DE1927883A1 - Hydrostatischer Stromverstaerker - Google Patents

Hydrostatischer Stromverstaerker

Info

Publication number
DE1927883A1
DE1927883A1 DE19691927883 DE1927883A DE1927883A1 DE 1927883 A1 DE1927883 A1 DE 1927883A1 DE 19691927883 DE19691927883 DE 19691927883 DE 1927883 A DE1927883 A DE 1927883A DE 1927883 A1 DE1927883 A1 DE 1927883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
control
working
hydrostatic
booster according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691927883
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927883C3 (de
DE1927883B2 (de
Inventor
Cyphelly Ivan Jaroslav
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moog GAT GmbH
Original Assignee
CYPHELLY IVAN JAROSLAV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH961668A external-priority patent/CH492886A/de
Application filed by CYPHELLY IVAN JAROSLAV filed Critical CYPHELLY IVAN JAROSLAV
Publication of DE1927883A1 publication Critical patent/DE1927883A1/de
Publication of DE1927883B2 publication Critical patent/DE1927883B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1927883C3 publication Critical patent/DE1927883C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2278Pressure modulating relays or followers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2278Pressure modulating relays or followers
    • Y10T137/2409With counter-balancing pressure feedback to the modulating device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

1927883 VoAp" ".i Auf 7 stuttsarfc -1· 4en 30· Mai
DR. BRANDES, D R. -! M G. HELD ReS* Nr· 121 958' 7 STUTTGART-N, LANGE STRASSE 51
Ivan Jaroslav Cyphelly, 8128 Hinteregg (Schweig)
Hydrostatischer Stromverstärker
Die Erfindung betrifft einsn hydrostatischen
Stromverstärker, der als Drosselorgan ein Sitzventil aufweist. Mit Servoventilen lassen sich in analogen Bydrauliksc'haltkreisen Leistungen fast trägheitsios steuern. Die Verstärkerfunktion wird in bekannter Weiss durch einen Schieberventil übernommen, dessen Lage durch eine Niederdrückbeaufschlagung-
der Schieberendkolhen .bestimmt wird. Der Wiederdruckpogsl wird hierbei durch elektrisch, mechanisch oder hydraulisch/pneumatisch betätigte Drosselung des Kochdruckes geregelt. Die Drosselvorrichtung und der Schieberverstärker sind aber sehr empfindliche Elemente, deren Herstellung schwierig ist und die im Betrieb eine rigorose Filtrierung des Arbeitsmediums verlangen.
Der Erfindung liegt die Aufqabe zugrunde, den
Schieberverstsrker sowie die zur Regelung des Mederdruckpegels * vorgesehenen Einrichtungen durch, einfacher Elemente zu erst ζ en.
Erf indungsgerr.ass wird dies, dadurch erreicht»
dass das als Doppelsitzventil ausgebildete Drosselorgan als beweglichen Sitzteil eine Drosselplatte aufweist, weiche mit einem festen Gehäuseteil sowohl einen Arbeitssitz einer Ho,cn~ druckzone und einer Arbeitsdruckzone als auch einen Regcisifz zwischen der Hocndruckzorre und einer übst eine Steuerdrossel mit p.incm Referonzdruck verbundenen Zwischenriruckzane bildst; durart, dass uich die Höhe de"o Arbjitsdrossä-i;3paIt.G3 dea Ärbeitssitzey und die Höhe* des ,Tegsldroysslspaltes des RegaisitzeS bsi einer durch Vor-änderung der Stvuexaxassel odsr das Referenzdruckuo bewirkten Varschiehüng dar Drosselplatte glöichzeitig vcrünacrn. Hierbei können der Einfachheit halber beide
SÖSS83/11S8 -. BADORiGlNAL
-■ 2 -
in die"gleiche Ebene versetzt werden. An Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles wird der Erfindungsgegenstand erläutert: ·
Fig. 1 und Fig. 2 sind schematische Schnitte durch einen ebenen hydrastatischen Stromverstärker.
In Fig. 3 sind die Regelkreisparameter eingezeichnet.
