DE1927405U - Umlenkspritzkopf. - Google Patents

Umlenkspritzkopf.

Info

Publication number
DE1927405U
DE1927405U DE1927405U DE1927404U DE1927405U DE 1927405 U DE1927405 U DE 1927405U DE 1927405 U DE1927405 U DE 1927405U DE 1927404 U DE1927404 U DE 1927404U DE 1927405 U DE1927405 U DE 1927405U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
flow
circumference
islands
distribution system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1927405U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE1927405U priority Critical patent/DE1927405U/de
Publication of DE1927405U publication Critical patent/DE1927405U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • B29C48/70Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows
    • B29C48/705Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows in the die zone, e.g. to create flow homogeneity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Bag. 562 Gm
Umlenkspritzkopf
Banner Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Wuppertal-Oberbarmen
Die Neuerung bezieht sich auf einen Umlenk- bzw. Querspritzkopf mit in den Raum zwischen der Innenwand des Spritzkopfgehäuses und dem darin konzentrisch gelagerten Dorn mündendem Schneckenkanal für Schneckenpressen und mit durch wiederholte Aufspaltung des Jeweiligen Massestromes in zwei symmetrische Tellströine gebildetem Verteilersystem zur Herstellung von Schläuchen, Schlauchfolien und Kabelummantelungen aus thermoplastischem Kunststoff.
Beim Extrudieren von Foliensehläuchen großer Durchmesser 1st es aus Gründen einfacher Schlauchführung erfahrungsgemäß notwendig, den aus den: meist horizontal gelegenen Schneckenkanal austretenden MassefIu3 des plastifizierten Kunststoffes in sogenannten Uralenk- bzw. Querspritzköpfen in eine zur Achse des Schneekenkanals vorzugsweise senkrecht verlaufende Pließrichtung umzulenken. Dabei ist es von ausschlaggebender Bedeutung, daß nach vollzogener Umlenkung der Schxnelzefluß pro Zeiteinheit durch eine Radialebene der neuen Achse zu dieser kreissymmetrlseh ist. Das bedeutet, daß die plastif!zierte Masse vor Austritt aus der Ringdüse auf ihrem ganzen Umfang einen möglichst gleichmäßigen Druck und gleich hohe Temperatur, Fließgeschwindigkeit und Viskosität besitzen soll. Je konsequenter diese Forderungen, die zur Erzielung eines hochwertigen Endproduktes wesentlich sind, erfüllt werden, desto enger können die Toleranzgrenzen für die Wandstärke gehalten sein.
Bag. 562
Bel den Bestrebungen, diese Forderungen zu erfüllen, treten vor allen Dingen dadurch Schwierigkeiten auf, daS jede Knderuns der Bewegungsrichtung eines in seiner Transversalebene ausgedehnten Massestromes zwangsläufig zu unterschiedlichen Bahnlängen für die einzelnen Stromfaden führt.
Eines der bekanntesten bisher angewendeten Mittel als Versuch für den Bahnlängenausgleich ist ein herzförmiges Einsatzstück, auch kurz Herzstück genannt, das auf dem Mantel des Domes angeordnet ist und zwar auf der dem Einlaß zugewendeten Seite, während auf der gegenüber· liegenden eine zungenförmige Leitinsel sitzt, welche gleichzeitig den Dorn mit Abstand vom Kerstück ringartig umgreift. Die Spitzen von Herz- und ZungensttSek weisen gemeinsam zu·"?. Austrittsringspalt hin. Dadurch sollen die Fließwege des Innenbogens und der Querschnitte! mitte künstlich auf das Maß des Äußenbogens verlängert werden. Diese Maßnahme hat den wesentlichen Mangel, daß sie nur in einen kleinen Bereich des gesamten FluQquerschnittes eingreift und daher keine wirkungsvolle Beeinflussung der plastifizieren Kasse auf dem gesamten Dornumfang erreichen kann.
