DE1923010A1 - Schwachstromschaltkontakt - Google Patents

Schwachstromschaltkontakt

Info

Publication number
DE1923010A1
DE1923010A1 DE19691923010 DE1923010A DE1923010A1 DE 1923010 A1 DE1923010 A1 DE 1923010A1 DE 19691923010 DE19691923010 DE 19691923010 DE 1923010 A DE1923010 A DE 1923010A DE 1923010 A1 DE1923010 A1 DE 1923010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact layer
ruthenium
low
weak current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691923010
Other languages
English (en)
Other versions
DE1923010B2 (de
Inventor
Walter Dr Reichelt
Konrad Dr Ruthardt
Hermann Dr Speidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE19691923010 priority Critical patent/DE1923010B2/de
Priority to CH464070A priority patent/CH509645A/de
Priority to US27779A priority patent/US3672850A/en
Priority to GB2142170A priority patent/GB1308021A/en
Priority to FR7016407A priority patent/FR2047327A5/fr
Publication of DE1923010A1 publication Critical patent/DE1923010A1/de
Publication of DE1923010B2 publication Critical patent/DE1923010B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0201Materials for reed contacts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/928Magnetic property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/938Vapor deposition or gas diffusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12465All metal or with adjacent metals having magnetic properties, or preformed fiber orientation coordinate with shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12875Platinum group metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12944Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Hanau, den 5. Mai 1969 PA-Dr. Hn/Cl
W. C. Heraeus GmbH, Hanau
Patentanmeldung
"Schwachstromschaltkontakt"
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Schaltkontakte, insbesondere Schutzgasrelaiskontakte, für geringe elektrische Leistungen, sogenannte Schwachstromschaltkontakte.
Schwachstromschaltkontakte werden in zunehmendem Masse in der Fernsprechtechnik, in der elektronischen Steuer- und Regeltechnik, sowie in der Computer- und Raumfahrttechnik verwendet. Diese Schaltkontakte sollen nicht nur einen geringen Kontaktwiderstand aufweisen, sondern diesen geringen Kontaktwiderstand auch während ihrer gewünschten langen Lebensdauer beibehalten. . Ausserdem sollen sie eine hohe Schalthäufigkeit von beispieleweise 100 Millionen (10e) Schaltspielen garantieren. Da diese Forderungen mit üblichen Kontaktwerkstoffen praktisch nicht zu realisieren sind, bemüht man sich seit einiger Zeit in verstärktem Umfang, einen Kontaktwerkstoff zu finden, der diese Forderungen am besten erfüllt.
BAD OBtQtSAi.
109821/0713 -*-
Schwachstromschaltkontakte bestehen üblicherweise aus den zwei wesentlichen Komponenten, dem Kontaktträger und der Kontakt-· schicht. Bei magnetisch betätigten Schwachstromschaltkontakten besteht der Kontaktträger aus magnetischem Werkstoff, beispielsweise aus einem federnden Kontaktträger aus einer Eisen-Nickellegierung. In gewissen Sonderfällen werden auch die aus Weicheisen bestehenden Polschuhe eines Relais gleichzeitig als Kontaktträger benutzt. Die auf den Kontaktträger aufzubringende Kontaktschicht besteht in bekannter Weise aus einem Edelmetall oder einer Edelmetallegierung. Hierdurch werden unerwünschte Reaktionen mit den Gasbestandteilen des Schutzgases von Schutzgasrelaiskontakten wirksam verhindert. Solche Reaktionsprodukte erhöhen den elektrischen Widerstand der Kontaktscnicht und begünstigen die Lichtbogenbildung beim Schalten, was eine ziemlich schnelle Zerstörung der Kontaktschicht zur ü'olge hat.
Elektrische Schleifkontakte mit einer Ruthenium-Kontaktschicht sind ebenfalls bekannt. Das Ruthenium wird aus eir^-r Elektrolytlösurg auf dem Kontaktträger abgeschieden. Solche galvanise α abgeschiedenen Ruthenium-Kontaktscliichten besitzen einen notien Fremdstoffgehalt und sind inhomogen. Die Kontaktschicht ist porig und enthält in den Poren der Rutheniumscriicht nochi Reste der Elektrolytlösung eingebaut. Der elektrische widerstand dieser auf galvanischem Wege hergestellten Ruthenium-Kontaktschichten ist meistens höher als der von kompaktem Ruthenium. Infolge des Fremdstoffgenaltes und der eingebauten Reste an Elektrolytlösung ist die Lichtbogenbildung bei Schaltvorgängen begünstigt, so days diese Kontakte vorschnell zerstört und damit unbrauchbar werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ochwac-nstrum-
109821/0713 mB original . 3 _
schaltkontakt, insbesondere Schutzgasrelaiskontakt, zu schaffen, der nicht nur einen geringen Kontaktwiderstand aufweist und diesen auch über seine gesamte Lebensdauer beibehält, sondern gleichzeitig auch eine hohe Schalthäufigkeit gewährleintet.
Nach langen Versuchen konnte diese Aufgabe nunmehr für einen ,chwachstroEschaltkontakt, insbesondere einen Schutzgasrelaiskontakt, welcner einen Kontaktträger aus magnetischem Aerki?toff und eine Kontaktschicht aus einem Edelmetall aufweist, gelöst werden, welch'-r erfindungsgemäss gekennzeichnet ist durch eine durch Kondensation aus der Gasphase in einer Dicke von 1 bis 30 /U unmittelbar als Metall niedergeschlagene, homogene Kontaktschicht aus Ruthenium. Die Kontaktschicht besteht dabei aus nebeneinanderliegenden Ruthenium-Kristallsäulen, die sich im wesentlichen in senkrechter Richtung zur Kontaktträgeroberfläche erstrecken, welche der Kontaktschicht zugekehrt ist. besonders bewährt haben sich erfindungsgemäss ausgebildete .!"ChV.achstromkontakte, bei denen die Kontaktschicht aus Ruthenium-Metall in einem Vakuum von weniger als 10""1 mm Hg auf einen federnden, an sich bekannten Kontaktträger aus einer Eisen-Nickel-Legierung aufgebracht ist, insbesondere bei einem Druck von weniger als 10~4 mm Hg aufgedampft ist. Überraschender weise hat sich gezeigt, dass bei den erfindungsgemässen Schwächstromschaltkontakten der durch die beim Sohaltvorgang nicht zu vermeidende Gleitreibung hervorgerufene Abrieb um ein Vielfaches geringer ist als bei den bisher verwendeten Schwachstromschaltkontakten. Völlig unerwartet hat sich ergeben, dass die mit dem Gleiten des Kontaktes besonders bei sehr reinen Metallen, wie beispielsweise bei Platin- oder Palladium-Kontaktschichten, häufig verbundene Gleithaftung und Kaltschweissung bei dem erfindungsgemässen Schwachstromschaltkontakt nicht beobachtet
109821/0713 _
BAD ORIGINAL
19^3010
werden konnte, obwohl Ruthenium auch zur Gruppe der Platinmetalle' gehört. Auch liegt die Schwelle der elektrischen Leistung für dae Yerschweiseen d·· Kontaktee mit einer Sehweisekraft, die gröeeer let ale dl· Rückstellkraft dee federnden Kontaktträger·, b«i d·» erflndungageaäseen Schwachetromschaltkontäkt wesentlich höher al· bei den bisher verwendeten Kontaktschichtwerketoffen. Schlieeelich ist auch noch hervorzuheben, dass Versuche gesslgt haben, dass lie Erweichung der Kontaktschichtoberfläche durch Uebergang in den plastischen Zustand im Vergleich mit bekannten Kontaktschichtwerkstoffen erst bei höheren elektrischen Leistungen erfolgt. Es war nicht vorherzusehen, das· der erfindungegemässe Schwachstromschaltkontakt diese Vorteile besitzt und dadurch die im Sinne der gestellten Aufgabe, nämlich hohe Schalthäufigkeit bei gleichzeitig niedrigem Kontaktwiderstand über eine lange Lebensdauer des Schaltkontaktes zu realisieren, geforderten Anforderungen in hervorragender Weise erfüllt.
In der Figur ist schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Sctiwachstromschaltkontaktes gemäss der Erfindung dargestellt.
Der Schwachstromschaltkontakt besteht aus einem Kontaktträger 1, auf den die Kontaktschicht 2 aus Ruthenium durch Kondensation aus der Gasphase in einer Dicke von 1 bis 30 /u unmittelbar als homogene Metallschicht niedergeschlagen ist. Der Kontaktträger ist federnd ausgebildet und besteht aus magnetischem Werkstoff, beispielsweise einer Eisen-Nickel-Legierung.
SAD ORIGINAL 109821/0713 - 5 -

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Schwachstromschaltkontakt, isbesondere Schutzgasrelaiskontakt, welcher einen Kontaktträger aus magnetischem Werkstoff und eine Kontaktschicht aus einem Edelmetall aufweist, gekennzeichnet durch eine durch Kondensation aus der Gasphase in einer Dicke von 1 bis 30 /u unmittelbar als Metall niedergeschlagene homogene Kontaktschicht aus Ruthenium.
  2. 2. Schwachstromschaltkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschicht aus nebeneinanderliegenden Ruthenium-Kristallsäulen besteht, die sich im wesentlichen in senkrechter Richtung zur Kontaktträgeroberfläche erstrecken, welche der Kontaktschicht zugekehrt ist.
  3. 3. Schwachstromschaltkontakt nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass iie Ruthenium-Kontaktschicht in einem Vakuum von weniger als ΙΟ"1 mm Hg auf einen federnden Kontaktträger, bestehend aus einer Eisen-Nickel-Legierung, aufgebracht ist, insbesondere bei einem Druck von weniger ale 10~* mm Hg aufgedampft ist.
    109821/0713
    Leerseite
DE19691923010 1969-05-06 1969-05-06 Schwachstromschaltkontakt und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE1923010B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923010 DE1923010B2 (de) 1969-05-06 1969-05-06 Schwachstromschaltkontakt und verfahren zu seiner herstellung
CH464070A CH509645A (de) 1969-05-06 1970-03-26 Schwachstromschaltkontakt
US27779A US3672850A (en) 1969-05-06 1970-04-13 Low current electrical contact comprising a layer of iron-nickel alloy and a layer of ruthenium
GB2142170A GB1308021A (en) 1969-05-06 1970-05-04 Light-current switch contacts and switches incorporating them
FR7016407A FR2047327A5 (de) 1969-05-06 1970-05-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691923010 DE1923010B2 (de) 1969-05-06 1969-05-06 Schwachstromschaltkontakt und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1923010A1 true DE1923010A1 (de) 1971-05-19
DE1923010B2 DE1923010B2 (de) 1971-10-28

Family

ID=5733366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691923010 Withdrawn DE1923010B2 (de) 1969-05-06 1969-05-06 Schwachstromschaltkontakt und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3672850A (de)
CH (1) CH509645A (de)
DE (1) DE1923010B2 (de)
FR (1) FR2047327A5 (de)
GB (1) GB1308021A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790674A (en) * 1987-07-01 1988-12-13 Printronix, Inc. Impact printer having wear-resistant platings on hammer springs and pole piece tips
DE19930449A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-18 Heraeus Gmbh W C Palladiumfreier Kontaktwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
US3672850A (en) 1972-06-27
GB1308021A (en) 1973-02-21
CH509645A (de) 1971-06-30
DE1923010B2 (de) 1971-10-28
FR2047327A5 (de) 1971-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1074120B (de) und James Martin Laflerty Schenectadv N Y (V St A) I Vakuumschalter
DE3028115C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vakuumschalter-Kontaktstückes
DE2011002C3 (de) Schmelzmetallurgisch hergestellter innenoxidierter Kontaktwerkstoff auf Silber-Kadmiumoxid-Basis
EP0172411B1 (de) Vakuumschütz mit Kontaktstücken aus CuCr und Verfahren zur Herstellung dieser Kontaktstücke
DE102004036113B4 (de) Löschblech für eine Lichtbogen-Löschkammer
DE1923010A1 (de) Schwachstromschaltkontakt
EP0145924B1 (de) Werkstoffe für Schwachstromkontakte
DE2403048C3 (de) Elektrische Schwachstromkontakte
DE1923010C (de) Schwachstromschaltkontakt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2202924C3 (de) Vakuumschalter
DE2362089A1 (de) Loeschbleche fuer elektrische schalter
DE2419043C3 (de) Schaltvorrichtung mit bewegbaren Kontakten und Verfahren zu deren Herstellung
DE1154548B (de) Elektrischer Schalter
DE3505303C2 (de)
DE3232627C2 (de)
DE2036850C3 (de) Magnetisch betätigbarer Schaltkontakt
DE497472C (de) Schalter, insbesondere Vakuumschalter
DE1764233C2 (de) Elektrischer Schwachstromkontakt
AT251684B (de) Elektrisches Kontaktstück
AT229953B (de) Kontaktanordnung, die in einem hermetisch abgeschlossenen Raum untergebracht ist, insbesondere Schutzrohr- bzw. Schutzgaskontakt
DE2643643A1 (de) Kontaktanordnung fuer schalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE2439315A1 (de) Gleichstromschaltgeraet, insbesondere relais fuer kraftfahrzeuge
DE1805865C (de) Elektrode fur Vakuumschalter
AT232113B (de) Kontaktanordnung, die in einem hermetisch abgeschlossenen Raum untergebracht ist, insbesondere Schutzrohr- bzw. Schutzgaskontakt
EP0172442A2 (de) Schaltkammer für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere zur Verwendung in der Niederspannungs- Energietechnik

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee