DE1921452U - Transport- und aufbewahrngsbehaelter fuer bier. - Google Patents

Transport- und aufbewahrngsbehaelter fuer bier.

Info

Publication number
DE1921452U
DE1921452U DE1965K0051339 DEK0051339U DE1921452U DE 1921452 U DE1921452 U DE 1921452U DE 1965K0051339 DE1965K0051339 DE 1965K0051339 DE K0051339 U DEK0051339 U DE K0051339U DE 1921452 U DE1921452 U DE 1921452U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
canister
beer
storage container
filling opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965K0051339
Other languages
English (en)
Inventor
Heribert Koster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965K0051339 priority Critical patent/DE1921452U/de
Publication of DE1921452U publication Critical patent/DE1921452U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

RA. 280 669-14
ji-20-85
31. Mai 1965 Dr.F/Si
Dr. HEINZ FEDER
Patentanwalt
4 Düsseldorf
Am Wehrhatm 77Ilfc
Herr Heribert Köster, 42 Oberhausen-Osterfeld, Andreas-Hoferstr. 4 Transport- und -^ufbewahrungsbehälter für Bier
Zum Transport- und zur Aufbewahrung von ^ier werden, sofern es sich, um größere Mengen handelt, Fässer, sofern es sich um geringe Mengen für den Haushaltbedarf handelt, Flaschen verwendet. Bei der zunenmenden Verlagerung des Bierkonsums von den Gastwirtschaften in die Privatwohnungen, ergibt sich, daß die Flaschen zu kleine Behälter sind, bei denen es sehr unbequem ist£ sie,sobald es sich um mehr als zwei bis drei Flaschen a handelt, beim Einkauf nach Hause zu tragen. Bei solchen größeren Flaschenzahlen werden in der Regel Kästen verwandt, in die die Flaschen hineingestellt sind, solche Kästen können aber nicht von einer einzelnen Person nach Hause getragen werden,sondern müssen von zwei Personen getragen oder mittels eines Fahrzeuges befördert werden. Früher war es vielfach üblich, das Bier in offenen Krügen an der sogenannten Gassenschenke zu holen, Dieses Verfahren ist unhygienisch, wenn es sich, wie dies meit der Fall ist, um offene Gefäße handelt und beeinträchtigt durch das
- 2
_ 2 —
mehrfache Abfüllen den Geschmack des Bieres. Auch sind solche Krüge nur als Transportbehälter, nicht als Aufbewahrungsbehälter geeignet, da in solchen Behältern das Bier rasch schal wird.
Gegenstand der Neuerung ist ein Transport- und Aufbewahrungsbehälter für -^ier, der alle die vorstehend erwähnten Nachteile vermeidet. Der neue Behälter besteht aus einem Kanister mit im wesentlichen^ ebenen Begrenzungsflächen, der mit einer verschließbaren Sinfül löffnungesä und einer Ab zapf vor richtung versehen ist. Der Kanister kann etwa die ™orm "eaa, wie sie für !Treibstoff- und Ölkanister üblich ist und wird zweckmäßig einen Inhalt von zwei bis fünf Litern haben. Aufgrund der ebenen Begrenzungsflächen und insbesondere wenn die Gesamtform einem Quader entspricht, lassen sich solche Kanister mit geringem Raumbedarf in den Verkaufsstätten gut lagern und zu Stapeln aufbauen, sie können aber aufgrund dieser Form auch in den Haushalten ohne großen Raumbedarf im Kühlschrank untergebracht werden.
Damit das Bier, sofern der Inhalt des Kanisters nicht innerhalb kurzer Zeit ^verbraucht wird, nicht am Geschmack leidet, kann das Bier aus einem solchen Kanister, wie dies beim Ausschank aus Fässern beicannt ist, unter Kohlensäure ausgeschenkt werden. Zu diesem Zweck kann an einer geeigneten Stelle ein Anschluß für eine Kohlensäurepatrone vorgesehen sein. Damit das Stapeln der Kanister nicht durch die Einfüllöffnung, die Abzapfvorrichtung oder den Anschluß für die Kohlensäurepatrone behindert wird, sind diese zweckmäßig an einer oder mehreren Abscnrägungen so angebracht, daß sie innerhalb des $ durch die Verlängerung der Begrenzungsflächen bestimmten Raumes liegen. Die Abzapfvorrichtung kann aus einem Rährchen bestehen, das durch einen Hahn oder ein Ventil verschlossen ist, wobei sich der Hahn oder das Ventil zweckmäßig im Innern des Kanisters befinden, und durch einen Knebel oder einen Druckknopf, der sich an der Ober-
seite des Kanisters befindet, betätigt werden können. I
Die Einfüllöffnung kann, ähnlich wie dies bei Bierflaschen oder anderen Behältern üblich ist, durch einen Hebelverschluß verschlossen sein, der sich leicht öffnen und wieder schließen läßt. Es kann aber auch, um das Nachfüllen durch Unbefugte zu verhindern, die Einfüllöffnung mit einem nur einmal verwendbaren Verschluß, etwa einem aufgedrückten Deckel, der beim Abnehmen zerstört wird, verschlossen sein. Solche Kanister können nur von der Abfüllstelle, die die Vorrichtung zum Verschließen besitzt, neu gefüllt werden, sie können aber auch als Einwegkanister benutzt werden.
Die neuen canister können aus jedem geeigneten Stoff, insbesondere aus BeQ_ch, vorzugweise aber auch aus Kunststoff bestehen.
ün A-usführungsbeispiel des neuen Kanisters ist in der Abbildung dargestellt. Der Kanister 1 hat im wesentlichen die Form eines Quaders, bei dem eine obere und eine untere Ecke abgeschrägt sind. An der Oberseite befindet sieh ein versenkter Tragegriff 2, so daß der Kanister aue'h wenn d er mehrere Liter faßt, und damit sein Inhalt dem Inhalt einer größeren Anzahl Flaschen entspricht, bequem von einer Person mit einer Hand getragen werden kann. An der oberen Abschrägung 3 befindet sich die Einfüllöffnung 4, die in beliebiger an sich bekannter Weise luftdicht verschließbar ist. An der unteren Abschrägung 5 befindet sich die Abzapfvorrichtung, die aus einem Röhrchen 6 awl einem Hahn oder Ventil 7 besteht. Zur Betätigung diesses Hahnes oder Ventiles ist eine Stange 8 durch den Kanister gefuhrt, so daß mittels eines druckknopfes oder Knebels 9 der Ausfluß durch das Rohr 6 geöffnet werden kann. Die Stange 8 muß durch die Wandung des Kanisters entweder dicht hindurchgeführt oder von einem nicht gezeichneten Rohr umgeben sein, damit an der Austrittsstelle, der Stelle 8, weder Gas noch Flüssigkeit entweichen kann.
Wird das Bier nicht unter Kohlensäure ausgeschenkt, so muß an der Oberseite des Kanisters eine Lufteintrittsöffnung vorgesehen sein. In diesem Fall könnte auch die Stange 8 ohne Abdichtung durch die Wand nach außen geführt und der &opf 9 mit einer luftdicht schlie-ssencien Kappe überdeckt sein, die bei Ingebrauchnahme abgenommen wird.
Soll das Bier unter Kohlensäure ausgeschenkt werden, so ist an geeigneter Stelle, zweckmäßig auch an der Abschrägung 3» noch eine Anscnlußstelle für eine Kohlensäurepatrone vorzusehen, ähnlich wie dies "bei sogenannnten Heimsiphonflaschen bekannt ist.
Das Bier kann in solchen Behältern längere Zeit im Kühlschrank aufbewahrt werden und es steht dem Verbraucher auf diese Weise stets frisch abgezapftes Bier zur Verfügung ohne die ^eingangs geschilderte Unbequemlichkeit des Transportes von ^laschen. Wirdjgf das Bier unter Kohlensäure ausgeschenkt, so entfällt der weitere Fachteil der den Flaschen bekanntlicn anhaftet, daß das Bier in einer Flasche, aus der ein Teil ausgeschenkt wurde, innerhalb verhältgrhismäßig kurzer Zeit einen unangenehmen Geschmack annimmt und nicht mehr trinkbar ist
Schutzansprüche

Claims (5)

RA.280669-1.6.65 _ 5 _ Schutzansprüche
1. Transport- und ^ufbewaJirungsbehälter für Bier, "bestehend aus einem Kanister mit im wesentlichen ebenen Begrenzungsflächen, der mit einer verschließbaren Einfüllöffnung und einer Äbzapfvorrichtung versehen ist.
2. Transport- und AufbeWahrungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Anschluß für eine Kohlensäurepatrone vorgesehen ist.
3. transport- und Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzapfvorrichtung, die Einfüllöffnung und gegebenenfalls der Anschluß für die Kohlensäurepatrone an einer oder mehreren Abschrägungen so angebracht sind, daß sie innerhalb des durch die Yerlängerung der Begrenzungsflächen bestimmten -Raumes liegen.
4. Transport- und Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Hahn oder das Ventil der Abzapfvorrichtung sich im Innern des Kanisters befindet und durch einen Knebel oder Druckknopf an der Oberseite des Kanisters betätigt v/erden kann.
5. Transport- und Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung mit einem nur einmal verwendbarem Verschluß verschließbar ist.
b. Transport- und Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanister aus Kunststoff besteht.
DE1965K0051339 1965-06-01 1965-06-01 Transport- und aufbewahrngsbehaelter fuer bier. Expired DE1921452U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965K0051339 DE1921452U (de) 1965-06-01 1965-06-01 Transport- und aufbewahrngsbehaelter fuer bier.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965K0051339 DE1921452U (de) 1965-06-01 1965-06-01 Transport- und aufbewahrngsbehaelter fuer bier.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921452U true DE1921452U (de) 1965-08-12

Family

ID=33349732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965K0051339 Expired DE1921452U (de) 1965-06-01 1965-06-01 Transport- und aufbewahrngsbehaelter fuer bier.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1921452U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69904235T2 (de) Behälter zum aufbewahren und abgeben von getränke, insbesondere von bier
DE602004005182T2 (de) Verfahren zur abgabe eines getränkes und vorrichtungen dafür
US4557399A (en) Adapter for bottled water dispenser
US4341328A (en) Adapter for bottled water dispenser
DE3417005C2 (de)
DE69706444T2 (de) Verschliessbare ausgiesskappe
EP0391155A1 (de) Gastro-Normbehälter für Lebensmittel
DE1921452U (de) Transport- und aufbewahrngsbehaelter fuer bier.
EP4063288A1 (de) Behälter zur aufnahme von trinkgefässen
DE69520365T2 (de) Gasbetätigungsanordnung
DE102017120822A1 (de) Getränkebecher mit Isolierbehälter
EP0484712B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Ausgabe von Flüssigkeiten
DE7801717U1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der verbreitet benutzten Getraenkedosen
DE102019005023A1 (de) Wiederbefüllbares Getränke - Set
DE2218481A1 (de) Verpackung fuer stille getraenke, z.b. milch und fruchtsaefte
DE397252C (de) Vorrichtung zum Abzapfen bestimmter Mengen
GB521537A (en) Improvements in or relating to containers for dispensing plastic material and a filling vessel therefor
DE2301740A1 (de) Verfahren zum ausschenken von wein
DE2258163C3 (de) Vorrichtung zur sterilen Füllung, drucksicheren Lagerung und Handhabung sowie zur beliebig häufigen Entnahme von Flüssigkeiten
DE3407111A1 (de) Flaschenzapfeinrichtung
DE884883C (de) Zusammenfaltbarer Giessbehaelter
DE89328C (de)
DE8221C (de) Unzerbrechliche Transportflasche
DE1966631U (de) Starrer Behaelter zur Aufbewahrung und zum Transport von Fluessigkeiten
DE112012002286T5 (de) Getränkespender