DE1916944A1 - Plattenelektrode fuer Akkumulatoren - Google Patents

Plattenelektrode fuer Akkumulatoren

Info

Publication number
DE1916944A1
DE1916944A1 DE19691916944 DE1916944A DE1916944A1 DE 1916944 A1 DE1916944 A1 DE 1916944A1 DE 19691916944 DE19691916944 DE 19691916944 DE 1916944 A DE1916944 A DE 1916944A DE 1916944 A1 DE1916944 A1 DE 1916944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
nickel
plates
zinc
plate electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691916944
Other languages
English (en)
Inventor
Schneider Friedrich August
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNEIDER FRIEDRICH AUGUST
Original Assignee
SCHNEIDER FRIEDRICH AUGUST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9389/67A external-priority patent/GB1212344A/en
Application filed by SCHNEIDER FRIEDRICH AUGUST filed Critical SCHNEIDER FRIEDRICH AUGUST
Publication of DE1916944A1 publication Critical patent/DE1916944A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0438Processes of manufacture in general by electrochemical processing
    • H01M4/044Activating, forming or electrochemical attack of the supporting material
    • H01M4/0442Anodisation, Oxidation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0438Processes of manufacture in general by electrochemical processing
    • H01M4/045Electrochemical coating; Electrochemical impregnation
    • H01M4/0452Electrochemical coating; Electrochemical impregnation from solutions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/244Zinc electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • H01M4/662Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/665Composites
    • H01M4/667Composites in the form of layers, e.g. coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/74Meshes or woven material; Expanded metal
    • H01M4/745Expanded metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/029Bipolar electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/42Alloys based on zinc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • H01M6/46Grouping of primary cells into batteries of flat cells
    • H01M6/48Grouping of primary cells into batteries of flat cells with bipolar electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. Sauerland · Dr.-lng. R. König
'Patentanwälte · 4oaa Düsseldorf ■ Cecilienallee 7b · Telefon 43 27
Unsere Akte: 24 769 1. April 1969
Ill/Schn
1516944
Herr Friedrich August Schneider, 12 Esdoornstraat, Neunen, Provinz Nord-Brabant, Niederlande
"Plattenelektrode für Akkumulatoren" Zusatz zu Patentanmeldung P 16 71 939.4
Gegenstand der älteren Patentanmeldung P 16 71 939.4 ist eine Plattenelektrode für Akkumulatoren, insbesondere negative Kadmium-Platten-Elektrode für alkalische Nickel-Kadmium-Zellen, die aus einem Stapel galvanisch hergestellter und gereckter, in Parallelschaltung leitend miteinander verbundener Metallgitter besteht, deren jedes mit einer festhaftenden porösen Schicht aus galvanisch niedergeschlagenem Metall versehen ist. Alkalische Nickel-Zink-Akkumulatoren mit Zellen aus Nickel- und Zink-Elektroden sind an sich bekannt. Bei der Verwendung gesinterter und mit Nickeloxyd oder metallischem Zink imprägnierter Nickelplatten und einem Zusatz an Borsäure zum Elektrolyten lassen sich mit derartigen Akkumulatoren Kapazitäten von*etwa 0,5 Amperestunden je Gramm Zink erreichen. Derartige Akkumulatoren "besitzen jedoch bei hohen Entladungsraten keine guten Eigenschaften, da das Volumen der Entladungsprodukte aus Zink zusammen mit den sehr feinen Poren der gesinterten Nickelplatten verhindert, daß in größerer Tiefe der Platten noch elektrochemische Reaktionen stattfinden. Selbst unter optimalen Bedingungen und bei Verwendung negativer Zinkplatten, die jeweils mit einem alkalibeständigen mikroporösen und nur am Kopf offenen Gummisack umgeben sind, las*
009840/1063
sen sich allenfalls 100 bis 130 vollständige lade- und Entladezyklen erreichen, da es praktisch unmöglich 1st, die Bildung dendritischen Zinkschwamms zu verhindern, der In den Zellen zu Kurzschlüssen führt.
Der Zinksohwamm bildet sich grundsätzlich auf zweierlei verschiedene Welse; zunächst bildet sich Zinkschwamm zwischen den ösen der negativen Platten und dem Kopfteil der positiven Platten, gegebenenfalls im Bereich der öffnung des mikroporösen Sacks. Weiterhin sammelt sich bei jedem Entlade-Zyklus eine verhältnismäßig dicke Zinkatlösung am Boden jeder Zelle, wodurch sich die Gefahr der Bildung von Zinkdendriten am PuS der Zinkplatten und gegebenenfalls durch die größten Poren des mikroporösen Sacks hindurch vergrößert und es zum Kurzschluß und Ausfall der Zelle kommt. Letzteres ist insbesondere bei Fahrzeugbatterien der Pail, die normalerweise eine große Höhe und einen kielnen Querschnitt besitzen, um eine optimale Leistung je Gewichts- und Volumeneinheit zu erzielen.
Diese Nachteile lassen sich zum größten Teil durch die Verwendung bipolarer Platten mit einem doppeltporösen Gefüge überwinden. Akkumulatoren mit derartigen Platten besitzen folgende Vorteile:
1. Bei sämtlichen Lade- und Entladeströmen ergibt sich eine homogene Stromverteilung über die gesamte Plattenoberfläche, so daß hohe Stromdichten vermieden werden.
2. Die positive Hälfte der Zelle kann mittels eines geeigneten Separators vollständig von der negativen Hälfte getrennt werden. Auf diese Weise wird ein durch die Bildung von Zinkschwamm verursachter Kurzschluß zwischen einer negativen und einer positiven Platte
QQ9840/1063
19169U
unmöglich gemacht. Sie Separatoren können aus organieohen Stoffen, beispielsweise einer PVC-PoIie oder Polystyrenmembran mit feiner und homogener Porosität sowie aus anorganischen Materialien, beispielsweise aus einer Zirkonylphosphat-Membran bestehen. Diese Separatorwerkstoffe sind in der Lage, mindestens einen
2+
Seil der Zn -Ionen im negativen Teil der Zelle zurückBUhalten, da sie als Molekülsiebe und/oder Ionenaue tausohmembranen wirken und einen für die Qualität der Zelle ausreichend niedrigen spezifischen Widerstand besitzen.
3. Die Plattenhöhe kann 1/2 bis 2/3 der Plattenbreite betragen ohne wesentlichen Leistungsverlust je Volumen- und Gewichtseinheit, da Plattenabstände, Anschlußklemmen und Zellenverbindungen nicht erforderlich sind. Auf diese Weise kann die gefährliche Ansammlung von Zinkionen an Zellenboden während jeden Zyklus im Vergleich su einer Standardzelle bis zu etwa 1/3 reduziert werden.
früher wurden die Batterien aus Einzelzellen mit bipolaren Platten aufgebaut, die ähnlich einer filterpresse miteinander verklammert waren, lin Yorteil dieses Aufbaus besteht darin, daß theoretisch eine beschädigte Zelle ohne Beschädigung der Batterie ausgetauscht werden kann. In der Praxis bedeutet der* Austausch einer Zelle jedoch, daß, ehe die neue Zelle eingesetzt werden kann, sämtliche Zellen aus ihrer Terklanmerung herausgenommen, gereinigt und mit neuen Dichtungen versehen werden müssen, um unvorhergesehene Leckverluste su vermeiden. Demzufolge stellt der Zellenaustausch in der Praxis eine unliebsame und kostenverursachende Arbeit dar. Ein weiterer Hachteil besteht darin, daß die Verklajsmerung ein hohes Gewicht sowie einen verhältnismäßig großen Plat«bedarf besitzt, so daß ein Seil des mit der
009840/1063
19169
Verwendung bipolarer Platten verbundenen Raumgewinns wieder verlorengeht. Zahlreiche Versuche, die Platten einer Batterie ohne Verwendung einer Verklammerung festzulegen, haben zu keinem Erfolg geführt. In jüngster Zeit konnte jedoch durch Versuche festgestellt werden, daß glasfaserverstärkte Epoxydharze, die eine ausreichende Beständigkeit gegenüber konzentrierten Alkalien und gute mechanische Eigenschaften besitzen und beim Kaltaushärten in der Größenordnung von 1 %o schrumpfen, eine praktikable Lösung des Dichtungsproblems bieten. Dabei können beschädigte Zellen herausgesägt und neue Zellen an deren Stelle eingeklebt oder -gegossen werden. Dadurch ist auch das Interesse an bipolaren Platten für Nickel-Zink- oder Nickel-Luft-Zellen wieder gewachsen.
