DE1928270A1 - Einrichtung zur Ableitung der Verlustwaerme bei elektronischen Steuergeraeten,insbesondere Helligkeitssteuergeraeten - Google Patents

Einrichtung zur Ableitung der Verlustwaerme bei elektronischen Steuergeraeten,insbesondere Helligkeitssteuergeraeten

Info

Publication number
DE1928270A1
DE1928270A1 DE19691928270 DE1928270A DE1928270A1 DE 1928270 A1 DE1928270 A1 DE 1928270A1 DE 19691928270 DE19691928270 DE 19691928270 DE 1928270 A DE1928270 A DE 1928270A DE 1928270 A1 DE1928270 A1 DE 1928270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
metal base
heat sink
metal
thyristor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691928270
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928270B2 (de
Inventor
Karl Happe
Heinrich Stumpf
Manfred Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19691928270 priority Critical patent/DE1928270B2/de
Priority to CH798970A priority patent/CH509728A/de
Priority to DK283870A priority patent/DK127150B/da
Priority to NL7008012A priority patent/NL7008012A/xx
Priority to SE772770A priority patent/SE370589B/xx
Publication of DE1928270A1 publication Critical patent/DE1928270A1/de
Publication of DE1928270B2 publication Critical patent/DE1928270B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/4043Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to have chip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/4062Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to or through board or cabinet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

BBC
BROWN BOVERI
Mp-Nr. 866/69 30. Mai I969
BROWN, BOVERI & CIE ■ AKTIENGESELLSCHAFT MANNHEIM BROWN BOVERI
Einrichtung zur Ableitung der Verlustwärme bei elektronischen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ableitung der Verlustwärme von wärmeerzeugenden Elementen, wie Thyristor, Drossel und dgl. eines in einen Hohlraum, z.B. Unterputzdose, eingesetzten elektronischen Steuergerätes mit Abdeckung, insbesondere Helligkeitssteuergerätes, bei dem wenigstens eines der Elemente mit einem Kühlkörperteil unmittelbar verbunden 1st.
Derartige Steuergeräte werden insbesondere als Helligkeitssteuergeräte ausgebildet und in Dosen, vor allem Unterputzdosen, zur stufenlosen Einstellung der Helligkeit von Glüh- und Leuchtstoff- ; lampen eingesetzt. Zur Ermöglichung einer elektronischen Hellig- \ keitssteuerung werden elektronische Elemente verwendet, wie Thyj ristoren, und zur Funkentstörung entsprechende Mittel, wie z.B. . Drosseln, die beide im Betrieb Wärme erzeugen, welche zur Vermeidung von Geräteschäden abgeführt werden muß.
: Die bekannten Einrichtungen weisen zur Wärmeabfuhr zwar Kühlkörper auf, doch hat sich herausgestellt, daß die Wärmeableitung in
[ noch nicht genügendem Maße, erfolgt.
: Bei einer bekannten Einrichtung ist die Drossel in einem Kühlkörper untergebracht, welcher aus einem Druckgußgehause besteht und an^eformte Rippen zur Ausstrahlung der Wärme besitzt. Da dieser Kühlkörper unterhalb des Gehäuses liegt, welches die übrigen Geräteteile, Insbeisondere elektronischen Bauteile, aufnimmt,
• kommt es zu Wärmestauungen, die insbesondere bei einem eingebauten Gerät kaum abgeführt werden können. Das macht sich um so
[ nachteiliger bemerkbar, wenn ein Gerät in einer Wand aus Holz oder styropor mit sehr schlechter Wärmeleitung eingesetzt ist.
0098S0/11S6 "2"
— Ρ—
Auch reicht die Ableitung der in dem Thyristor erzeugten Wärme noch nicht aus.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Verlustwärme der wärmeerzeugenden Elemente bei größtmöglicher Anschlußleistung zu verteilen und mit geringstmoglichem Widerstand zur Abdeckplatte des Gerätes zu leiten, wo sie an die Umgebung abgeführt wird, daß kein Bauteil unzulässig erwärmt wird.
I Die Erfindung wird dadurch gelöst, daß der Kühlkörperteil für den I Thyristor als eine parallel zur Stirnfläche des Gerätes angeordnete großflächige Metallplatte ausgebildet und gegen eine metallejne, zur Wärmeableitung dienende Prontplatte durch eine dünne Trennwand elektrisch isoliert ist, und daß die Drossel unter Zwischen-lage eines dünnwandigen Isolierdeckels auf einem Metallboden ruht, J der durch Wärmeleitstege mit der Prontplatte verbunden, insbesonj dere verschweißt ist. Auf diese Weise läßt sich die Verlustwärme : !der hinten eingebauten Drossel unmittelbar nach vorne zur Dose oder Wandöffnung hinleiten, so daß das Gerät selbst durch Stauwärme nicht mehr beeinträchtigt wird.
Eine vorteilhafte weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß der Kühlkörperteil einen aus der Platte herausgedrückten Durchzug besitzt, dessen Kragen den Thyristor eng umfasst. Durch , die unmittelbare Anformung des den Thyristor aufnehmenden Kragens an den Kühlkörper besteht eine ungehinderte Wärmeableitung vom Thyristor zum Kühlkörper.
Eine vorteilhafte Anordnung des Kühlkörpers wird weiterhin dadurch erreicht, daß derselbe auf einem Bund der Steuerachsführung gelagert ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, daß dem Metallboden die Wärmeleitstege angeformt und diese mit dem Metallboden insbesondere als Blechstanzteil hergestellt sind. Diese Ausbildung trägt insbesondere zur Verbilligung der Kühleinrichtung bei.
009850/1156
■ -3-
Perner ist gemäß der Erfindung an der dem Metallboden abgewandten Seite der Drossel eine zwischen ihr und einer mit den Elementen elektrisch verbundenen Leiterplatte warmedämmende, elastische Isolierscheibe angeordnet., welche Drossel und Kühlkörper satt auf Metallboden und Trennwand bzw. Frontplatte drücken. Auch hierdurch wird eine gezielte großflächige Wärmeableitung erreicht.
Gemäß der Erfindung erhält noch die Trennwand eine derartige günstige Gestaltung, daß sie als ein zum Metallboden hin offenes Gehäuse ausgebildet ist, um die Einbauteile des Gerätes aufzunehmen.
Schließlich sieht die Erfindung vor, daß Metallboden, Wärmeleitsteg und Frontplatte einen Käfig bilden, in den das Gehäuse eingesetzt ist.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel In vergrößertem Maßstab dargestellt. :
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Helligkeitssteuergerät ohne Abdeckung und Einbaudose nach der Schnittlinie I-I der Fig. 3*
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Helligkeitssteuergerät in eingebautem Zustand mit Einbaudose und Abdeckung gem. der Schnittlinie H-II der Fig. 3,
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf das Gerät bei abgenommener Ab- ; deckung, und
