DE1924874C - Behälterverschlußeinsatz - Google Patents

Behälterverschlußeinsatz

Info

Publication number
DE1924874C
DE1924874C DE1924874C DE 1924874 C DE1924874 C DE 1924874C DE 1924874 C DE1924874 C DE 1924874C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
wall
insert
neck
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jeremiah Joseph New Providence N.J. Laurizio (V.StA.)
Original Assignee
American Flange & Manufacturing Co. Inc., New York, N.Y. (V.StA.)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung heiriffi einen Behiilterversehlußejnsatz für eine metallene Behälterwand mi', einem aus Kunststoff bestehenden, an der Innenfläche der Behälterwand anliegenden Auskleidungsteil, mit einer öffnung in der Behälterwand zur Aufnahme des Einsalzes mit Paßversehluß, mit einem aus der Behälterwand koaxial herausstehenden, die öffnung umgebenden Hals, über den sich der an der Innenwandung anliegende Auskleidungsieil hinaus erstreckt, wobei der Einsatz, einen elastisch nachgiebigen, hohlen Ringkörper darstellt, an dessen zum Behalterinnern gerichteten Ende ein radial nach außen verlaufender Umfangsflansch angeformt ist und unter dem Auskleidungsteil des Behälters zu liegen kommt.
Bekannte Behiilierverschlußeinsätzc dieser Art sind dann nicht mehr zum leckdichten Abschluß des Behälterinhahs längs der von ihnen abgedeckten Innenfläche des am Behälter angebrachten Halses geeignet, wenn die Dicke des an der Behälter-Innenwand angebrachten, auch den Hals auf seiner Innen- ao fläche bedeckenden Auskleidungsteils variiert, was namentlich im Interesse der Anwendbarkeit billiger Auskleidungstcchnikcn schwer, wenn überhaupt, zu vermeiden ist.
Es sind auch Spundverschlüsse mit einer in den Öffnungsrand des auskleidungslosen Behälters eingebördelten Spundbüchse bekannt, die an ihrem unteren Teil schräg verlaufende, von senkrechten Schlitzen unterbrochene Nute, für das axiale Anziehen eines in die Spundbüchse einzuschraubenden Spundslopfens aufweist. Der bekannte Spundring ist jediich trotz der auf seiner Innenseite angebrachten Stcilgewindcnuten nicht ausreichend nachgiebig, um auch in Spundöffnungen solcher Behälter eingebaut werden zu können, die innen und an der Innenfläche des Öffnungshaisos mit Auskleidungen veränderlicher Dicke versehen sind.
Schließlich sind auch Spiindverschlüsse aus Kunststoff bekannt, die in die öffnungen solcher Behälter eingcvzt werden, welche zwar an ihren Inncnwänden. nicht jedoch im Bereich der sich axial erstreckenden Innenfläche der zu verschließenden Behälteröffnung bzw. des Spundloches mit einer Auskleidung verschen sind. Diese bekannten, starr ausgebildeten .Spundverschlüssc sind zwar mit einem nachgiebig ausgebildeten, vnn imton über den die zu verschließende öffnung umgebenden Teil der Auskleidung des fk-hiilkis greifenden Dichliingsflansch versehen, der sich wegen seiner Nachgiebigkeit Auskleidungen unterschiedlicher Dichte anpassen kann, sie eignen sich aber wegen ihrer radialen l'nnacbgicbigkcit im Bereich de·, öffnungshalse·» nicht zum leckdichten Verschließen auch solcher Bchiillcröffnungcn, deren MdN ■'·.'! 'ti chc'ifjlK mit einer Auskleidung veränderlicher Ditke versehen ist, wie dies zum Schutz auch der Offnungxhalsinncnflnche vor aggressiven Füll· gütern hiiufig notwendig ist.