Zu den Plattenelektroden der Hauptanmeldung gehört auch eine Elektrode aus einem verzinkten und gereckten Nickelgitter, das mit einer Zinkschicht überzogen ist, sowie ein mit einer porösen Nickelschicht überzogenes Nickelgitter. Bei einer Abwandlung der zuletzt erwähnten Plattenelektrode wird mindestens ein Teil der festhaftenden porösen Nickelschicht in aktives Nickeloxyd umgewandelt.
Die bipolare Plattenelektrode für einen Nickel-Zink-Akkumulator nach der Erfindung besteht aus einem negativen Paket galvanisch hergestellter und gereckter, in Parallelschaltung leitend miteinander verbundener Metallgitter, deren jedes mit einer festhaftenden porösen Zinkschicht versehen ist, sowie einem positiven Paket galvanisch hergestellter und gereckter in Parallelschaltung leitend miteinander verbundener Metallgitter, deren jedes mit einer festhaftenden porösen Schicht aus galvanisch niedergeschlagenem, mindestens teilweise zu aktivem Nickeloxyd oxydiertem Nickel versehen ist. Dabei sind die Platten Rücken an Rücken über ihre gesamte Oberfläche miteinander verbunden und enthalten
009840/1063
eine Sperrschicht, um ein Durchfließen des Elektrolyten senkrecht zu den Platten zu vermeiden. Der negative Teil der "bipolaren Platten kann aus einem gereckten Kupfer-, Eisen- oder Stahlgitter bestehen, das mit Kadmium oder Zink überzogen ist. Selbstverständlich muß das Zink nach der Bildung einer Halbplatte aus Zink verschmolzen werden, was vorzugsweise vor der Verbindung mit der anderen Halbplatte geschieht.
Die bipolaren Platten bilden die Zellenwandungen, so daß die Sperrschicht den Fluß des Elektrolyten durch die Platten verhindert. Versuche haben ergeben, daß sich eine derartige Sperrschicht ohne Schwierigkeiten in der Weise aufbauen läßt, daß jeder Stapel aus gereckten Metallgittern auf einem Nickelblech befestigt wird. Ein anderer Weg besteht darin, den Stapel, um den positiven Teil der Platte zu erhalten, auf einem Nickelblech, befestigt und anschließend zur Bildung des negativen Plattenteils auf einem Kadmium- oder Zinkplattierten Kupferblech befestigt und danach die beiden Platten miteinander verbunden werden. Die Verbindung der beiden Halbplatten kann mit einem Lötmittel oder einer anderen niedrigschmelzenden Legierung, beispielsweise mit Rose-Metall, d.h. mit einer Legierung aus 5056 Wismut, 25# Blei und 25# Zinn erfolgen. So können beispielsweise eine Schicht dieser Legierung auf jedes Blech aufgetragen und dann die beiden Stapel bei einer Temperatur zusammengepreßt werden, die etwas über der Schmelztemperatur der Legierung liegt. Ein anderer Weg, die beiden Gitterstapel zu verbinden, besteht darin, die Rückseiten der positiven und negativen Plattenhälften mit einer dünnen Schicht aus Schwammkupfer zu überziehen, die dann in reduzierender Atmosphäre gewaschen und getrocknet wird. Unmittelbar nach dem Trocknen werden die Rückseiten der beiden Halbplatten zusammengepreßt und die Platten an ihren Kanten sowie auf ihren flächen punktgeschweißt. Dieses Verfahren kann auch
009840/1063
-6- * 19169U
unter Verwendung anderer Metalle, wie beispielsweise Kadmium, durchgeführt werden, die eine ausreichende Oxydationsbeständigkeit gegenüber der Atmosphäre besitzen und sich ohne Schwierigkeiten als dünne Porösschichten auftragen lassen.
Sie negative Halbplatte aus Zink kann nach dem in der Hauptanmeldung beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Nach dem Stapeln der mit Zink überzogenen Einzelgitter werden die Stapelkanten vorzugsweise auf ein Nickelblech gepreßt und mit diesem durch Punktschweißen verbunden. Die positive Halbplatte aus Nickel läßt sich auf verschiedene Weise herstellen, beispielsweise nach dem in der Hauptanmeldung beschriebenen Verfahren; vorzugsweise wird der Gitterstapel auf ein dünnes Nickelblech gepreßt und mit diesem versohweißt. Schließlich werden die beiden Plattenhälften miteinander verlötet oder auf andere Weise miteinander verbunden. Sie Absohlußplatte des Akkumulators kann in der Weise geschaffen werden, daß die betreffende Halbplatte nach einem der vorerwähnten Verfahren auf einer dicken vernickelten Zupferplatte befestigt wird, die die erforderlichen Kabelanschlüsse besitzt.
Ein Akkumulator kann in der Weise hergestellt werden, daß auf eine Abschlußplatte ein Mstanzstück aus Kunststoff gelegt und darauf ein Separator, beispielsweise aus einer mikroporösen PVC-Folie, wie sie unter der Bezeichnung Poryic im Handel ist, oder aus einem anorganischen Zirkonylphosphatstück oder einem anderen Ionenaustauschmaterial, sowie ein zweites Di st ans stück und schließlich die erste bipolare Platte usw. gestapelt wird, bis die gewünschte Anzahl von Zellen aufgebaut ist und schließlich eine zweite •Abschlußplatte den Stapel vervollständigt. Sanaoh wird der Stapel verklammert und auf allen Seiten dureh ein mit Epoxydharz imprägniertes Glasfasergewebe versiegelt» das
009840/1063
19169U
nach dem Auftragen aushärtet. Schließlich werden vom Kopf des Akkumulators her Entlüftung sbohrungen in jeder Halbzelle angebracht» wonach der Akkumulator für die Aufnahme des Elektrolyten, beispielsweise der im britischen Patent 470 240 beschriebenen Kaliumboratlauge, und zum Vorladen bereit ist.
Ein Akkumulator mit bipolaren Platten nach der Erfindung besitzt eine Reihe von Torteilen. So können die positiven und negativen Räume jeder Zelle durch jede Art von Separatoren voneinander getrennt werden, wodurch beispielsweise ein vollständiges oder doch im wesentlichen vollständiges
2+
Zurückhalten der Zn -Ionen ermöglicht und die Bildung von Zinkdendriten verhindert wird.'Außerdem kann die Höhe der Platten geringer als deren Breite sein, wodurch die* Gefahr tiner Ansammlung konzentrierter Zinkatlösung am Boden der Zellen vermieden wird. Weiterhin ermöglichen die bipolaren Platten eine ausgezeichnete elektrochemische Penetration, und verläuft der Stromfluß in jeder Zelle immer senkrecht zur Plattenebene, wodurch das aktive Material der Platten besser ausgenutzt wird.
Ein Nickel-Zink-Akkumulator mit 100 Zellen aus den erfindungsgemäßen bipolaren Platten mit einer Abmessung von 20 χ 60 cm liefert beispielsweise 19»2 Kwh bei fünfstündigem Entladen. Ein derartiger Akkumulator wiegt nur 479 kg, so daß seine Leistung 40 Wh/kg beträgt. Dieser Wert ist außerordentlich gut» was sich aus einem Tergleioh mit der Leistung eines Nickel-Eisen-Akkumulators derselben Kapazität mit 40 Zellen von 29,5 Wh/kg ergibt.
009840/1063

Claims (1)

  1. Herr Friedrich August Schneider, 12 Esdoornstraat, Neunen, Provinz Nord-Brabant, Niederlande
    Patentansprüche;
    1. Plattenelektrode für Akkumulatoren, bestehend aus einem Stapel galvanisch hergestellter und gereckter, in Parallelschaltung leitend miteinander verbundener Metallgitter, deren jedes mit einer festhaftenden Porösschicht aus galvanisch niedergeschlagenem Metall versehen ist, nach Patentanmeldung P 16 71 939 β 4, dadurch gekenn-
    ' zeichnet, daß die negative Halbplatte einen festhaftenden porösen Überzug aus metallischem Zink und die positive Halbplatte einen festhaftenden porösen Überzug aus Nickel besitzt, das mindestens teilweise zu aktivem Nickeloxyd oxydiert ist und die Halbplatten über eine den Durchfluß des Elektrolyten durch die Halbplatten unterbindende Sperrschicht flächig miteinander verbunden sind.
    2. Plattenelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Metallgitter der Halbplatten aus Nickel bestehen.
    3. Plattenelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallgitter der negativen Halbplatte aus mit Kadmium oder Zink überzogenem Kupfer, Eisen oder Stahl bestehen.
    4. Plattenelektrode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallgitterstapel auf je einem Nickelblech befestigt und die beiden Stapel über eine niedrigsohmelzende
    009840/1063
    Legierung miteinander verbunden sind*
    5ο Plattenelektrode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 Ms 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die positive Halbplatte "bildende Metallgitterstapel auf einem Nickelblech und der die negative Halbplatte "bildende Metallgitterstapel auf einem mit Kadmium oder Zink überzogenen Kupferblech befestigt und die beiden Stapel durch eine nxedrigschmelzende Legierung miteinander verbunden sind.
    6. Plattenelektrode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallgitterstapel der beiden Halbplatten auf je einem Nickelblech befestigt und die Rückseite jeder Halbplatte mit einer dünnen Schicht aus Schwammkupfer oder -kadmium überzogen und durch Punktschweißen miteinander verbunden sind.
    7. Plattenelektrode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis3> dadurch gekennzeichnet, daß der die positive Halbplatte bildende Metallgitterstapel auf einem Nickelblech und der die negative Halbplatte bildende Gitterstapel auf einem mit Kadmium oder Zink überzogenen Kupferblech befestigt und die Rückseiten der Halbplatten mit einer dünnen Schicht aus Schwammkupfer oder -kadmium überzogen und die Halbplatten durch Punktschweißen miteinander verbunden sind.
    009840/1063
DE19691916944 1967-02-28 1969-04-02 Plattenelektrode fuer Akkumulatoren Pending DE1916944A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9389/67A GB1212344A (en) 1967-02-28 1967-02-28 Metal plates for alkaline accumulators
GB06585/68A GB1223014A (en) 1967-02-28 1968-04-05 Bipolar plates for nickel-zinc accumulators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916944A1 true DE1916944A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=26242901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691916944 Pending DE1916944A1 (de) 1967-02-28 1969-04-02 Plattenelektrode fuer Akkumulatoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3647544A (de)
BE (1) BE731086A (de)
DE (1) DE1916944A1 (de)
FR (1) FR2007392B2 (de)
GB (1) GB1223014A (de)
NL (1) NL6905290A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE380391B (sv) * 1972-07-11 1975-11-03 Tudor Ab Elektrod for elektriska blyackumulatorer erhallen genom sammanleggning av enheter som vardera bestar av galler med berande och elektriskt ledande funktion samt i gallret befintligt aktivt material
US4181778A (en) * 1974-02-15 1980-01-01 Polaroid Corporation Novel battery anode
MA19807A1 (fr) * 1982-06-11 1983-12-31 Compositons Electrolytiques So Anodes en materiaux composites et accumulateurs utilisant lesdites anodes .