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des Gerätes, ebenfalls bei abgenommener Abdeckung und ohne Einbaudose, jedoch in natürlicher Größe.
Das als Beispiel angeführte Helligkeitssteuergerät besteht aus
verschiedenen Bauteilen und elektronischen Elementen, die in einem Isolierstoffgehäuse 1 untergebrächt sind. Die meisten Teile sind auf einer Leiterplatte 2 angeordnet, welche auch zur elektrischen Verbindung der einzelnen Bauteile und Elemente dient. Die Leiterplatte unterteilt das Gehäuse in einen oberen und unteren Raum la
• 009850/1156
und Ib, wobei der obere Raum la insbesondere den Thyristor 3 und das Potentiometer 4 aufnimmt. In dem unteren Raum Ib ist die Drossel 5 angeordnet. Der Thyristor 3, dessen Zuleitungen Ja zur . Leiterplatte 2 führen, ist unmittelbar mit dem Kühlkörperteil 6 verbunden, der einen Durchzug 6a besitzt, dessen Kragen 6b den Thyristor J eng umschließt. Hierdurch besitzt der Thyristor eine großflächige Anlage, und durch die zusätzliche Verlötung des Thyristors mit dem Kühlkörperteil wird eine gute Wärmeableitung in den Kühlkörperteil gewährleistet. Da außerdem der Kühlkörperteil aus einem gut leitfähigen Metall, vorteilhafterweise Kupfer, besteht und dieser noch als Platte eine große Fläche aufweist, ist hierdurch für weitere Kühlmöglichkeiten gesorgt. Der Kühlkörperteil 6 liegt satt an dem Isolierboden.la des Isolierstoffgehäuses 1 an und erstreckt sich somit parallel zu dem Isolierboden. Der Kühlkörperteil 6 ist ferner auf dem Bund 4a der Steuerachsführung gelagert, wodurch er eine günstige Abstützung erfährt. Der Isolierboden Ic isoliert den ebenfalls unter Spannung stehenden Thyristor J5 und somit den Kühlkörperteil 6 gegen die aus Metall bestehende Prontplatte 7, welche zur Wärmeableitung nach außen dient. Der Isolierboden la ist äußerst dünn gehalten, wobei die Querschnittsbemessung die zulässige Stärke jedoch nicht unterschreitet. Bei dem Isolierstoffgehäuse 1 handelt es sich um ein Thermoplastspritzteil, dessen Boden Ic eine geeignete Durchtrittsfläche für die abzuleitende Wärme bildet.
In dem unteren Raum Ib ist die Funkentstördrossel 5 angeordnet. Sie liegt auf einem Metallboden 8 unter Zwischenfügung eines dünnwandigen"Isolierdeckels 9 auf, der seinerseits die elektrische Isolierung zwischen der Drossel 5 und dem Metallboden 8 bildet. Auch hier ist infolge der Verwendung eines Thermoplastspritzteiles mit geringer Wandstärke eine gute Durchtrittsmöglichkeit der Wärme zum Metallboden 8 hin gewährleistet. Der Metallboden 8 ist ein Blechstanzteil, dem mehrere Wärmeleitstege 8a, im vorliegenden Fall vier, angeformt sind. Die Wärmeleitstege 8a führen an der Außenwand des Isolierstoffgehäuses 1 entlang bis zur Frontplatte 7, mit der sie mittels der abgewinkelten lappen 8b vorteilhafterweise verschweißt sind. Hierdurch entsteht eine käfigartige Wärmeabl'eitungseinrichtung, wobei der Käfig das Isolierstoffgehäuse 1 mit
009850/1156
den Bauteilen und Elementen aufnimmt und der Metallboden das zu dem Metallboden hin offene Gehäuse abdeckt (siehe Pig. 4).
Über der Drossel 5» zwischen ihr und der Leiterplatte 2, ist noch eine wärmedämmende, elastische Isolierscheibe Ij5 angeordnet, welche einmal die Wärmeableitung zu der Leiterplatte hin verhindert und die außerdem infolge ihrer Elastizität einen derartigen Toleranzausgleich bildet, daß sowohl über die Leiterplatte ein satter ' An-druck des Kühlkörperteils 6 gegen den Isolierboden la wie auch ein solcher der Drossel 5 gegen den Metallboden 8 erfolgt« Der. Querschnitt der Wärmeleitstege ist so abgestimmt, daß die beiden Hauptwärmequellen (Thyristor und Drossel) ihre Wärme selbst bei ; ungünstigem Einbau des Gerätes, z.B. in eine Styroporwand 10, und ; bei höchster Anschlußleistung und bei dann höchster Betriebs- ! temperatur noch vorteilhaft ableiten. Die aus Zellkautschuk be- j
■ stehende Isolierscheibe Ij5 schützt außerdem die Leiterplatte 2 vorI zu hoher Erwärmung durch die Drossel 5 und weist somit der Wärme |
;den Weg zu dem Metallküfig 7, 8, 8a. Die den Abschluß des Käfigs bildende Prontplatte 1J ist an der Vorderseite des Gerätes a-nge-
■ "ordnet und ermöglicht eine großflächige Wärmeableitung nach vorn in Richtung zur Abdeckung 11 hin. Hier wird die Wärme von der Außenluft aufgenommen.
Die Einrichtung bewirkt eine bestmögliche Wärmeverteilung, sowie ihre Ableitung von den wärmeempfindlichen Bauteilen und Elementen unter geringstmöglichem Widerstand aus dem Isolierstoffgehäuse 1 und der Einbaudose 12 heraus hin zu der Prontplatte 7» da außerdem die Thermoplastspritzteile für die Isolierung und die Blechbiege- und -stanzteile für den Käfig und den Kühlkörper kostenverbilligend gegenüber bisherigen Einrichtungen sind, wirkt sich die erfindungsgemäße EinrichtungVnur schonend auf das Gerät sondern auch verbilligend auf die Herstellungskostei aus.
009350/1156

Claims (7)

P_a_t_e_n t_a_n_s ρ r ü c h e :
1.) Einrichtung zur Ableitung der Verlustwärme von wärmeerzeugenden Elementen, wie Thyristor, Drossel und dgl., eines in einen Hohlraum z.B. Unterputzdose eingesetzten elektronischen Steuergerätes mit Abdeckung, insbesondere Helligkeitssteuergerätes, bei dem wenigstens eines der Elemente mit einem Kühlkörperteil unmittelbar verbunden ist, dadurch_gekennzeichnet, daß der ; Kühlkörperteil (6) für den Thyristor (3) als eine parallel zur Stirnfläche des Gerätes angeordnete Metallplatte ausgebildet und gegen eine metallene zur Wärmeableitung dienende Frontplatte (7) durch eine dünne Trennwand (ic) elektrisch isoliert ist und daß die Drossel (5) unter Zwischenlage eines dünnwandigen Isolierdeckels (9) auf einem Metallboden (8) ruht, der durch Wärmeleitstege (8a) mit der Frontplatte (7) verbunden, insbesondere verschweißt ist. ;
2.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch^gekennzeichnet, daß der ί
Kühlkörperteil (6) einen aus der Platte herausgedrückten ;
Durchzug (6a) besitzt, dessen Kragen (6b) den Thyristor (3) ■
engvumfaßt» !
3.) Einrichtung nach1 Anspruch 1 und 2, dadurch^gekennzeichnet, [ daß der Kühlkörperteil (6) auf einem Bund (4a) der Steuer- ! achsfUhrung gelagert ist. '
4.) Einrichtung naah Anspruch 1, dadurch^gekennzeichnet, daß dem Metallboden (8) die Wärmeleitstege (8a) angeformt sind und diese mit dem Metallboden insbesondere als Blechstanzteile hergestellt sind.
5.) Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch_gekennzeichnet, daß an der dem Metallboden (8) abgewandten Seite der Drossel (5) eine zwischen ihr und einer mit den Elementen elektrisch verbundenen Leiterplatte (2) wärmedämmende, elastische Isolierscheibe (13) angeordnet ist, welche Drossel (5) und KUhI-körperteil (6) satt auf Metallboden (8) und Trennwand (Ic) bzw. Frontplatte (7) drücken.
009850/1156
6.) Einrichtung nach Anspruch 1, 4 und 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (Lc) die Stirnfläche eines zum Metallboden (8) hin offenen Isolierstoffgehäuses (l) bildet und die Einbauteile und Elemente des Steuergerätes aufnimmt.
7.) Einrichtung nach Anspruch 1 und 4-6, dadurch_gekennzeichnet, daß Metallboden (8), Wärmeleitstege (8a) und Frontplatte (7) einen Käfig bilden, in dem das Gehäuse (1) eingesetzt ist.
0 0 9 8 5 0/1156
DE19691928270 1969-06-03 1969-06-03 Einrichtung zur ableitung der verlustwaerme bei elektronischen helligkeitssteuergeraeten Pending DE1928270B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928270 DE1928270B2 (de) 1969-06-03 1969-06-03 Einrichtung zur ableitung der verlustwaerme bei elektronischen helligkeitssteuergeraeten
CH798970A CH509728A (de) 1969-06-03 1970-05-27 Elektronisches Steuergerät zum Einsetzen in eine Aussparung
DK283870A DK127150B (da) 1969-06-03 1970-06-02 Elektronisk lysreguleringsapparat.
NL7008012A NL7008012A (de) 1969-06-03 1970-06-02
SE772770A SE370589B (de) 1969-06-03 1970-06-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928270 DE1928270B2 (de) 1969-06-03 1969-06-03 Einrichtung zur ableitung der verlustwaerme bei elektronischen helligkeitssteuergeraeten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1928270A1 true DE1928270A1 (de) 1970-12-10
DE1928270B2 DE1928270B2 (de) 1972-06-22

Family

ID=5735978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928270 Pending DE1928270B2 (de) 1969-06-03 1969-06-03 Einrichtung zur ableitung der verlustwaerme bei elektronischen helligkeitssteuergeraeten

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH509728A (de)
DE (1) DE1928270B2 (de)
DK (1) DK127150B (de)
NL (1) NL7008012A (de)
SE (1) SE370589B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2567350A1 (fr) * 1984-07-06 1986-01-10 Rv Electronique Gradateur enfichable perfectionne

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700742A1 (de) * 1977-01-10 1978-07-13 Kopp Fa Heinrich Anordnung zur waermeableitung fuer elektronische helligkeitssteuergeraete
DE3211375A1 (de) * 1982-03-27 1983-09-29 Bodo Ehmann Gmbh Elektronischer installationsschalter fuer den einbau in eine installationsdose
DE102013107706B3 (de) * 2013-07-19 2014-04-10 Insta Elektro Gmbh Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2567350A1 (fr) * 1984-07-06 1986-01-10 Rv Electronique Gradateur enfichable perfectionne
EP0169136A1 (de) * 1984-07-06 1986-01-22 R.V. Electronique, Société Anonyme dite: Steckbares Helligkeitssteuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE1928270B2 (de) 1972-06-22
DK127150B (da) 1973-09-24
SE370589B (de) 1974-10-21
CH509728A (de) 1971-06-30
NL7008012A (de) 1970-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015103096B4 (de) Kühleinrichtung und Kühlanordnung mit der Kühleinrichtung
DE102005005527A1 (de) Induktionsheizeinrichtung und Kochfeldmulde mit einer solchen Induktionsheizeinrichtung
DE112015005727T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Verteiler
EP1395098A1 (de) Elektrische Heizung für Kraftfahrzeuge
DE4416460C2 (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Gebläsesteuerung für Kraftfahrzeuge
DE3837974A1 (de) Elektronisches steuergeraet
DE102013107089B4 (de) Induktionskochfeld
DE102019001113A1 (de) Elektrogeräteanordnung, aufweisend eine an einem Tragelement, insbesondere Wand, befestigbares Elektrogerät
EP0264364B1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP2317618B1 (de) Elektrisches Installationseinbaugerät mit zumindest einer Wärme erzeugenden elektrischen Komponente
DE1928270A1 (de) Einrichtung zur Ableitung der Verlustwaerme bei elektronischen Steuergeraeten,insbesondere Helligkeitssteuergeraeten
DE102008015785B4 (de) Elektroniksubstrat-Montagestruktur
DE102006009812B4 (de) Montageanordnung für mehrere Leistungshalbleiter und Schaltung mit einer solchen Montageanordnung
DE2913542A1 (de) Backofenlampe fuer haushaltbackoefen
DE19705410C2 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Haltebügel
DE3545253C2 (de)
DE19904279B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE4002060A1 (de) Halterung fuer zu kuehlende elektronische bauelemente
DE1135065B (de) Mit Lueftungsoeffnungen versehenes Geraet der elektrischen Fernmeldetechnik
DE102005031238A1 (de) Vorrichtung zur Abschirmung einer elektrischen Einheit vor/von EMV-Strahlung
EP2805589A1 (de) Elektrogerät
DE19915836A1 (de) Modulares Gehäusesystem für den Einbau von Steuerungs- und Leistungselektronik
DE1288631B (de) Fernsehempfaenger aus einer Anzahl vorfabrizierter getrennter transistorisierter Stufen
EP0077928A2 (de) Halterungsanordnung für Steuerelemente von Kochherden
DE102023202803B3 (de) Elektronikanordnung