IXt Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen IfchiillcrvcrMJilußcinsal/ anzugeben, der sich zum leckdichlun Verschließen auch solcher Bchültcröff- fio Hungert eignet, die im axial verlaufenden Bereich ihrer Innenfläche ebenso wie die eigentliche Behälter· innenfläche mit Ausklcidtingsleilen veränderlicher Dicke abgedeckt sind, um auch die sich axial erstreckende Innenflüche der Behältcröffnting /. Q. vor dem Angriff korrodierend wirkender Füllgüter /u schützen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Behälterverschlußeinsatz der eingangs erwähnten Art daurch gelöst, daß der Einsatz eine ringförmige Nut aufweist, die in der oberen Stirnfläche des. den Behälterhals abdichtenden Körpers angeordnet ist und eine vergleichsweise stabile Innenwand zum Eingriff mit dem Zapfenahschnitl des Verschtußkörpers und eine nachgiebige Außenwand zum abdichtenden Eingriff mit dem Hals des Auskleidungsteils bildet.
Dabei kann die abdichtende Aufnahme des Verschlußkörpers in der Innenbohrung des den Behäiierhals abdichtenden Körpers des Verschlußeinsatzes in zweckmäßiger Weise besonders dadurch gesichert werden, daß die Innenbohrung des Körpers mit einem ringförmigen, unterschnittenen Abschnitt zur Aufnahme des Verriegelungsrandes auf den Zapfenabschnilt des Verschlußkörpers versehen ist.
In der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen. In ihr zeigt
Fig. 1 eine auseinandergezogene Schnittansicht der erfindungsgemäß ausgebildeten Verschlußeinheit,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Verschlußeinheil nach der Erfindung,
F i g. 3 eine Draufsicht von der Linie III-III in F i g. 1 aus in Pfeilrichtung gesehen,
F i g. 4 eine.i vertikalen Schnitt der Verschlußeinheit, die den Zusammenbau der Teile veranschaulicht.
F i g. 5 einen vertikalen Schnitt, der den zusammengebauten Verschluß mit entfernter Kappe darstellt, und
F i g. 6 einen vertikalen Teilschnitt ähnlich F i g. 5, jedoch mit einem dickeren Auskleidungsteil.
Die verschiedenen Teile, au- denen die Verschlußeinheit nach der Erfindung besteht, sind in F i g. 1 dargestellt, wonach die Behälterwand I oder der Behälterkopf mit einer von einem aufwärts gerichteten, in einem freien Rand 3 endenden Hals 2 umgebenen öffnung versehen ist. Das Auskleidungsteil 4 für den Kopf besteht aus einem Kunststoff und ist in ähnlicher Weise mit einer von einem aufwärts gerichteten, in einem freien Rand 6 endenden Hals 5 umgebenen öffnung versehen.
Die zweiteilige, ventilartigc Verschlußeinheit umfaßt einen ringförmigen Einsatz 10 und einen Verschlußkörper 20, die beide aus Kunststoff geformt sind. Der Einsatz 10 hat einen zylindrischen Körper 11, der eine Inncnbohrung 12 begrenzt. Ein Umfangsflansch 13 umgibt die Basis des Körpers 11. Ein ringförmiger, unterschniltener Absatz 14 ist in radialer Richtung innerhalb des Umfangsflansches 13 an der Basis des Körpers 11 ausgebildet. Der letzlere hai eine obere Stirnfläche 15. in der eine ringförmige, axial gerichtete Nut 16 ausgebildet ist. Diese erstreckt sich in dem Körper 11 bis zu einer Stelle in verhalt· nismäßig großer Nähe zu dem Uinfangsflanseh 13 nach unten, so daß eine Außenwand 17 und eine Innenwand 18 beiderseits der Nut 16 gebildet werden.
Der Versehlußkörpcr 20 hat einen hohlen, unteren Zapfenubschnitt 21, der der von einem sich in Wmfangsrichlung erstreckenden Verriegelungsrand 22 an seinem untersten Ende umgeben ist. Ein kurzer Einführungslcil 23 ist am untersten Ende des Zapfenab· Schnitts 21 ausgebildet. Ein sich radial nach außen erstreckender Flansch 24 mit einer ebenen Unterseite 25 umgibt das obere Ende des Zapfenabschnitts 21.
Ein zur Aufnahme einer Verschlußkappe bestimmter Rand 26 erstreckt sich oberhalb des Flansches 24. Er kann eine darüberliegende Schnappkappe 27, die mittels eines biegsamen Vcrbindungsslrcifens 28 an dem Flansch 24 befestigt ist, aufnehmen. Der obere Endiei! des Verschluflkörpcrs 20 hai eine Bohrung von verringertem Querschnitt, die durch eine mit ihm aus einem Stück geformte, durchbohrbare Verschlußmembran 29 abdichtend verschlossen ist.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, wird die Anbringung der Verschlußeinheit in der Weise durchgeführt, daß zuerst der Körper 11 des Einsatzes IO durch die zugehörigen öffnungen in der Behälterwand 1 und in dem Auskleidungsteil 4 eingesetzt wird. Der Hals S der Auskleidung wird dabei von der Außenwand 17 des Körpers 11 des Einsatzes 10 aufwärst gedruckt und dicht gegen den Hab 2 der Behälterwand-Öffnung gehalten. Unter starrer Abstützung des Umfangsflansches 13 des Einsatzes IO an seiner Unterseite wird dann der Verschlußkörper 20 zuerst durch den Einführungsteil 23 in die Innenbohrung 12 geführt und dann in den Einsatz 10 gepreßt, bis der Verriegelungsrand 22 in den unterschrittenen Abschnitt 14 schnappt. Zur Erzielung eines positiven Verriegelungseingriffs zwischen dem Einsatz 10 und dem Verschlußkörper 20 ist ein geringes Zurückfedern durch den engen Raum 30 zwischen der Unterseite 25 des Flansches 24 und der oberen Stirnfläche 15 des Körpers 11 des Einsatzes 10, wie aus Fig. 5 ersichtlich, vorgesehen. Dies bewirkt, daß der Verriegelungsrand 22 satt an dem unterschnittenen Abschnitt 14 anliegt. Der letztere erlaubt dem Verschlußkörper 20 auch satt aufzuliegen, ohne über die Unterseite des Einsatzes heruntcrzuragen, der währerd des Einsetzvorgangs einfach von einer ebenen Fläche getragen werden kann.
Ein vergleichsweise dünnes Auskleidungsteil 4 ist in F i g. 5 dargestellt. Es verursacht eine leichte Verbiegung der Außenwand 17 des Einsatzes 10 in radialer Richtung. Diese minimale Verbiegung genügt, um eine leckdichte Verbindung zwischen den anliegenden Berührungsflächen der Außenwand 17 des Einsatzes 10, dem Hals 5 des Auskleidungsteils 4 und dem Hals 2 der Behälteröffnung zu bewirken. Hier ist ersichtlich, daß der Rand 6 des Halses S der Kopfauskleidung über den Rand 3 des Halses 2 der Behälter-Öffnung unter die Unterseite 25 heruntergedrückt wird. Obwohl die abdichtende Wirkung längs der vorerwähnten benachbarten Halsflächen stattfindet, unterstützt die radial nach außen gerichtete Erstreckung des Halses 5 der Auskleidung die dauerhafte Verriegelung des letzteren mit der Behällcrwandoffnunp
I ig. 6 veranschaulicht die Verhältnisse der Teile zueinander bei Verwendung eines vergleichsweise dicken Auskleidungsteils. Hier ist ersichtlich, daß die Außenwand 17 des Einsatzes um einen viel größeren Betrag radial nach innen gebogen wird, was zur Aus· füllung der Nut 16 um ein entsprechendes Ausmaß führt, wie das Vorhandensein der verhältnismäßig engen Lücke 16 u anzeigt. Trol/ dieser Verbiegung bleibt die abdichtende Wirkung «-.wischen der Außenwand 17 des Einsatzes und den Hülsen der Kopf auskleidung und der Behälterwand wirksam. Die verhällnismüßig starre Innenwand 18 des Einsatzes wird jedoch durch die Verbiegung der Außenwand 17 nicht nennenswert beeinflußt, so daß der Zapfenabschniti immer noch leicht in die Inncnhotmmg 12 gepreüi und mit ihr verriegelt werden kann. Das dickere Aus-
ίο kleidungsteil füllt natürlich jetzt den zwischen dem Umfangsflansch 13 und der Unterseite 25 des Flunsches 24 vorgesehenen Raum vollständig aus.
Die beschriebene ventilarlige Vcrschlußeinheil ist also dazu befähigt, automatisch Unterschiede in der Dicke der Auskleidung zu kompensieren, ohne daß die Dichtigkeit des Verschlußes beeinträchtigt wird Ferner ist diese Versch1.· Reinheit mit geringen Kosten herstellbar und kann leicht und schnell von Hand ohne Benutzung komplizierter Werkzeuge oder For-
ao men in einem Trommelkopf angebracht werden. Die erfindungsgemäße Verschlußbauweise macht auch unbefugte Eingriffsversuche leicht feststellbar, da. selbst wenn der Verschlußkörper aus dem Behälter herausgebracht würde, er nicht ohne Eindrücken des Einsatzes in den Behälter wieder eingesetzt werden könnte, wodurch ein solcher Eingriff ganz offensichtlich wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Behäherverschlußeinsatz für eine metallene Behälterwand mit einem aus Kunststoff bestehenden, an der Innenfläche der Behälterwand an liegenden Auskleidungsteil, mit einer öffnung in der Behälterwand zur Aufnahme des Einsatzes mit Paßverschluß, mit einem aus der Behälterwand koaxial herausstellenden, die öffnung umgebenden Hals, über den sich der an der Innenwandung anliegende Auskleidungsteil hinaus erstreckt, wobei der Einsaiz einen elastisch nachgiebigen, hohlen Ringkörper darstellt, an dessen zum Behälterinnern gerichtetem Ende ein radial nach außen verlaufender Umfangsflansch angeformt ist und unter dem Aliskleidungsteil des Behälters zu liegen kommt, dadurch gekenn zeichnet, daß der Einsatz (10) eine ringförmige NuI (16) aufweist, die in der oberen Stirnfläche des ilen Behälterhals abdichtenden Körpers (II) angeordnet ist und eine vergleichsweise stabile Innenwand (18) zum Eingriff mit dem Zapfenabschnitt (21) des Verschlußkörpers (20) und eine nachgiebige Außenwand (17) /.um abdichtenden Eingriff mit dem HaIs(S) des Auskleidunjisteils (4) bildet.
2. Behältcnerschlußcinsat/ nach Anspruch I.
5ä dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhohrung (12) des Körpers (11) mit einem ringförmigen, tinierschniltunen Abschnitt (14) mr Aufnahme des Verriegelt!ngsrandes (22) auf dem Zapfcnab- schnitt (21) des Verschlußkörpers (20) versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004192T2 (de) Kompositverschlusskappe
EP0424897B1 (de) Kunststoffdeckel für blasgeformte Kunststoffässer
DE2731882C2 (de) Schraubverschluß für einen Verpackungsbehälter
DE102006061120A1 (de) Keg
DE3345619C2 (de)
DE68917938T2 (de) Deckel ohne innenbekleidung für kohlensäurehaltige getränkebehälter.
DE102007039106A1 (de) Anschlussteil zur Verbindung einer Materialzuführungseinrichtung an eine Spritzpistole
DE20304994U1 (de) Karosseriestopfen
DE2738243A1 (de) Kippduesenverschluss
DE1907482A1 (de) Sicherheitspackung
EP0240604A1 (de) Isolierkanne mit einer elastischen Dichtung
EP0296103A2 (de) Kunststoffverschluss mit zentralem Dichtstift
DE1924874A1 (de) Behaelterverschluss
EP0460489B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines aus Kunststoff bestehenden Verschlussdeckels in einer Trägeröffnung
DE1432274A1 (de) Behaelterverschluss
DE29824812U1 (de) Verschlußkappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
DE1924874C (de) Behälterverschlußeinsatz
DE102018123514B4 (de) Anordnung mit einer dichten, lösbaren Verbindung eines Flaschenhalsgewindes mit einem Flaschenhalsverschluss
DE19725161A1 (de) Verschlußkappenanordnung
DE20206956U1 (de) Behälterdeckel sowie Behälter
DE2941381C2 (de) Versiegelbarer Flaschenverschluß
DE102012100483B4 (de) Siegeldeckelsystem mit Adapterring
DE2221206A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
DE2340647A1 (de) Verschlusskappe
DE20021397U1 (de) Dübel