DE1929351A1 - Process and device for the continuous compression, heating, kneading and mixing of plasticizable material - Google Patents

Process and device for the continuous compression, heating, kneading and mixing of plasticizable material

Info

Publication number
DE1929351A1
DE1929351A1 DE19691929351 DE1929351A DE1929351A1 DE 1929351 A1 DE1929351 A1 DE 1929351A1 DE 19691929351 DE19691929351 DE 19691929351 DE 1929351 A DE1929351 A DE 1929351A DE 1929351 A1 DE1929351 A1 DE 1929351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
film
peripheral speed
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691929351
Other languages
German (de)
Inventor
Messner Ing Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Extrusion GmbH
Original Assignee
Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH filed Critical Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority to DE19691929351 priority Critical patent/DE1929351A1/en
Priority to BE751361D priority patent/BE751361A/en
Priority to NL7008306A priority patent/NL7008306A/xx
Priority to FR7021007A priority patent/FR2050110A5/fr
Priority to GB2753570A priority patent/GB1318274A/en
Publication of DE1929351A1 publication Critical patent/DE1929351A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/52Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders
    • B29B7/56Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders with co-operating rollers, e.g. with repeated action, i.e. the material leaving a set of rollers being reconducted to the same set or being conducted to a next set
    • B29B7/568Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders with co-operating rollers, e.g. with repeated action, i.e. the material leaving a set of rollers being reconducted to the same set or being conducted to a next set with consecutive sets of rollers or a train of rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

mein Zeichen: 0820 Ptmy reference: 0820 pt

Firma Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH, 3 Hannover-Kleefeld, An der Breiten Wiese 3/5Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH, 3 Hannover-Kleefeld, An der Breiten Wiese 3/5

Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Verdichten, Erhitzen, Kneten und Mischen von plastifizierbarem Material.Process and device for the continuous compression, heating, kneading and mixing of plasticizable material.

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum kontinuierlichen Verdichten, nachfolgenden Erhitzen, Kneten und Mischen von plastifizierbarem ausgestoßenem Material in Form von Folien, Platten und dergleichen.The invention relates to a method and a device for continuous compaction, the following Heating, kneading and mixing of plasticizable ejected material in the form of foils, plates and the like.

Bei der Verarbeitung von plastifizierbaren Massen ist es erforderlich, die in Pulverform vorliegende Masse zusammen mit Zusatzstoffen zu verdichten, zu erhitzen und zu kneten.When processing plasticizable masses it is necessary to compact, heat and knead the mass present in powder form together with additives.

009852/2045 - 2 -009852/2045 - 2 -

Für eine derartige Verarbeitungsweise wurden bislang Fluidmischer, Kneter, Extruder, Walzwerke, Strainer und als letzte Maschine im Verarbeitungsprozeß Kalander eingesetzt.Fluid mixers, kneaders, extruders, rolling mills, strainers and as last machine used in the calender manufacturing process.

Es ist bekannt, die zur Plastifizierung erforderliche Wärmemenge teilweise durch Beheizung über Oberflächenkontakt zuzuführen und teilweise durch Umsetzen der Antriebsenergie über Scherbeanspruchung im Material zu erzeugen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß Walzwerke und chargenweise arbeitende Kneter jeweils nach Ablauf der Knetzeit eine volle Charge abgeben. Entsprechend dem Verbrauch der weiterverarbeitenden Maschine entsteht hierdurch ein Unterschied in der Zeit der Temperaturbeanspruchung zwischen Anfang und Ende der Charge. Im Falle der Vermischung der Chargen untereinander auf nachfolgenden Knetmaschinen haben einzelne Materialteilchen daher unkontrollierbare Temperatur-Beanspruchungszeiten.It is known that the amount of heat required for plasticization can be partially achieved by heating via surface contact to be supplied and partly to be generated by converting the drive energy through shear stress in the material. Included It must be taken into account that rolling mills and kneaders working in batches each have a full kneading time after the end of the kneading time Submit batch. Depending on the consumption of the further processing machine, this creates a difference in the Time of temperature exposure between the beginning and the end of the batch. In the case of mixing the batches with one another Subsequent kneading machines have individual material particles therefore uncontrollable temperature exposure times.

Die für die Aufbereitung von Materialien eingesetzten Extruder und kontinuierlichen Kneter bringen gleichmäßigere Ergebnisse bezüglich der vorerwähnten Temperatur-Beanspruchungsjzeit, jedoch ist bei diesen Maschinen ein gewisser Materialrückfluß vorhanden, der zu unterschiedlichen Temperatur-Beanspruchungszeiten für die einzelnen Materialteilchen führt.The extruders and continuous kneaders used for the preparation of materials produce more uniform results Results related to the aforementioned temperature exposure time, however, there is some material reflux in these machines present, which leads to different temperature exposure times for the individual material particles.

Dazu kommt noch der Unterschied in der Temperaturhöhe, der im Material auftritt, da das an den geheizten Wandungen anliegende Material heißer ist als das im Innern befindliche Material«In addition, there is the difference in the temperature level that occurs in the material, as this occurs on the heated walls adjacent material is hotter than the material inside «

Die bei Knetern und Walzwerken erforderliche lange Aufbereitungszeit zuzüglich der Chargen-Verbrauchszeit ergibt eine lange Zeit der Temperaturbeanspruchung des Materials und somit eine Schädigung bzw. erfordert eine hohe Stabilisierung, die mit großen Kosten verbunden ist. Darüber hinaus entstehen als weiterer Nachteil bei der herkömmlichen Verarbeitungsweise durch die lange Verweilzeit auf dem Walzwerk hohe WärmeverlusteThe long preparation time required for kneaders and rolling mills plus the batch consumption time results in a long time the material is exposed to temperature and thus damage or requires a high level of stabilization, which is associated with high costs. In addition, a further disadvantage of the conventional processing method is the long dwell time on the rolling mill , which results in high heat losses

009852/2045 - 3 -009852/2045 - 3 -

durch Abstrahlung. Wie hoch diese Verluste sind, kann man daraus ersehen, daß die Temperatur nicht einmal die Hälfte der aufgrund der Leitungsaufnahme errechneten Höhe erreicht.by radiation. You can see how high these losses are see that the temperature does not even reach half of the height calculated on the basis of the line consumption.

Bei der herkömmlichen Weiterverarbeitung treten zusätzlich unterschiedliche Temperaturbelastungszeiten auf, die beispielsweise durch Einwalzen von Beschneidbändern oder Ausschußrollen durch Abquetschen von Material im Wulst bzw. wenn Material im Aufgabespalt liegt, verursacht werden, ohne erfaßt zu werden.During conventional further processing, different temperature exposure times also occur for example by rolling in trimming tapes or scrap rolls by squeezing off material in the bead or if Material in the feed gap can be caused without being detected.

Um die Scherkrafteinwirkung auf das Material zu erkennen, muß folgendes berücksichtigt werden:In order to recognize the effect of the shear force on the material, the following must be taken into account:

Bei Erhitzung des Materials durch innere Reibung unter Einwirkung von Scherkräften wird die Wärme direkt im Material erzeugt, muß also nicht über den Weg der Wärmeleitung in das Material gelangen. Die Größe der Scherkraft ist abhängig von dem Reibungskoeffizienten, vom Druck, der·Oberflächenbeschaffenheit und der Schergeschwindigkeit. Die Scherkraft wird durch die Reibung des Materials im Material in Wärmeenergie umgewandelt. Die maximal anwendbare Scherkraft ist unabhängig von der Materialdicke. Die Menge der in das Material durch Scherung eingebrachten Wärmeenergie hängt vom Scherweg ab. Zur Verlängerung des Scherweges selbst muß mehr Antriebsleistung aufgewendet werden. Die Menge der im Material in Wärmeenergie umgewandelten Antriebsenergie und der Wärmekoeffizient des Materials bestimmen die Höhe der Temperatürsteigerung des Materials, vorausgesetzt, daß die Wärmeleitung und Abstrahlung unberücksichtigt bleiben.When the material is heated by internal friction under the action of shear forces, the heat is transferred directly to the Material generated, so does not have to get into the material by way of heat conduction. The magnitude of the shear force is dependent on the coefficient of friction, on the pressure, on the surface quality and the shear rate. The shear force is converted into thermal energy by the friction of the material in the material converted. The maximum applicable shear force is independent of the material thickness. The amount of in the material Thermal energy introduced by shear depends on the shear path. To extend the shear path itself, more drive power is required are expended. The amount of drive energy converted into thermal energy in the material and the thermal coefficient of the material determine the amount of temperature increase in the Materials, provided that the heat conduction and radiation are not taken into account.

Bei konstanter Scherkraft, Schergeschwindigkeit und bei gleichem Scherweg kann demnach durch Änderung der Materialdicke der Temperaturanstieg im Material in seiner Höhe verändert werden. Aus Jeder Wiederholung der ScherkrafteinwirkungWith constant shear force, shear rate and with the same shear path, the temperature rise in the material can be changed in its height by changing the material thickness . From each repetition of the shear force

009852/2045 - 4 -009852/2045 - 4 -

19233511923351

auf das Material in genau derselben Art resultiert auch ein weiterer Temperaturanstieg, wobei die parallel mit der Erhitzung bei plastifizierbaren Massen eintre.-tende Viskositätsänderung die Größe der Scherkraft beeinflußt. Der Wärmeaustausch zwischen Material und Kontaktfläche spielt eine große Rolle, jedoch nur bei dünnen Schichten und niedrigen Geschwindigkeiten, da dann der bei Wärmeleitung entscheidende Faktor Zeit zur Geltung kommt. Die Abstrahlung an Wärmeenergie spielt auch nur bei niedriger Geschwindigkeit eine Rolle.on the material in exactly the same way there is also a further rise in temperature, which is parallel to the heating In the case of plasticizable materials, a change in viscosity that occurs affects the magnitude of the shear force. The heat exchange between Material and contact area play an important role, but only with thin layers and low speeds, because then the decisive factor in thermal conduction comes into play. The radiation of thermal energy also only plays a role low speed matters.

Der Scherwiderstand ist materialabhängig, temperaturabhängig und abhängig von der Schergeschwindigkeit derart, daß er mit steigender Geschwindigkeit zunimmt, die umsetzbare Energiemenge also größer wird.The shear resistance is material-dependent, temperature-dependent and dependent on the shear rate in such a way that it increases with increasing speed, the convertible amount of energy so it gets bigger.

Hieraus erhellt, daß die Energieumsetzung durch innere Reibung (Scherung) bis auf den Einfluß der Schergeschwindigkeit zeitunabhängig ist. Vorausgesetzt, daß die Funktionstüchtigkeit der mechanischen Einrichtung gegeben ist, besteht somit die Möglichkeit der Erhitzung des Materials in beliebig kurzer Zeit.From this it is evident that the conversion of energy through internal friction (shear) up to the influence of the shear rate is independent of time. Provided that the functionality of the mechanical device is given, thus exists the possibility of heating the material in any short time.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Durchführung desselben aufzuzeigen, mit welchen außer Kalandern die herkömmlichen übrigen, zum kontinuierlichen Verdichten, nachfolgenden Erhitzen, Kneten und Mischen von plastifizierbarem Material erforderlichen Einrichtungen gespart werden können.The object of the invention is to show a method and a device for carrying out the same, with which apart from calenders, the other conventional ones, for continuous compaction, subsequent heating, kneading and mixing of plasticizable material required facilities can be saved.

Das erfindungsgemäße Verfahren kennzeichnet sich dadurch, daß die zur Erhitzung erforderliche Wärmemenge durch Umwandlung von Antriebsenergie über Scherbeanspruchung im Material erzeugt wird. Vorteilhaft wird die Umwandlung in mehreren Stufen durchgeführt.The inventive method is characterized in that the amount of heat required for heating by Conversion of drive energy is generated via shear stress in the material. The conversion into several is advantageous Stages carried out.

009852/2045 - 5 -009852/2045 - 5 -

1S233511S23351

Nach einer ersten Ausführungsform der Einrichtung zur Durchführung der erfindungsgemäßen Methode ist ein Kalander vorgesehen, dessen Walzen mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit laufen.According to a first embodiment of the device for carrying out the method according to the invention is a calender provided, the rollers with different peripheral speeds to run.

Bei einer Einrichtung mit mehreren, in vertikaler Richtung angeordneten Walzen weicht die Umfangsgeschwindigkeit der einen Walze von der Umfangsgeschwindigkeit der benachbarten Walze ab. Dabei nehmen die Umfangsgeschwindigkeiten der einzelnen Walzen in Durchlaufrichtung der Folie zu.In the case of a device with several rollers arranged in the vertical direction, the peripheral speed deviates of one roller depends on the peripheral speed of the adjacent roller. The peripheral speeds increase of the individual rollers in the direction of travel of the film.

Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, die Umfangsgeschwindigkeiten der einzelnen Walzen in Durchlaufrichtung zu verringern.However, it is also within the scope of the invention to determine the circumferential speeds of the individual rollers in the direction of passage to reduce.

Nach einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung mit mehreren Walzen haben diese jeweils eine Walze gemeinsam, wobei diese zentral gelagerte Walze von den komplementären Walzen der Walzenpaare planetenartig umgeben wird.According to a further embodiment of the device according to the invention with a plurality of rollers, these each have one roller in common, this centrally mounted roller being planet-like from the complementary rollers of the roller pairs is surrounded.

Zweckmäßig wird die das letzte Walzenpaar verlassende Folie einer Breitschlitzdüse zugeführt, welche das Material aufstaut und zu einer Folie größerer Dicke formt.The film leaving the last pair of rollers is expediently fed to a slot die, which feeds the material dammed up and formed into a film of greater thickness.

Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Methode und Einrichtung gehen aus der Zeichnung hervor. In dieser zeigen in rein schematischer Weise:Further features of the method and device according to the invention emerge from the drawing. In this show in a purely schematic way:

Fig. 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform der Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen VerfahrensFig. 1 is a view of a first embodiment of the device for carrying out the invention Procedure

Fig. 2 eine Ansicht einer zweiten AusfUhrungsform der Einrichtung zur Durchführung des erflnilungagemUiJcm Vorfahren«Fig. 2 is a view of a second embodiment the establishment for the implementation of the fulfillment agemUiJcm Ancestors"

f) f) Π 3 B ;> / 2 (H 5 „; „.f) f) Π 3 B;> / 2 (H 5 ";".

BAD OFiIOtNALBAD OFiIOtNAL

Fig. 3 und 4 Teilansichten weiterer Ausführungsformen der Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens3 and 4 partial views of further embodiments of the implementation device of the method according to the invention

Fig. 5 und 6 Ansichten zweier weiterer Ausführungsbeispiele der Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens .FIGS. 5 and 6 are views of two further exemplary embodiments of the implementation device of the method according to the invention.

Mit 1 (Fig. 1) ist eine Dosiereinrichtung bezeichnet mit welcher das pulverförmige Material den Kalanderwalzen in einer solchen Menge zugeführt wird, daß das gesamte Material durch den Spalt der ersten beiden Walzen 2, 3 hindurchgefördert wird.With 1 (Fig. 1) a metering device is referred to with which the powdery material in the calender rolls such an amount is supplied that all of the material is conveyed through the gap between the first two rollers 2, 3 will.

Durch den Einsatz der Dosiereinrichtung 1 wird somit verhindert, daß Teile des Materials langer im Spalt zwischen den Walzen 2, 3 verbleiben und damit eine ungleichmäßige Erwärmung erfahren. Die Temperatur-Beanspruchungszeit des Materials kann somit gesteuert werden. Überdies wird durch die Einstellung eines engen Walzenspaltes erreicht, daß in jedes Materialteilchen gleiche Scherkräfte eingeleitet werden, wodurch eine gleichmäßige Knetung, Erwärmung, Mischung, Plastifizierung und schließlich Homogenisierung erzielt wird.The use of the metering device 1 thus prevents parts of the material from longer in the gap between the rollers 2, 3 remain and thus experience uneven heating. The temperature exposure time of the material can thus be controlled. In addition, by setting a narrow nip is achieved that in each Material particles equal shear forces are introduced, whereby a uniform kneading, heating, mixing, plasticizing and finally homogenization is achieved.

Unterhalb der beiden Walzen 2, 3 sind zwei weitere Walzen 4, 5 gelagert, so daß insgesamt zwei Walzenpaare mit den Walzen 2, 3 bzw. 4, 5 vorgesehen sind.Below the two rollers 2, 3, two further rollers 4, 5 are mounted, so that a total of two pairs of rollers with the rollers 2, 3 and 4, 5 are provided.

Nach einem wesentlichen Merkmal der Erfindung laufen sämtliche Walzen 2 bis 5 mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit. So läuft beispielsweise die Walze 2 mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 50 m/min, während die Walze 3 eine Umfangsgeschwindigkeit von 80 m/min besitzt. Die Umfangsgeschwindigkeit der Walze 4 beträgt beispielsweise 120 m/min, wohingegen für die Walze 5 eine Umfangsgeschwindigkeit von 150 m/min, vorgesehen ist. Die Geschwindigkeitsdifferenz er-According to an essential feature of the invention, all rollers 2 to 5 run at different peripheral speeds. For example, the roller 2 runs at a peripheral speed of 50 m / min, while the roller 3 is a Has a peripheral speed of 80 m / min. The peripheral speed the roller 4 is, for example, 120 m / min, whereas for the roller 5 a peripheral speed of 150 m / min, is provided. The speed difference

, , ..„, ,ι ι ι ι r -" Ii in .. . υ--- I I Jfc fK f\ J*V- Γ* n-Vri f. A rffc ij.· P I -τι — „.t „„, ι, .. ■ ι. . ι,,,. =ΐΐ ι, / 'J^ _,, .. ", , ι ι ι ι r - " I i in ... υ --- II Jfc fK f \ J * V- Γ * n -Vri f. A rffc ij. · PI - τι -" .t - "", ι, .. ■ ι. . ι ,,,. = ΐΐ ι, / 'J ^ _

OFHGlNAt INSPECTEDOFHGlNAt INSPECTED

192S351192S351

gibt den Scherweg.gives the shear path.

Durch die Relativgeschwindigkeit der Oberflächen der Walzen 2, 3 bzw. 3 und 4 und 5 zueinander werden in das Material Scherkräfte eingeleitet, welche das Material erwärmen, mischen, plastifizieren und homogenisieren. Der in dem Spalt zwischen den Walzen 2, 3 sich vollziehende Vorgang geschieht in gleicher Weise in dem Spalt zwischen den Walzen 3, 4 und 4, 5, so daß Energie durch Scherung in getrennten Stufen in die Folie eingeführt wird.Due to the relative speed of the surfaces of the rollers 2, 3 or 3 and 4 and 5 to each other, the material Shear forces are introduced, which heat, mix, plasticize and homogenize the material. The one in the crack The process taking place between the rollers 2, 3 takes place in the same way in the gap between the rollers 3, 4 and 4, 5 so that energy is introduced into the film by shear in separate stages.

Der Walze 5 sind noch die Walzen 6, 7 nachgeschaltet, die jedoch mit kleinerer Geschwindigkeitsdifferenz oder im Gleichlauf laufen. Zwischen den Walzen 5 und 6 ist eine Breitschlitzdüse 8 gelagert, welche das Material blasenfrei aufstaut und zu einer Folie größerer Dicke formt.The roller 5 is followed by the rollers 6, 7, which, however, run with a smaller speed difference or in synchronism. Between the rollers 5 and 6 is a slot nozzle 8, which accumulates the material without bubbles and forms it into a film of greater thickness.

Aus vorstehenden Ausführungen geht hervor, daß die Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen 2 bis 5 in Durchlaufrichtung des Materials zunehmen.From the foregoing it can be seen that the circumferential speeds of the rollers 2 to 5 in the direction of passage of the material increase.

Versuche haben gezeigt, daß eine auf diese Weise gewonnene Folie bzw. Platte ausgezeichnet homogenisiert und in ihrem Aufbau fest ist.Experiments have shown that a film or plate obtained in this way is excellently homogenized and in its structure is solid.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist mit der Bezugsziffer 9 wiederum die Dosiervorrichtung bezeichnet, während die Walzen 10 bis 13 den Walzen 2 bis 5 der Anordnung nach Fig. 1 entsprechen mit dem Unterschied, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen 10 bis 13 in Durchlaufrichtung des Materials abnimmt, also kleiner wird.In the embodiment of FIG. 2 is denoted by the reference number 9 in turn denotes the metering device, while rollers 10 to 13 follow rollers 2 to 5 according to the arrangement Fig. 1 correspond with the difference that the peripheral speed of the rollers 10 to 13 in the direction of passage of the Material decreases, i.e. becomes smaller.

So hat die Walze 10 beispielsweise eine Umfangsgeschwindigkeit von 150 m/min, während die Walze 11 eine Umfangsgeschwindigkeit von 120 m/min besitzt. Hingegen beträgt die Umfangsgeschwindigkeit der Walze 12 etwa 80 m/min, während fürFor example, the roller 10 has a peripheral speed of 150 m / min, while the roller 11 has a peripheral speed of 120 m / min. In contrast, the peripheral speed of the roller 12 is about 80 m / min, while for

009852/2045 - β -009852/2045 - β -

"■-■■-'■ ~*«■z-y*^ "■ - ■■ - '■ ~ * « ■ zy * ^ ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

die Walze 13 eine Umfangsgeschwindigkeit von 50 m/min vorgeseher ist.the roller 13 is provided with a peripheral speed of 50 m / min.

Durch die Friktion als Folge der in das Material eingeleiteten Scher- oder Schubkräfte wird dieses erwärmt, gemischt, plastifiziert und homogenisiert.Due to the friction as a result of the shear or shear forces introduced into the material, it is heated, mixed, plasticized and homogenized.

Hinter der Walze 13 sind die Walzen 14 und-15 gelagert, die mit gleicher bzw. mit geringen Differenzen in der Umfangsgeschwindigkeit laufen und die fertige Folie oder Platte austragen.Behind the roller 13, the rollers 14 and 15 are mounted, which run with the same or with small differences in the circumferential speed and the finished film or plate deliver.

An den Walzen 10 bis 13 ist eine Rakel 16 bis 18 gelagert, die die Folien und dergleichen von der schneilaufenden Walze 10, 11, 12 abschält.A doctor blade 16 to 18 is mounted on the rollers 10 to 13, which peel off the foils and the like from the high-speed roller 10, 11, 12.

Das abgeräkelte Material fällt in den Spalt des nachfolgenden Walzenpaares, wo es erneut erwärmt, gemischt, plastifiziert und homogenisiert wird.The scraped-off material falls into the gap of the next one Pair of rollers, where it is reheated, mixed, plasticized and homogenized.

Mit 19 ist wieder eine Breitschlitzdüse bezeichnet, welche das Material blasenfrei staut und zu einer Folie großer Dicke kalibriert.With 19 a slot nozzle is again referred to, which accumulates the material bubble-free and large to a film Calibrated thickness.

Die große Oberfläche der Walzen 10 bis 13 mit gleiche Temperatur und Möglichkeit der Konstanthaltung derselben, läßt eine gute Beherrschung des Prozesses zu. Die für die Aufbereitung nach diesem Prinzip verwendete Walzengruppe kann dabei bezüglich des umlaufenden Heiz- oder Kühlmediums so gekoppelt werden, daß die Walzentemperaturen die jeweils gewünschte Höhe haben und halten. Zur Aufrechterhaltung der geforderten Temperatur des Materials können die Menge desselben und der Scherweg geregelt werden. Die unmittelbare Knetzeit unter Kraft- und Druckanwendung ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren außerordentlich kurz.The large surface of the rollers 10 to 13 with the same The temperature and the possibility of keeping it constant allow a good control of the process. The one for processing Roller group used according to this principle can be coupled with respect to the circulating heating or cooling medium be that the roller temperatures have the desired level and hold. To maintain the required temperature of the material, the amount of the same and the shear path can be regulated. The immediate kneading time under force and pressure application is extremely short in the method according to the invention.

009852/2045 " 9 "009852/2045 " 9 "

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

1923351 - 9 - 1923351 - 9 -

Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist mit 20 wiederum die Dosiervorrichtung bezeichnet, während eine in der Mitte angeordnete Walze 21 vorgesehen ist, die von den Walzen 22 bis 25 plattenförmig umgeben wird. Ein jedes Walzenpaar besteht in diesem Falle jeweils aus der gemeinsamen Walze 21 und den zugeordneten kleineren Walzen 22 bis 25.In the embodiment according to FIG. 5, 20 again denotes the metering device, while one in the middle arranged roller 21 is provided, which is surrounded by the rollers 22 to 25 plate-shaped. Each pair of rollers consists in this case each from the common roller 21 and the associated smaller rollers 22 to 25.

Die Umfangsgeschwindigkeit der den Walzenpaaren gemeinsamen Walze 21 sei beispielsweise 100 m/min., während für die Walzen 22 bis 24 etwa 60 m/min als Umfangsgeschwindigkeit vorgesehen ist. Die Walze 25 besitzt eine Umfangsgeschwindigkeit von lediglich 10 m/min.The peripheral speed of the roller 21 common to the roller pairs is, for example, 100 m / min., While for the rollers 22 to 24 are provided about 60 m / min as peripheral speed. The roller 25 has a peripheral speed of only 10 m / min.

Mit 26 ist wiederum eine Breitschlitzdüse bezeichnet, die den Breitschlitzdüsen 8 und 19 nach den Fig. 1 und 2 entspricht .A slot nozzle, which corresponds to slot nozzles 8 and 19 according to FIGS. 1 and 2, is in turn denoted by 26 .

Die Ausführungsform nach Fig. 6 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 5 lediglich dadurch, daß die Walze 27 eine Umfangsgeschwindigkeit von etwa 1.10 m/min besitzt, während die nachgeschaltete Walze 28 mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 10 m/min läuft.The embodiment according to FIG. 6 differs from that according to FIG. 5 only in that the roller 27 has a peripheral speed of about 1.10 m / min, while the downstream roller 28 runs at a peripheral speed of 10 m / min.

Die Breitschlitzdüse 20 entspricht derjenigen nach Fig. 5.The slot nozzle 20 corresponds to that according to FIG. 5.

Wie aus Fig. 3 der Zeichnung ersichtlich, ist dem Einführspalt des ersten Walzenpaares eine Vorrichtung zugeordnet, mit welcher die wirksame Material-Kontaktfläche der beiden Walzen 2, 3 veränderbar ist. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei, der Seite nach verstellbaren Leitblechen 30, 31 oder Trichterwandungen und dergleichen. Falls ein Trichter verwendet wird, so bestimmt der Druck auf das Material in diesem Trichter die Höhe der anwendbaren Scherkräfte.As can be seen from Fig. 3 of the drawing, a device is assigned to the insertion gap of the first pair of rollers, with which the effective material contact area of the two rollers 2, 3 can be changed. This device essentially consists from two side-adjustable guide plates 30, 31 or funnel walls and the like. If a When a funnel is used, the pressure on the material in that funnel determines the amount of shear force that can be applied.

- 10 00985 2/2045 - 10 00985 2/2045

originaloriginal

1923351 - ίο - 1923351 - ίο -

Die Vergrößerung oder Verkleinerung der wirksamen Walzenoberfläche verändert die Kontaktfläche, in welcher die Scherkraft wirksam ist und damit die umsetzbare Energiemente.The enlargement or reduction of the effective roller surface changes the contact area in which the Shear force is effective and thus the convertible energy elements.

Eine einfache Handhabung zur Regelung der Energiemenge bietet die Änderung des Materialdruckes auf die wirksame Kontaktfläche der Walzen 2, 3. Zu diesem Zwecke ist bei der Aus fUhrungs form nach Fig. 4 dem Einführspalt des ersten Walzenpaares mit den Walzen 2, 3 eine Schnecke 32 zugeordnet, welche ψ das Material dem Walzenspalt unter Druck zuführt.Changing the material pressure on the effective contact surface of the rollers 2, 3 provides a simple way of regulating the amount of energy. For this purpose, in the embodiment according to FIG which ψ feeds the material to the nip under pressure.

Der Materialdruck kann auch so erzeugt werden, daß die Walzen gleichzeitig zum Materialeinzug verwendet werden. Hierbei kann entweder auf eine oder aber auf beide Walzen Material dosiert und in den Druckraum gefördert werden.The material pressure can also be generated in such a way that the rollers are used to feed the material at the same time. In this case, material can be dosed either on one or on both rollers and conveyed into the pressure chamber.

- Patentansprüche -- patent claims -

009852/2045009852/2045

JAWOUlOJAWOUlO

ORHSINAt INSPECTEDORHSINAt INSPECTED

Claims (12)

PatentansprücheClaims Verfahren zum kontinuierlichen Verdichten, nachfolgenden Erhitzen, Kneten und Mischen von plastifizierbarem Material und Ausstoßen desselben in Form von Folien, Platten und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erhitzung erforderliche Wärmemenge durch Um- Wandlung von Antriebsenergie über die Scherbeanspruchung im Material erzeugt wird.Process for the continuous compression, subsequent heating, kneading and mixing of plasticizable material and ejecting the same in the form of foils, plates and the like, characterized in, that the amount of heat required for heating by converting drive energy via the shear stress in the Material is generated. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung von Antriebsenergie über die Scherbeanspruchung in getrennten Stufen in das Material eingeführt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that that the conversion of drive energy via the shear stress in separate stages into the Material is introduced. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung Walzen aufzeigt, die mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit laufen.3. Device for performing the method according to claim 1 and 2, characterized in that that the device shows rollers that run at different peripheral speeds. 4. Einrichtung mit mehreren, in vertikaler Richtung angeordneten Walzenpaaren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Umfangsgeschwindigkeit der einen Walze (z. B. 3) von der Umfangsgeschwindigkei der benachbarten Walze (4) abweicht.4. Device with a plurality of roller pairs arranged in the vertical direction according to claim 1 to 3, characterized characterized in that the peripheral speed of one roller (z. B. 3) from the peripheral speed the adjacent roller (4) deviates. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Umfangsgeschwindigkeit der einzelnen Walzen (2, 5) in Durchlaufrichtung der Folie zunehmen5. Device according to claim 4, characterized in that the peripheral speed of the individual Increase rollers (2, 5) in the direction of travel of the film 6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Umfangsgeschwindigkeiten der einzelnen Walzen (10 bis 13) in Durchlaufrichtung der Folie verringern.6. Device according to claim 4, characterized in that the peripheral speeds of the individual rollers (10 to 13) in the direction of passage Decrease slide. 009852/2045 0098 52/2045 : ORtGlNALlNSPECTED : ORtGlNALlNSPECTED 19233511923351 7. Einrichtung mit mehreren Walzen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zentral gelagerte Walze (21) von den komplementären Walzen (22 bis 25, 27) der Walzenpaare planetenartig umgeben wird.7. device with several rollers according to claim 1 to 3, characterized in that the centrally mounted roller (21) is different from the complementary rollers (22 to 25, 27) of the roller pairs is surrounded like a planet. 8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch g e ke'nnzeichnet , daß die das letzte Walzenpaar (z. B. 4, 5) verlassende Folie einer Breitschlitzdüse (8) zugeführt wird, welche das Material aufstaut und zu einer Folie größerer Dicke formt.8. Device according to claim 1 to 7, characterized g e ke'nnzeich that the film of a slot die (8) leaving the last pair of rollers (e.g. 4, 5) is fed, which accumulates the material and forms it into a film of greater thickness. 9. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen einem jeden Walzenpaar9. Device according to claim 6, characterized in that between each pair of rollers (z. B. 10, 11) eine Rakel (16) gelagert ist, die den Folienfilm von der schnellerlaufenden Walze (10) abschält.(z. B. 10, 11) a squeegee (16) is mounted, which peels off the film from the faster running roller (10). 10. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest einem Teil der Wal zen Wärme abgeführt wird.10. Device according to claim 1 to 9, characterized in that at least part of the whale zen heat is dissipated. 11. Einrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einführspalt des ersten Walzenpaares (2, 3) eine Vorrichtung zugeordnet ist, mit welcher die wirksame Material-Kontaktfläche der beiden Walzen (2, 3) veränderbar ist.11. Device according to claim 4 to 6, characterized in that the insertion gap of the first Roller pair (2, 3) is assigned a device with which the effective material contact surface of the two Rolls (2, 3) is changeable. 12. Einrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß dem Einführspalt des ersten Walzenpaares (2, 3) eine Vorrichtung vorzugsweise eine Schnecke (32), zugeordnet ist, welche das Material dem Walzenspalt unter Druck zuführt.12. Device according to claim 4 to 6, characterized in that the insertion gap of the first Roller pair (2, 3) a device, preferably a screw (32), is assigned, which the material to the Nip feeds under pressure. 13· Einrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die letzten zwei Walzen die aufbereitete Masse kalibrieren.13 · Device according to claim 4 to 6, characterized that the last two rollers calibrate the prepared mass. 009852/2045009852/2045 ORIGINALORIGINAL
DE19691929351 1969-06-10 1969-06-10 Process and device for the continuous compression, heating, kneading and mixing of plasticizable material Pending DE1929351A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691929351 DE1929351A1 (en) 1969-06-10 1969-06-10 Process and device for the continuous compression, heating, kneading and mixing of plasticizable material
BE751361D BE751361A (en) 1969-06-10 1970-06-02 PROCESS AND DEVICE FOR CONTINUOUSLY COMPRESSING, HEATING, KNeading AND MIXING A MATERIAL THAT CAN BE MADE PLASTIC
NL7008306A NL7008306A (en) 1969-06-10 1970-06-08
FR7021007A FR2050110A5 (en) 1969-06-10 1970-06-08
GB2753570A GB1318274A (en) 1969-06-10 1970-06-08 Method of continuously compacting heating kneading and mixing plasticisable material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691929351 DE1929351A1 (en) 1969-06-10 1969-06-10 Process and device for the continuous compression, heating, kneading and mixing of plasticizable material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1929351A1 true DE1929351A1 (en) 1970-12-23

Family

ID=5736558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691929351 Pending DE1929351A1 (en) 1969-06-10 1969-06-10 Process and device for the continuous compression, heating, kneading and mixing of plasticizable material

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE751361A (en)
DE (1) DE1929351A1 (en)
FR (1) FR2050110A5 (en)
GB (1) GB1318274A (en)
NL (1) NL7008306A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3018516A1 (en) 2017-09-26 2019-03-26 Davis-Standard, Llc Casting apparatus for manufacturing polymer film

Also Published As

Publication number Publication date
BE751361A (en) 1970-11-16
NL7008306A (en) 1970-12-14
FR2050110A5 (en) 1971-03-26
GB1318274A (en) 1973-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009917C1 (en)
DE10050295A1 (en) Multi-shaft extruder for processing rubber compounds with fillers and additives has a specified gap between the shaft kneading blocks and barrel wall
DE2751225A1 (en) ARRANGEMENT OF A MELT INDEX MEASURING DEVICE BEHIND THE SCREEN PACKAGE OF A PLASTIC EXTRUDER AND A PROCESS FOR REGULATING THE VISCOSITY OF MOLTEN PLASTIC AND TO BE MOLDED
DE2304088A1 (en) SCREW PRESS FOR EXTRUDING (EXTRUDING) NON-EXPANDABLE RESINS AND PROCEDURES FOR YOUR OPERATION
DE2340406A1 (en) PROCESS FOR PLASTIFYING AND DOSING THERMOPLASTIC MATERIAL AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE1454757A1 (en) Granulating device, especially for thermoplastics
DE10066229B4 (en) Process for degassing on a planetary roller extruder
DE2438983A1 (en) MULTI-ROLL CALENDAR FOR THE MANUFACTURE OF THERMOPLASTIC FILMS
DE1729145C3 (en) Screw extruder for plastic
DE2033156B2 (en) Device for calendering polymeric material
DE2450225B2 (en) EXTRUDER CALANDER FOR PROCESSING PLASTIC BULK
DE2600715A1 (en) MIXING AND VENTING EXTRUDER
DE102006002176A1 (en) Extruder useful for processing plastics comprises a planetary roller section with a temperature-controlled thrust ring and/or intermediate ring
DE2804037A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MELTING A PLASTIC
DE1929351A1 (en) Process and device for the continuous compression, heating, kneading and mixing of plasticizable material
DE409577C (en) Extrusion press for plastic masses
CH542045A (en) Injection molding machine for plastic material
EP0480262B1 (en) Process and apparatus for measuring the visco-elastic properties of a polymeric material
DE3300251A1 (en) Device for producing films or sheets
DE4034268C2 (en)
DE3533349A1 (en) DEVICE FOR HEATING PLASTIC MEASURES
CH171447A (en) Method and device for producing a web in the form of a film, a sheet, plate and the like from a material that is hard, hardening or hardenable per se.
AT203201B (en) Method and device for the production of webs from plastically deformable masses
DE202008000451U1 (en) Coating nozzle, coating arrangement with the coating nozzle
DE1504015A1 (en) Process for the production of homogeneous calender films