DE1921487A1 - Kolbenverdichter - Google Patents

Kolbenverdichter

Info

Publication number
DE1921487A1
DE1921487A1 DE19691921487 DE1921487A DE1921487A1 DE 1921487 A1 DE1921487 A1 DE 1921487A1 DE 19691921487 DE19691921487 DE 19691921487 DE 1921487 A DE1921487 A DE 1921487A DE 1921487 A1 DE1921487 A1 DE 1921487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
speeds
valves
piston
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691921487
Other languages
English (en)
Inventor
Kazda Dr-Ing Herbert
Kattentidt Dipl-Ing Hinrich
Kurt Magdhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19691921487 priority Critical patent/DE1921487A1/de
Priority to FR7009464A priority patent/FR2040248B1/fr
Publication of DE1921487A1 publication Critical patent/DE1921487A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

DEMAG Aktiengesellschaft 25. April 1969
41 Duisburg 5488 - Do/Schi
Wolfgang-Reuter-Platz
Kolbenverdichter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kolbenverdichter, insbesondere für die Luftverdichtung, für auf den Ansaugzustand „ bezogene Liefermengen £ 20 nr/min und Drehzahlen = 30Q min .
Der Wirkungsgrad von Kolbenverdichtern, auch als isothermer Wirkungsgrad bzw. spezifische Arbeit definiert, wird insbesondere von folgenden Paktoren beeinflußt:
a) von der Gasgeschwindigkeit beim Durchtritt durch die Saug- und Druckventile, wobei Ventilverluste entstehen, '
b) vom Wärmeübergang innerhalb des Kolbenverdichters und auf das vorgesehene Kühlmittel,
c) von der Undichtigkeit an den Kolbenringen und an den Stopfbuchsen, wobei Leckverluste entstehen,
d) von der Reibungsarbeit der Kolbenringe und Stopfbuchsen und
e) von der Reibungsarbeit der Triebwerksteile.
Ein Wirkungsgradoptimum erfordert eine Abstimmung dieser Einflußgrößen, die bezogen auf die Kolbengeschwlndlgkelt,den Zyllnderdurchmesser und die Gestaltung der Veidiohtungsräume, teilweise unterschiedliche Wirkungen hervorrufen; «o sfcaigen beispielsweise mit erhöhter Kolbengesohwindlgkeit bei vergleichbarer Zyllndergröi3e die Ventilgenohwlndigkeiten und damit auch die Ventilverluste und arider erde ibn vermindern sich die prozentualen Leckverluste nri den Kolbenringen., Die Konstruktion eines Kolbenverdichter» erfordere atm· nicht nur oln Vilrkungsgradoptimum, sondern ebanoü *)ln Minimum un ohla ißneanspruchungen.
0098AS/09Bs
BAD ORIGINAL
5488 - Do/Schi J 25.4.69
Das Wirkungsoptimum ist durch den mechanischen Verschleiß . * eng begrenzt. Die Grenze wird durch den Verwendungszweck und die Maschinengröße bestimmt.
So haben sich für Luftverdichter, z. B. mit Liefermengen Über 20 nr/min, bezogen auf den Ansaugzustand, bestimmte Konstruktionsprinzipien durchgesetzt. Hierzu, gehören z. B. die festgesetzte mittlere Kolbengeschwindigkeit auf Werte zwischen 2,5 und 4 m/s, da diese Geschwindigkeiten erfahrungsgemäß noch ein befriedigendes Verschleißverhalten sichern. Da die Kolbengeschwindigkeit a... bei gegebenem Zylinderdurchmesser auch die Größe der Ventile und die Vent i Ige schwi.ndigkeiten bestimmt, die den Haupteinfluß auf den Gesamt-Wirkungsgrad des Verdichters ausüben, sind auch auf diese Welse der Kolbengeschwindigkeit Grenzen gesetzt.
Eine Verbesserung des Wirkungsgrades verlangt also eine Verminderung der Ventilgeschwindigkeiten, da die Strömungsverluste in den Ventilen verhältnismäßig großen Uberproportionalen Einfluß auf den Wirkungsgrad ausüben.
Entscheidend für die Konstruktion eines Verdichters ist aber letzten Endes die Gesamt-Wirtschaftlichkeit einer Verdichteranlage. Sie setzt sich im wesentlichen aus den drei Einflußgrößen:
a) Wirkungsgrad (entspricht im wesentlichen den Betriebskosten),
b) Verschleiß- und Wartungskosten und
c) Aufwand zur Beschaffung und Installation des Verdichters zusammen, i
Der unter c) genannte Aufwand-besteht aus den Beschaffungskosten und den Koοtan für den Raum- und den Installationsaufwand. Diesen Aufwand kann man Insbesondere durch Verkleinerung dea Bauvolumens nenkan.-. Eine erhöhte Verdlohtardrehzahl bewirkt sine !/*srlcla Innung des notwendigen Zylindervolumens» Ebenso v/l rieb a U a loh positiv auf utn Antriebsmotor aus, da
ü Ο Il 3 4 5 / 0 fl 5 S
BAD ORIGINAL
5488 - Do/Schi ο 25.4.69 -K-
vergleichsweise auch bei Motoren der Bauaufwand mit zunehmender Drehzahl abnimmt. Außerdem bieten höhere Drehzahlen eher die Möglichkeit, Maschinen ohne Fundament auf federnden Elementen aufzustellen und auf diese Weise Aufstellungskosten einzusparen.
Nach dem Grundgedanken der Erfindung wird ein Weg aufgezeigt, der die Gesamt-Wirtschaftlichkeit eines Kolbenverdichters mit den vorgenannten Liefermengen'über die üblich erzielten Werte hinaus erhöht.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe bei einem Kolbenverdichter mit auf den Ansaugzustand bezogenen Liefermengen = 20 nr/min und Drehzahlen ^ 300 min" dadurch gelöst, daß der Zylinderdurchmesser gemäß der Formel D=K ^/v zu bestimmen ist, wobei K die Konstante für eine Summe aller Einflußgrößen mit 1,74 = K = 1,9 und V « s · D2%/k (m5) ist. ·
Von den Einflußgrößen auf den Verdichterwirkungsgrad ist, wie bereits erwähnt, die mittlere Ventilgeschwindigkeit die beherrschende. Die Verbesserung des Wirkungsgrades bedeutet also in. erster Linie eine Ventilvergrößerung. Für die Unterbringung der Ventile steht die Fläche des Zylinderkopfes bzw. die des Zylinders zur Verfügung. Erwünscht ist eine Unterbringung der Ventile im Zylinderkopf, um eine einwandfreie Anströmung der Ventile zu gewährleisten und die Schadräume zusätzlich gering zu halten. Die Kopffläche'wird durch den Zylinderdurchmesser bestimmt,'falls man nicht durch besondere Gestaltung des Verdichtungsraumes, die größere Flächen zur Unterbringung der Ventile ergibt, eine Verschlechterung des Liefergrades und damit einen höheren Bauaufwand in Kauf nehmen will.
Die Forderung nach einem sehneHäufenden Verdichter bewirkt aber andererseits eine Verkleinerung des Zylindervolumens und
00984S/08SG
5488 - Do/Schi U '25.4.69 -X-
damit des Zylinderdurohmessers und der für die Unterbringung der Ventile zur Verfügung stehenden Flächen.
Die Forderung nach einem verhältnismäßig guten Verschleißverhalten umfaßt ebenfalls niedrige Kolbengeschwindigkeiten und damit gesenkte Drehzahlen.
Aus diesen Bedingungen resultiert, im Gegensatz zur Konstruktion von Verbrennungsmotoren, daß nicht ein Trend zu immer höheren Drehzahlen, sondern ein Trend zu Drehzahlen mit mittleren Werten günstig ist, um den Wirkungsgrad zu verbessern. Bei diesen Überlegungen wurden allerdings entscheidende Einflußgrößen außer acht gelassen. Durch Erhöhung der Drehzahlen kann, wie durch Versuche nachgewiesen wurde, das thermische Verhalten eines Verdichters, die Bedingungen für einen günstigen Wärmeübergang, verbessert werden, wenn es gelingt, eine einwandfreie, nicht durch Störungen beeinflußte Anströmung der Ventile bei verhältnismäßig niedrigen Ventilgeschwindigkeiten zu erreichen. Dies kann erreicht werden durch Unterbringung reichlich bemessener Ventile in Zylinderköpfen verhältnismäßig großer Durchmesser und mit Hilfe einer Durchströmung der Ventile etwa in Richtung der Kolbenachse. Die aus großen Zylinderdurchmessern und höherer Drehzahl resultierenden extrem kurzen Kolbenwege führen dann nicht zu einer ungünstigen gestörten Anströmung der Ventile.
Unter Berücksichtigung der Merkmale der gefundenen Lösung ergibt sich der Optimalbereich für die Zylinderdurchmesser eines Verdichters mit Liefermengen Über 20 nr/min, bezogen auf den Ansaugzustand,und Drehzahlen über 300 min" gemäß der Formel D = K ή V mit 1,74 £ K £ 1,9.
Hierin bedeuten D der Zylinder-Durchmesser und V das Hubvolumen. Gemäß dieser Formel wird ein Optimalbereich für die Verdichterauelegung erfaßt. Sie ist folgendermaßen zu
009845/0955
BAD ORIGINAL
5488 - Do/Schi η 25Λ.69
erklären: Die thermischen Verluste sinken mit wachsender Drehzahl infolge Verbesserung des Wärmeüberganges (s. Diss. M. M. Ghoneim: Wandwärme und Liefergradmessung an einem Luftkompressor, Zürich 1952).
Die Ventilverluste steigen mit wachsender Drehzahl, ebenso wie alle Reibungsverluste. Der Bauaufwand sinkt mit steigender Drehzahl. Das Verschleißverhalten wird als konstant angenommen, abgesehen von vernächlässigbar geringem Lagerverschleiß. ,
Aus der Summe aller dieser Einflüsse kann man den optimalen Bereich für den Koeffizienten K entnehmen.

Claims (1)

  1. DEMAG Aktiengesellschaft , 25. April
    41 Duisburg L 5488 - Do/Schi
    Wolfgang-Reuter-Piatz *
    Patentanspruch
    Kolbenverdichter, insbesondere für die Luftverdichtung, für auf den Ansaugzustand bezogene Liefermengen £ 20 nr/min und Drehzahlen =300 min ,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zylinderdurchmesser gemäß der Formel
    zu bestimmen ist, wobei K die Konstante für eine Summe aller Einflußgrößen mit 1,7^ = K ^ 1,9 und V = s D2J*/4 (m5) 1st.
DE19691921487 1969-04-26 1969-04-26 Kolbenverdichter Pending DE1921487A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921487 DE1921487A1 (de) 1969-04-26 1969-04-26 Kolbenverdichter
FR7009464A FR2040248B1 (de) 1969-04-26 1970-03-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921487 DE1921487A1 (de) 1969-04-26 1969-04-26 Kolbenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921487A1 true DE1921487A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=5732563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921487 Pending DE1921487A1 (de) 1969-04-26 1969-04-26 Kolbenverdichter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1921487A1 (de)
FR (1) FR2040248B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553492A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Welger Geb Aufloese- und verteilvorrichtung fuer rollballen aus landwirtschaftlichem halmgut
DE3318113A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting Schatz Kolbenverdichter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553492A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Welger Geb Aufloese- und verteilvorrichtung fuer rollballen aus landwirtschaftlichem halmgut
DE3318113A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting Schatz Kolbenverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2040248A1 (de) 1971-01-22
FR2040248B1 (de) 1976-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619561A1 (de) Kolbenverdichter
US3854847A (en) Apparatus for damping the pressure increase of hydrostatic drives
EP1733145A1 (de) Hochdruck-pumpenkolben-zylindereinheit
DE3522210A1 (de) Kuehlkompressor
DE102016105145A1 (de) Kolbenkompressor mit erweitertem Regelbereich
DE1921487A1 (de) Kolbenverdichter
DE826528C (de) Dieselmaschine mit Aufladung
DE3244003A1 (de) Verdichter
EP0134211B1 (de) Pumpenanordnung für hydraulische anlagen
DE10018708A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
CH634898A5 (en) Air compressor
DE19940144A1 (de) Ölgekühlte Brennkraftmaschine
US3477386A (en) Fuel injection pump
DD238645A1 (de) Kleinstverdichteranlage
DE2748888C2 (de) Kolbenring
EP0437637A1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE102019110762A1 (de) Schlitzgesteuerte Radialkolbenpumpe
DE2537742C3 (de) Schmiereinrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE1093684B (de) Hydraulische Antriebseinrichtung fuer einen Ventilator und/oder eine Lichtmaschine sowie eine Servolenkung mittels einer gemeinsamen Pumpe bei Kraftfahrzeugen
DE504909C (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem Kompressor zum Spuelen und Laden und einem zweiten Kompressor zum UEberladen
DE10222349B4 (de) Axialkolbenyerdichter mit Lagerung der Antriebswelle im Zylinderkopf
DE60014933T2 (de) Zweistufiger verdichter mit drehmomentvermindernder kurbelwelle
DE815823C (de) Luftgekuehlter Motorkompressor
AT84550B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhaltung eines gleichbleibenden Verdichtungsenddruckes bei Verbrennungskraftmaschinen.
CH232424A (de) Mit einem Sperrmittel betriebene Dichtung.