DE1931089U - Zweistoeckiger reiseomnibus. - Google Patents

Zweistoeckiger reiseomnibus.

Info

Publication number
DE1931089U
DE1931089U DEC13733U DEC0013733U DE1931089U DE 1931089 U DE1931089 U DE 1931089U DE C13733 U DEC13733 U DE C13733U DE C0013733 U DEC0013733 U DE C0013733U DE 1931089 U DE1931089 U DE 1931089U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
seats
rows
bus
seating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC13733U
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Marie Dit John Craeye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1931089U publication Critical patent/DE1931089U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/04Superstructures for passenger vehicles with more than one deck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Reisssrarüfeus
Die Neuerung betrifft einen insbesondere für fT Söhenen zweistöckigen ReiseomnibuSj in welcheija dis Reisenden bei Tag und Wacht gleichuffmsSen angenehm und bequem zu fafoeen yermögen» IVUt dem neuen Hsisernnhibus'' soll vor allem äie fflöglieh-= keil geschaffen u/ordsn» größere Strecken Bhne Fahrtunterbrechung bei Tag oder Wacht zurückzulegen^ um; damits ähnlich wie bei Flugreisen, eine Verlängerung des Zi'elaufenthsltes zu schaffen»
Dis Neuerung gebt von dem Gedanken au'ss daß di'eser Aufgabsnstelltäng ein echtes Bedürfnis in der Touristik zugrunde liegt unä ds6 diese Aufgabe durch eine geschickte Ausnutzung der Tut einen Omnibus gesetzlich zulässig«η maximalen Abmessungen lösbar ist» Insbesondere ist daran gedachts eine Innenausgestaltung des Omnibussös zu schaffen^ die fiinsichtlich des Kor.ifprts und änderst i rungen umit übsr das bisiier iekannte hinausgeht*.
GemäO der Haue^ung ist daher yorgesehen9 ßäß das Fahrzeug inn.es-=> halb der gesetzlich yorgeechriebenen GesamiFahffzeughohe , ssaei Stockiasiike mit in Längsrichtung ja "dr-ei nebeneinander angeordneten Sitzpla'tzrtiihen und einem Laufgang besitztp^taöbui die Laufgäßge der Stockwerke bis in den ftaura des jeweiligen anderen Stockwerkes reichen und in aufrechter Stellung begehbar sirsd«.
Durch diese Gestaltung ist es den Weisenden möglich9 während der Fahrtff ©ie in einem Eisenbahriiuagen die Sitzplätze zu verlassen„
- 2 β
andere Sitzplätze aufzusuchen öde? sich zu erfFischarm Die raa«os<=» hohen Lauf gange gestatten-das Laufen in aufrechte? Haltungf ü»as insbö§ond©rs bei iangan Strecken als angenehm empfunden wird. Eine Weiterbildung ds? Neuerung besteht darins da0 de?: Laufgang des unteren Stockwerkes im Bereich unterhalb der iles-bindungsstelle beneinandes1 angeordneter Sitzplatzreihan des sbcjE-en Stock« angeordnet ist und obere Abäsckungen besitzt s die nosmalariusise in der Höhe dee Unterkanfceft dar Sitsplatzs der Sitzplatz=?
reihen des oberen ^tockiyarkes angeordnat sind und im Bereich der
plätten
finsitähnen z^iscvher? diese« Sitz*-: bis unterhalb dieser Armlehnen reichen. Durch diese Anordnung witu in besonders geschickter Jüise de? geringe sue Vetfügong stehende Raum eines Omnibusses ausgenutzt. '
Eine lüsiiere Ausbildung des Neuerung besteht dai*ies daß die Lauf·= boden da? LauFgagge des obersfa 'jtockwsrkes unf oine stuf a niedriger liegen als ues übrige Boden des obeeen Stockwerkes und daß der LauPgang des obererä iitockuierkes oberhalb der Armißhnen 2taischan zwei befiachbafftun Sitzplatzreihsn des unterer? Stockwerkes angaosd·» net ist ο
Fernes1 ist es vorteilhaft., tasnn die äitsplätss jeder Qusrreihe des oberen Stockue^Keä jeufeils oberhalb oinea Quexrganges zwischen zwei Querueihen uon'Sitzplätzen des untöeen Stockwerks angeordnet sind und iuenn die obere Abdeckung des· Quergänge des unteren Stockwerkes
unterhalb der jit2Flächer> der darüber befindlichen Sitzplätze angeordnet ist»
Gemäß einer weiteren Aus&ilriung dar Neuerung ist vasg&seh@nf dsß über die Länge des Fahrzeuges von vorn naeh hinten angeordnet sind?
1 Führersitz., 3D Sitzplätza im oberen Stockuferk^ 18 5itzpiät2e in? unteren Sfcackujerkj, Wasch·= und -ToilattanKsfainen und ein mit ■ 6 sifcspJLätsen versehener HoCkraufHp der als Bar einrichtbar ist»
Meifcere l/orfcsile und Kierkmalts der sVeussrtmg ergeben öich aus nachstühenden Bsschreibung--.-. yon Auaführungsbeispielen anhand der Zeichnung; , ITn diasor zeigen:
fig« 1 einsn Längsschnitt ainss Reiseomnibusses gemäß
der IJuueffung
Figi 2 einen Grundriß des Untergeschosses das neuen
Raiseomnibusses
FIg0 3 einen Grundriß des zugehörigen Obergeschosses Figo 4 einen Querschnitt durch den Reiäeamnibus Pig» 5 einen Längsschnitt- durch das uordeifeTeil eines·
anderen flusfunrungsfarra eines Reiseomnibusses
gemäß dar Neuerung -und Fig.. 6 einen Längsschnitt durch den hinteren Teil des
Reiseomnibusses g&mäQ Fig« 5
β Si «ν
Wach ^it}* 1 UBf ^ßichnung besitzt der neue Reisesmnibus in an sich bekannter 'Jeise ein Untergeschoß 1 und ein Obergeschoß 2V die durch sine oder mehrere Treppen 3 miteinander verbunden sind*
In jedem Stockwerk sind je drei Reihen hintereinander angeordnete? Sitzplätze uQrgesehan3 uobüi siaischen einer Kveihe mit einem Sits» platz und eines Keine mit zwei nebeneinander· angeordneter* Sitzplätzun ein sieh in Längsrichtung e^sfcraekentier· Laufgang U bzui* 5 angeordnet ist»
Gemäf3 fig* 4 sind diese Laufgängs u?ie folgt angeotdnets
Der Laufgang 4 des unteren Stock^er&ces 1 ist unterhalb des* Verbin·= dungsstelle «on je zuäi; bünachbarten Sitzp-latzceihun ?SG dös cbe« . ren Stockfeierkes 2 vorgesehen. Die obeire Abdeckung 9* das Laufganges 4 reicht bis unter die SitsFIächen dieser Sitzplätze, und besitzt unmittelbar unter- diesen Sitzplätzen eine höhere Abdeckung 9, die sags? bis unte? die* Armlehne 6 söichtg so daO man in diesem Bereich hoch aufgerichtet stehen Kann»
Der Laufgang 5 ues oberen Stückwerkes ist oberhalb de*· 16 je ziueier henachbartej- Sitzplatzs-eihen 1Q5II des unteren Stock« uierkes 1 angeordnets taobei seine Lauffläche 12 um etwa 10 cm tiöfe? angeordnet iet5 als die Toüenflächö 13 zwischen den Sitz=- plätsen des oberen Btockuierkes 2» Die nebeneinander angeordneter Sitzplatzröihan ?p0 des oberen Stoekwe^kes 2 und die jitzpiatz«
reihen 10,11 des unteren utockuerkes 1 haben einen demantsprachend genügenden Abstand ucmeinande? { FiQ = ; 283 .und .4.·), so daß die Reisenden auf diesen Sitzplätzen durch die Lauf-Qringe nicht üehin·= dert
Die Sitzplätze sind zweckmäßig in an sich bekannter U/eise ähnlich bei Flucjseugon verstellbar eingerichtete
iUie Fige 1 ? 2eigis sind die Sitzplätze des oberer? Stockwerkes 2 gegenüber denjenigen des unteren Stockwerkes' 1 so gegeneinander ■ versetzt, angeordnet s daß die Quergänge 14 zwischen iien Sitzplätzendes unteren Stockuerkus in der Höhe- bis_ unterhalb der SitzFlächtä der jeweils darüber angeordnuten Sitzplätze des oberen Stockwerkes 2 reichen. Die Reisenden iro.unteren Stockwerk können somit auf« recht var ihren Sitzplätzen stehan. . .
Die (Cig» 4 und 5 zeigen eine andere Ausführung des neuer« Reise=" omnibus« Hierbei ist das obere Stockwerk 2 in Abteile von jeweils einander gegenüber angeordnet« Sitzplätzen auFgete.|.lto Der Raum unterhalb der äitzFlächsn der Sitzplätze 14, 15 des oberen Stockwerkes ist dabei so hoch bumessenf daß die Reisenden; des unteren Stockwerkes in diesem Rauiii aufrecht stehen können»
DiB beschriuDonan und dargtsstellten ·Au&führungsförmen. des nsuen Hoisüomnibusses goutatten eine u;eit'"geht5nd bessere Raumausfsutaung innerhalb der gesetxlich zulässigen -Fahrzeügöfemessungen durch
Vergrößerung der Bodenflachen und goststtei sogar den Einbau einss Ausschankrauraes am Fahraeugheek saöie eine "fiäIettenKabineo
Jie die Zeichnungan zeigen^ sind von worn nach hinten in dem Fahrzeug angeordnet s Ein Führorsitzs 3o Sitze in? oberen 5tocku/e?ks 1H Sitze im unteren Ütuckuerk^ jasch=· und Toilettonksbinen und sin mit ο Sitzplätzen v/eraehener Heckraunii, der als β ar· einrichtbar ist,
Im Rahman des Meuurungsgtädankens sind selbstverständlich gewisse Abänderungen möglich« So.ieit sie naheliegend sind,, fallt-n sie mit unter das Schutzbugehren.

Claims (1)

  1. SclTutzansprüchs
    σ Zweistöckiger Hüiseomnibus für den Farnruisevürkehr dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug innerhalb der gesetzlich yorgeschriebbne«'Gesamtf ahrzöugh'öhe zwei Stockwerke { 1, 2 } mit in Längsrichtung je drei «Bbeneinaf?d©s angeordneten bitzpiatsrsihen und einem Lsufgang ( A9 5 ) besitzt^ u/obei die Laufgänge ( 4S 5 ) der- Stockiüsrke ( 11, 2 ) bis in den Raum des jeweiligen anderen Stockwerkes reichen sind in aufrechter Stellung begehbar sind»
    2B Reiseomnibus nach Anspruch 1 dadurch g e k β η η => zeichnet , daß der Laufgang ( 4 ) des unteren Stockuerkes { 1 ) im Bereich unterhalb' der Verbindungsstelle zu.eisr nebeneinander angeordneter Sitzplatzxreihen ( ?} 8 ) des oberen ScQck:<jeü?kas angeordnet ist und obere Abdeckungen ( 93 9' ) be=> sitzt, dies normalerweise in der Höhe eier Unterksnten der Sitzplatz« der Sitzplatzroihen ( 7y 8 ) des aueren Stockwerkes ( 2 ) angeordnet sind und im Ocreich ritjt1 Ar.snlehnen ( 5 ) zwischen niesun "jitzplätztsn bis untarhaib diesB? Armlehnen reichen.
    ό „ RöisBorfmibus nach Anspruch 1/oder 2 dadurch gekenn zeichnet? daß die Laufböden de? LauPgärsgev1 ( 5 ) des oberen Stockwerkes ( 2 ) um eine Stufe niedriger liegen als der übrige Boden ( 13 ) des öburen Stockdetkes und daß der Laufgang des oberen atockuerkes ( 2 ) oberhalb ·. des Armlehnoh
    zwischen zwei benachbarten SitzplatzrBiher* ( 10., 11 ) des un< teren Stockwerkes ( 1 ) angeordnet ist.
    4Ο Reisecmnibus nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadorch gekennzeichnet r daß die Sitzplätze jeder Uuer=» reihe des oburen Stockwerkes { 2 ) jaueils oberhalb eines Quergtingos ( 14 ) züischun zwei Uuerreihun von Jitzplätzfsn des unteren jtockuerkes ( 1 ) angeordnet sind und daß dia oberü Abdückung der Quergänge ( 14 ) des unteren Stockwerkes ( 1 ) unterhalb der jitzFlächen dar darüber befindlichen Sitzplätze angeordnet ist,
    5e Reiseomnibus nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekunnzeiehnotj daß übür die Länge des Fshi·«= seuges uon vorn nach hinten angeordnet sinds 1 Führersitz^ 3o Sitze im oberen Stockwerk^ 18 Sitze im unteren Skockujsrk9 Jasch- und "Mlettenkabinön und ein mit 6 Sitzplätzen wer= ^hener hecksaura, der als Bar einrichtbar isto
    6» Raiseuranibus nach einem der Ansprüche 1 bis 5. d a d u r ch gekennzeichnet 9 daO die Sitzplätze in an sich bekannter u/eise als verstellbare Sitze wie in 'ieiseflugzeu-= gen ausgebildet sind»
    Für 3ean-Mar/ie dit John Craeyes.
    A T E N T ft N I) A I ί
DEC13733U 1964-10-27 1965-10-27 Zweistoeckiger reiseomnibus. Expired DE1931089U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE654874A BE654874A (de) 1964-10-27 1964-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931089U true DE1931089U (de) 1966-01-13

