DE1926305C3 - Bordradaranlage fur ein Unterseeboot - Google Patents

Bordradaranlage fur ein Unterseeboot

Info

Publication number
DE1926305C3
DE1926305C3 DE19691926305 DE1926305A DE1926305C3 DE 1926305 C3 DE1926305 C3 DE 1926305C3 DE 19691926305 DE19691926305 DE 19691926305 DE 1926305 A DE1926305 A DE 1926305A DE 1926305 C3 DE1926305 C3 DE 1926305C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar
submarine
directional diagram
shaped
antenna system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691926305
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926305A1 (de
DE1926305B2 (de
Inventor
Heinrich P 7900 Ulm Korn
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Priority to DE19691926305 priority Critical patent/DE1926305C3/de
Publication of DE1926305A1 publication Critical patent/DE1926305A1/de
Publication of DE1926305B2 publication Critical patent/DE1926305B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1926305C3 publication Critical patent/DE1926305C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Bei dieser Radaranlage wird somit zusätzllich oder wahlweise alternativ zu dem Richtdiagramm, das üblicherweise angenähert fächer- oder bleistiftförmig ist, ein angenähert kegel- oder pyramidenförmiges weiteres Richtdiagramm mit einer vertikal nach oben gerichteten Hauptstrahlungsrichtung erzeugt. Die zusätzliche Erzeugung erfolgt gleichzeitig mit der Erzeugung des ersterwähnten Richtdiagramms, während die wahlweise alternative Erzeugung des zweitgenannten Richtdiagramms dadurch realisierbar ist, daß jedem Richtdiagramm getrennte und abwechselnd benutzte Erzeugungsmittel zugeordnet sind oder die gleichen Erzeugungsmittel in an sich bekannter Weise mehrfach, und zwar abwechselnd zum Erzeugen des einen und des anderen Richtdiagramms in vorgebbarer Zeitfolge benutzt werden. Diese Mehrfachbenutzung kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß eine mechanisch oder elektrisch simuliert verursachte Diagrammschwenkung und/oder Diagrammverformung in der Elevationsebene durchgeführt wird.
An die Erzeugungsmittel des weiteren Richtdiagramms kann ein zusätzliches nach dem Funkrückstrahlprinzip arbeitendes Überwachungsgerät angeschlossen sein, das zumindest die Existenz und gegebenenfalls zusätzlich die Entfernung und/oder Richtung in dem weiteren Richtdiagramm gegebenenfalls befindlicher Radarzielobjekt darzustellen ermöglicht. Dieses zusätzliche Überwachungsgerät ist jedoch auch in manchen Anwendungsfällen vorteilhaft dadurch ersetzbar, daß an seiner Stelle der restliche Teil (Sende-, Empfangs- und Anzeigeteil) der Radaranlage an die Erzeugungsmittel des weiteren Richtdiagramms angeschlossen werden, wobei dieser Anschluß abwechselnd oder gleichzeitig mit dem Anschluß des genannten restlichen Teils der Radaranlage an die Erzeugungsmittel des üblicherweise fächer- oder bleistiftförmigen Richtdiagramms erfolgt.
Schließlich ist die Halbwertsbreite des weiteren Richtdiagramms der erfindungsgemäßen Bordradaranlage derart gewählt, daß über dem Unterseeboot in einem vorgegebenen Überwachungsbereich gegebenenfalls befindliche Radarzielobjekte feststellbar sind.
Zweckmäßigerweise schließen in der Elevation die zwei Richtdiagramme der erfindungsgemäßen Bord-Radaranlage aneinander an; häufig ist es jedoch vorteilhafter, diesen Anschluß nicht direkt erfolgen zu lassen, sondern die Richtdiagramme derart zu erzeugen, daß sie sich gegenseitig in ihren benachbarten Zonen in vorgegebenem Maße überlappen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der öffnungswinkel des weiteren Richtdiagramms, der zwischen den Diagrammflanken gemessen ist, größenordnungsmäßig zu 90° gewählt.
Der Grundgedanke der Erfindung ist somit beispielsweise mittels eines zusätzlichen Strahlers realisierbar,
der ein kegel- oder pyramidenförmiges Richtdiagramm mit einer so groß gewählten Halbwertsbreitc aufweist, daß sie an die HalbwertsbreUe der Bord-Radaranlage anschließL Hierdurch wird der Raum über dem Standort des Unterseebootes radarmäßig erfaßbar.
Der Sinn der erfindungsgemäßen Bordradaranlage liegt iii der Möglichkeit dem Kommandanten des Unterseebootes in sehr kurzer Zeit zumindest eine Bedrohungsinformation zu geben, die beispielsweise zum schnellen Tauchen in größere cWassertiefen auswertbar ist Die exakte Feststellung der Zielentfernungen und Richtungen ist dabei von nachgeordneter Bedeutung.
Die Figuren dienen der näheren Erläuterung der Erfindung und ihrer Ausführungsbeispiele.
In Fig. I ist mit Hauptkeule das Richtdiagramm in der Elevation bezeichnet, das von einem unter der Wasseroberfläche angedeuteten Unterseeboot aus erzeugt und angenähert fächerförmig ist. Die Fächerform ist im gezeigten Beispielsfall derart, daß sie angenähert auch als cosec2-förmig bezeichnet werden könnte. Mit Überkopf-Erfassungskegel ist in F i g. 1 der räumliche tote Winkel bezeichnet, der bei alleiniger Verwendung eines Richtdiagramms nach Art der in Fig. 1 gezeigten Hauptkeule auftritt. Dieser tote Winke! wird durch ein weiteres Richtdiagramm ausgefüllt, dessen Öffnungswinkel vorzugsweise etwa 90° ist und das angenähert kegel- oder pyramidenförmig ist.
Kann eine längere Informationszeit in Kauf genommen werden, ist eine grobe Richtungsbestimmung der Ziele durch Anordnung mehrerer nacheinander in Betrieb befindlicher Strahler im Sinne der Fi g. 2 oder einer rotierenden Antenne im Sinne der F i g. 3 möglich. Soll die Richtungsbestimmung jedoch in möglichst kurzer Zeit erreicht werden, müssen mehr Strahler mit je einem zugeordneten Überwachungsgerät benutzt werden.
Gemäß Fig. 2 sind die Erzeugungsmittel der weiteren Richtdiagramme eine Mehrzahl rosettenförmig um eine mit der Hauptstrahlungsrichtung des weiteren Richtdiagramms lagemäßig übereinstimmende Vertikalachse in einer Horizontalebene angeordnete Einzelstrahler, die in F i g. 2 in Draufsicht auf diese Horizontalebene gezeigt sind.
F i g. 3 stellt ein Ausführungsbeispiel einer rotierenden Antenne zur Erzeugung des weiteren Richtdiagramms, das den Überkopf-Erfassungskegel ausfüllt, dar, wobei die Antenne als Reflektorantenne ausgebildet ist, die um eine mit der Hauptstrahlungsrichtung des weiteren Diagramms lagemäßig übereinstimmende Achse rotierbar ist und die ein Richtdiagramm erzeugt, das im gezeigten Beispielsfall einen öffnungswinkel von etwa 45° besitzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Bordradaranlage für ein Unterseeboot mit einem derart hoch über dem Bootskörper entweder fest angeordneten oder im Einsatzfall der Radaranlage betreibbaren Radarantennensystem, daß entweder bereits vom dicht unter der Wasseroberfläche befindlichen, aber noch getauchten oder zumindest vom auftauchenden Unterseeboot ein durch das Richtdiagramm des Radarantennensystems und dessen Schwenkung bzw. Rotation vorgegebener Überwachungsbereich der Radarbeobachtung auf Radarzielobjekte (Luft- und/oder Seefahrzeuge) mittels des an das Radarantennensystem angeschlossenen restlichen Teils (Sende-, Empfangs- und Anzeigeteils) der Radaranlage zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Radarantennertsystem weitere Erzeugungsmittel aufweist, die derart ausgebildet sind, daß zusätzlich oder wahlweise alternativ zu dem Richtdiagramm, das üblicherweise angenähert fächer- oder bleistiftförmig ist, ein angenähert kegel- oder pyramidenförmiges weiteres Richtdiagramm mit einer vertikal nach oben gerichteten Hauptstrahlungsrichtung erzeugbar ist, daß an die weiteren Erzeugungsmittel entweder ein zusätzliches nach dem Funkrückstrahlprinzip arbeitendes Überwachungsgerät, das zumindest die Existenz und gegebenenfalls zusätzlich die Entfernung und/oder Richtung in dem weiteren Richtdiagramm gegebenenfalls befindlicher Radarzielobjekte festzustellen ermöglicht, angeschlossen ist oder der restliche Teil (Sende-, Empfangs- und Anzeigeteil) der Radaranlage — abwechselnd oder gleichzeitig mit seinem Anschluß an die Erzeugungsmittel des üblicherweise angenähert fächer- oder bleistiftförmigen Richtdiagramms — anschließbar ist, und daß die Halbwertsbreite des weiteren Richtdiagramms derart gewählt ist, daß über dem Unterseeboot in einem vorgegebenen Überwachungsbereich gegebenenfalls befindliche Radarzielobjekte feststeilbar sind.
    2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Elevation die zwei Richtdiagramme (das üblicherweise angenähert fächer- oder bleistiftförmige Richtdiagramm und das weitere Richtdiagramm) aneinander anschließen oder sich gegenseitig in benachbarten Zonen überlappen.
    3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der öffnungswinkel des weite-, ren Richtdiagramms (gemessen zwischen den Diagrammflanken) größenordnungsmäßig zu 90° gewählt ist.
    4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugungsmittel des weiteren Richtdiagramms eine Mehrzahl rosettenförmig um eine mit der Hauptstrahlungsrichtung des weiteren Richtdiagramms lagemäßig übereinstimmende Vertikalachse in einer Horizontalebene angeordnete Einzelstrahler enthält.
    5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugungsmittel des weiteren Richtdiagramms eine Reflektorantenne enthalten, die um eine mit der Hauptstrahlungsrichtung des weiteren Diagramms lagernäßig übereinstimmende Achse rotierbar ist.
    Die Erfindung betrifft eine Bordradaranlage für ein Unterseeboot mit einem Radarantennensystem, mit deren Hilfe ein durch das Richtdiagramm des Radarantennensystems und dessen Schwenkung bzw. Rotation s vorgegebener Überwachungsbereich der Radarbeobachtung von Radarzielobjekten (Luft- und/oder Seefahrzeuge) zugänglich ist Hierbei ist das Radarantennensystem üblicherweise derart hoch über dem Bootskörper.entweder fest angeordnet oder zumindest
    ii. im Einsalzfall der Radaranlage derart hoch über dem Bootskörper betreibbar, daß entweder bereits vom dicht unter der Wasseroberfläche befindlichen aber noch getauchten oder zumindest vom auftauchenden Unterseeboot die Radarbeobachtung durchführbar ist,
    is wobei unter »getaucht« verstanden ist, daß sich der Bootskörper einschließlich des Unterseeboot-Turmes unter der Wasseroberfläche befindet und Zubehörteile, beispielsweise ein Schnorchel und/oder ein Seerohr, neben dem elektrisch wesentlichen Teil des Radarantennensystems aus dem Wasser ragen können. Unter »im Einsatzfall der Radaranlage derart hoch betreibbar« ist beispielsweise diejenige Methode verstanden, daß die Radarantenne auf einem vertikal verstellbaren Träger angeordnet und in ihren Betriebspausen mit dem Träger nach unten einziehbar ist.
    Mit üblichen Bordradaranlagen hatte der Kommandant eines getauchten Unterseebootes bisher keine Möglichkeit, vor dem oder beim Auftauchen festzustellen, ob sich über seinem Boot ein Hubschrauber oder ein
    v> anderes langsam fliegendes Luftfahrzeug befinden. Die üblichen Bordradapan lagen für Unterseeboote benutzen nämlich angenähert fächer- oder bleistiftförmige Antennen-Richtdiagramme mit einem relativ großen toten Winkel über dem Unterseeboot. Beispielsweise werden
    (s hierbei in der Elevationsebene cosec2-förmige Richtdiagramme verwendet, die zwar Luft- und/oder Seefahrzeuge in einer gewissen Entfernung vom Unterseeboot radarmäßig nu orten ermöglichen, die aber eine Radarortung über dem Unterseeboot befindlicher
    41) Luftfahrzeuge verhindern. Bleistiftförmige Richtdiagramme sind bezüglich dieses toten Winkels noch nachteiliger.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Kommandanten eines getauchten Unterseebootes vor
    4s dem oder beim Auftauchen die Möglichkeit zu geben, zumindest die Existenz gegebenenfalls über seinem Boot befindlicher Luftfahrzeuge festzustellen und — falls gewünscht — zusätzlich auch die Entfernungen und/oder Richtungen dieser Luftfahrzeuge.
    so Die Erfindung geht somit aus von einer Bordradaranlage für ein Unterseeboot entweder mit einem derart hoch über dem Bootskörper fest angeordneten oder im Einsatzfall der Radaranlage derart hoch über dem Bootskörper betreibbaren Radarantennensystem, daß
    SS entweder bereits vom dicht unter der Wasseroberfläche befindlichen, aber noch getauchten oder zumindest vom auftauchenden Unterseeboot ein durch das Richtdiagramm des Radarantennensystems und dessen Schwenkung bzw. Rotation vorgegebener Überwachungsbe-
    iii) reich der Radarbeobachtung auf Radarzielobjekte (Luft- und/oder Seefahrzeuge) mittels des an das Radarantennensystem angeschlossenen restlichen Teils (Sende-, Empfangs- und Anzeigeteils) der Radaranlage zugänglich ist.
    "' Bei einer derartigen Bordradaranlage wird die o.g. Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 genannten Merkmal bzw. Maßnahmengelöst.
DE19691926305 1969-05-22 Bordradaranlage fur ein Unterseeboot Expired DE1926305C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926305 DE1926305C3 (de) 1969-05-22 Bordradaranlage fur ein Unterseeboot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926305 DE1926305C3 (de) 1969-05-22 Bordradaranlage fur ein Unterseeboot

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926305A1 DE1926305A1 (de) 1970-11-26
DE1926305B2 DE1926305B2 (de) 1977-06-08
DE1926305C3 true DE1926305C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027643B1 (de) Einem mit Radar arbeitenden Ziel nachführbare Störsender-Richtantennenanordnung
DE2907588A1 (de) Verfahren zur eindeutigen lagebestimmung der einzelnen reflektoren einer reflektorengruppe in einem auf eine strahlungsaussendende messtation orientierten winkelraum
DE1259974B (de) Bord-Radargeraet fuer Luftfahrzeuge
EP0028836A1 (de) Antennenanordnung für ein Radarrundsuchverfahren zur Zielortung mit Höhenerfassung
DE102009054214A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Darstellung einer Umgebung
DE1273619B (de) Antennensystem fuer eine Sekundaerradaranlage
DE1926305C3 (de) Bordradaranlage fur ein Unterseeboot
DE3332754A1 (de) Unterwasserschiff
DE1270134B (de) Radar-Antennenanordnung mit mehreren Parabolreflektoren und Hornstrahlern zur Zielhoehenberechnung
DE1616508B2 (de) Antennenanordnung an Bord eines Flugzeuges zur Standortbestimmung mittels Rückstrahlpeilung
DE10016781C2 (de) Schutzvorrichtung
CH636437A5 (en) Artillery round having a radar reflector
DE1926305A1 (de) Bordradaranlage fuer ein Unterseeboot
DE1246052B (de) Richtantenne fuer die Azimut- und Hoehenbestimmung fliegender Objekte
DE2532970A1 (de) Antenne
EP1004895B1 (de) Verfahren zur Verringerung des Rechenaufwandes und Einrichtung zur Durchführung desselben in einem ROSAR-System
EP0683399B1 (de) Antenneanordnung zur Raumwellenpeilung
DE2855207B1 (de) Sonar-Reflektor
DE425405C (de) Einrichtung zum bevorzugten Senden und Empfangen von mechanischen Impulsen (Schallwellen)
DE2223633C3 (de) Einrichtung zur automatischen Erfassung eines von einem Kommandoschiff geführten Schiffsverbandes aus mehreren beweglichen Objekten
DE69905128T2 (de) Gruppenantenne und zugehöriger Betriebsverfahren
DE3104508C2 (de) Sekundärradar-Antennenanordnung
EP0226841A1 (de) Eindimensionales Rundumsichtbild
DE912945C (de) Anordnung zum Nachweis der Anwesenheit von Gegenstaenden mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen
DE977632C (de) Antenne fuer Radioteleskope und Radargeraete