In Fig. 4 ist der Regelkreis im Blockschema dargestellt. ;
Fig. 5 zeigt das entsprechende Ersatzschema, mit klassischen Elementen.
Fig. 6 zeigt einen schematischen Schnitt durch
eine weitere Äusfiihrungsweise hydrastatischen Stromverstärker, ■ Fig. 7 zeigt einen schematischen hchnitt durch einen hydrostatischen Stromverstärker mit einstellbarer Regelschwelle.
Fig.8 zeigt einen schematischen Schnitt durch
einen hydrostatischen Stromverstärker, der als vorgesteuerte Drossel eines dichten Arbeitskreises geschaltet ist.
Fig. 9 zeigx einen schsrcatischen Schnitt durch
einen hydrostatischen Stromverstärker, der als vorgesteuertev. Drossel dreier dichter Arbeitskreise geschaltet ist.
Fig.10 zeigt eine kombinierte Ausfuhrungsfarm
der Verstärker der Fig. 6 und 3 sowie einer viskothermischen Drossel.
Fig. 1 zeigt eine Druckzuleitung I1 die durch eine Spitzplatte ·■ 2 in eine Hochdruckzone 3 des Verstärkers mündet. Eine senkrecht-; zur ruhenden unteren Sitzplatte 2 bewegliche Brosseiplatte 4i.;^' bestimmt Drcsselspälte 5 und 6, wobsi'der -Drosseispalt 5 die Hochdruckzone 3 von einer Zwischendruckzöne 7, und der Drosselspalt 6 die Hochdruckzone 3 von einer Arbeitsdruckzans "'-. a trennten. Die Drosselplatte 4. ist von einem- Ge'häuse 9 umschlossen, in das je nach Bsderf geeignete Steuerdrosselelemente eingeschraubt werdan können, beispielsweise gemäss dar Darstellung 12 Fig. 1 sine Schrauhendrossel 10 oder eins elektrorrüKjnu fciscn betätigte Düse-Prallplatte-Drossel 11. Fig. 2 zeigt einen Schnitt senkrecht zur Bewegungsrichtung der Drosselplatte
309883/1198
BAD ORiGfNAL
4 durch die Drosselspälte 5 und 6. Man sieht hier Hochdruckzuführungen 12 und eine Arbeitsdruckleitungsmündung13. Die eingravierten Muten in der ruhenden Sitzplatte 2 bilden die zusammenhängende Hochdruckzone 3 und die Arbeitsdruckzone 8, wobei beide Zonen durch einen labyrinthförmigen Arbeitssitz 14 getrennt werden. Den -ganzen Raum umhüllt das Gehäuse 9, dessen schienenartige Vorsprünge 15 die Drosselplatte 4 in Ihrer Bewegung leiten."Wie ineiner hydrostatischen Dichtung wird die Lage der Drosselplatte 4, d.h. die Höhe des Regeldrosselspaltes 5, durch ein steuerbares Eiercent, z.B. die Steuerdrossel 11, bestimmt. Da sich jedoch erfindungsgemäss die Arbeitsdrosselspalthöhe bei 6 zusammen mit der Regeldrosselspalthöhe bei
5 verändert, führt eine Veränderung der Steuerdrossel 11 über eine Drosselplattenverschiebung zu einer entsprechenden Arbeitsstromvrränderung. Falls der hydraulische Widerstand des Regeldrosselspaltes 5 ein Vielfaches des Widerstandes des Arbeitsdrosselspaltes 6 ist, verhält sich das Sitzventil wie ein hydrostatischer Stromverstärker, wobei die Hochdruckzone 3, der Regeldrosselspalt 5, die Drosselplatte 4 und die Z.wischendruck- zone 7 zusammen mit dem einzusetzenden Steuerdrosselelement einen Regelkreis bilden, der in den Fig. .3 und 4 naher erläutert
In Fig. 3 bedeutet h die Spalthöhe die - falls die Drosselplatte an ihrer Unterseite flach ist - dem Regel- sitz und dem Arbeitssitz"gemeinsam ist. Der über der Drosselplatte entstehende Zwischendruck ρ übt auf diese die Kraft F aus, ν·.ο-
- C C "
bei an den vom Hochdruck ρ und dem Arbeitsdruck ρ beaufschlagten
-v - a
Flächen der Drosselplattenunterseite eine der Kraft" F entgegengesetzte Kraft F erzeugt wird; sine diese Kräfte im Gleichgewicht, so befincet sich die Drosselrietts in einer stabilen Ruhelage. Der diesem System entsprechende Regelkreis ist in Fig. 4 dargestellt: da die Regelstrecke 3, ebenso wie die Istwertrückkoppelung (·>-, vom Drosselwert d abhängen, wird die Ausgangs- -grösse h eine Funktion von d sein, was dem gewünschten Effekt entspricht.
3/1198/. bad original
Das Ersatzschema der Fig. 5 zeigt eine Zusammenschaltung klassischer Hydraulikelemente, die ein dem Stromverstärker ähnliches Verhalten aufweisen würde. Hierbei wird der Regeldrosselspalt 5 mit einer variablen Drossel S1 und der Arbeitsdrosselspalt 6 mit einer variablen Drossel 61 . dargestellt, wobei beide durch einen Differentialkolben 4' betätigt werden, der der Drosselplatte 4 entspricht; sinngemäss wird dieser Differentialkolben von allen Drücken beaufschlagt, die im Verstärker vorkommen.
Mit 1 ist wiederum die Druckzuleitung entsprechend Fig. 1 und mit 13 die Arbeitsdruckleitung entsprechend. Fig.2 bezeichnet. Die von der Arbeitsdruckleitung 13 zum Differentialkolben 4' führende Leitung stellt den gemäss Fig. 3 direkt auf die Drosselplatte wirkenden Arbeitsdruck dar,
Die in der Fig. 1 und 2 dargestellte Geometrie' ergibt ein fast hochdruck- und visikositätsunabhängiges Verhältnis zwischen Regelstrom und Arbeitsstrom von 100; grössere Verstärkungen sind durch Veränderung der Geometrie zu erreich— C * e η .
Die nachfolgenden beschriebenen Ausführungsformen des hydrostatischen Stromverstärkers bezwecken eine bessere Anpassung dieses 5chaltelements:.an verschiedene Aufgaben, insbesondere an stark ändernde Betriebszustände im Regel- und im Arbeitskreis. Hierbei sind den Fig. 6 bis 9 die entsprechenden Ersatzschaltschemata beigegeben, die mit bekannten Elementen die Funktionen des jeweiligen Verstärkertyps wiedergeben.
Die Anordnung der Fig. 6 ist ähnlich der in
Fig. 1 dargestellten Ausführungsfarm, wobei einander entsprechende Teile gleich bezeichnet sind.
Die Druckzuleitung 1 mündet durch untere Sitz- -,
platte 2 in die Hochdruckzone 3. Die senkrecht zurruhenden unteren Sitzplatte 2 bewegliche Drasselplatte bestimmt den Regelspalt 5 und den Arbeitsdrosselspalt 6. Hit 7 ist Regeldruck- ζαι,ο. ader Zwischendruckzone urti mit 8 die /rbeitsdruckzone bezeichnet. Die Drassfilai atte 4 ist vom Gehäuse 9 umschlossen, in ν filches bei einen Steui rsnschluss 17 je narh Eedarf ein ge-
9 0 9883/1198
BAD ORIGINAL
eignetea Drosselelement eingeschraubt werden kann. Mit 12 ist die Hochdruckleitungsmündung und mit 3,3 die Arbeitsdruckleitungsmündung bezeichnet. Ein Regeldrosselsteg 19 ist hier jdoch radial innerhalb eines Arbeitsdrasselsteges 14 angeordnet, was eine Trennung der Arbeitsdruckzone 8 von der RBgeldruckzone 7 durch eine elastische·, verformbare, als Balg 16 ausgebildete Richtung erforderlich macht. Damit wird der Regelkreiswiderstand infolge kürzester Dichtlänge automatisch ein Vielfaches des Arbeitskrsiswiderstandes, was sine wesentlich einfachere Ausbildung des dichtlängenvergrössernden Labyrinthateges .erlaubt. Eine gute Verstärkung kann schon durch einen ringförmigen Arbeitsdrosselsteg 14·erreicht werden.
Das zugehörige Ersatzschema zeigt wieder eine Zusammenschaltung klassischer Elemente, die ein dem Verstärker ähnliches Verhalten aufweisen würde. Hierbei wird der Regeldrosselspalt 5 mit einer variablen Drossel 5' und der Arbeitsdrosselspalt 6 mit einer variablen .Drossel 6s dargestellt, wobei beide durch Birien Differentialkolben 4' betätigt werden.
Die elektronische Analogie zu diesem System ist
der bipolare Transistor, wobei der Regelanschluss 17 der Basis, der Arbeitsanschluss 13 dem Emitter, und der Speiseanschluss i dem Kollektor entsprechen.
Die in Fi. 7 dargestellte Anordnung ist dieselbe wie in Fig. 6, jedoch kann dsr Regeldrosselspalt 5 durch das Verschieben des Regeldrosselsteges 19 mit einer Schraube 20 verändert werden. Dadurch kann ein Teil des Regelstromes der Drosselwirkung der Drasselplatte 4 entzogen werden,' was sich dadurch äussert, dass unterhalb eines gewissen Regelstromwertes dsr Arbeitskreis dicht verschlossen bleibt. Somit kann ein nicht dicht schliessendes Regelelement, z.B. Düse-Prallplatte» durch Zwischenschalten dieses Verstärkers einen -Arbeitskreis bsi Nennleckstroin ganz sperren, ' ■
. " Diese Zusatzeinntellmögüchkeit wird im Era at-sscherna durch eine der gesteuerten Regsldrossel 5 * parallßlgeschaltetß.Drossel 5** dargestellt, deren Drosselwert van aussen» z.B. mittels einer Schraube, verändert werden lann.
909883/1198 - --
BAD
. -. 6 - Ϊ92781Β3- '
* ■»
Die in Fig, 8 dargestellte Anordnung entspricht
dem Grundsystem der Fig. 6» wobei jedoch durch zusätzliche *v elastische Dichtungen, nämlich Bälge, eine Druckverteilung ' erzwungen wird, die in Lage der Drosseiplatte vom Arbeitsdruck unabhängig macht. Die' auf der Dxosselplattenobers'eite vom Regel·= druck beaufschlagte Fläche wird auf der Brosselplattenuntex1-seite durch die Dichtungen 23 und 24 in zwei Zonen aufgeteilt^ nämlich in die schon angeführte Hochdruckzone 3 und in eine durch eine Entlüftung 21 druckfrei gehaltene Zone 25. Somit arbeitet der Regeldruck nur gegen der» Speisedruck, und der Regel« kreis ist vom Arbeitskreis hermetisch getrennt. Um eine Kraftwirkung auf die Drosselplatte im Arbeitskreis zu verhinderns wird der zu drosselnde Arbeitsdruck im Raum 26 durch eine Leitung 27" einem Kompensationsvolumen 28 zugeführt, das zwischen den Dichtungen Io und 22 entsteht. Es kann im Arbeitskreis zwischen den Leitungen la und 13a eine andere Flüssigkeit sls dis im Regelkreis vorhandene geregelt werden·. Fällt der Arbeitskreis jedoch weg, so kann die Anordnung als Drucktßilsp mit sehr kleiner Impedanz verwendet werden-* da öbf Speisedruck ei x- Leitung I aus-» schliesslich in Funktion der Oruckbea-! "'■ sehi^gung der Drosselplatte am Anschluss 17 geteilt erscheint«
Im Ersatzscheme äussert sich die Unempfind-
lichkeit der Drosselplatte gegenüber dem Arbeitsdruck durch den Wegfall der Arbeitsdruckrückföhrung zum Drosselsteuerkolben 4'' : und durch die totale Trennung von Regel- und Arbeitskreis durch die separaten Anschlüsse 1,17 bzw. la» 13a. *
Dis in Fig. 9 dargestellte Anordnung zeigt, dass auf Grund des Systems von Fig..8 mehrere Arbeitskreise mit einem Regelkreis gesteuert werden können, Wozu mehrere Dichtungen-und mehrere Leitungen la, Ib, lc, bzw. 13a, 13b,13c vorgesehen sind. Um eine Rückwirkung der Arbeitskreise auf die ■ Drosselplatte zu verhindern, müssen alle auf der einen 5eite auftretender Bruckbaaufschlagung auf der Gegenseite kompensiert7'· werden·. " ' " -' '-■'"'-
Die drei Arbeitskreise werden im Ersatzschema·' dreeh efiti Drosseln ' 6a', δ'ίιJ 6 und 6c1 gesteuert.
BAD ORIGINAL
909883/1198 .
Fig. 10 zeigt eine Seriesschaltung eines Verstärkers nach Fig. mit einem arbeitsdruckunempfindlichen Verstärker nach Fig. 8, .welche Serieschaltung die Verwendung einer viskothermischen Drossel als elektrohydraulischen Wandler erlaubt, da der ausserordentlich kleine viskothermisch beeinflussbare Oelstrom durch ; zwei nachgeschalteten Stromverstärker genügend vergrössert wird, Ausserdem wird die Einsatzmöglichkeit verschiedener elastischer Dichtungen dargestellt, nämlich ein O-Ring 16A im oberen Verstärker und eingeklemmte Gummischeiben 16B, 22B, 23B und 24B , im unteren Verstärker.
Teile, die in Fig. IG und in den Fig. 1-9 die
gleiche Funktion übernehmen, sind mit dem gleichen Bezugszeichen versehen, wobei der obere Verstärker, dessen Steuerorgan die viskothermische Drossel ist* als Verstärker A, und der untere Verstärker, dessen Steuerorgan der Verstärker A ist, als Verstärker B bezeichnet sind. Die Funktionsweise der Zusammenschaltung ist nicht von derjenigen der einzelnen Komponenten verschieden, wobei zu bemerken ist, dass hier der Speisedruck des Vei»- \ stärkere A sinngemäss mit dem Zwischendruck des Verstäkers B identisch ist, was zur Folge hat, dass die Druckzuleitung IA des Verstärkers A mit dem Steueranschluss 17B des Verstärkers B und die untere Sitzplatte 2A des Verstärkers A mit dem Gehäuse 9B des Verstärkers B zusammenfallen. Die Entlüftung der druckfreien Zone 25B wird zusammen mit dem Regelstram der viskothermischen Drossel und dem Arbeitsstarm des Verstärkers A durch die Sammelleitung 34 zum Tank zurückführt. Der effektive Arbeitsanschiuss ist die Arbeitsdruckleitung 13aB des Verstärkers B.
Die Drosselung em 5teuerenschluss 17A wird hier
durch eine viskothermische Drossel gewährleistet, die aus einem elektrischen Widerstandsheizdraht 29 besteht, der koaxial in ein Bohrung eines Drosselkörpers 3D durch das Gehäuse 9A und j einen Kontakthalter 32 festgehalten wird. Das Ganze wird in einer Gehäuseverii sf uncj durch eine Madenschraube 33 zusammengehalten, die vom Kontakt Halter 32 durch eine Isolierplatte 31 elektrisch getrennt wird. Ym r Steuerstrom, dar curch den üer iie Vs-Ug-" sitätsHi-.hwanku." ?■"■;■ elektrisch vrräadt-rbara l.ydra.jlitche .·.: iar-
909883/1IGR
BAD OFyGfNAL
-B-
stand der Bohrung des Drosselkörpers 30 beeinflusst wird, ist ausserordentlich klein.· Er wird dementsprechend durch die oben beschriebenen Verstärker A und B vergrössert. · *
ä,/i 198

Claims (11)

  1. Patentanspruch
    Hydrostatischer Stromverstärker, der als Droselorgan ein Sitzventil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das als Doppelsitzventil ausgebildete Drosselorgan als beweglichen Sitzteil eine Drosselplatte aufweist, welche mit einem festen Gehäuseteil sowohl einen Arbeitssitz zwischen einer Hochdruckzone und einer Arbeitsdruckzone als auch einen Regelsitz zwisvhen der Hochdruckzone und einer über eine Steuerdrossel mit einem Refernzdruck verbundenen Zwischendruckzone bildet, derart, dass sich die Höhe des Arbeitsdrosselspaltes des Arbeitssitzes und die Höhe des Regeldrosselspaltes des •Regelsitzes bei einer durch Veränderung der Steuerdrossel oder des Referenzdruckes bewirkten Verschiebung der Drosselplatte gleichzeitig verändert.
