen der Signale die Steuersignale und Löschsignale in regelmäßigen Abständen liefert.
    7· Steuereinrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch g. e-kennzeich-ne t> daß eine Einrichtung zum Erzeugen von Signalen für die Betätigung des Gates oder Schalters Forgesehen ist, die langer sind als die Steuersignale. ■ ;
    8. Steuereinrichtung; für Gleichstrommotoren mit einem steuerbaren Gleichrichter, der bei Empfang eines Steuersignales leitfähig wird und den Stromdurchgang zur Speisung des Motors gestattet, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8,. gekennzeichnet durch einen Schalter oder Schütz mit einem Paar von Kontakten, die bei ausreichendem Stromfluß in einer Relaisspule die Stromzufuhr zum Motor sperren, wobei die Erregung der Hölaisspule von der am steuerbaren
    ORIGINAL INSPECTED
    009834/1188
    ;...■"■":■■■"■" 10 ■ : ■■■■ -
    Gleichrichter liegenden Spannung abhängt, und durch auf. den Stromfluß in der Heiaisspule ansprechende Mittel., die den leitfähigen Zustand des steuerbaren Gleichrichters beenden, wenn, der Stromfluß in der Relaisspule unter den vorbestimmten;V/ert absinkt. ■"■'.,
    9·. . - -Steuereinrichtung nach Anspruch 8.. dadurch
    W- . g e k e η η ze ich η et, daß ein Widerstand in. "Serie :_ zur Relaisspule geschaltet ist und auf die von Spule;]- .'. strom am V/iderstand erzeugte Span mng ansprechende Ein- . richtungen vorgesehen sind, uia den Durchlaß eines S-teuersignales zu dem erstgenannten steuerbaren Gleichricrater zu verhindern, wenn die Spannung verhältnisi.iäßig. i-iddrig . ist. .."'.-■'" . "-. ■ " .-■ " [ - ; . · --;
    lo», - Steuereinrichtung nach eineu der Arisprücne : ^ 1 bis' 9* dadurch g e. Ic en η κ eic h η e t, dai3 für-■.-'■■ die Speisung des Motors ein Akkumulator vorgoseneii ist.
    BAD
    009834/1188
    Leerseite
DE19691933139 1968-07-01 1969-06-30 Einrichtung zur Impulssteuerung eines zwischen einer Gleichstromquelle und einem Gleichstrommotor angeordneten Hauptthyristors und eines diesem zugeordneten Löschthyristors Expired DE1933139C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31386/68A GB1255933A (en) 1968-07-01 1968-07-01 Improvements in control systems for direct current electric motors
GB3138668 1968-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1933139A1 true DE1933139A1 (de) 1970-08-20
DE1933139B2 DE1933139B2 (de) 1972-12-28
DE1933139C3 DE1933139C3 (de) 1977-08-18

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058091A1 (de) * 1970-09-21 1972-03-23 Gen Electric Gleichstromregelschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058091A1 (de) * 1970-09-21 1972-03-23 Gen Electric Gleichstromregelschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966386C3 (de) 1980-01-10
JPS5033205B1 (de) 1975-10-28
DK136128B (da) 1977-08-15
NL6910021A (de) 1970-01-05
CH496358A (de) 1970-09-15
DE1966386A1 (de) 1973-01-11
ES368953A1 (es) 1971-05-01
BE735414A (de) 1969-12-01
DE1966386B2 (de) 1979-05-17
IE33179B1 (en) 1974-04-17
AT299390B (de) 1972-06-12
DE1933139B2 (de) 1972-12-28
SE388089B (sv) 1976-09-20
FR2012070A1 (de) 1970-03-13
NO130525C (de) 1974-12-27
US3601658A (en) 1971-08-24
IE33179L (en) 1970-01-01
GB1255933A (en) 1971-12-01
DK136128C (de) 1978-01-16
NO127889B (de) 1973-08-27
SE362175B (de) 1973-11-26
NL144796B (nl) 1975-01-15
NO130525B (de) 1974-09-16
AT294254B (de) 1971-11-10
JPS5136443B1 (de) 1976-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058091C3 (de) Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
DE2000422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Thyristoren
DE1121181B (de) Einrichtung zur Regelung einer dynamoelektrischen Maschine
DE1588247A1 (de) Impulsbreitenmoduliertes Schalt-Servoverstaerkersystem
DE3322455A1 (de) Elektrischer schweissapparat
DE1279175B (de) Wechselrichter
DE2532045A1 (de) Gleichstrom-versorgungsschaltung
DE1438649A1 (de) Umformerstromkreisanordnung
DE2639944A1 (de) Gleichspannungswandler
DE3248388C2 (de) Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE2654802A1 (de) Frequenzsteuerungssystem fuer eine zerhackerschaltung
DE2850629A1 (de) Gleichspannungsregler
DE2242334A1 (de) Gleichstromsteuerschaltung
DE2522041A1 (de) Adaptive sperrung von inverterschaltungen
DE3501298A1 (de) Wechselrichterartig umschaltende energieversorgungsschaltung
DE1638316A1 (de) Steuerschaltung fuer die elektronische Kommutierung eines Elektromotors
DE1900823A1 (de) Antriebseinrichtung mit impulsgespeistem Gleichstrommotor
DE1763492A1 (de) Statisches Regelgeraet zur Durchfuehrung sich wiederholender Ein- und Ausschaltungen einer Last an einer Gleichstromquelle,wobei Lastkreis und Quelle induktiv belastet sind
DE3015108A1 (de) Wechselrichtersystem und -verfahren sowie verfahren zum speisen eines wechselstrommotors
DE2019181A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit einer Anzahl von steuerbaren Gleichrichtern,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen
DE1916488A1 (de) Regelsystem fuer Elektromotoren
DE1933139A1 (de) Steuereinrichtung fuer Gleichstrommotoren
DE2547352A1 (de) Stabilisiertes stromversorgungsgeraet
DE2442244A1 (de) Elektrischer steuerschaltkreis
DE2755607C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee