DE1918846A1 - Holzschutzmittel fuer entrindetes Nutzholz - Google Patents

Holzschutzmittel fuer entrindetes Nutzholz

Info

Publication number
DE1918846A1
DE1918846A1 DE19691918846 DE1918846A DE1918846A1 DE 1918846 A1 DE1918846 A1 DE 1918846A1 DE 19691918846 DE19691918846 DE 19691918846 DE 1918846 A DE1918846 A DE 1918846A DE 1918846 A1 DE1918846 A1 DE 1918846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood preservative
wood
synthetic resin
timber
damage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691918846
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Steinhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691918846 priority Critical patent/DE1918846A1/de
Priority to ES378549A priority patent/ES378549A1/es
Publication of DE1918846A1 publication Critical patent/DE1918846A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N29/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing halogenated hydrocarbons
    • A01N29/04Halogen directly attached to a carbocyclic ring system
    • A01N29/06Hexachlorocyclohexane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/50Mixtures of different organic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/02Staining or dyeing wood; Bleaching wood

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Holzschutzmittel für entrindetes Nutzholz Die Erfindung betrifft ein Holzschutzmittel für entrindetes Nutzholz auf der Basis von Fungiziden und/oder Insektiziden.
  • Der durch Lagerschäden, z.B. Rissbildung, Pilz- und Insektenbefall, bei gefälltem und entrindetem Nutzholz, z.B. Fichte Tanne, Kiefer, Lärche, Buche, Eiche, Kirsche, Birnbaum, Nussbaum, Pappel und dergl., bedingte wirtschaftliche Verlust ist bekanntlich sehr hoch. So werden z.R, in der Bundesrepublik Deutschland zur Zeit jährlich rund 10,1 Millionen Festmeter Fichten- und Tannenstammholz sowie 2,5 Millionen Festmeter Kiefern- und Lärchenstammholz, davon in Bayern etwa 3,1 Millionen Festmeter Fichten und Tannen sowie 0,9 Millionen Festmeter Kiefern und Lärchen eingeschlagen. Nach der Fällung des Holzes setzt, je nach Witterung und Lagerungsbedingungen, frUher oder später der natürliche, den Wert des Holzes stark mindernde Abbau einO Die bei der Lagerung des eingeschlagenen und entrindeten Triol zee auftretende Schädigung ist so gross und auf Grund der zur Zeit zur Verfügung stehenden unzulänglichen Schutzmittel offensichtlich so unvermeidbar, dass einwandfreies deutsches Fichten- und Kiefernwertholz Mangelware ist und aus ausländischen Sta@ten, in denen die hier zu Lande auftretenden Lagerschäden auf Grund der dort herrschenden klimatischen Verhältnisse bzw. der Möglichkeit, die Lagerung in Wasser vorzunehmen, relativ selten sind, z.B. aus Kanada, den skandinavischen oder Oststaaten, importiert werden muss.
  • Es wäre natürlich am einfachsten, die angegebenen Lagerschäden dadurch zu verhindern oder wesentlich zu vermindern, dass das Nutzholz nach dem Einschlag rasch abtransportiert und von der Holzindustrie umgehend verarbeitet wird. Ein ausreichend rascher Abtransport ist Jedoch in der Praxis in der Regel-nicht möglich, sei es auf Grund einer mangelhaften Erschliessung der Waldungen, wie sie z.B. in Gebirgsgegenden die Regel ist, sei es durch Arbeitskräftemangel, vorübergehende Absatzschwierigkeiten oder einen durch Naturkatastrophen bedingten erhöhten Bruchholzanfall. Ferner ist die Zeit zwischen Fällung und Verarbeitung des Holzes auch deshalb nicht kurz zu halten, weil der Holzeinschlag aus forstwirtschaftlichen Erwägungen vorwiegend im Winter erfolgen, die holzverarbeitende Industrie jedoch gleichmässig das ganze Jahr über mit Rundholz beliefert werden muss.
  • Aus den angegebenen Gründen betrugen z.B. in den Jahren 1966, 1967 und 1968 in Bayern die Lagerzeiten für Fichte und Kiefer zwischen Fällung und Abtransport aus dem Walde etwa 4 Mon@te, sowie zwischen Anlieferung und Verarbeitung in den Sägewerken etwa 1 Monat, wie sich aus der folgenden Tabelle I ergibt, der die Ergebnisse aus einer Befragung von über 500 bayerischen Forstdienststellen zugrunde liegen.
  • Tabelle I Durchschnittliche Lagerzeiten für Fichte und Kiefer in den Jahren 1966, 1967, und 1968
    T a g e
    0-20 20-60 60-120 120-200 200-400 400 und
    mehr
    im Wald (%) 3 11 26 43 16 1
    im Sägewerk (%) 40 43 15 2 - -
    Bei der Suche nach Mitteln und Wegen zur Ausschaltung der angegebenen Lagerschäden des gefällten Rundholzes muse offensichtlich davon ausgegangen werden, dass es nicht möglich sein wird, die angegebenen Lagerzeiten ohne untragbaren finanziellen Mehraufwand wesentlich zu verkürzen. Die auftretenden Lagerschäden sind unter anderem durch eine Schwundrissbildung erklärbar, die darauf zurückzuführen ist, dass die äusseren Mantelzonen der Stämme zuerst trocknen und die dabei auftretenden Spannungen zur Rissbildung führen. Die entstandenen Risse bilden ein besonders günstiges Klima für das Wachstum von Mikroorganismen, z.B. Basidio-, Asco-, Hyphomyceton und Fungi imperfecti. Hierzu kommt bei ent@pr@chenden Wind-und Umweltsbedingungen noch der Befall durch Schadinsekten, insbesondere durch den Nadelnutzholzbohrer (@yloterus lineatus).
  • Der durch derartige Lagerschäden, insbesondere durch Schwundrisse, Bläue und Rotstreifigkeit, verursachte Wertverlust ist beträchtlich und wirkt sich nachteilig auf die er@ielbaren Verkaufspreise aus. So beträgt z.B. der durchschnittliche Preisverlust pro Festmeter Kiefernstammware zur Zeit etwa DM 165,-, wie sich aus der folgenden Tabelle II @rgibt Tabelle II Verkaufspreise für deutsch/österreichische Kiefernstammware
    Kennzeichen Bruttoverkaufspreis in DM/fm
    nach
    P.R. Nr.20/47 Durch- Mittelwert Verlust
    schnitt
    einwandfrei rot oder A 320-380 350 -
    lagerge-
    gelb oder Mo 120-260 185 165
    schädigt
    Bei Fichte beträgt der durch Lagerschäden bedingte Preisverlust zur Zeit etwa DM 30,-- bis DM 80,--/fm.
  • Bs wurde bereits versucht, die bei der Lagerung auftretenden Schädigungen dadurch auszuschalten9 dass die in sogenannte Polder geschichteten Rundhölzer mit Fichtenreisig oder Schattenmatten abgedeckt wurden. Es zeigte sich jedoch, dass auf diese Weise die Rissbildung nur in unzureichendem Maße zuruckgedrängt und der Pilz und Insektenbefall durch die unter der Abdeckung herrschende feuchtwarme Atmosphäre sogar gefördert wird. Die Verwendung von Schattenmatten hat ferner den Nachteil, dass die Anschaffung derartiger Matten teuer und ihre Befestigung auf dem Holzpolder zum Schutz gegen Verweben schwierig ist, da einfaches Festnageln nicht als zweckmässig erachtet wird, weil im Rundholz vergessene Nägel bei der späteren Verarbeitung der Stämme auf den Sägewerksmaschinen beträchtlichen Schaden anrichten können.
  • Es ist auch bereits bekannt, die gefällten und entrindeten Rundhölzer oder 6lie daraus geschnittenen Bretter mit Fungi zid- oder Insektizidlösungen zu besprühen. Diese bekannten Holzschutzmittel verhindern jedoch nicht die Schwundrissbildung in den Rundhölzern und können daher den vorwiegend in den mit der Zeit gebildeten und zunehmend greser werden den Rissen erfolgenden Pilz und Insektenbefall nicht oder nicht in ausreichendem Maße unterdrücken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Holzschutzmittel anzugeben, das das Auftreten von üblichen bekannten Lagerschäden in entrindetem Nutzholz selbst bei der Lagerung des Holzes über besonders lange Zeiträume zu verhindern vermag.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass die angegebene Aufgabe in besonders vorteilhafter Wei se dadurch lösbar ist, dass das entrindete Nutzholz mit einem Gemisch behandelt wird, das neben Fungiziden und Insektiziden zusätzlich noch eine Kunstharzdispersion- oder emulsion sowie ein Pigment enthält.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Holzschutzmittel für entrindetes Nutzholz auf der Basis von Fungiziden und/oder Insektiziden, das gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an einer wäßrigen Kunstharzdispersion oder -emulsion, einem Pigment einem Fungizid sowie einem Insektizid als Wirkstoff kombination.
  • Das Holzschutzmittel nach der Erfindung bewirkt in besonders vorteilhafter Weise, dass die Wasserabgabe der gefällten und entrindeten Nutzhölzer verlangsamt, die Rückreflexion der einfallender Sonnenstrahlen erhöht, die Schwundrissbildung in den Stirnholz- und Mantelflächen der Rundhölzer dadurch verhindert sowie der Pilz- und Insektenbefall dadurch praktisch vollkommen unterdritokt wird, Das Holzschutzmittel nach der Erfindund kann die verschiedensten Kunstharzdispersionen und/oder -emulsionen enthalten, Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, eine unter der Bezeichnung "Caparol" bekannte wäßrige Kunstharzdispersion mit einem pH-Wert von 7 bis 8, der nach längerer Lagerung in der Regel 7,3 beträgt, zu verwenden, die praktisch frei von zugesetzten Weichmachern ist und deren Kunstharzkomponente aus einem Vinylacetat-Maleinsäureester-Mischpolymerisat besteht.
  • Eine derartige, in Form einer mit Wasser verdünnten Lösung auf das zu schützende Holz aufgebrachte Dispersion bildet einen auf der Unterlage haftenden Überzug mit einer verglsich weise geringen Durchlässigkeit für Wasserdampf. Auf diese Wei se kann die Wasserabgabe des frisch geschlagenen Nutzholzes gesteuerts die rasche Austrocknung der Oberflächenbezirke des Rundholzes verhindert, das Auftreten von Spannungen in den Mantelzonen und Stirnholzflächen zurückgedrängt und die dadurch bedingte Schwundrissbildung unterdrückt werden.
  • Das Holzschutzmittel nach der Erfindung kann die verschieden sten Pigmente enthaltene Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, als Pigment Calciumcarbonat in Fora von Kreide zu verwenden, die in Form einer wäßrigen Aufschlämmung in der Regel einen pH-Wert von etwa 7,3 aufweist. Ein derartiges Pigment bewirkt nicht nur eine erhöhte Reflexion der auf das entrindete Nutzholz auftreffenden Sonnenstrahlen, so dass die einseitige Erwärmung der Rundhölzer vermindert und das Auftreten von Spannungen und Schwundrissen in den erwärm ten Bezirken unterdrückt wird, sondern hat ferner auch noch den Vorteil, dass es auf Grund der deutlich erkennbaren Parbe die gleichmässige Aufbringung des Holzschutzmittels nach der Erfindung auf das zu schützender Nutzholz sowie die Kennzeichnung der behandelten Rundhölzer erleichtert.
  • Das Holzschutzmittel nach der Erindung kann je nach zu schützender Holzart sowie nach der als Schädling in Frage kommenden Pilzart die verschiedensten Fungizide enthalten.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, ein unter der Bezeichnung "Fungol 70" bekanntes fungizides Mittel, das aus einem in Wasser löslichen, zu 30 % aus aktiver Komponente be stehenden Salzgemisch besteht und in From einer wäßrigen Lösung einen pH-Wert von etwa 9,7 aufweist, zu verwenden. Beim Aufbringen eines derartigen fungiziden Mittels auf das zu schützende Nutzholz werden die nicht aus aktiver Komponente bestehenden Salze durch den leicht sauren Baumsaft in der Re gel in Form eines unlöslichen Niederschlages ausgefällt.
  • Durch das in derartigen Mitteln vorhandene Fungizid werden die behandelten Rundhölzer auch bei späteren Rissbildungen oder Verletzungen, welche z.B. beim Herausrücken der Stämme aus dem Bestand, beim Gantern9 Wenden oder Yerladen auftre ten können, vor Pilzbefall geschützt.
  • Das Holzschutzmittel nach der Erfindung kann Je nach Art des zu schützenden Holzes sowie der als Schädling in Frage kommenden insektenart die verschiedensten Insektizide enthalten. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, ein unter der Bezeichnung "orst Viton" bekanntes konzentrat auf der Basis von Hexachlorcyclohexan zu verwenden. Ein derartiges Insektizid ist in besonders vorteilhafter Weise auch zur Verhinderung der durch Xyloterus lineatus bewirkten Insekten schäden geeignet.
  • Das Holzschutzmittel nach der Erfindung kann gegebenenfalls auch übliche bekannte Zusätze, z.B Dispergatoren, Emulgatoren oder Konservierungsmittel, enthalten.
  • Die einzelnen Wirkstoffe können in dem Holzschutzmittel nach der Erfindung in verschiedenen Konzentrationen vorliegen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Kunstharzdispersion oder -emulsion in einer Konzentration von etwa 20 bis 40, vorzugsweise von 25 bis 35 Gewichtsteilen, , das Pigment in Form einer pastenförmigen wäßrigen Aufschlämmung in Konzentrationen von etwa 10 bis 30, vorzugsweise von etwa 15 bis 25 Gewichtsteilen, das Fundizid in Form einer konzentrierten wäßrigen Lösung in Konzentrationen von etwa 2 bis 15, vorzugsweise von etwa 4 bis 10 Gewichtsteilen sowie das Insektizid in Form eines Ölkonzentrats in Konzentrationen von etwa OgS bis 2, vorzugsweise von etwa O,S bSS 192 Gewichtsteilen zu verwenden.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform enthält das Holzschutzmittel nach der Erfindung 30 Gewichteteile der unter der Bezeichnung "Caparol" bekannten Kunstharzdispersion. 20 Gewichtsteile Kreide, 5 Gewichtsteile des unter der Bezeichnung "Fungol 70" bekannten Fungizids sowie 1 Gewichtsteil des unter der Bezeichnung "Forst Viton" bekannten Insektizids.
  • Zur herstellung des Holzschutzmittels nach der Erfindung werden die angegebenen Wirkstoffe zweckmässig in üblicher bekannter Weise, z.B. mit Hilfe einer mit Rührwerk ausgestatteten Mischvorrichtung gründlich miteinander vermengt, worauf das erhaltene Gemisch bis zur Spritzfähigkeit mit Wasser verdünnt wird.
  • Die Aufbringung des Holzschutzmittels nach der Erfindung kann in üblicher bekannter Weise erfolgen. Es hat sich als bevor ders vorteilhaft erwiesen, das Holzschutzmittel mit Hilfe eines Motorspritzgerätes, z.B. einer Motorrückenspritze, auf das entrindete Nutzholz aufzuspritzen. Zweckmässig werden die Stämme spätestens 2 Tage nach der Fällung allseitig besprüht.
  • wobei die Stirnflächen der Rundhölzer bn vorteilhafter Weise zweimal gespritzt werden. Selbstverständlich müssen nach dem Besprühen aller erreichbaren Stirn- und @ant@lflä chen die Stämme gewendet und die bisherigen Unterseiten der Rundhölzer nachbehandelt werden. Es hat sich gezeigt, dass das aufgesprühte Holzschutzmittel je nach herrschender relativer Luftfeuchtigkeit in der Regel nach etwa 10 bis 60 Minuten getrocknet ist. Es hat sich als zweckmässig erwiesen, das Holz schutzmittel bei Regen und bei Temperaturen unter +2°C nicht anzuwenden, da unter derartigen Witterungsbedingungen die Wirksamkeit des Holzschutzmittels beeinträchtigt, andererseits aber ein Schädlingsbefall sowieso nicht zu befürchten ist.
  • Gesundheitsschädigende Wirkungen des Holzschutzmittels nach der Erfindung für damit in Berührung kommende Personen, z.B.
  • Wald- oder Sägewerksarbeiter, sind nicht feststellbar. So zeigte sich z.B., dass beim Einschnitt von etwa 80 fm mit erfindungsgemässen Holzschutzmittel behandeltem Holz das die Arbeiten ausführende Sägewerkspersonal nicht die geringsten Anzeichen für gesundheitliche Schädigungen, z.B. der Atmungsorgane oder des Kreislaufs, erkennen liess. Die Gefahr gesundheitlicher Schädigungen wird auch dadurch noch w weiter herab gesetzt, das die zum Einschnitt bestimmten Stämme vor der Verarbeitung in der Regel in Wasser, z.B. in einem Wasserteich, gesäubert werden, Aus Sicherheitsgründen empfiehlt sich jedoch für die mit dem Verspritzen des Holzschutzmittels befassten Waldarbeiter, insbesondere, wenn das Versprühen des Mittels in schlecht durchltifteten Mulden oder Gräben oder bei Gegenwind erfolgt, das Tragen von Augen- und Atemschutzvorriohtungen sowie e von Gummi handschuhen.
  • Pür die mit dem Holzschutzmittel nach der Erfindung in Kontakt kommenden Säugetiere und Vögel besteht praktisch keine Gefahr gesundheitlicher Schädigungen, da dan Fungizid und in sektizid an die Dispersion des Holzschutzmittels fost gobun den ist.
  • Die Herstellungs- und Anwendungskosten des Holzschutzmittels nach der Erfindung sind sehr gering. So betragen z.B. die durchschnittlichen Preisbelastungen je nach Durchmesser der zu behandelnden Rundhölzer pro Festmeter etwa DM 1,90 bis DM 2,50.
  • In dieser Summe sind nicht nur die Koston für das Holzschutzmittel selbst, sondern auch die Löhne für die Ausbringung des Holzschutzmittels, die anteiligen Koeten für die Abnutzung der Spritzgeräte, für Benzin, öl, Wartung sowie Rüstzeiten enthalten. Aus einer Gegenüberstellung des erforderlichen Kostenaufwande in Höhe von etwa DM 2,50/fm und des dadurch zu erzielenden Gewinnes, der bis zu DM 165,--/fm Verkaufs preismehrertrag ausmachen kann, ergibt sich der bemerkenswert grosse erfindungsgemäss zu erzielende Vorteil.
  • Das folgende Beispiel soll die Erfindung näher erläutern.
  • B e i s p i e l Es wurden Vergleichsversuche an zwei Kiefern mit einem Durchmesser von etwa 29 cm durchgeführt. Die beiden Kiefern wurden im bayerischen Forstamt Höhenkirchen in einer Waldung bei Egmating im Mai 1968 gefällt und entrindet. Die entrindeten Rundhölzer wurden auf eine Länge von 4,50 m gesägt.
  • Ein Kiefernstamm wurde praktisch unmittelbar nach der Entrindung mit einem Holzschutzmittel der folgenden Zusammensetzung gespritzt: Kunstharzdispersion "Caparol" 30 Gew.Teile pastenförmigen Kreide in Form einer/wäßrigen Aufschlämmung 20 " " Fungizid "Fungol 70" in Form einer konz.
  • wäßrigen Lösung 5 Insektizid 1,Forst Viton" in Form eines Olkonzentrats 1 Gew.Teil Der zweits Kiefernstamm blieb unbehandelt. Der Abtransport zum Sägewerk erfolgte im November 1968. Der Einschnitt erfolg te am 15. November 19689 die Auswertung der geschnittenen Bretter am 17. November 1968.
  • Aus Jedem Rundholz wurden 7 Bretter mit einer Stärke von 4 cm geschnitten. Die Brettabmessungen betrugen bei einer Brettlänge von 4,50 m: Breite (m) Fläche Splint 0,14 0,63 Kern 0,12 0,54 -Die erhaltenen Bretter wurden in Bezug auf erkennbare Schäden9 Lage. der Schäden sowie Schadensfläche ausgewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III aufgeführt.
  • Tabelle III Lagerschäden en Kiefer
    Brett erkennbare Schäden Bläuefläche
    m2 % des
    allgemein Bläue ges.
    Splints
    behandelt keine keine 0 0
    unbe- 2 Bohrlöcher im 0,42 68
    handelt durch Xy1.sp. Splint
    2 Risse von
    insges. 1,2 m
    Die Ergebnisse lassen erkennen, dass die mit dem Holzschutzmittel nach der Erfindung behandclte Kiefer nach etwa 6 Mona te langer Lagerung zwischen Einschlag und Einschnitt keiner lei Lagerschäden aufwies, so dass sie als qualitativ hochwertiges Wertholz handelbar war, wohingegen die unbehandelte Kiefer durch Bohrlöcher, Risse sowie Bläue auf 68 % der gesamten Splintfläche schwer geschädigt war, so dass sie lediglich als minderwertige Modellware zu stark harabgesetzten Preisen absetzbar war.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    lo Holzschutzmittel für entrindetes Nutzholz auf der Basis von Fungiziden und/oder Insektiziden, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer wäßrigen Kunstharzdispersion oder -emulsion, einem Pigment, einem Fungizid sowie einem Insektizid als Wirkstoffkombination.
  2. 2. Holzschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstharzdispersion oder -emulsion als Kunstharzkomponente ein aus Vinylacetat- und Maleinsäureesterresten aufgebautes Mischpolymerisat aufweist.
  3. 3.Holzschutzmittel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment aus Kreide besteht.
  4. s. Holsschutzmittel nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fungizid in Porm eines wasserlöslichen -Salzgemisches vorliegt.
  5. 5. Holzschutzmittel nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass das Insektizid aus einem Ölkonzentrat auf der Basis von Hexachlorcyclohexan besteht.
DE19691918846 1969-04-14 1969-04-14 Holzschutzmittel fuer entrindetes Nutzholz Pending DE1918846A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918846 DE1918846A1 (de) 1969-04-14 1969-04-14 Holzschutzmittel fuer entrindetes Nutzholz
ES378549A ES378549A1 (es) 1969-04-14 1970-04-14 Procedimiento para evitar danos por almacenamiento en la madera descortezada.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918846 DE1918846A1 (de) 1969-04-14 1969-04-14 Holzschutzmittel fuer entrindetes Nutzholz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918846A1 true DE1918846A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=5731131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918846 Pending DE1918846A1 (de) 1969-04-14 1969-04-14 Holzschutzmittel fuer entrindetes Nutzholz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1918846A1 (de)
ES (1) ES378549A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2383764A1 (fr) * 1977-03-17 1978-10-13 Desowag Bayer Holzschutz Gmbh Agent de conservation du bois et de pieces en bois et procede de preparation d'un tel agent
FR2474935A1 (fr) * 1980-02-06 1981-08-07 Solvay Bayer Protect Bois Concentre d'agent de protection du bois, agents pour la conservation ou la protection de bois et de pieces en bois contre les parasites animaux et vegetaux qui detruisent et decolorent le bois, obtenus a partir de concentre et procede de fabrication d'un concentre d'agent de protection du bois
DE8810678U1 (de) * 1988-08-24 1988-12-29 Kötter, Helmut, 4901 Hiddenhausen Nachttisch mit Bettisch
EP0562164A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-29 DESOWAG GmbH Emulgatorfreies, wasserverdünnbares Konzentrat oder Mittel zum konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE10021029A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Maxit Baustoff Und Kalkwerk Ma Schutzbeschichtung von lagerndem Holz

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2383764A1 (fr) * 1977-03-17 1978-10-13 Desowag Bayer Holzschutz Gmbh Agent de conservation du bois et de pieces en bois et procede de preparation d'un tel agent
FR2474935A1 (fr) * 1980-02-06 1981-08-07 Solvay Bayer Protect Bois Concentre d'agent de protection du bois, agents pour la conservation ou la protection de bois et de pieces en bois contre les parasites animaux et vegetaux qui detruisent et decolorent le bois, obtenus a partir de concentre et procede de fabrication d'un concentre d'agent de protection du bois
DE8810678U1 (de) * 1988-08-24 1988-12-29 Kötter, Helmut, 4901 Hiddenhausen Nachttisch mit Bettisch
EP0562164A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-29 DESOWAG GmbH Emulgatorfreies, wasserverdünnbares Konzentrat oder Mittel zum konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE10021029A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Maxit Baustoff Und Kalkwerk Ma Schutzbeschichtung von lagerndem Holz
DE10021029B4 (de) * 2000-05-02 2004-07-15 Waldbast Gmbh Verfahren zum Schützen von lagerndem Holz

Also Published As

Publication number Publication date
ES378549A1 (es) 1972-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308303C2 (de) Wasserlösliche Bekämpfungsmittel-Mischung zum Schutz von Nutzholz
DE3787967T2 (de) Verfahren zum Holzschutz.
AU2010100398B4 (en) Bifenthrin Treatment
DE3590150T1 (de) Konservierungszusammensetzung für Holz
DE4126986A1 (de) Konservierungsmittel sowie konservierungsverfahren fuer holz
DE1918846A1 (de) Holzschutzmittel fuer entrindetes Nutzholz
DE2644077B1 (de) Mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen
McMullan Ambrosia beetles and their control in British Columbia
Peralta et al. Water storage and plywood processing of hurricane-downed southern pine timber
DE1918846B (de) Verfahren zur Verhinderung von Lagerschäden in entrindetem Nutzholz
AU2007101011B9 (en) Superficial Treatment for Wood and Wood Products
AU2013204209B2 (en) Improved Surface Treatment for Wood and Wood Products
Highley Above-ground performance of surface-treated hardwoods and softwoods
DD141002A1 (de) Mittel zur regulierung der holzfeuchtigkeit
US20040052962A1 (en) Penetration improvement of copper amine solutions into dried wood by addition of carbon dioxide
Craighead Experiments with spray solutions for preventing insect injury to green logs
Small et al. An experiment in the control of blue stain at Thetford Chase, 1957
DE1810730A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzspanplatten
DE2420235A1 (de) Mittel fuer den holzschutz
Amburgey Decreasing losses due to wood deterioration through proper forestry practices
Momoh et al. The Efficacy of Sodium Pentachlorophenol against Blue-stain Infection of Timber
EST LLCAY LiJI? IG SIiIFMLI
DE3839641A1 (de) Holzschutzmittel
AU2012202186A1 (en) Improved Surface Treatment for Wood and Wood Products
DE1278098B (de) Verfahren zur Verminderung der Brennbarkeit von Holz