DE1919613C3 - Vorrichtung zur Messung der Durchflußmenge eines in einer strömenden Flüssigkeit suspendierten Stoffes - Google Patents
Vorrichtung zur Messung der Durchflußmenge eines in einer strömenden Flüssigkeit suspendierten StoffesInfo
- Publication number
- DE1919613C3 DE1919613C3 DE1919613A DE1919613A DE1919613C3 DE 1919613 C3 DE1919613 C3 DE 1919613C3 DE 1919613 A DE1919613 A DE 1919613A DE 1919613 A DE1919613 A DE 1919613A DE 1919613 C3 DE1919613 C3 DE 1919613C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- suspension
- flow
- line section
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N9/00—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
- G01N9/26—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by measuring pressure differences
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/88—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/88—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
- E02F3/90—Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
- E02F3/907—Measuring or control devices, e.g. control units, detection means or sensors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
Description
Nahezu jeder Bagger- oder Anschüttungsauftrag wird auf der Grundlage des geförderten Gutes verrechnet.
Gewöhnlich wird vorher der Preis pro m:| oder pro kg Baggergut vereinbar!. Für eine derartige
Verrechnung ist es wichtig, daß die Baggergutmenge genau gemessen werden kann.
Bei Bagger- oder Anschüttungsarbeiten wird die geförderte Menge Baggergut mittels Peilungen im angeschütteten
Gelände, im ausgebaggerten Wasser oder in den Prahmen, die das Baggergut zu der Sdiiittstello
fördern, ermittelt. Das Peilen bringt viel Arbeit mit sich und ist mit großen Meßfehlern verbunden.
Da es sich hierbei um menschliche Fehler handelt, können diese nicht mit Hilfe einer entsprechenden
Eichung ausgeglichen werden.
Ein Verfahren zum Messen oder Regeln der von einer fließenden Trübe pro Zeiteinheit geförderten
Feslsioffmenge ist bereits bekannt (deutsche Auslegeschrift
1119 529, deutsche Patentschrift 497 154,. USA.-Paientschrift 2 776 566), bei dem die Feststoffkonzentration
der geförderten Suspension aus dem Druckunterschied in einem Leitungsabschnitt, der den
ίο Suspensionsstrom vertikal nach oben führt, bestimmt
und mit der Strömungsgeschwindigkeit der Suspension multipliziert wird. Dieses Meßverfahren ist
jedoch mit prinzipiellen Meßfehlern behaftet, da der Druckunterschied an dem Leitungsabschnitt nicht nur
vom spezifischen Gewicht abhängt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die die genaue Bestimmung
der Durchflußmenge eines in einer strömenden Flüssigkeit suspendierten Stoffes gestaltet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Messung der Durchflußmenge eines in einer
strömenden Flüssigkeit suspendierten festen Stolfes, z. B. in Wasser geförderten Baggergutes, die die
Förderkonzentration des Feststoffes aus einem
as Druckunterschied in einem eine erste Meßstrecke bildenden
Leitungsabschnitt, der den Strom der Suspension im wesentlichen vertikal nach oben führt,
bestimmt und den aus dem Druckunterschied bestimmten Wert mit der Strömungsgeschwindigkeit
der Suspension multipliziert, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein eine zweite Meßstrecke bildender
zweiler Leitungsabschnitt vorgesehen ist, der den Strom der Suspension im wesentlichen vertikal nach
unten führt und an dem ebenfalls der Druckunterschied gemessen wird, und daß die Förderkonzentration
aus der Summe der an den beiden Meßstrecken gemessenen Druckunterschiede bestimmt und
das dem Produkt aus Fördergeschwindigkeit und Strömungsgeschwindigkeit entsprechende Signal
einem Integrator zugeführt wird.
Die erfindungsgernäße Vorrichtung gleicht den Meßfehler in dem ersten Leitungsabschnitt durch
einen entsprechenden Meßfehler in dem zweiten Leitungsabschnitt aus. Damit kann ?. B. auf sehr genaue
Art und Weise die geförderte Baggergutmenge gemessen werden und auf die bisherigen aufwendigen
Methoden verzichtet werden.
In der folgenden Beschreibung werden an Hand der Figuren Ausfühningsbeispiele der Erfindung erläutert.
In der Zeichnung stellen schematisch dar
Fig. 1 und 3 Leitungen für eine Suspension aus
Baggergut und Wasser, die mit verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung
ausgestattet sind,
F i g. 2 und 4 ein Diagramm der gemessenen Drücke an verschiedenen Meßpunkten der Vorrichtungen
nach den F i g. 1 bzw. 3,
F i g. 5 und 6 je ein Schema von zwei verschiedenen besonderen Verfahren zur gleichzeitigen
Durchführung von zwei Erdarbeiten und Messung der entsprechenden Fördermengen.
In einer Leitung, durch, welche eine Suspension aus Baggergut und Wasser strömt, ist ein Meßabschnitt
angeordnet, der die Form eines umgekehrten U mit vertikalen Schenkeln besitzt. Diese Schenkel
bilden einen Leitungsabschnit! /, der die Suspension vertikal nach oben, und einen Leitungsabschnitt A-,
der die Suspension vertikal nach unten führt.
An den dargestellten Meßpunkten 1, 2, 3 und 4
im Meßabschnitt sind Anschlüsse 13, 14, 15 bzw. Ϊ6 zum Messen der Förderkonzcntratioa des Baggergutes
in der Suspension vorgesehen. Dfe Anschlüsse 13 und 14 stehen über Leitungen 17 und 18 mit den
gegenüberliegenden Seiten eines Druckauinehnv.'rs 19
zum Aufnehmen der Druckdifferenz zwischen dem Druck in dem Leitungsabschnitt ;' beim Meßpunkt /
und dem Druck beim Meßpankt 2 in Verbindung.
Ltcnso stehen die Anschlüsse 15 und 16 über Leitungen 20 und 21 mit den gegenüberliegenden
Seiten eines D ruckaufnehme rs 22 zum Aufnehmen der Druckdillerenz zwischen dem Druck in dem
Leitungsabschnitt k beim Meßpunkt 3 und dem Druck beim Meßpunkt 4 in Verbindung.
Ferner ist in einem horizontalen Leitungsabschnitt
23 ein an sich bekannter, mit einen inhomogenen Magnetfeld arbeitender Geschwindigkeitsmesser 24
vorgesehen.
Die Meßwerte der Druckaufnehmer 19 und 22 werden mit Hilfe einer Rechenmaschine 25 addiert
und mit dem Meßwert des Geschwindigkeitsmessers
24 multipliziert. Dieses Produkt wird über die gesamte Strömungszeit integriert und von einem Zähler
56 registriert.
In Fig. 2 sind die Drücke an den Meßpunkten und die gemessenen Druckunterschiede /i, mit dem
Index / des Leitungsabschnitts / und \\k des L^itungsabschnitts
k dargestellt.
Für h, und hk gelten die nachstehenden Gleichungen:
A4 =
Ck-Vk-).
Hierin stellen dar: L, und Lk die Länge der Leitung
zwischen den Meßpunkten 1 und 2 bzw. die Länge zwischen den Meßpunkten 3 und 4. Sf und S1. das
spezifische Gewicht der Suspension in den Leitungsabschnitten / und k, V1 und Vk die Strömungsgeschwindigkeit
der Suspension in den Leitungsabschnitten./ und k und C1 und Ck Strömungswiderstandskonstanten.
Wenn die Leitungsabschnitte / und k identisch sind,
ist Cj = CjI.. Bei gleichem Durchmesser der Leitungsabschnitte
; und k gilt V1 - Vk.
' — V -I- C · V - — O1 -r L·, V1 ,
Lk
In
Lk
gegenüber dem abwärts fließenden Strom vorauszueilen, ausgeglichen.
Die Volumenkonzentration C1. an Baggergut in der
Suspension ist wie folgt zu berechnen:
1-2S; τ 1.2S4= 1-C1. τ Cr-S„.
worin S,, das bekannte spezifische Gewicht des Baggergutes
ohne Hohlräume ist. das beispielsweise gleich 2,65 kg dm:| ist. Aus dieser Gleichung folgt dann
1.65 C1. = (Sj - S1.-2)-0.5.
Das Gewicht an Baggergut pro dnV· Suspension beträgt
C,, = 2,65 C1. = (S, - S1. - 2) ■ 0,805 .
Multipliziert man Gh mit der Anzahl Liter geförderter
Suspension pro Sekunde, so gibt Oh das Gewicht
an Baggergut pro Sekunde an:
O11=G11-A-V1,,
worin V\die mit Hilfe des Geschwindigkeitsmessers 24
gemessene Geschwindigkeit der Suspension und A die Durchströmungsoberfläche des Geschwindigkeitsmessers
darstellt.
Durch Integration von Oh über die Strömungszeit
erhält man die in dieser Zeit insgesamt gelieferte Gewichtsmenge Baggergut. Vorzugsweise befinden sich
die Meßpunkte 2 und 3 auf demselben Niveau und ist der Meßbereich in bezug auf die Anschlußkrümmungen
vollkommen symmetrisch angeordnet. Bei einem Leitungsinnendurchmesser von 60 cm ist
der vertikale Abstand zwischen den Meßpunkten 1 und 2 beispielsweise 4 m. Ferner ist das Bestimmen
des Mittelwertes der Werte '"' und ,"' leichter,
L> u
falls Lj-L1..
Die Bezugsziffern von Teilen der in den F i g. 3 und 6 dargestellten Ausführungsform ergeben sich
aus den Bezugsziffern entsprechender Teile in den F i g. 1 und 5 durch Addition von 100.
Um zu verhindern, daß Baggergut in die Leitungen 117, 118, 120 und 121 gelangt, wird mit Hilfe einer
Pumpe 126 Wasser als ein Purgiermedium durch vier im wesentlichen identische enge Purgierleitungen
127, 128,129 und 130, die mit den Anschlüssen 101,
102, 103 bzw. 104 verbunden sind, in den Meßabschnitt gepumpt (s. F i g. 3).
Der Druckverlauf in den Purgierleitungen ist in Fig. 4 dargestellt. Falls die Drücke in den Putgier-
leitungen über eine Leitungslänge =l/„, von der
Pumpe 126 an gemessen werden und die Gesamtleituneslänge von der Pumpe an bis an die Anschlüsse
113, 114, 115 und 116 der Meßpunkte 101, 102, 103 bzw. 104 gleich Un ist, dann ist
Bei Addition der Terme '- und --.- entfallen
Li
Lk
die Strömungswiderstandsterme.
Der Prozentsatz des Volumens an Baggergut in der Suspension ist aus dem spezifischen Gewicht der
geförderten Suspension, das gleich dem Mittelwert von Sj und Sk ist, zu berechnen.
Zwar hat das Baggergut in dem Leitungsabschnitt/ infolge seines größeren spezifischen Gewichtes die
Neigung, gegenüber dem aufwärts fließenden Strom zurückzubleiben. Diese Neigung wird jedoch in dem
Leitungsabschnitt k durch die Neigung des Baggergutes, infolge des größeren spezifischen Gewichtes
hi = him
U11
Um
Um
und ''* =
Zur Erhöhung der Meßgenauigkeit werden die Meßpunkte auf den Purgierleitungen 127 bis 130
dicht bei den Meßpunkten 101 bis 104 gewählt.
Vorzugsweise wird die Strömungsgeschwindigkeit der Suspension Vs statt mit Hilfe eines Geschwindigkeitsmessers
24 in dem Leitungsabschnitt 23 mittels zweier Geschwindigkeitsmesser 124j und 124^ bestimmt.
Bei einer Geschwindigkeitsmessung in einem horizontalen Leitungsabschnitt 23 der F i g. 1 können
Meßfehler dadurch entstehen, daß sich Bagger-
5 ^ 6
gut unten in diesen Lciliingsabschnitten absetzt, wo- arbeitsstellen 40 un3 41 von der Baggerstelle 42 her
durch der S'.römungsquerschniu vermindert und eine mittels Klappenrahmen 43 zu einer Sauggrube 45 geanderials
die wahre Strömungsgeschwindigkeit ge- fördert, ir die Sauggrube geschüttet, mit Hilfe eine«
messen wird. Die Absetzung von Baggergut ist in Saugbaggers 46 aus der Sauggrube aufgesaugt und
einem vertikalen Leitungsabschnitt ausgeschlossen. 5 durch eine gemeinsame Leitung 47 zu einer Abzwei-Wohl
trill dabei das Problem auf, daß in einem auf- gur.g 48 gefördert. Nach Fig. 5 führen von der·Abwärts
fließenden Strom die Wassergeschwindigkeit zweigung 48 her zwei Zweige 49 i-nd 51. in denen
größer ist als in einem abwärts fließenden Strom, vertikal angeordnete U-Krümmungen 50 bzw. 52 mit
weil das Baggergut im ers'cn Fall gegenüber dem der vorstehend beschriebenen MeßvorriclUung und
Wasser zurückbleibt und im zweiten Fall gegenüber io eventuell Ventile 53 bzw. 54 angeordnet sind, zu den
dem Wasse: vorcilt. Die sich gegebenenfalls daraus Anschüttungsarbeitsstellcn 40 bzw. 41.
ergebenden Meßfehler beim Aufnehmen von V1 und Die gelieferten Baggergutmepgen werden aus den Vk werden jedoch beim Mitteln von V1 und Vk aus- bei den U-Krümmungen 50 und 52 gewonnenem geglichen. Meßwerten für die beiden Anschüttungsarbcitsstel-
ergebenden Meßfehler beim Aufnehmen von V1 und Die gelieferten Baggergutmepgen werden aus den Vk werden jedoch beim Mitteln von V1 und Vk aus- bei den U-Krümmungen 50 und 52 gewonnenem geglichen. Meßwerten für die beiden Anschüttungsarbcitsstel-
Dic vor unbefugten Zugang zu schützenden Teile 15 len genau ermittelt. Vorteilhaft ist dabei, daß das
der Meßvorrichtung wie die Rechenmaschine und Baggergut aus einer gemeinsamer·. Sauggrube 45 statt
das Zählwerk müssen durch einen Wächter, der dem aus Prahmen, die den Boden von der Baggerstelle 42
Werkmeister und dem Auftraggeber zuverlässig er- her zu einem Spüler fördern, aufgesaugt wird. Beim
scheint, gesichert werden. Vorzugsweise werden Saugen von Baggergut aus Prahmen ist der Saugdiese
Teile in einem oder mehreren abzuschließen- ao prozeß nicht so kontinuierlich und nicht so winden Räumen untergebracht, welche Räume von schaftlich durchzuführen wie beim Aufsaugen von
jedem der beiden versiegelt werden. Vorzugsweise Baggergut aus einer Sauggrube.
sind für jeden abzuschließenden Raum zwei ver- in Fig. 6 ist an Stelle von zwei Krümmungen in schiedcne Schlösser vorgesehen, von denen das eine den Zweigen eine U-Krümmung in der gemeinsamen Schloß nur von dem Auftraggeber und das andere 25 Leitung 147 angeordnet. An dieser U-Krümmung iiit Schloß nur von dem Werkmeister geöffnet werden im wesentlichen eine Meßvorrichtung nach F i t\. 1 kann, so daß nur der Auftraggeber und der Werk- angeordnet, die jedoch mit zwei Zählwerken St\a meister zusammen zu den zu schützenden Teilen ge- und 56 fc vorgesehen ist, an die die Rechenmaschine langen können. Vorzugsweise sind die Zählwerke 125 über einen Schalter 57 wahlweise anschließbar jiinter einer durchsichtigen Scheibe angeordnet. Fer- 30 ist. Der Schalter 47 wird mittels eines pneumatischen ncr können die Meßwerte außer einer in einem ab- Widders 58 betätigt, der über ein Steuerorgan 5'J geschlossenen Raum aufgestellten Rechenmaschine unter Einfluß derselben Luftquelle 60 steht wie die bzw. Zählwerk auch einem anderen, beispielsweise Widder 61 und 62. Diese Widder werden derart von gut zugänglichen Anzeiger oder einem Regelorgan dem Steuerorgan 59 umgeschaltet, da« jeweils das der Baggervorrichtung zugeführt werden. 35 eine Ventil 153 geschlossen und das andere Ventil
sind für jeden abzuschließenden Raum zwei ver- in Fig. 6 ist an Stelle von zwei Krümmungen in schiedcne Schlösser vorgesehen, von denen das eine den Zweigen eine U-Krümmung in der gemeinsamen Schloß nur von dem Auftraggeber und das andere 25 Leitung 147 angeordnet. An dieser U-Krümmung iiit Schloß nur von dem Werkmeister geöffnet werden im wesentlichen eine Meßvorrichtung nach F i t\. 1 kann, so daß nur der Auftraggeber und der Werk- angeordnet, die jedoch mit zwei Zählwerken St\a meister zusammen zu den zu schützenden Teilen ge- und 56 fc vorgesehen ist, an die die Rechenmaschine langen können. Vorzugsweise sind die Zählwerke 125 über einen Schalter 57 wahlweise anschließbar jiinter einer durchsichtigen Scheibe angeordnet. Fer- 30 ist. Der Schalter 47 wird mittels eines pneumatischen ncr können die Meßwerte außer einer in einem ab- Widders 58 betätigt, der über ein Steuerorgan 5'J geschlossenen Raum aufgestellten Rechenmaschine unter Einfluß derselben Luftquelle 60 steht wie die bzw. Zählwerk auch einem anderen, beispielsweise Widder 61 und 62. Diese Widder werden derart von gut zugänglichen Anzeiger oder einem Regelorgan dem Steuerorgan 59 umgeschaltet, da« jeweils das der Baggervorrichtung zugeführt werden. 35 eine Ventil 153 geschlossen und das andere Ventil
In Fig. 5 und 6 ist der Fall dargestellt, daß von 154 geöffnet ist oder umgekehrt, wobei das Zählwerk
einem Werkmeister gleichzeitig Erdarbeiten an zwei 56a bzw. das Zählwerk 56 b an dem Ausgang dei
Arbeitsstellen 40 und 41 für zwei verschiedene Auf- Rechenmaschine angeschlossen ist. Auf diese Weise
traggeber durchgeführt werden. registriert das Zählwerk 56a das zu der Erdarbciis-
Bei diesem Verfahren wird der von einem Saug- 40 stelle 141 und das Zählwerk 56h das zu der Erdbagger 44 aufgesaugte Boden für die Anschüttungs- arbeitsstelle 140 geförderte Baggergut.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
- Patentansprüche:I. Vorrichtung zur Messung der Durchflußmenge eines in einer strömenden Flüssigkeit suspendierten festen Stoffes, z. B. in Wasser geförderten Baggergutes, die die rörderkonzentration des FeslstoiTes aus einem Druckunterschied in einem eine erste Meßstrecke bildenden Leitungsabschniu, der den Strom der Suspension im wesentlichen vertikal nach oben . ührt bestimmt und den aus dem Druckunterschied bestimmten Wert mit der Strömungsgeschwindigkeit der Suspension multipliziert, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine zweite Meßstrecke bildender zweiter Leitungsabschnilt (k) vorgesehen ist, vier den Strom der Suspension im wesentlichen vertikal nach unten führt und an dem ebenfalls der Druckunterschied gemessen wird, und daß die Förderkonzentration aus der Summe der an den beiden Meßstrecken gemessenen Druckunter-Swhiede bestimmt und das dem Produkt aus Fördergeschwindigkeit und Strömungsgeschwindigkeit entsprechende Signal einem Integrator zugeführt wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste ui.d der zweite Leitungsabschnitt (/ und k) gleich hoch sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Quelle (60) eines Purgiermediums — vorzugsweise Wasser — über Purgier'eii'ingen (127 bis 130) an die Anschlüsse (113 bis 116) des ersten und des zweiten Leitungsabschnitts (/' und A-) angeschlossen ist und daß Mittel (119, 122) zum Messen der Druckunterschiede in diesen Purgierleitungen (127 bis 130) vorgesehen sind.
- 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Meßpunkt (101, 102. 103 und 104), an dem der Druck gemessen werden soll, eine Purgierleitung (127," 128. 129 bzw. 130) mündet und daß ein Druckaufnehmer oder ein Differenzdruckaufnehmer (119, 122) an diese Purgierleitung (127, 128, 129 bzw. 130) in der Nahe ihrer Mündung angeschlossen ist.
- 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit der !Suspension in jeder der beiden Leitungsabschnitte je ein Geschwindigkeitsmesser (124/. 124/:) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6805777A NL6805777A (de) | 1968-04-24 | 1968-04-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1919613A1 DE1919613A1 (de) | 1969-11-13 |
DE1919613B2 DE1919613B2 (de) | 1973-06-07 |
DE1919613C3 true DE1919613C3 (de) | 1974-01-03 |
Family
ID=19803435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919613A Expired DE1919613C3 (de) | 1968-04-24 | 1969-04-17 | Vorrichtung zur Messung der Durchflußmenge eines in einer strömenden Flüssigkeit suspendierten Stoffes |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3554009A (de) |
JP (1) | JPS4931909B1 (de) |
BE (1) | BE731902A (de) |
DE (1) | DE1919613C3 (de) |
FR (1) | FR2006836A1 (de) |
GB (1) | GB1271717A (de) |
NL (1) | NL6805777A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS48102666A (de) * | 1972-04-10 | 1973-12-24 | ||
US3946605A (en) * | 1973-11-19 | 1976-03-30 | Tekken Kensetu Co. Ltd. | Apparatus and method of measuring fluctuations of excavated mud amount in a slurry line |
JPS52127003U (de) * | 1976-03-24 | 1977-09-27 | ||
NL7900161A (nl) * | 1979-01-09 | 1980-07-11 | Ir Romke Van Der Veen | Werkwijze en inrichting voor het opnemen van een van de dichtheid van een mengsel afhankelijke meetwaarde. |
DE19913850C2 (de) * | 1999-03-28 | 2003-03-20 | Reinhard Leithner | Massenstrommessung bei unbekannter Dichte des strömenden Mediums |
US6119963A (en) * | 1999-07-30 | 2000-09-19 | Case Corporation | Full boom pivot breakaway |
US6345772B1 (en) | 1999-07-30 | 2002-02-12 | Case Corporation | Field marking system |
-
1968
- 1968-04-24 NL NL6805777A patent/NL6805777A/xx unknown
-
1969
- 1969-04-17 DE DE1919613A patent/DE1919613C3/de not_active Expired
- 1969-04-21 US US817691A patent/US3554009A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-04-23 BE BE731902D patent/BE731902A/xx unknown
- 1969-04-23 GB GB20835/69A patent/GB1271717A/en not_active Expired
- 1969-04-23 FR FR6912862A patent/FR2006836A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-04-24 JP JP44034459A patent/JPS4931909B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2006836A1 (de) | 1970-01-02 |
DE1919613A1 (de) | 1969-11-13 |
GB1271717A (en) | 1972-04-26 |
JPS4931909B1 (de) | 1974-08-26 |
NL6805777A (de) | 1969-10-28 |
DE1919613B2 (de) | 1973-06-07 |
US3554009A (en) | 1971-01-12 |
BE731902A (de) | 1969-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1919613C3 (de) | Vorrichtung zur Messung der Durchflußmenge eines in einer strömenden Flüssigkeit suspendierten Stoffes | |
EP0041120B1 (de) | Milchmengenmessgerät und Verfahren zum Messen der von einer Kuh im Zuge des Melkens abgegebenen Gesamtmilchmenge | |
EP0264597A2 (de) | Dosiervorrichtung für Bindemittel | |
DE4206576A1 (de) | Verfahren und anordnung zur bestimmung der foerdermenge oder des foerderstroms von mittels einer kolbendickstoffpumpe transportiertem foerdergut | |
EP0617789B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer repräsentativen milchprobe | |
DE3512222C2 (de) | Strömungsmechanische Pumpeinrichtung | |
DE1773050A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Konzentration an Baggergut einer durch eine Leitung stroemenden Suspension von Baggergut mit Wasser | |
DE2028929C3 (de) | Einrichtung zur Abgabe von durch ein Fluid voneinander getrennten Flüssigkeitsproben | |
DE1532512C3 (de) | Vorrichtung zum Durchflußmessen von Milch | |
DE3617595A1 (de) | Verfahren und eine zu dessen ausfuehrung dienende vorrichtung zur ermittlung des massestromes eines fliessfaehigen schuettgutes | |
DE2354820B1 (de) | Vorrichtung zum Abfuellen einer Milchprobe in ein Probegefaess | |
DE102009017126B4 (de) | Verfahren zur Wasseraufbereitung sowie Einrichtung hierfür | |
DE2658361C2 (de) | Sicherheits-Absperrventilanordnung zur Trennung von Flüssigkeiten | |
EP0012740B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Kornverteilung in Korngemischen | |
DE1548878A1 (de) | Fluessigkeitsmessung | |
DE1919614C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Fördergutdurchsatzes beim Saugfördern | |
DE2360299A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen dosieren von vorgegebenen fluessigkeitsmengen | |
DE2259086C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von durch eine Rohrleitung bewegtem Schlamm | |
DE1933650B2 (de) | Saugbaggervorrichtung | |
DE3740603A1 (de) | Einrichtung zur messung des volumenstromes fuer aus einem oder in einen offenen behaelter ab- bzw. zulaufende fluessigkeit | |
DE102017009969A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Elektrotauchlackierungseinrichtung und Elektrotauchlackierungseinrichtung | |
DE4336057C1 (de) | Vorrichtung zum Baggern von kontaminierten Gewässerböden | |
DE102014010823B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Dosieranlage und Dosieranlage | |
DE1759588B2 (de) | Saugbagger zum foerdern von sand und aehnlichem baggergut | |
DE114738C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |