DE1919222A1 - Vorrichtung zum elektrohydraulischen Verformen von rohrfoermigen Werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum elektrohydraulischen Verformen von rohrfoermigen Werkstuecken

Info

Publication number
DE1919222A1
DE1919222A1 DE19691919222 DE1919222A DE1919222A1 DE 1919222 A1 DE1919222 A1 DE 1919222A1 DE 19691919222 DE19691919222 DE 19691919222 DE 1919222 A DE1919222 A DE 1919222A DE 1919222 A1 DE1919222 A1 DE 1919222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure chamber
liquid medium
flexible wall
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691919222
Other languages
English (en)
Other versions
DE1919222B2 (de
Inventor
Pearson John B
Henry Keinanen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Can Co Inc
Original Assignee
Continental Can Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Can Co Inc filed Critical Continental Can Co Inc
Publication of DE1919222A1 publication Critical patent/DE1919222A1/de
Publication of DE1919222B2 publication Critical patent/DE1919222B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/06Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves
    • B21D26/12Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves initiated by spark discharge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE *" *»
DIPL.-INQ. F.THIELEKE DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
DR.-ING. R. DÖRING
BRAUNSCHWEIG ' MÜNCHEN
Continental Can Company, Ine., New York 17, N.Y. / USA, 633 Third Avenue
"Vorrichtung zum elektrohydraulischen Verformen von rohrförmigen Werkstücken"
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung zum elektrohydraulischen Verformen von rohrförmigen Werkstücken, bei der im lOrmhohlraum einer teilbar ausgebildeten Form ein von einer flexiblen Wand umschlossener und mit einem flüssigen Medium füirbarer Druckraum aufgenommen ist, in dem sich mehrere von einer Trag einrichtung gehaltene Elektroden "befinden, die zum Erzeugen von Entladungsfunken bzw. -lichtbogen an eine Spannungsquelle angeschlossen sind.. f
Beim Durchführen von Versuchen mit Vorrichtungen zur elektrohydraulisehen Energieumwandlung, insbesondere bei Verwendung von käfigartigen Vorrichtungen, wurden unzulässige Verformungen der Werkstücke beobachtet, sobald die aufgewendete elektrische Spannung bestimmte Werte überschritt. Bei den Werkstücken handelte es sich unter bestimmten Umständen um Dosenrümpfe, die in eine teilbar ausgebildete Form eingesetzt werden und in die wiederum die von einer
L -2- j '
309886/095 7
flexiblen Wand umhüllte .Druckkammer eingesetzt ist, in welcher sich der käfigartige Körper befindet, der als 3?rageinrichtung für die Elektroden dient, die in axialer Richtung miteinander fluchtend in einem Abstand voneinander gehalten sind. Da es sich hei den zu verformenden Werkstücken um Dosenrümpfe handelt, die an einem Ende bereits verschlossen' sind, ist es notwendig, daß die Elektrode,, welche dichter am verschlossenen Ende des Bodenrumpfes steht, mittels eines oder mehrerer metallischer Stangen abgestützt wird. Um andererseits eine symmetrische Verformung der Bosenrümpfe zu gewährleisten, ist es notwendig, wiederholte elektrische Entladungen über die Übersehlagsstrecke zwischen den beiden Elektroden zu erzeugen und zugleich unerwünschte JFehltentladungen von einer Elektrode sur 33rag— stange für die andere Elektrode zu verhindern. Wenn solche Nebenüberschläge auftreten, werden naturgemäß die Entladungen über die Entladungsstrecke zwischen den Elektroden verringert und es tritt eine entsprechende Beeinträchtigung der zu erzielenden SOrmarbeit ein.
Es wurde bereits versucht, das Auftreten von Mebenentladungen beim elektrohydraulisch en Verformen durch Verände-* rung der unterschiedlichen Arbeitsparameter zu verhindern. Dazu gehörte beispielsweise der Versuch, die !leitfähigkeit des in der Druckkammer befindlichen flüssigen Mediums zu verändern oder das Hinzufügen von Antischaummittel!! oder · eine verbesserte Säuberung und Entleerung der Druckkammer ,
909886/0951 -3-
nach jedem Arbeitsvorgang. Alle diese Versuche waren jedoch erfolglos. Das unerwünschte Auftreten von Nebenentladungen konnte bisher ausschließlich durch Verringerung des Elektrodenabstandes (Entladungsstrecke) beeinflußt werden. Das führt jedoch relativ rasch zu einer Verschlechterung der Funktion anderer Teile der Vorrichtung, insbesondere aber auch zu einer zunehmenden Elektrodenerosion sowie auch zu einer Verringerung der Leistung, weil sich proportional höhere Energieverluste, beispielsweise an Schaltern usw., W ergeben.
Es wurde gefunden, daß sich die geschilderten Nachteile, insbesondere das unerwünschte Auftreten von Nebenentladungen, auf unvorhersehbare Weise dadurch vermeiden lassen, daß bei der eingangs genannten Vorrichtung mit dem Druckraum eine Druckerzeugungseinrichtung verbunden wird, mittels welcher der Flüssigkeitsdruck im Druckraum vor der Funken- oder Bogenentladung auf eine Höhe von etwa 21 bis j 210 kg pro qcm einstellbar ist.
Es hat sich herausgestellt, daß ein vor der elektrischen Entladung im Druckraum eingestellter hydraulischer Vordruck innerhalb gewisser Grenzen größere Elektrodenabstände zuläßt und zugleich unerwünschte liebenentladungen zwischen der Elektrode und der Tragstange auch bei höheren Arbeitsspannungen als bisher zuläßt. Bisher wurde im allgemeinen bei atmosphärischem Druck des flüssigen Mediums in der
9 0 9 8 8 6/0957
ö- - 4 -
Druckkammer gearbeitet. Die Lebensdauer der Elektroden und ' der zugehörigen Isolierkörper steigert sich dadurch eben- · falls. Bevor mit der Einstellung eines Vordruckes gearbeitet wurde, konnte häufig beobachtet werden, daß die elektrische Entladung unterhalb der Isolierung oder nahe.des aus dem Isolierkörper heraustretenden Endes der Masseelektrode begann. Der sich auf diese Weise bildende Hohlraum bzw. die Blase führte zu einer sehr raschen Zerstörung des Isolierkörpers, zugleich auch zu einer entsprechenden Zunahme der Anzahl von Nebenentladungen zwischen der Elektrode und der Aufhängestange. Durch die Einstellung eines ■; Vordruckes in dem flüssigen Medium in der Druckkammer er- ' gibt sich somit nicht nur eine Steigerung der !lebensdauer . der Isolatoren, sondern auch eine merkliche Verringerung der Anzahl von Mebenentladungen zwischen der Elektrode und der Trageinrichtung.
Durch die Steigerung des Druckes in dem flüssigen Medium im Druckraum wird dieses Medium offensichtlich schwieriger zu ionisieren. Dieser Gesichtspunkt wurde zunächst offensichtlich nicht als wesentlich erachtet. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß durch die schlechtere Ionisierbar-
Λ t _ I
keit der Vorteil einer beträchtlichen Verminderung des Ab« brandes der Kontaktstücke der Schalter bei der Entladung eintritt, wenn die Schalter beispielsweise zwischen einer elektrischen Energiequelle (Kondensator oder Induktor) "
: ■ - -5- ■""■
- 909886/095?
,, kontinuierlich.geschlossen bleiben. Der Abbrand der Schalterkontakt stücke nach dem Schließen hai; sich als wesentlich geringer als erwartet herausgestellt. Es ist anzunehmen, daß dafür der vergleichsweise langsame Anstieg der Stromstärke im Arbeitskreis bedingt durch die "langsame" Ionisation des unter Druck stehenden flüssigen Mediums in der Druckkammer verantwortlich ist.
Bei einer zweckmäßigen Ausbildung der neuen Vorrichtung wird der Vordruck in der Druckkammer auf einen Wert von etwa 4-2 bis 4-6 kg pro qcm eingestellt.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Druckerzeugungseinrichtung einen Hydraulikzylinder mit zwei von einem Doppelkolben voneinander getrennten Druckräumen auf, wobei der eine Druckraum mit einer Zuführvorrichtung zum !Tüllen des von der flexiblen Wand umschlossenen Druckraumes init flüssigem Medium in Verbindung steht, während der andere
Druekraum zur Einstellung des Druckes im-flüssigen Medium ^ mit Druckmittel beaufschlagbar ist.
Es besteht auf diese Weise die Möglichkeit,zur Druckerzeugung nicht korrodierende. Hydraulikflüssigkeiten zu verwenden, während es sich bei dem flüssigen Arbeitsmedium in der Druckkammer, die von der flexiblen Wand umschlossen wird, beispielsweise um eine Salzlösung geringer Konzentration handeln kann.
-6-
909886/095 7
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der neuen Vorrichtung sind die Elektroden in einander axial gegenüberstehender Lage an der Trageinrichtung gehalten. Zum Halten einer Elektrode können eine oder mehrere Aufhängestangen verwendet werden, so daß, wie schon eingangs erwähnt, Dosenrümpfe, die einendig mit einem Boden versehen sind, verformt werden können.
w Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung ist in den Zeichnungen dargestellt.
Pig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der neuen Vorrichtung.
3?ig. 2 zeigt ein Zeit-Druckdiagramm, aus welchem sich der jeweils in der von der flexiblen Wand umschlossenen Druckkammer herrschende Druck im flüssigen Medium während der einzelnen Arbeitsphasen ablesen läßt.
In der Fig. 1 ist eine Vorrichtung 10 gezeigt, die zum elektrohydraulischen Verformen rohrförmiger Werkstücke dient. Die Vorrichtung 10 weist einen elektrohydraulischen Wandler 11 auf, der einen oberen starren !Eragteil 12 und einen unteren Druckraum 13 aufweist, welcher von einer flexiblen Wand 14 umschlossen ist. Sine Elektrode 15 mit einem geeigneten Isolierkörper ragt durch eine Bohrung 16 im !ragteil 12 hindurch und endet in einem nichtisolierten Endteil 17, das aus einem Reflektor 18 hervorragt. Auch der
9Q9886/Q957 ~7~
Reflektor 18 wird vom Sragteil 12 gehalten. Ein nichtisolierter Endteil 20 einer weiteren Elektrode 21 ist axial fluchtend, jedoch in einem Abstand von dem Endteil 17 angeordnet. Diese Elektrode 21 ist zweckmäßigerweise in einer Bohrung eines elektrischleitenden metallischen Reflektors 23 gehalten, der seinerseits von einer Mehrzahl elektrischleitender metallischer Aufhängestangen oder Säulen 24 gehalten ist, von denen in der Figur nur eine dargestellt ist. Diese Stangen bzw. Elektroden sind mit einem' Masseleiter 25 elektrischleitend verbunden. Das obere Ende der Aufhängestangen 24* welches durch den Tragteil 12 hindurchragt, . ist dort ebenfalls auf geeignete Weise isoliert. Weitere Einzelheiten des konstruktiven Aufbaues des elektrohydraulischen Energiewandlers 11, die jedoch für die Erläuterung der vorliegenden Erfindung unwesentlich sind, können der
US-Fatentanmeldung Serial-Mr. der Electrohydraulic Transducers vom Erfinder Donald J.
Roth und Oarl A. Pesce entnommen werden.
Im Stütz- oder Trsgteil 12 istein Kanal 26 vorgesehen, der sich auch durch den Reflektor 18 hindurch erstreckt •und dazu dient, ein flüssiges Medium in den Druckraum 13 einzubringen. Bei diesem flüssigen Medium handelt es sich um eine schwache, etwa 4#ige Salzlösung. Im Stütz- oder Tragteil 12 befindet sich ein weiterer Kanal 27, der sich ebenfalls auch durch den Reflektor 18 hindurch erstreckt und der dazu dient, den Druckraum 13 nach der erfolgten
909886/095? ~8~
elektrischen Entladung mittels einer Pumpe 31 zu entleeren. Die Pumpe 31, die mit einer geeigneten Abflußeinrichtung , ; verbunden ist, steht mit dem Druckraum 13 über eine Rohrleitung 28, ein Ventil 24 und ein Rückschlagventil 30 in Verbindung.
Der Stütz- oder !Dragteil 12 ist zweckmäßigerweise stationär gehalten, während drei Formkörper 32 bis 34, welche gemeinsam einen Formhohlraum 35 umschließen, wenn sie die Geschlossenstellung einnehmen, ein zu verformendes rohrförmig es Werkstück T umschließen. Bei diesem Werkstück T kann es sich beispielsweise um einen Dosenrumpf aus Metall, Kunststoff, Papier oder anderen ähnlichen Werkstoffen bandeln, der einendig, nämlich am unteren Ende L, verschlossen, am anderen Ende U offen ausgebildet ist und teleskopartig über die flexible Wandung 14 des Druckraumes 13 aufgeschoben und in dieser Lage im Formhohlraum 35 aufgenommen let.
Die Formkörper 32,33 besitzen eine halbkreisförmige Gestalt und definieren in der Geschlossenstellung einen kreisringförmigen Hohlraum, der am unteren Ende, durch den dritten Formkörper 34 verschlossen ist und der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Das obere offene Ende des Formhohlraumes 35 wird durch eine ringförmige Schulter 36 verschlossen, die mit Schultern (nicht bezeichnet) der Form-
■ . :"■- -9-909886/09S7
- 9 körper 32,33 zusammenwirken, um einen Flansch F des rohr-
förmigen Werkstückes T zwischen sich einzuklemmen.
Das Werkstück T wird in der in Pig. 1 gezeigten Weise angeordnet, indem es zunächst auf den Formkörper 34 aufgesetzt wird, wenn dieser sich unterhalb der flexiblen Wand 14 abgesenkt befindet, und zwar so tief, daß das Werkstück T aufgesetzt werden kann. In dieser Lage wird
das Werkstück T koaxial zum Druckraum 13 angeordnet. ^
Die Formkörper 32 und 33 nehmen dabei ihre Offenstellungen ein, d.h. sie sind bei Betrachtung der Figur nach links und rechts weggefahren. Nunmehr werden geeignete Antriebs— einrichtungen (nicht gezeigt),beispielsweise Flüssigkeitsmotoren oder mechanische kurvengesteuerte Einrichtungen, betätigt, damit der Formkörper 34 nach oben verfahren wird, bis der Flansch F gegen die Schulter 36 schlägt. Danach werden weitere geeignete Antriebseinrichtungen in Betrieb genommen, um auch die Formkörper 32 und 33 solange zu ver- ä fahren, bis sie·die in Fig. 1 gezeigte Geschlossenstellung einnehmen. In diesem Zustande der Form kann der Druckraum 13 bereits mit flüssigem Medium durch den Kanal 26 hindurch befüllt werden. Damit werden Vorbereitungen getroffen, um eine elektrohydraulische Verformung vorzunehmen, die dadurch eingeleitet wird, daß ein elektrischer Schalter 37 geschlossen wird, der sich mit der positiven Klemme einer Stromquelle hoher Energie und der Elektrode 15 in Verbindung befindet.
-10-
909886/0957
Wenn vorausgesetzt wird,, daß es sich bei dem flüssigen Medium in der Druckkammer 13 um eine Salzlösimg schwacher Konzentration handelt, dann wird die Füllung in der Weise vorgenommen, daß beispielsweise Frischwasser mit ieitungsdruck über eine Rohrleitung 40 zu einem Tank 41 strömt. Im Tank 41 wird Salz durch Schwerkraftwirkung von einem Vorratstank 42 aus über eine Rohrleitung 43 und ein Ventil 44 zugeführt. Das flüssige Arbeitsmedium, das auf diese Weise geschaffen wird, wird nunmehr aus dem Tank 41 über eine Rohrleitung 46 zu einer Kammer 46 geleitet. Die Kammer 46 gehört einem Druckübertrager 47 an und ist mit dem Kanal 26 über eine Rohrleitung 48 und ein Rückschlagventil 50 verbunden. Der Druckwandler 47 dient dazu, in flüssigem Medium, das sich in der Druckkammer 13 "befindet, einen Druck zu erzeugen, durch den die flexible Wand 14 radial nach außen ausgebeult und ausgeweitet wird, bis das rohrförmige Werkstück T so weit verformt ist, daß seine Außenkontur mit der Innenkontur des Formhohlraumes 35 übereinstimmt, bevor eine elektrische Entladung über die Enden 17 und 20 der Elektroden 15 und 21 vorgenommen wird.
Der Druckwandler 47 nimmt in sich einen Doppelkolben. 51 auf, dessen eine Endstirnfläche 52 einen Teil der Begrenzung der Kammer 46 bildet, -während die andere En&stirnflache 53 in einer Arbeitskammer 54 bzw. einem Sniokraum aufgenommen ist. Hydraulikflüssigkeit, beispielsweise Öl, ·
-11- · 909886/0957
-.11 -
wird aus einem Vorratsbehälter 55 von einer motorisch angetriebenen Hydraulikpumpe 56 über eine Rohrleitung 57 zugeführt. Die Pumpe 56 führt die Hydraulikflüssigkeit der Druckseite dee Doppelkolbens 51, d.h. also dem Druckraum 54 über eine Rohrleitung 58 zu, so daß der Kolben 51 bei Betrachtung der Fig. 1 nach rechts geschoben wird und dadurch eine Druck steigerung im Druckraum 13tder von der flexiblen Wand 14 umschloseen wird, hervorruft« Während der von links nach rechts gehenden Bewegung des Doppelkolbens 51 wird die Flüssigkeit im Druckraum 54, die eich bei Betrachtung der Figur rechts neben der Endstirnfläche 53 befindet, durch eine Rohrleitung 60 in den Vorratsbehälter 55 abgeleitet.
Ss sei nun angenommen, daß die Vorrichtung 10 in der bereits beschriebenen Weise mit einem Werkstück bestückt wurde und daß der Druckraum 13,insbesondere die Formkörper 32 bis 34, die in VIg. 1 geβθigten Stellungen einnehmen, während die flexible Wand, die den Druckraum 13 umgibt, unter dem Druck dee flüeeigen Mediums in dem Druckraum 13 steht. Dieser Druck ergibt sich durch den Druck der Wasserleitung etwa in der Größenordnung von 2,1 kg pro qcm (s.Fig.2), der auch im Sank 41 ansteht und der Über die Rohrleitung 45,den Druckrau» 46 und die Rohrleitung 48 sowie das Ruckschlag- * ventil 50 und den Kanal 26 auf den Druokraum 13 übertragen wird· Wenn dieser Zustand der Vorrichtung 10 erreicht ist, nimmt der Doppelkolben 51 seine Unke Endstellung ein, was gleichbedeutend damit ist» daß die Bndstirnfläche 42 unge-
909886/0957 ~12"
1319222
fähr links der nicht gezeigten Öffnung steht, über welche die Rohrleitung 45 mit dem Druckraum 46 in Verbindung steht. Bei diesem Ausgangsfüllzustand wird das Ventil 29 geschlossen. . *
Nunmehr wird die Hydraulikpumpe 56 in Betrieb genommen, was automatisch oder von Hand erfolgen kann, und es wird Hydraulikflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 55 abgezogen und dem Druckraum 54 zugeführt, wodurch der Doppelkolben 51 von links nach rechts bewegt wird und seine Endstirnfläche 52 sich etwa in die in gebrochenen Linien eingetragene Lage über die in festen Linien gezeigte Lage hinaus bewegt und die Öffnung schließt, in welcher die Rohrleitung 45 .einmündet. Dadurch findet eine Drucksteigerung im Druckraum 13 statt. Der Druckanstieg kann sich in der Größenordnung von etwa 21 bis 210 kg pro qcm bewegen. Vorgezogen werden Drücke in der Größenordnung von 42 bis 56 kg pro qcm* Während dieser Steigerung des Druckes im flüssigen Medium in der Druckkammer 13, der sich auch aus der Hg. 2 in der Größenordnung von 56 kg pro qcm ablesen läßt, wird die flexible Membrane bzw. Wand 14 in zunehmendem Maße in radialer Richtung nach außen aufgeweitet. Dadurch wird das rohrförmige Werkstück T in seiner Gestalt des Formbohlraumes 35 angepaßt. Wenn jedoch die Oberfläche des Formhohlraumes 35 mit gegliederten Formeinzelheiten, Gravierungen oder dgl. versehen ist, dann nimmt das rohrförmige Werkstück I diese Form bei dem ver- . * gleichsweise niedrigen Druck von etwa 56 kg pro qcm nicht an.,
909886/0957 ~13~
und es ergibt sich auch keine vollständige und genaue übertragung der durch den iOrmhohlraum, 15 definierten Form auf das rohrförmige Werkstück. Diese Übertragung der Eormgestalt kann auch dann nicht erzielt werden, wenn das rohrförmige Werkstück für größere Zeiten dauernd in Verbindung mit den Begrenzungswandungen des 3?ormhohlraumes 35 gehalten wird.
Der Druck im Druckraum 13 wird plötzlich auf beträchtliche Werte (bis zu 2100 kg pro qcm) gesteigert, indem der elektrische Schalter 37 geschlossen wird. Dadurch wird elektrische Energie, die sich im Kondensator oder einer Induktionsspule gespeichert hat, plötzlich über die Entladungsstrecke entladen, die zwischen den Endteilen 17 und 20 der Elektroden 15 und 21 liegt. Diese elektrische Entladung erzeugt eine sich rasch ausdehnende Plasmablase in der Entladungsstrecke . Das Zusammenwirken der sich ausdehnenden Plasmatjlase mit dem nahezu inkompressiblen flüssigen Medium, das J diese Plasmablaae umgibt, führt zum Erzeugen eines mechanischen Druckstoßes oder einer Druckwelle, deren Kraftwirkung radial nach außen gerichtet ist und die die Membran bzw. flexible Wand 14 stärker als zuvor nach außen auslenkt und auf diese Weise dazu führt, daß das rohrförmige Werkstück T in sehr innigen Kontakt mit den Begrenzungsflächen des lOrmhohlraumes 35 gedrückt wird. Infolge des hohen Yordruckes in dem flüssigen Medium, der in der Größenordnung von 56 kg pro qcm liegt, werden Hebenentladungen zwischen
909886/095?
der Elektrode und der Aufbängestange verhindert. Zugleich wird after auch der Abbrand der Sch al tkontakt stücke des elektrischen Schalters 37 erheblich vermindert. Sobald das rohrförmige Werkstück T in der geschilderten Weise verformt wurde, wird das Ventil 29 geöffnet und die Pumpe 31 in Betrieb genommen, um den Druck im Druckraum 13 zu senken und das flüssige Medium aus ihm abzuziehen.
Während des Betriebes der Pumpe 31 bleibt die Öffnung, mit welcher die Rohrleitung 45 in den Druckraum 46 einmündet, geschlossen und alles etwa in der Druckkammer 46 der Rohrleitung 48 und im Kanal 46 evtl. vorhandene flüssige Medium fließt unter Schwerkrafteinwirkung und/oder Einfluß der Pumpe 31 in den Druekraum 13. Die Pumpe 31 wird in der Weise betrieben, daß sie den Druck in der Druckkammer 13 auf Werte unterhalb des Atmosphärendruckes absinkt, so daß die flexible Wand 14 in zunehmendem Maße auch nach innen gezogen wird, bis sie etwa die in gebrochenen linien in 51Ig. 1 gezeigte Stellung einnimmt. Dadurch wird das Entnehmen des verformten rohrförmigen Werkstückes erheblich erleichtert. Dazu müssen jedoch zuvor die !Formkörper 32,33 voneinander entfernt und der Formkörper 34 abgesenkt werden.
Der Doppelkolben 51 wird nun aus seiner in der Pigur rechts eingezeichneten Lage in die linke Endstellung überführt. Hierzu kann beispielsweise ein Betrieb der Hydraulikpumpe · in entgegengesetzter BrehricMung erfolgen, wobei Hydraulik-
909888/0957 *"15~
flüssigkeit durch die Rohrleitung 58 abgesaugt wird und ein höherer Druck auf der rechten Seite der Endstirnfläche 53 des Doppelkolbens 5t aufgebaut wird. Unter diesem Druckaufbau bewegt eich der Doppelkolben 51 nach links und es wird zugleich die öffnung, mit welcher die Rohrleitung 45 ausmündet, wieder freigegeben« Nunmehr kann nach dem Schließen des Yentiies 29 ein neuer Arbeitszyklus eingeleitet werden.
Obwohl im Torstehenden bevorzugte Formen und Anordnungen von Teilen der neuen Vorrichtung gezeigt worden sind, sei hervorgehoben, daß zahlreiche Abwandlungen in Einzelheiten und Anordnung der Vorrichtung und ihrer Seile möglich sind, ohne vom Wesen und Inhalt der in den anhängenden Patentansprüchen zum Ausdruck gebrachten Erfindung abzuweichen.
-16-909886/0957

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    (1 .JVorrichtung zum elektrohydraulischen Verformen νβη rohrförmigen Werkstücken, "bei der im Formhohlraum einer teilbar ausgebildeten Form ein von einer flexiblen Wand umschlossener und mit einem flüssigen Medium füllbarer Druckraum aufgenommen ist, in dem sich mehrere von einer Trageinrichtung gehaltene Elektroden befinden, die zum Erzeugen von Entladungsfunken bzw. -lichtbogen an eine Spannungsquelle angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Druckraum (13) eine Druckerzeugungseinricbtung (47) verbunden ist, mittels welcher der Flüssigkeitsdruck im Druckraum vor der Funkenoder Bogenentladung auf eine Höhe von 21 bis 210 kg pro qcm einstellbar ist, um unerwünschte Hebenfunken etwa zwischen einer der Elektroden (15»21) und der !Prageinrichtung (24) zu verhindern.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vor der Funkenentladung 'im Druckraum (13) erzeugte Flüssigkeitsdruck einen Wert von
    42 bis 56 kg pro qcm aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckerzeugungseinrichtung einen Hydraulikzylinder (47) mit zwei von
    909886/0957 "1^"
    einem Doppelkorben (51) voneinander getrennten Druckräumen (46,54) aufweist, wobei der eine Druckraum mit einer Zuführvorrichtung zum !Füllen des von der flexiblen Wand umschlossenen Druckraumes (13) mit flüssigem Medium in Verbindung steht, während der andere Druckraum zur Einstellung des Druckes im flüssigen Medium mit Druckmittel beaufschlagbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, W dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung für eine der Elektroden (21) eine elektrisch leitende Aufhängestange (24) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (13) zum Zusammenziehen der flexiblen Wand (14) an eine Entleerungseinrichtung (31) zum Abziehen des flüssigen Mediums angeschlossen ist, um das Entnehmen .A des bereits verformten sowie teleskopartige Aufschieben eines zu verformenden Werkstückes (T) auf die flexible Wand zu erleichtern.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (15»21) in einander axial gegenüberstehender Lage an der Trageinrichtung (1.2,24) gehalten sind.
    ■ . . -18-
    909886/0957
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 Ms 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
    elektrischleitende Aufhängestange (24) als Stromzuführungsleiter für die von ihr getragene Elektrode (21) ausgebildet
    ist. " - " ■■■;■/ Λ..ί·"'-"'■■■■ ■" :
    909886/09S7
DE19691919222 1968-06-07 1969-04-16 Verfahren zum unterdruecken von nebenentladungen beim elektrohydraulischen umformen von werkstuecken Pending DE1919222B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73534568A 1968-06-07 1968-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1919222A1 true DE1919222A1 (de) 1970-02-05
DE1919222B2 DE1919222B2 (de) 1976-05-20

Family

ID=24955382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919222 Pending DE1919222B2 (de) 1968-06-07 1969-04-16 Verfahren zum unterdruecken von nebenentladungen beim elektrohydraulischen umformen von werkstuecken

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3688535A (de)
DE (1) DE1919222B2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857265A (en) * 1968-08-02 1974-12-31 Continental Can Co Apparatus for electrohydraulically forming tubular elements
FR2228551A1 (en) * 1973-05-08 1974-12-06 Eta Sa Method of forming hollow sheet metal sphere - metal cylinder deformed by internal water pressure within spherical mould
SE7413657L (de) * 1973-11-07 1975-05-09 Kraftwerk Union Ag
US3888098A (en) * 1974-02-27 1975-06-10 Boeing Co Liquid metal core transpactor elements for electromagnetic forming tools
US4672832A (en) * 1983-07-11 1987-06-16 The Babcock & Wilcox Company Method and apparatus for tube expansion
US6151939A (en) 1996-01-04 2000-11-28 Delaware Capital Formation, Inc. Can shaping apparatus
US6079244A (en) * 1996-01-04 2000-06-27 Ball Corporation Method and apparatus for reshaping a container body
US5916317A (en) * 1996-01-04 1999-06-29 Ball Corporation Metal container body shaping/embossing
US5794474A (en) * 1997-01-03 1998-08-18 Ball Corporation Method and apparatus for reshaping a container body
US20040255463A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-23 Kiehl Mark W. Method of manufacturing a vehicle frame component by high velocity hydroforming
US7296449B2 (en) * 2004-09-21 2007-11-20 Ball Corporation Dry hydraulic can shaping
US7757527B2 (en) * 2007-03-07 2010-07-20 Ball Corporation Process and apparatus for manufacturing shaped containers
US7568369B2 (en) * 2007-03-07 2009-08-04 Ball Corporation Mold construction for a process and apparatus for manufacturing shaped containers
US7905129B1 (en) 2009-09-21 2011-03-15 Ford Global Technologies, Llc Method and tool for contracting tubular members by electro-hydraulic forming before hydroforming
US8567223B2 (en) * 2009-09-21 2013-10-29 Ford Global Technologies, Llc Method and tool for expanding tubular members by electro-hydraulic forming
US8667824B2 (en) 2010-11-05 2014-03-11 Ford Global Technologies, Llc Electrode assembly for electro-hydraulic forming process
CA2846201C (en) 2013-03-15 2021-04-13 Chevron U.S.A. Inc. Ring electrode device and method for generating high-pressure pulses

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902962A (en) * 1955-01-07 1959-09-08 American Radiator & Standard Machines for shaping hollow tubular objects
US3232085A (en) * 1959-08-31 1966-02-01 Inoue Kiyoshi Machining apparatus utilizing electro discharge pressure
US3222902A (en) * 1961-12-28 1965-12-14 American Can Co Electro-hydraulic forming method and apparatus
US3267710A (en) * 1962-09-24 1966-08-23 Inoue Kiyoshi Impulsive shaping and bonding of metals and other materials
US3338080A (en) * 1964-09-21 1967-08-29 Gen Dynamics Corp Forming apparatus
US3394569A (en) * 1966-06-23 1968-07-30 Gen Dynamics Corp Forming method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3688535A (en) 1972-09-05
DE1919222B2 (de) 1976-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919222A1 (de) Vorrichtung zum elektrohydraulischen Verformen von rohrfoermigen Werkstuecken
DE1932430A1 (de) Vorrichtung zum Umformen von rohrfoermigen Werkstuecken
EP0135850B1 (de) Hochdruckspeicher
DE1806608A1 (de) Verfahren und Anordnung zwecks Herstellung von Pulverkoerpern im isostatischen Druckverfahren
DE2108509A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Nutzung hydraulischer und/oder pneumatischer Energie, insbesondere für getauchte Bohrlochköpfe
DE1907077A1 (de) Presse und Verfahren zum Tiefziehen von Blechrohlingen zu Behaeltern
DE2337176B2 (de) Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeitsumf ormen vom metallischen rohrförmigen Werkstücken in einer mehrteiligen Formkammer
DE1452210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen mit zusaetzlicher Druckstossanwendung
DE1751816A1 (de) Zylindervorrichtung mit Doppelhub
DE2623428A1 (de) Verfahren zum schlag- bzw. stosspressen sowie vorrichtung dafuer
DE1303671C2 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden erzeugung ringfoermiger wellen an einem rohr
DE1945919A1 (de) Vorrichtung zum elektrohydraulischen Formen rohrartiger Werkstuecke
DE1615497A1 (de) Verfahren zur Trennung einer Elektrode vom Werkstueck beim elektrochemischen Raeumziehen von OEffnungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1240801B (de) Vorrichtung zum hydraulischen Tiefziehen
DE1001956B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1627825A1 (de) Presse
DE2228552A1 (de) Ziehvorrichtung
DE505993C (de) Form zum Herstellen von Papierhohlkoerpern nach dem Gautschverfahren
DE1885909U (de) Vorrichtung zum verformen eines hohlkoerpers.
DE1918640A1 (de) Muellpresse
DE1777441A1 (de) Elektrodenanordnung fuer eine vorrichtung zum plastischen verformen eines werkstueckes
DE1966262A1 (de) Presse zum Tiefziehen von Blechrohlingen zu Behaeltern
DE819273C (de) Lichtbogenloeschapparat mit einer Differentialpumpeinrichtung
DE2340094A1 (de) Hubvorrichtung zur bewirkung einer hinund herbewegung eines arbeitselements, beispielsweise eines rammbaers
AT25664B (de) Kniehebelpresse mit hydraulisch angetriebenem Unterstempel.