US7829221B2 (en) * 2000-11-10 2010-11-09 Powergenix Systems, Inc. Cobalt containing positive electrode formulation for a nickel-zinc cell
US8043748B2 (en) * 2008-02-07 2011-10-25 Powergenix Systems, Inc. Pasted nickel hydroxide electrode for rechargeable nickel-zinc batteries
US8048566B2 (en) * 2008-02-07 2011-11-01 Powergenix Systems, Inc. Nickel hydroxide electrode for rechargeable batteries
US20100122915A1 (en) * 2008-11-20 2010-05-20 Iltchev Nikolay K Methods of screening cathode active materials
WO2014110164A1 (en) 2013-01-14 2014-07-17 Powergenix Systems, Inc. Pasted nickel hydroxide electrode and additives for rechargeable alkaline batteries
US9911874B2 (en) * 2014-05-30 2018-03-06 Sunpower Corporation Alignment free solar cell metallization
US11611115B2 (en) 2017-12-29 2023-03-21 Form Energy, Inc. Long life sealed alkaline secondary batteries
WO2020023912A1 (en) 2018-07-27 2020-01-30 Form Energy Inc. Negative electrodes for electrochemical cells

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384463A (en) * 1938-12-06 1945-09-11 Gunn Ross Fuel cell
US3069486A (en) * 1958-05-26 1962-12-18 Yardney International Corp Electrochemical electrode structure
DE1180435B (de) * 1958-12-12 1964-10-29 Varta Ag Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung gesinterter Gerueste fuer Folienelektroden, insbesondere Bandelektroden, fuer elektrische Akkumulatoren
US3099899A (en) * 1959-01-24 1963-08-06 Varta Ag Expanded metal
US3050576A (en) * 1959-04-06 1962-08-21 Yardney International Corp Battery structure
US3326721A (en) * 1963-06-10 1967-06-20 Ian H S Henderson Nickel cadmium batteries
US3262815A (en) * 1964-08-11 1966-07-26 Westinghouse Electric Corp Electrodes for secondary storage batteries
US3311505A (en) * 1964-09-01 1967-03-28 Inst Francais Du Petrole Gas electrodes and their fabrication
US3447969A (en) * 1966-11-17 1969-06-03 Us Navy Storage battery improvement
US3493434A (en) * 1968-02-12 1970-02-03 Yardney International Corp Zinc electrode

Also Published As

Publication number Publication date
US3647544A (en) 1972-03-07
GB1223014A (en) 1971-02-17
NL6905290A (de) 1969-10-07
BE731086A (de) 1969-10-06
FR2007392A2 (de) 1970-01-09
FR2007392B2 (de) 1974-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3779570T2 (de) Kohlenstoff-plastik-elektrodenelemente.
DE3853334T2 (de) Mehrzelliger Gasrekombinations-Bleiakkumulator mit vibrationsbeständigen elektrischen Verbindungen der Zellen untereinander.
DE4418406A1 (de) Bipolare Blei-Säure-Batterie
DE2928708A1 (de) Elektrische speicherbatterie
DE69017270T2 (de) Verschlossene Bleiakkumulatorbatterie mit bipolaren Elektroden.
DE2531274A1 (de) Duenne, flache zellenkonstruktion mit einer gas-permeablen ueberzogenen, perforierten anode
DE1916944A1 (de) Plattenelektrode fuer Akkumulatoren
DE2723823A1 (de) Stahl-silber-batterie
DE1949958A1 (de) Separator fuer wartungsfreie Akkumulatoren
US4130695A (en) Lead-acid storage battery and electrode therefor
DE1671811B2 (de) Sammlerbatterie mit bleidioxid enthaltenden positiven platten und negativen platten, die zinkamalgam oder kadmiumamalgam in poroeser form enthalten
DE69226513T2 (de) Verwendung einer makromolekularen verbindung zur herstellung eines depolarisierenden gemisches
DE7002943U (de) Gasdichter blei-akkumulator mit kunststoffkasten.
EP0584639A1 (de) Bleiakkumulator
US3873366A (en) Electrode for electrical lead accumulators
DE3521734A1 (de) Elektrode fuer eine primaere oder eine sekundaere elektrische batterie, elektrische batterie mit solchen elektroden, sowie verfahren zur herstellung einer solchen elektrode
DE2621381C2 (de) Bleiakkumulator hoher Bauart
DE2144198C3 (de) Blei-Akkumulator mit Bleisalzlösungen als Elektrolyt
DE2458895A1 (de) Zylindrische blei-saeure-speicherzelle
DE2524653C3 (de) Bleiakkumulator mit mindestens einer bipolaren Elektrode
DE3907690A1 (de) Offener nickel-kadmium-akkumulator
DE2332546A1 (de) Batterieelement sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1696563A1 (de) Alkalische Akkumulatorenzelle
CH636483A5 (en) Substance which is suitable as the active substance for positive electrodes of accumulators
DE3108188A1 (de) Bleiakkumulator