Family

ID=33315058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC13733U Expired DE1931089U (de) 1964-10-27 1965-10-27 Zweistoeckiger reiseomnibus.

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE654874A (de)
DE (1) DE1931089U (de)
ES (1) ES318879A1 (de)
FR (1) FR1465483A (de)
GB (1) GB1131052A (de)
NL (1) NL6513833A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306871B4 (de) * 2002-03-13 2005-08-25 Michalski, Marek, Dipl.-Ing Doppeldeckerbus
DE102012219252A1 (de) * 2012-10-22 2014-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Doppelstöckiges Schienenfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033823A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-19 Van Hool, naamloze vennootschap Reiseomnibus, teilweise als Doppeldeckbus ausgeführt
FR3093979B1 (fr) * 2019-03-18 2021-07-23 Alstom Transp Tech Voiture à plusieurs niveaux à plancher décalé

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306871B4 (de) * 2002-03-13 2005-08-25 Michalski, Marek, Dipl.-Ing Doppeldeckerbus
DE102012219252A1 (de) * 2012-10-22 2014-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Doppelstöckiges Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
NL6513833A (de) 1966-04-28
BE654874A (de) 1965-02-15
ES318879A1 (es) 1966-05-01
GB1131052A (en) 1968-10-23
FR1465483A (fr) 1967-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931089U (de) Zweistoeckiger reiseomnibus.
DE275129C (de)
DE888303C (de) Stuhl mit von Seitenstuetzen getragenem Sitz
DE542995C (de) Drehgestellschlafwagen mit je einem Bett in jedem Abteil
DE2155784A1 (de) Doppeldeck-omnibus
EP3628384B1 (de) Achterbahn
DE585091C (de) Grosshaus mit nebeneinanderliegenden Kleinwohnungen und Laufgaengen
DE3727608A1 (de) Flugzeug fuer den ueberschallbereich
FRANKEN et al. Lastenträger
DE753633C (de) Schlafwagen mit quer liegenden Einzelabteilen
DE1965471A1 (de) Verlaengerbare Laufbruecke fuer Flugzeuge
Szabó Theodor Däubler’s Intercultural Mythopoetry
DE287408C (de)
Schreiber Die philosophische Verflüchtigung des Glaubensbegriffs. Kierkegaards Auseinandersetzung mit Immanuel Hermann Fichte
Farner Huldrych Zwingli als Persönlichkeit
DE7711928U1 (de) Sitzmoebel, insbesondere stuhl
DE8413484U1 (de) Servicewagen
DE202014005012U1 (de) Transportables Laufgeschäft für Volksveranstaltungen mit Freifallturm
Berckenhagen Gilgamesch, Noah und die Sintflut
Hermand Menzel's Realism: Art and Embodiment in Nineteenth-Century Berlin
DE1986142U (de) Klosettsitz.
DE1983180U (de) Zerlegbares anbauregal.
Lehmann MISSION UND ÖKUMENE
Büchi Thomas Trübmann
Appelt Selbsterlebtes in Eichendorffs Aus Dem Leben Eines Taugenichts.