  2. 2. Hydrostatischer Stromverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Widerstand des Regeldrosselspaltes grosser als derjenige des Arbeitsdrosselspaltes ist. ·
  3. 3. Hydrostatischer Stromverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitssitz labyrinthfBrmig ausgebildet ist.
  4. 4. Hydrostatischer Verstärker nach' Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung passender Aus- und Eingangsimpedanzen entsprechende D-ruckverteilungen beiderseits der Drosselplatte/eiastische: Dichtungen (16) vorgesehen sind und dass Drosselstege von Arbeits- und Regelkreisen versetzt angeordnet sind.
  5. 5. Hydrostatischer Verstärker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regeldrosselsteg (19) radial innerhalb eines Arbeitsdrosselsteges (14) arvrjnordnst ist und die Zwischendruckzone (7) von der Arbeitsdruckzone (B) durch
    909883/1198
    eine elastische Dichtung (16) getrennt ist.
  6. 6. Hydrostatischer Verstärker nach Anspruch 4 oder
    5, dadurch gekennzeichnet, dass der Regeldrosselspalt (5) durch das Verschieben des Regeldrosselsteges (19) versetzbar ist, derart, dass ein Teil des Regelstromes der Drosselwirkung der Drosselplatte (4) entzogen wird.
  7. 7. Hydrostatischer Verstärker nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch elastische Dichtungen (16,28) eine Druckverteilung erzwungen wird, die die Lage der Drosselplatte (4) von Arbeitskreisdrücken unabhängig macht.
  8. 8, Hydrostatischer Verstärker nach Anspruch 4,
    ; dadurch, gekennzeichnet, dass der Regelkreis den äpeisedruck unj abhängig vom Regelstrom in einem festen Verhältnis teilt, um die Verwendung des Regelkreises des Verstärkers als Druckteiler mit niedriger Ausgangsimpedanz zu ermöglichen.
  9. 9. Hydrostatischer Verstärker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Anordnung der elastischen Dichtungen der Regelkreis vom Arbeitskreis dicht getrennt ist, um die Verwendung verschiednener Flüssigkeiten in den verschiedenen Kreisen zu ermöglichen.
  10. 10. Hydrostatischer Verstärker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkreis mehrere Arbeitskreise steuert.
  11. 11. Hydrostatischer Verstärker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Regelstromes eine koaxiale Drossel vorgesehen ist, bei welcher die Steuerung bewirkende Viskositätsschwankungen durch thermische Einwirkung eines elektrisch geheizten Zsntralleiters erzeugt sind.
    BAD OB1GINAL. 909883/1198.
    Lpe rs« i te
    yr.
DE1927883A 1968-06-27 1969-05-31 Hydraulischer Mengenverstärker Expired DE1927883C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH961668A CH492886A (de) 1968-06-27 1968-06-27 Hydrostatischer Stromverstärker
CH1619468A CH501844A (de) 1968-06-27 1968-10-30 Hydrostatischer Stromverstärker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1927883A1 true DE1927883A1 (de) 1970-01-15
DE1927883B2 DE1927883B2 (de) 1972-06-29
DE1927883C3 DE1927883C3 (de) 1975-07-10

Family

ID=25705056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1927883A Expired DE1927883C3 (de) 1968-06-27 1969-05-31 Hydraulischer Mengenverstärker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3842855A (de)
CH (1) CH501844A (de)
DE (1) DE1927883C3 (de)
FR (1) FR2016777B1 (de)
GB (1) GB1277641A (de)
SE (1) SE353136B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556071A1 (fr) * 1983-12-02 1985-06-07 Glyco Antriebstechnik Gmbh Distributeur a 2 voies pouvant etre commande, pour la regulation de pression et de debit d'un courant de liquide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1346233A (fr) * 1962-02-07 1963-12-13 Siemens Ag élément pneumatique de commande
CH441830A (de) * 1962-12-13 1967-08-15 Siemens Ag Nach dem Kraftvergleich arbeitender pneumatischer oder hydraulischer Schalter oder Verstärker
FR1442588A (fr) * 1965-05-18 1966-06-17 Honeywell Inc Amplificateurs à fluide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556071A1 (fr) * 1983-12-02 1985-06-07 Glyco Antriebstechnik Gmbh Distributeur a 2 voies pouvant etre commande, pour la regulation de pression et de debit d'un courant de liquide

Also Published As

Publication number Publication date
DE1927883C3 (de) 1975-07-10
FR2016777B1 (de) 1973-10-19
CH501844A (de) 1971-01-15
FR2016777A1 (de) 1970-05-15
DE1927883B2 (de) 1972-06-29
GB1277641A (en) 1972-06-14
SE353136B (de) 1973-01-22
US3842855A (en) 1974-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104567A2 (de) Mit Eigenmedium gesteuertes Hydraulikventil mit einstellbarem Durchlassquerschnitt
DE1673475A1 (de) Einrichtung zur Umwandlung eines elektrischen Eingangssignals in ein entsprechendes Ausgangssignal fuer einen Fluessigkeitsdruckpegel
DE2259308A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem fuer motoren
DE2240182A1 (de) Schaltkreis mit einstellbarer hysterese beim umschalten
DE2410205A1 (de) Hystereseschaltung
EP0241870B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE1927883A1 (de) Hydrostatischer Stromverstaerker
DE2241504A1 (de) Zentralheizungssystem mit gleichzeitig zur heizung des gebrauchswassers dienendem waermemedium
DE2148806A1 (de) Hand/Automatik-Umschalteinrichtung fuer Prozessregelvorrichtungen
DE2500096A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung zur wegesteuerung mit konstantregelung eines hydrovolumenstromes
DE1951440C3 (de) Dreipunktregler mit zwei im Gegentakt zueinander geschalteten, durch Verstärker gebildeten Nullschwellenschalter
DE69001185T2 (de) Regelbarer Widerstand in MOS-Technik.
DE2235953A1 (de) Druckfluid-logik-element
DE2926858A1 (de) Schaltungsanordnung zur begrenzung der differenzspannung in differenzverstaerkern
DE2715220A1 (de) Verfahren zur regelung einer veraenderlichen groesse
DE1525690A1 (de) Summierungsvorrichtung fuer Arbeitsmittelsignale
DE3143538C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Arbeitstiefe eines an einem landwirtschaftlichen Schlepper angebauten Arbeitsgerätes
DE102005045530B4 (de) Verfahren zur Spannungsregelung einer Halbleiterschaltung sowie entsprechende Spannungsregelvorrichtung und Halbleiterschaltung
DE2938889A1 (de) Hydrodynamische regeleinrichtung zur druckmittel-stromregelung des steuerkolbens eines elktrohyraulischen servoventiles
EP0249797B1 (de) Druckregelventil
DE2719029A1 (de) Hydraulische regeleinrichtung
DE3640994C2 (de) Servovorrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE3505275C1 (de) Vorrichtung zum Regeln eines Stellgliedes
DE2409207A1 (de) Lenkeinrichtung mit hydraulischer hilfskraftunterstuetzung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2752899A1 (de) Hydraulisches system fuer einen druckfluessigkeitsverbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WOLFF, M., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLYCO-ANTRIEBSTECHNIK GMBH, 6200 WIESBADEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee