DE1919673A1 - Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Brechen von Glas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Brechen von Glas

Info

Publication number
DE1919673A1
DE1919673A1 DE19691919673 DE1919673A DE1919673A1 DE 1919673 A1 DE1919673 A1 DE 1919673A1 DE 19691919673 DE19691919673 DE 19691919673 DE 1919673 A DE1919673 A DE 1919673A DE 1919673 A1 DE1919673 A1 DE 1919673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
ribbon
radiation source
drawing apparatus
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691919673
Other languages
English (en)
Inventor
Dear Terrence Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE1919673A1 publication Critical patent/DE1919673A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/09Severing cooled glass by thermal shock
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/0215Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the ribbon being in a substantially vertical plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/304Including means to apply thermal shock to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0341Processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

CECHT5ANWÄLTE
DR. JUR. DIPL-CHEM. WALTER BEIL
ALFREDHOEPPENER 17ADri!iqfiO
DR. JUR. DIPL-CHEM. H.-J. WOLFF IΛ «I«« 1303
DR. JUR. HANS CHR. BEiL
FRANKFURT AM MAiN-HQCHST
ADELQNSlMSStX
Unsere Nr.: 15 434
P P Gr Industries Inc. Pittsburgh, Pa., V.St.A.
Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Brechen von Glas
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abtrennen des Wulstrandes von einem Band aus Fensterglas, wobei Spannungen in dem Glas thermisch erzeugt werden und das Glas entlang der Linie der erzeugten Spannung getrennt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt eine Strahlungsquelle und Vorrichtungen zum Fokussieren der ausgestrahlten Energie auf dem Glasband.
Bei der Herstellung von Fensterglas wird ein Band aus geschmolzenem Glas in einer Ziehapparatur aus einer Schmelze gezogen und mittels Walzen nach oben gezogen. Das Band kühlt sich ab und erhärtet, worauf es abgetrennt oder gekappt wird. Wegen der rascheren Abkühlung am Rande und unter der Wirkung innerer Spannungen verdickt sich das Band zu einem Wulstrand. Neuere Fortschritte in der Technik des Temperas haben, wie es in den USA-Patenten 3.251.671 und 3.301.650 beschrieben ist, eine Temperung des Glases in der Ziehapparatur möglich gemacht. Bei der Herstellung eines kontinuierlichen Glasbandes ist eine sorgfältige Temperung erforderlich, damit ein Glas entsteht, das eine im wesentlichen gleichmäßig verteilte Restspannung und somit ein gutes Sohnittverhalten aufweist. Es gibt einen opti-
909882/1187
malen Bereich an Restspannung, der das Glas für das Schneiden am geeignetsten macht. Hohe Spannungswerte erschweren das Sähneiden, indem sie die Neigung zu Sprüngen, die von der durch das Schneidwerkzeug gebildeten Reißlinie ausgehen, verstärken. Die Ausbildung des Wulstrandes führt zu einem ungleichmäßigen Spannungsmuster, das das Schneiden oder Abtrennen des Glases in den oberen Bereichen der Ziehapparatur erschwert.
Die vorliegende Erfindung bietet ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abtrennen des Wulstrandes von dem Glasband in der Ziehapparatur. Die Eliminierung des Wulstrandes vor dem Schneiden führt zu einem Glasband mit gleichmäßiger Restspannung. Diese Gleichförmigkeit in der Spannung bietet mehrere Vorteile, die für das Ziehen von Fensterglas wichtig sind. Darunter ist z.B„ die Vereinfachung des Abtrennens oder Happens durch Wegfall der üblicherweise für den Wulstrand erforderlichen Toleranzen und die Verbesserung des anschließenden Temperas in der Maschine, bei dem temporäre Spannungen, die zu Verwerfungen führen könnten, vermindert werden, weil das Gfee über seine ganze Breite eine gleichmäßige Spannung aufweist.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der Figur 1 eine Ziehapparatur zeigt,
Figur 2 ein seitlicher Schnitt durch diese Apparatur ist, und Figur 3 eine Ansicht der thermischen Abtrennvorrichtung ist.
Ein Glasband 11 wird aus einer Glasschmelze 12 gezogen. Das Band wird durch die Walzen 13 nach oben gezogen. Das Band kühlt sich langsam ab und erhärtet, so daß es in den oberen Bereichen der Ziehmaschine relativ kühl und fest ist. Eine punktfuraige Strahlungsquelle 14 ist in der Ziehapparatur angebracht und auf das Glasband in dem Bereich ausgerichtet, in dem das Glas die Schnittstrecke im Ziehverfahren erreicht. Die Strahlungsquelle ist auf einen Punkt fokussiert, der beim Vorbeibewegen des Bandes an der punktfö"rmigen Strahlungsquelle eine Bruchlinie beschreibt. Bei den üblichen Betriebsbedingungen wird durch die Strahlungsquelle in einem 5,5 mm starken Glasband ein Sprung erzeugt, wenn das Glas mit einer Geschwindigkeit von
909882/1 187
75 cm/min gezogen wird. Die Verwendung dieser kontaktfreien Strahlungsquelle ist die optimale Läsung einer Wärmeübertragung. Der Sprung verläuft wegen thermischer Spannungen entlang der Wirkungslinie der Strahlungsquelle. Es ist infolgedessen notwendig, die Spannungserzeugung durch die verwendete Strahlungsquelle genau zu lokalisieren.
Bei einen Test wurde eine Versuchsanlage aus einem Gerüst mit Ziehvorrichtungen und einer punktförmigen Strahlungsquelle aufgebaut, und eine Reihe von typischen Glasscheiben wurde verwendet. Die Scheibe wurde in dem Gerüst senkrecht hochgezogen· Es wurde eine Probe von 80 cm Höhe, 60 cm Breite und 5,5 mm Dicke verwendet. An der oberen Kante der Scheibe und der der Strahlungsquelle zugewandten Seite wurde eine Kerbe von 6 mm angebracht. Ein Kantenstreifen von 18,5 cm sollte abgetrennt werden. Deshalb wurde die Kerbe in 18,5 cm Abstand von der Kante angebracht. Die punktförmige Strahlungsquelle wurde an eine Energiequelle angeschlossen, die mit 130J& der Eingangsleistung oder etwa 160 Volt betrieben wurde. Die angekerbte Oberfläche des Glases wurde dann senkrecht nach oben bewegt und passierte die Strahlungsquelle mit der Geschwindigkeit und in dem Abstand wie oben angegeben. Der Sprung begann an der Kerbe und blieb etwa 1,25 bis 5 cm hinter dem Brennpunkt der Strahlungsquelle zurück; dieser Abstand blieb während des ganzen Tests der gleiche. Die senkrechte Reißlinie verlief gerade und wurde abgestoppt, als sie länger als 50 cm war.
Dieses Beispiel ist typisch für die Ergebnisse, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch thermische Erzeugung von Spannungen in einem Glasband erzielt werden. Der Wulst rand wird durch geeignete Walzen erfaßt und allmählich von dem Band gelöst, worauf er mit anderem Glasabfall verworfen wird. Eine bevorzugte Strahlungsquelle war ein Infrarot-Punkterhitzer, welcher einen Sprung erzeugte, der etwa 2,5 bis 5 cm hinter dem Brennpunkt der Strahlungsquelle nachlief. Diese Methode des Abtrennens des Wulstrandes beim Ziehverfahren beseitigt alle Nachteile, die auftreten, wenn ein Glasband mit den durch den Wulstrand verursachten Spannungen geritzt und gekappt werden soll. Die Fähigkeit
909882/1187
der Strahlungsquelle, einen Riß zu erzeugen, ohne die Oberfläche des Glases zu berühren, ist ein bedeutender Vorteil, weil Oberfläohenschäden und andere Probleme vermieden werden, die bei der mechanischen Behandlung eines sich vertikal bewegenden ' Glasbandes zum Zwecke des Anreißens und Brechens auftreten.
Es wurde gefunden, daß Glas gebrochen werden kann, wenn mit einer Wärmequelle vorübergehende thermische Spannungen entlang einer gewünschten Bruchlinie erzeugt werden. Diese temporäre thermische Spannungskonzentrierung wird durch eine in bestimmtem Abstand vom Glas aufgestellte Wärmequelle hervorgerufen. Sie Spannungen können um einen frei gewählten Spannungspunkt, wie z.B. einen Defekt im Glas, einer Einkerbung oder einem Kratzer konzentriert werden. Der Wirkungsmechanismus besteht wahrscheinlich darin, daß sich ein vorübergehender Wärmegradient in der Dicke des Glases aufbaut, der das bestehende Gleichgewicht zwischen Druck und Zug stört, wobei die entstehenden unausgeglichenen Kräfte den Bruch bewirken.
Geeignete Wärmequellen sind Laser, Maser, Lampen, Flammen, Gasstrahlen und reflektierte Energiestrahlungen und/oder Kombinationen solcher Energiequellen. Die Strahlungsenergie wird entlang der gewünschten Bruchlinie für eine Zeitdauer konzentriert, die von der Dicke und der Zusammensetzung des Glases abhängt. Das Glas kann unter geringerem Energieaufwand geschnitten werden, wenn vor der Anwendung der Strahlungsquelle eine Einkerbung oder ein Kratzer an der Seite des Glasbandes und der gewünschten Bruchstelle angebracht wird, die als Kernpunkt für tie Konzentrierung der Spannungen wirken. Die Einwirkung einer Wärmequelle auf eine einen Defekt oder einen Kratzer aufweisende Oberfläche ist eine höchst wirksame Methode, das Sprengen eines Glases einzuleiten. Manchmal kann ein Biegen um eine durch die Einkerbung gehende Linie am schnellsten zu einem Bruch führen. Die Strahlungsquelle kann auch, besonders bei dicken Gläsern, an beiden Seiten des Glasbandes angebracht werden, wodurch die zur Erzeugung der Wärme spannungen erforderliche Zeit verkürzt wird. Es kann auch eine Energiequelle von 125 cm Länge zum auftrennen des Glases verwendet werden. Die Erfindung bietet ein wirtschaftliches Verfahren für die Abtrennung von Kanten oder
Streifen von einem sich bewegenden Glasband.
909882/1187

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    M «J Verfahren zum Auftrennen eines Glasbandes in einer Fensterglas-Ziehapparatur, in der das Glasband aus einer Schmelze nach oben gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ziehapparatur eine Wärmequelle in der Nähe des Glasbandes, jedoch außer Kontakt mit demselben, angebracht wird, deren Energie auf einen bestimmten Funkt auf dem an der Wärmequelle sich vorbeibewegenden Glasband fokussiert wird, so daß Wärmespannungen in dem Glas entstehen, die zu einem Sprung und damit zu einer Auftrennung des Glases entlang der von dem Brennpunkt der Wärmequelle gezeichneten Linie führen.
  2. 2. Vorrichtung zum Auftrennen eines Glasbandes in einer Fensterglas-Ziehapparatur, bestehend aus einer Strahlungsquelle in der Nähe des Glasbandes, jedoch außer Eontakt mit diesem, Mitteln zu» Fokussieren der Strahlungsenergie auf einen bestimmten Funkt des Bandes, und Mitteln zum Vorbeibewegen des Bandes an der Strahlungsquelle.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasband entlang der gewünschten Bruchlinie angeritzt und die Energie der Strahlungsquelle auf diese Reißlinie fkussiert wird.
    Für
    FFG Industries Inc. Pittsburgh, Fa., V.St.A.
    Rechtsanwalt
    909882/118 7
    Leerseite
DE19691919673 1968-05-28 1969-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Brechen von Glas Pending DE1919673A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73268668A 1968-05-28 1968-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919673A1 true DE1919673A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=24944585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919673 Pending DE1919673A1 (de) 1968-05-28 1969-04-18 Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Brechen von Glas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3589883A (de)
BE (1) BE733619A (de)
DE (1) DE1919673A1 (de)
FR (1) FR2009446A1 (de)
GB (1) GB1228513A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3640221A1 (de) 2018-10-19 2020-04-22 Heraeus Noblelight GmbH Strahlersystem zur bestrahlung unterschiedlich breiter verbundglasplatten

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730408A (en) * 1970-09-15 1973-05-01 Ppg Industries Inc Thermally directed glass cutting
US3739963A (en) * 1971-10-07 1973-06-19 Ppg Industries Inc Method of and an apparatus for controlling edge flare in thermal cutting
GB1405663A (en) * 1972-09-20 1975-09-10 Pilkington Brothers Ltd Cutting glass
IT996776B (it) * 1972-10-12 1975-12-10 Glaverbel Procedimento e dispositivo per ta gliare un materiale vetroso o vetro cristallino
NO134614C (de) * 1972-10-12 1976-11-17 Glaverbel
FR2228040B1 (de) * 1973-05-04 1977-04-29 Commissariat Energie Atomique
US3885943A (en) * 1974-07-01 1975-05-27 Ford Motor Co Method of cutting glass with a laser
US3930825A (en) * 1974-11-29 1976-01-06 Ford Motor Company Method of laser beam cutting of a ribbon of hot glass
US4092518A (en) * 1976-12-07 1978-05-30 Laser Technique S.A. Method of decorating a transparent plastics material article by means of a laser beam
RU2024441C1 (ru) * 1992-04-02 1994-12-15 Владимир Степанович Кондратенко Способ резки неметаллических материалов
US5637244A (en) * 1993-05-13 1997-06-10 Podarok International, Inc. Method and apparatus for creating an image by a pulsed laser beam inside a transparent material
CA2310883A1 (en) * 1999-06-07 2000-12-07 Norman L. Arrison Method and apparatus for fracturing brittle materials by thermal stressing
US6912356B2 (en) * 1999-06-07 2005-06-28 Diversified Industries Ltd. Method and apparatus for fracturing brittle materials by thermal stressing
ATE392984T1 (de) 1999-11-24 2008-05-15 Applied Photonics Inc Verfahren und vorrichtung zum trennen nichtmetallischer materialien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3640221A1 (de) 2018-10-19 2020-04-22 Heraeus Noblelight GmbH Strahlersystem zur bestrahlung unterschiedlich breiter verbundglasplatten
WO2020079112A1 (de) 2018-10-19 2020-04-23 Heraeus Noblelight Gmbh Strahlersystem zur bestrahlung unterschiedlich breiter verbundglasplatten

Also Published As

Publication number Publication date
US3589883A (en) 1971-06-29
FR2009446A1 (de) 1970-02-06
GB1228513A (de) 1971-04-15
BE733619A (de) 1969-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919673A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Brechen von Glas
EP1252112B1 (de) Verfahren zum herstellen von kleinen dünnglasscheiben und grössere dünnglasscheibe als halbfabrikat für dieses herstellen
DE19952331C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Schneiden eines Werkstücks aus sprödbrüchigem Werkstoff mittels Laserstrahlen
EP1727772B1 (de) Verfahren zum laserthermischen trennen von flachgläsern
WO2017025550A1 (de) Verfahren zum schneiden einer dünnen glassschicht
EP1313673B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchschneiden einer flachglasplatte in mehrere rechteckplatten
DE2527080C3 (de) Verfahren zum Schneiden von Glas
DE2350501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines glasartigen oder vitrokristallinen plattenmaterials
DE1916075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glas
DE112013002707T5 (de) Verfahren zum Schneiden einer Glasplatte mit erhöhter Festigkeit
DE2350502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines koerpers aus einem glasartigen oder vitrokristallinen material
DE60001819T2 (de) Verfahren zur herstellung von floatglass, vorrichtung zur herstellung und hergestelltes produkt
EP1726572A1 (de) Verfahren zum mechanischen Brechen von geritzten flachen Werkstücken aus sprödbrüchigem Material
DE2346991C2 (de) Verfahren zum Abschneiden eines Randstreifens von Flachglas
WO2016156234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von glas
WO2004022497A1 (de) Verfahren zum schneiden eines fortlaufenden glasbandes bei der herstellung von flachglas
DE2813302C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geradlinigen Schneiden von Flachglas mit Hilfe von thermisch induzierten Spannungen
DE2141587C2 (de) Verfahren zum Schneiden von Glas längs einer vorgesehenen Schnittlinie sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2731748B1 (de) Verfahren zur kantenglättung einer glasscheibe
EP1641591B1 (de) Verfahren zum trennen flacher werkstücke aus keramik mit einer berechneten strahlflecklänge
DE1908948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer Glasplatte durch Erzeugung thermischer Spannungen
DE202020106402U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Lochs in eine Glasscheibe zur Lichteinkopplung
DE102020134451A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten, insbesondere zum Vortrennen, eines flächigen Substrats
DE102017112613B4 (de) Verfahren zum Schwärzen einer Blende, geschwärzte Blende, optisches System und Endoskop mit einer solchen Blende
DE202019005592U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten und zum Trennen einer Verbundsicherheitsglastafel