In einer fertigungstechnisch sehr einfachen Konstruktion eines Uraienkspritzkopfes, speziell für die Herstellung von Blasfolien, wird die aus der Schneoke in den Einlaßkanal kommende plastifizierte Kasse zunächst in einem den Dorn umschließenden Ringkanal aufgefangen und darin aus diesem tföer QiUQn sen.triSehen SOWiö Sliffi Säi^aölk&iiai koaxiale» Ringspalt zur Austrittsdüse gepreßt. Sine in der Verlängerung des Einlaßkanals liegende, den Dorn durchquerende Bohrung verbindet die cam Extruder zugewendete Seite des Ringkanals mit der diametral gegenüberliegenden Seite, wodurch die Bildung einer sogenannten "Totecke " an dieser Stelle verhindert wird. Die Druckdifferenz innerhalb der plastischen Masse, auf dem Umfang des Ringkanals gesehen, wird durch diese Einrichtung zwar verringert, ein vollständiger Druckausgleich wird aber auch dadurch nicht erreicht. Außerdem genügt diese
Bag. 562 Gm
Bauweise im Hinblick auf die Dickentoleranz des Endproduktes nicht den praktischen Erfordernissen, da bedingt durch seine notwendige verhältnismäßig große Baulänge der fliegend eingespannte Dorn leicht seitlich versetzt wird und dann am Austritt des Spritzkopfes eine unerwünschte exzentrische Lage einnimmt. Hieraus ergibt sich eine unterschiedliche Scherwirkung im Massefluß an den einzelnen Umfangspunkten, welche ihrerseits In der austretenden Kasse Viskositätsunterschiede zur Folge haben, die besonders in Blasfolien sehr starke unerwünschte Spannungen erzeugen und sich bei der Weiterbehandlung, z.B. beim Schweißen oder Bedrucken, qualltätsraindernd auswirken. Ein weiterer stark ins Gewicht fallender Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß , falls überhaupt eine axiale Bohrung durch den Dorn geführt werden kann, diese nur einen kleinen Durchmesser haben darf, bzw. exzentrisch angeordnet sein muß.
Ein weiterer Vorschlag sieht einen zwischen Einlaßkanal und Auslaßdüse durch Aufspaltung des jeweiligen Masseflusses in zwei symmetrische Teilflüsse mehrfach verzweigten Speisungskanal vor, dessen aufeinanderfolgende Abschnitte In mehreren übereinanderliegenden Ebenen angeordnet sind. Angewendet wird dieses Verzwelgungssystem in einem Breitschlitzspritzkopf zur Herstellung von Platten und Flachfolien. Die Anordnung des Verteilers in mehreren Ebenen läßt sich in dieser ?orm auf Uralenksprltzköpfe für Blasfolien nicht ohne weiteres übertragen, da dieses Werkzeug viel zu umfangreich und aufwendig werden würde.
Der«Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, mittels eines geeigneten Verteilersystems in Umlenk- bzw. Querspritzköpfen für die Herstellung von Schläuchen, Schlauchfolien und Kabelummantelungen der Austrittsdüse einen Strom plastifizlerter Masse zuzuführen, deren Druck-, Temperatur-, Viskosität^- und Gesclrwindigkeitswerte auf dem gesamten Unifang der Ringdüse völlig gleichmäßig sind, um somit eine sehr enge Wandstärkentoleranz des extrudierten Produktes zu gewährleisten.
Um dies zu erreichen, wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, daß das Ver-
776*26.8.65
teilersystem, welches In bekannter Weis© aus Strönungsinseln und Strömungskanälen besteht, auf dem Umfang der Mantelfläche ces Domes gleichmäßig verteilt ist, daß anschließend an das Verteilersystem auf dem Umfang des Domes eine Reihe von gleichen Strc'sungsinseln angeordnet ist, vor deren kürzestes Abstand zwischen ihren Planken die Endkanten der Strömungsinseln des Vertellersystecs gelegen sind und daß sämtliche Strömungslnseln als Dornstützen fest auf des Urnfang des Dornes sitzen.
Der durch die Anwendung dieses Verzweigungssystesis erzielte Vorteil der gleichen Weglängen voei Sehneekenkanalausgang bis zum Düsenaustritt mag für andere Spritzwerkzeuge mit Breitschlitzdüse!! zur Her» stellung von Platten und Flachfolien auch gelten* er gewinnt aber in dem Fall des Umlenk- bzw. Querspritzkopfes deshalb besondere Bedeutung, weil dadurch der Massefluß aus der Zulieferrichtung in eine gänzlich neue Fließrichtung bei gleicher Länge aller Teilflüsse im Bereich der Umlenkung umgelenkt wird. Ein besonders wichtiges Moment, welches speziell bei der Herstellung von Schlauchfolien für die neuerungsgemäBe Anordnung des Verzwelgungssysteas auf dem Kante! das Domes spricht* besteht darin, daß der Dorn bei seiner notwendigerweise fliegenden Lagerung im Spritskopfcshüüsa infolge seiner nunsehr langen und sicheren Führung in der Geh^usebonruns einmal gut zentriert ist und zum anderen ein unkontrollierbares Überströmen der Inseln verhindert» Sämtliche fest und rundherum auf aerr. Dornurnfang sitzenden StrörnungsInseln stützen sich nämlich als Stützstege für den Dorn an der Innenwand des Spritzkopfgehäuses ab« Somit ist ein zentrischer und längs des jeweiligen Urnfanges gleichmäßig ringförmiger Austrittsspalt der Düse gewährleistet.
Da die sieh in der Dornoberfläche hinziehenden Stro'siun^skanäle sehr flach sind und daher also nur geringfügig tief in den Dorn selbst eindringen, kann dieser mit einer frei zugänglichen axialen, -zentrisehen Bohrung großen Durchmessers versehen werden, so da3 3au-
-5-
- 5 - Bag. 562
elemente, beispielsweise zur· Kalibrierung oder mechanischen Straffung bzw. Spreizung des SOlienschlauches, durch diese in das Schlauchinnere in leichter V/eise eingebracht v/erden können. Zentrische Lage des Dornes und längs dessen Umfangs gesehen gleichmäßige Verteilung der Druck-, Temperatur-, Viskositäts- und Geschwindigkeitswerte sowie die Möglichkeit zurr. Einbringen notwendiger Bauelemente in das Innere des Polienschlauches garantieren nicht nur Gleichmäßigkeit der Wandstärke, sondern eine hohe Qualität des Endproduktes in Jeder Hinsicht.
Längsmarkierungen, die gegebenenfalls durch die Einwirkung der Strömungsinseln auf die plastifizierte Kasse im Endprodukt auftreten können, werden dadurch unterdrückt bzw. verwischt, daß die nachgeschalteten Strömungsinseln zu den Austrittskonturen des Verteilersystems unsymmetrisch angeordnet sind oder die Hinterkante dieser Strömungsinseln gegenüber deren Vorderkanten längs des Dornumfanges verschoben sind.
Nachfolgende schematische Darstellung zeigt in einem Ausführungsbeispiel des Umlenkspritzkopfes einen Teilschnitt durch dessen Gehäuse, den darin fliegend gelagerten Dorn und einen auf dessen Mantel angeordneten, dem Betrachter zugewendeten Abschnitt des Verteilersystems.
Der in Fortsetzung dos Schneckenkanals gelegene Einlaßkanal 1 führt durch das Spritzkopfgehäuse 2 und trifft bei 3 radial auf den Dorn Dar aus dem Einlasskanal 1 austretende Massefluß wird in 5 zum ersten Kai 'in zwei gleich große Teilströme aufgeteilt. In der Darstellung ist lediglich uer Kanal des auf der vorderen Seite des Dornmantels vorlaufenden Tellstromes zu erkennen. Der Kanal des zweiten Teilstromes auf der gegenüberliegenden Seite des Dornes 4 verläuft genau spiegelbildlich zum ersteren. Die beiden Teilströme fließen jeder für sich von 3 aus, der eine links, der andere rechts, etwa einen Viertelkreisbogen um den Dorn 4 herum, wobei sie sich in einer gemeinsamen horizontalen oder fast horizontalen Ebene längs des Umfanges des
- β - Bag. 562
Domes 4 bewegen, bevor beide In die neue Richtung des Masseflusses umgelenkt werden. Unmittelbar nach erfolgter Umlenkung werden die ersten Teilströme von Strümungslnseln 5 je in zwei kleinere Teilflüsse gegabelt, von denen Jeder wiederum bei den Stellen 6 aufgeteilt wird. Das ganze Verteilersystem besitzt vier auf dem Umfang des Dornes 4 gleichmäßig verteilte Stellen 6, von denen in der Darstellung nur eine sichtbar ist. Nachdem sich die acht von den vier Teilstellen 6 fortführenden Teilflüsse in den acht Verzweigungen 7# zwei von ihnen sind dargestellt, nochmals in sechzehn TeilflUsse gegabelt haben, zweigen bei den Verzweigungsstellen 8 von jedem der sechzehn Teilflüsse wiederum je zwei Kanäle ab, so daß sich deren Gesamtzahl dadurch noch einmal verdoppelt und das Verteilersystera jetzt aus insgesamt zweiunddreißig über den gesamten Dornumfang verteilten Einzelkanälen besteht. Aus fließtechnischen Gründen sind die nun wirksam werdenden Strömungsinseln 9 so ausgebildet, daß jeweils zwei der zweiunddreißig Einzelströme zu einem Teilstrora zusammengefaßt werden, bevor sich sämtliche Teilströme wieder zu einem einzigen den ganzen Dorn umströmenden gleichmäßigen Massefluß vereinigen. Die Strömungsinseln 9 richten mittels ihrer Seitenflächen 10, welche auch länger sein können als dargestellt, den Massestroia genau aus. Druck, Temperatur, Viskosität und Pließgeschwindigkeit der plastifizieren Kasse sind nach der endgültig vollzogenen Umlenkung auf dem ganzen geschlossenen Umfang gleichmäßig.
Fertigungstechnisch gesehen ist die Anordnung des Verzwelgungssystems auf dem Umfang des Dornes besonders günstig, da zunächst nur eine glatte, einfach herzustellende Oberfläche des Dornes geschaffen zu werden braucht, in welche dann die Strömungskanäle eingefräst werden. Sin daraufhin erfolgendes übliches Rundschleifen des Dornumfanges gewährleistet ein schlüssiges Anliegen der Oberseiten aller Strömungsinseln an der Innenwand des Spritzkopfgehäuses, wodurch der Dorn auf einen relativ langen Abschnitt seiner gesamten Länge sicher und zentrisch im Gehäuse abgestützt wird.
- 7 - Bag. 562
Bei der Herstellung von Schlauchfolien noch größeren Durchmessers ist es empfehlenswert, die Anzahl der Verzwelgungsstufen und somit der Einzelkanäle des Verteilersystems zu erhöhen.

Claims (2)

776*26.8.65 -8- - Bag. -562 Gwi Schutzansprüche
1. Umlenk- bzw. Querspritzkopf mit in den Raum zwischen der Innenwand des Spritzkopfgehäuses und dem darin konzentrisch gelagerten Dorn mündendem Einlaßkanal für Schneckenpressen und mit durch wiederholte Aufspaltung des jeweiligen Massestrorr.es in zwei symmetrische Teilströme gebildetem Verteilersystem 2ur Herstellung von Schläuchen, Schlauchfolien und Kabelummantelungen aus thermoplastischem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilersystem, welches in bekannter Meise aus Strömungsinseln und Ströraungskanälen besteht, auf dein Umfang der Mantelfläche des Dorns gleichmäßig verteilt Ist, daß anschließend an das Verteilersystem auf dem Umfang des Dorns eine Reihe von gleichen Ströraungsinseln angeordnet Ist, vor deren kürzestem Abstand zwischen ihren Flanken die Endkanten der Strömungsinseln des Verteilersystems gelegen sind und daß sämtliche Strömungsinseln als Domstützen fest auf dem Umfang des Dorns sitzen.
2. Umlenk- bzw. Querspritzkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgesehalteten Strömurigsinseln zu den Austrittskonturen des Vertellersystems unsymmetrisch angeordnet sind.
Uralenk- bzw. Querspritzkopf nach den Ansprüchen 1 oder 2, da- ' durch gekennzeichnet, daß die Hinterkante der Strömungsinseln gegenüber deren Vorderkante längs des Dornumfangs verschoben ist.
■ζ-.-"S -'* *'Β-ΐΐ':ί <Cf «Ί*
- . -■■ VC. :'ϋ-
DE1927405U 1964-04-23 1964-04-23 Umlenkspritzkopf. Expired DE1927405U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1927405U DE1927405U (de) 1964-04-23 1964-04-23 Umlenkspritzkopf.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1927405U DE1927405U (de) 1964-04-23 1964-04-23 Umlenkspritzkopf.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1927405U true DE1927405U (de) 1965-11-18

Family

ID=33315484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1927405U Expired DE1927405U (de) 1964-04-23 1964-04-23 Umlenkspritzkopf.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1927405U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0656824B1 (de) * 1992-08-14 1997-07-09 Machinefabriek "de Rollepaal" B.V. Verteilerkopf zur herstellung von rohrförmigen profilen aus einem oder mehreren kunststoffsträngen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0656824B1 (de) * 1992-08-14 1997-07-09 Machinefabriek "de Rollepaal" B.V. Verteilerkopf zur herstellung von rohrförmigen profilen aus einem oder mehreren kunststoffsträngen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835189C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von nahtlosen Kunststoffrohren
DE2100192C3 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen eines Hohlstranges
DE2426492C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von gestreiften Seifenstücken
DE3011425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffrohren mit laengslaufenden hohlkanaelen in deren wandung
EP0118692A2 (de) Pinole für den Dorn eines Schlauchkopfes zur Herstellung von Schlauchabschnitten oder Schläuchen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1212716B (de) Spritzkopf zum Herstellen von Hohlstraengen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1261657B (de) Spritzkopf zum Herstellen von schlauchfoermigen Straengen
DE3026822A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines schlauchfoermigen stranges aus thermoplastischem kunststoff
DE10107191A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
DE1927405U (de) Umlenkspritzkopf.
DE3245084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung und umschichtung von teilstroemen einer aus einer strangpresse gefoerderten kunststoffschmelze
DE3301248C2 (de) Strangpreßkopf
DE2541738C3 (de) Einspritzeinrichtung einer Spritzgießmaschine zum Verarbeiten plastischer Massen mit einer Rückströmsperre
DE1139970B (de) Umlenk-Spritzkopf fuer Schneckenpressen
DE2839967C2 (de)
EP0594077B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gestreifter, mehrfarbiger Seife in verschiedensten Musterungen
DE2738971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beleimen von holzspaenen
DE2128610A1 (de) Spritzkopf zur herstellung eines schlauchfoermigen stranges aus thermoplastischem kunststoff
DE2153466B2 (de) Spritzkopf für hochviskose Stoffe
EP0131332A1 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Isolierscheiben auf den Innenleiter von Hochfrequenzkoaxialkabeln
DE102021118705A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die biaxiale Kunststoff-Extrusion
DE2020946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterteilen eines plastischen Kunststoffstranges in mehrere Teilstraenge
DE3036064A1 (de) Vorrichtung zum spritzgiessen mehrfarbiger kunststoffteile
CH491737A (de) Spritzkopf für die Erzeugung von rohrförmigen Vorformlingen
CH525084A (de) Extruder für thermoplastische Kunststoffe