DE1922860A1 - Dynamomaschine - Google Patents

Dynamomaschine

Info

Publication number
DE1922860A1
DE1922860A1 DE19691922860 DE1922860A DE1922860A1 DE 1922860 A1 DE1922860 A1 DE 1922860A1 DE 19691922860 DE19691922860 DE 19691922860 DE 1922860 A DE1922860 A DE 1922860A DE 1922860 A1 DE1922860 A1 DE 1922860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
plate
legs
construction
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691922860
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922860B2 (de
DE1922860C3 (de
Inventor
Cyril Silvertown
Eddie Wharton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Support Services Ltd
Original Assignee
Rotax Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotax Ltd filed Critical Rotax Ltd
Publication of DE1922860A1 publication Critical patent/DE1922860A1/de
Publication of DE1922860B2 publication Critical patent/DE1922860B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1922860C3 publication Critical patent/DE1922860C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/26Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors consisting of printed conductors

Description

ROTAX LIMITED
Willesden, London (Großbritannien)
Dynamomaschine
Die Erfindung betrifft eine Dynamomaschine mit einer Ständer-Konstruktion mit Wicklungen und mit einer Läuferkonstruktion mit Magnatpolen, die mit dem Drehen des Läufers entweder Spannunjen in den Wicklungen für den Fall eines Generators induzie ren oder die in einem magnetischen Kraftfeld' als Folge eines Flisßens von Strom in den Wicklungen far den Fall eines Motors
Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Maschine in einfacher und zv/ec.'cmäßijjer Form vorzusehen.
Qre..jkd der türfindunj lot vorgesehen, daß die Ständerwicklungen teilweise durch .elektrisch leitende Streifen gebildet sind, die i"i Spalt zwischen der Ständer- und der Läuferkonstruktion ander Ständerlron-truktion befestigt sind, und daß ringförmige Verbindan S1I tte·; mit gedruckten ScLaItungen an gegenüberliegenden iviIe.. der 'otMnJerkonstr iktion vorgesehen sind, die zum Verbinden der Streifen miteinander zum Bilden der Ständerwicklungen vorgesehen sind.
Die jirfin:\mw ist nochstehen an Hand eines Ausführungsbeispiels
fi/77- 009818/1126 - 2 -
BAD ORIGINAL
und einiger Varianten dieses AusfUhrungebeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen sind» . ...
Fig. 1 eine Enaansicht einer Dynamomsschine ge..:, der Erfindung mit weggenommenen Teilen zur Übersichtlichkeit,
Pig. 2 ein Schnitt durch einen Teil des Ständers im vergrößerten Maßstab, der eine Art der Verbindung zeigt,
Fi&. 3 eine Enaansicht eines Teils des Ständers im vergrößerten Maistab, in der die in Fig. 2 geneigte Verbindung dargestellt ist,
Fig. 4 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung, in der eine Konstruktionsvariante gezeigt ist, und
Fig. 5 eine der Fi0. 3 ähnliche Darstellung einer Eonstruktionsvarisnte.
Die Dynamomaschine geru. der Erfindung weist eine ringförmige Ständerkonstruktion 1o auf, in der eine Rotorkonstraktion 11 gelagert.ist, die magnetiEierbare Polstücke 12 trägt. Die innere Peripherie der Ständerkonstruktion ist glatt, und die Konstraktion selbst ist aus einer Vielzahl von Ringscheiben zusammengesetzt. Die Ständerlronstruktion trägt Wicklungen 13, in denen mit den: Drehen der Läuferkonstruktion eine Spannung induziert wird. /
I
Die Wicklungen 13 sind durch eine Vielzahl winklig im Abstand zueinander angeordneter Streifen H aus Kupfer o.dgl. gebildet, die im Spalt zwischen der Läufer, und der Ständerkonstruktion mit der Ständerkonetruktion verbunden sind. Die Streifen erstrecken sich axial parallel zur Achse der Ständerkonstruktion, oder sie können alternativ in bekannter Weise windschief angeordnet ..in. 009818/1126 -Λ-
BAD ORiGiWAL
Die Streifen 14 jxnd durch Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen auf einen Isolierfilm 15 gebildet, der an der Inner.-peripherie der Ständerkonstruktion befestigt iot. Ferner sind die ringförmigen Stirnflächen der Ständerkonstruktion jeweils mit Isolierfilmen 16 versehen. Die Streifen 16 sind an ihren jeweils gegenüberliegenden Endeu mit Verlängerungen versehen, und um die Wicklungen zu bilden, sind die Streifen miteinander verbunden. Gemäß der Darstellung in Fi^. 2 und 3 liegen alle Streifen 14 innerhalb der gleichen peripheren Ebene, jedoch sind in der in Fi^. 4 und 5 gezeigten Anordnung die Streifen in zv.ei solchen Ebenen vorgesehen, wobei ein zweiter Isolierfilm 17 zwischen den Streifen in den beiden Ebenen vorgesehen ist.
Um die Streifen zu verbinden und damit die Wicklungen zu bilden, sind an den beiden Stirnflächen der Stänierkonatruktion Platten angebracht, die eine Rinrform h=be.i und die gedr.^cI-te leitungen tragen, welche so angeordnet sind, da3 die erforder-. liehen Verbindungen hergestellt werden können. Gemäß der Darstellung in Fig. 2 und 3 ίεΐ die Platte 13 an ihrer axiel innen liegenden una außen Ii3gerideu Stirnfläche mit einer Vielzahl von Anschlüssen 1y versehen. Der ieweilige Anschluß 19 weist zwei Schenkel auf, die an der innen liegenden und der-außen liegenden Fläche der Platte lieger, und die a:* ihren äuSsren Enden elektrisch angeschlossen sind. Die Schenkel erstrecken sich nach innen in entgegengesetzte periphere .Richtungen bis zu Stellen, au der inneren Peripherie der Platte. Die inden der Schenkel °an der inneren Stirnfläche der Platte enden 'im Cffr.ungen herum. Die Platten sind mit der Stunderkonstruktion entweder mechanisch oder durch einen Kleber verbünde::. Die Anschlu3bereiche der Platten 14 sind nnch außer, gebogen. Die äußeren Schenkel der Anschlüsse 19 können mit den zugeliörire.i Anscliluibereioher* der Streifen 14 durch Hartverlöten oder Löten v^rb-inlen werde.., WIhrertd die innerer. Schenkel der Anschlüsse :.iit der. zu -ehörigren Ans chluäb er eichen durch ein GaIv? r.isiirver fahrer, verbunden werden können, '-vobel von den genannten Löchern, und entsprechender. Löchern in des AnschluSbereiehet- u-ebrauch gemacht wird. Es
009818/1126
-■ 4 -
können aber auch Nieten oder Stifte verwendet werden, die in die Platte vor deren Befestigung am Ständer eingesetzt werden.
Die und en" der Schenkelfeder Anschlüsse und der Anschlußbereiche sind zum gegenseitigen Überlagern eingerichtet, es versteht -sich jedoch, da3 die Stärke wesentlich kleiner ist, als das in den Zeichnungen dargestellt ist, insbesondere beim Vergleich mit der Stärke der Platten und der Filme. Zwischen den Filmen, den Platten und dem Ständer ist im wesentlichen kein freier Raam vorhanden, " · "
In der inFi;;. 4 und 5 ceseigten Anordnung sind die Verbindungen zwischen den Anschlüssen und den Anschlußbereichen der Streifen T4 auf gegenüberliegenden Seiten der Platten 13 hergestellt. . Die mit den Schenkeln der Anschlüsse an der inneren/Stirnfläche der Platte zu verbindenden Anschlußbereiche werden nach außen gebogen, ehe die;Platte an der Ständerkonstruktion 1 ο befestigt wird. Ds^iit ist sichergestellt, daß nach fertiger Montage ein Zwischenraum zwischen der. nach außen gebogenen Abschnitten der Antchlußbereiche der Streifen vorhanden ist, was wichtig ist, we.in die Streifen 14 näher aneinander liegen, als das in den Zeichnungen dargestellt ist. Wie zuvor werden die Verbindungen an der Außenseite der Platte durch Hartlöten oder löten hergestellt, während die "Verbindungen ar. der Innenseite durch JTi et en oder durch ein Galvanisierverfahren hergestellt werden können. \
Durch die beschriebenen Anordnungen' wird eine Dynamomaschine : geschaffen, die keine otänderschlitze aufweist und die damit elektrisch einen höhreren. Wirkungsgrad hat. Ferner befinden sich die "(iiclrlungen in einer Lage zur Ausführung eines guten Wärmeaustausches mit der Stllr.äerkonetruiction, da sie eine Streifen— form haben und mit der Ständerkonstruktion verbunden sind*
P a t er. t an s c rü ch e:
BAD ORIGINAL
009818/1126

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Dynamomaschine mit einer StänderkonGtruktion mit v/ickluni;e."i und mit einer Lauferkonatruktion mit Magnetpolen, die mit der. Drehen des Läufers entweder Spannungen in- den tficklunfe:: fllr den lall eines Generators induzieren oder die in" eino.a magnetischen Kraftfeld als FoIf^e eines Fließens von Strom in den Wicklungen für den Fall eines Motors lifcgeii, dadurcL gekennzeichnet, da3 die Stänäerwicklunger. (13) teilweise durch elektrisch leitende Streifen (14) gebildet sin}., die im Soalt zwischen der Ständer- (io) und der Läuferkont,truKtion (11) an der Ständerkonstraktion (io) befestigt sind, und da3 ringförmige Verbindungsplatten (1B) mit gedr.vCk^en Schaltungen an gegenüberliegenden Enden der Stsnderkon^truktion (io) vorgesehen sind, die zum Verbinden der Streifen (14) miteinander zum Bilden der Ständerwicklungen (Ip) vorgesehen sind.
  2. 2. Dynamomaschine nach Ane^ruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsplatten (18) jeweils mit einer Vielzahl von Ansc^lüoseii (19) versehen sind, die jeweils zwei elektrisch miteinander verbundene Schenkel auf gegenüberliegenden Seite;, öler jeweiligen Platte (1S) aufweisen.
  3. '). Ihrnai'iomoschins nr.ch Anspru.ch2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (14) auf einea elektrisch isolierenden ffilm aufgesetzt sind, der an der Peripherie der Ständerkonstruktion (1o) angebracht ist, und daß die Stirnflächen der Stände rkonbtruktion ebenfalls mit elektrisch isolierenden PiI-men versehe.i sind, an denen jeweils die Verbindungsplatten . (19) anbringbar sind.
  4. 4. I)y",a:nom.?schine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, d»3 die Streifen (14) jeweils Anschlußbereiche aufweisen, die sich Über dio binden der Ständerkonstruktion (1o) hinaus
    1_L
    Wa/K
    009 818/1126 bad orsgsnal
    erstrecken und die in radialer Richtung gebogeχ sind, derart, daß sie a„ der äußeren Stirnseite der angrenzende.: Platte (1B) an Stellen lie..en, die mit den entsprechenden Schenkeln der Anschlüsse (19) elektrisch zu verbinden sind.
    •Dynamomaschine nach Anspruch 3> dadurch geKennzeichnet, daß die Streifen (14) jeweils Anschlußbereiche aufweisen, die sich über die ünden der Ständerlconstruktion (1o) hinaus erstrecken und die in radialer .Richtung gebogen sind, wobei einire der gebotenen Abschnitte der AnschluSbereiche an der inneren Stirnseite der Platte und die übrigen an der äußeren .Stirnseite der Platte lxegen.
    Dynamomaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Ansc^lußbereiche mit den äußeren Schenkeln der Anschlüsse (19) durch Hartverlöten oder Löte:; hergestellt sind und da3 die Verb induing en der Anschlußbereiche mit den innerer. Schenkeln der Anschlüsse (19) durch Vernieten oder durch Galvanisieren durch Öffnungen in der Platte (13) hindurch'hergestellt sind.
    Dynamomaschine nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (14) in zv/ei periphere^ Ebenen liegen und die Verbindung der Streifen (14) in einer Ebene mit den Schenkeln auf einer Seite der Pl&tte (13) und die Verbindung der Streifen (14) in der anderer. Ebene mit den Schenkeln auf der anderen Seite der Platte (18) vorgesehen ist.
    BAD ORJGfNAL
    009818/1126
    Leerseite
DE1922860A 1968-05-06 1969-05-05 Elektrische Maschine mit nutenlosem Ständer Expired DE1922860C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2126468 1968-05-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1922860A1 true DE1922860A1 (de) 1970-04-30
DE1922860B2 DE1922860B2 (de) 1973-08-30
DE1922860C3 DE1922860C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=10159971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1922860A Expired DE1922860C3 (de) 1968-05-06 1969-05-05 Elektrische Maschine mit nutenlosem Ständer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3551715A (de)
DE (1) DE1922860C3 (de)
FR (1) FR2007918A1 (de)
GB (1) GB1258909A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215716A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Vitesco Technologies Germany Gmbh Verschalten von Leitern einer Spulenanordnung
DE102019215717A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Vitesco Technologies Germany Gmbh Aktivteil einer rotierenden elektrischen Maschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761752A (en) * 1972-05-01 1973-09-25 Int Research & Dev Co Ltd Dynamoelectric machine winding support
DE4111626A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Wolfgang Hill Elektrische maschine
US5331246A (en) * 1992-12-30 1994-07-19 Dana Corporation Coil assembly retainer for electric motor
US6111329A (en) 1999-03-29 2000-08-29 Graham; Gregory S. Armature for an electromotive device
US6873085B2 (en) 2001-05-16 2005-03-29 G & G Technology, Inc. Brushless motor
US20040071003A1 (en) * 2002-09-04 2004-04-15 G & G Technology, Inc. Split phase polyphase inverter
US6958564B2 (en) * 2004-02-24 2005-10-25 Thingap Corporation Armature with unitary coil and commutator
EP3417530A4 (de) 2016-02-18 2019-10-23 ABB Schweiz AG Wicklungen für eine elektrische maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215716A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Vitesco Technologies Germany Gmbh Verschalten von Leitern einer Spulenanordnung
DE102019215717A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Vitesco Technologies Germany Gmbh Aktivteil einer rotierenden elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1922860B2 (de) 1973-08-30
GB1258909A (de) 1971-12-30
DE1922860C3 (de) 1974-04-04
US3551715A (en) 1970-12-29
FR2007918A1 (de) 1970-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0669051B1 (de) Mehrphasige elektrische maschine mit achsparallelen nutstäben
DE1922860A1 (de) Dynamomaschine
DE102015223058A1 (de) Käfigläufer und Verfahren für dessen Herstellung
DE10133015A1 (de) Stator mit radialer Wicklung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2846357A1 (de) Gleichstrommotor
DE1922153A1 (de) Laeufer einer vierpoligen elektrischen Synchronmaschine mit ausgepraegten Polen
DE112015002516T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine und Herstellungsverfahren für eine elektrische Rotationsmaschine
DE112021005139T5 (de) Stator und motor
DE102011056999A1 (de) Motorständer
DE1563016C3 (de) Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
DE1613385B2 (de) Laeuferwicklung fuer elektrische maschinen
DE60116691T2 (de) Bürstenhalter für dynamoelektrische Maschine
DE2509619C2 (de) Hornstrahler für eine Funkantenne
DE102019205387A1 (de) Statorwicklung und Stator mit einer solchen Wicklung
DE3435001C2 (de)
DE2128647A1 (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013223727B4 (de) Elektromotor mit einem segmentierten Stator
DE867884C (de) Als einlagige Hochkantwicklung bzw. als mehrlagige Drahtwicklung ausgefuehrte umlaufende Feldwicklung fuer dynamoelektrische Maschinen
DE2855055C2 (de) Isolierhülle für ein mit einer Ringwicklung zu bewickelndes Blechpaket
DE2524901A1 (de) Motor mit aus einer gedruckten schaltung bestehendem anker
DE102009027661A1 (de) Stator in einem Elektromotor
DE711930C (de) Daempferkaefig fuer gezahnte umlaufende Feldmagnete elektrischer Synchronmaschinen grosser Leistung
DE1488031B2 (de) Wicklung für eine mehrpolige elektrische Maschine
DE19902370B4 (de) Scheibenläufermotor
DE1613385C3 (de) Läuferwicklung für elektrische Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977