DE1916817C - Stirrer for molten glass and process for its manufacture - Google Patents

Stirrer for molten glass and process for its manufacture

Info

Publication number
DE1916817C
DE1916817C DE1916817C DE 1916817 C DE1916817 C DE 1916817C DE 1916817 C DE1916817 C DE 1916817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirrer
refractory
platinum
pores
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Publication date

Links

Description

* 2 * 2

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rührer für Fig.l eine Seitenansicht eipes Rührers für ge- ■The invention relates to a stirrer for Fig.l a side view of a stirrer for ge ■

geschmolzenes Glas mit einem Kern aus Molybdiin, schmolzenes Glas, ·...., . der mit einem feuerfesten Stoff überzogen und von ' Fig. 2 ein vergrößerter Tcillilngsscnnitt durchmolten glass with a core of molybdiine, molten glass, · ....,. which is covered with a fire-resistant material and an enlarged partial section of FIG. 2

einer Hülle aus Platin oder einer Platinlegierung um- Fig. 1 und · rn a shell made of platinum or a platinum alloy around Fig. 1 and · rn

geben ist. 3 Fig. 3 ein Querschnitt nach der Linie j-3 dergive is. 3 Fig. 3 is a cross-section along line j-3 of FIG

Die Vorteile, die durch ein Rühren des geschmol- Flg. I, , zcnen Glases erzielt werden können, sind seit langem Der Rührer hat oben einen zylindrischen Hals li, bekannt, und in der Praxis werden Rührer durch an den sich ein unterer Teil 12 elliptischen Qm-röllnungen in der Docke des Glasofens oder Glas- Schnitts anschließt. Oberhalb des Halses 11 ist cm hafens eingeführt, die durch die oberhalb des Glases ^0 Flansch 13 gebildet, über den der Rührer mit einer , befindliche Atmosphlire reichend in das geschmolzene '. nicht dargestellten Antriebseinrichtung verbindbar ist. Glas eingetaucht werden. Die Lagerung und der An- Der Körper des Rührers besteht ,aus einem Kern trieb des RUhrers befindet sich außerhalb des Glas- aus Molybdiin 14, der oben mit einem Gewindeofens, ist damit also dem Einfluß der hohen Tempe- zapfen 15 in einen oberen Teil 16 aus Stahl ciniaturen im Glasofen entzogen, Es sind Rührer aus »s geschraubt ist, an dem auch der Flansch 13 ge-Ivlolybdän bekannt und zum Schutz des Molybdäns bildet ist.The advantages of stirring the molten Flg. The stirrer has a cylindrical neck at the top, and in practice stirrers are made by means of a lower part of 12 elliptical square-meter rolls in the dock of the glass furnace or glass cut connects. Above the neck 11 cm port is inserted, which is formed by the above the glass ^ 0 flange 13 through which the agitator with one, located Atmosphlire reaching into the molten '. drive device, not shown, can be connected. Glass to be immersed. The stirrer body consists of a core drive of the stirrer is located outside the glass made of molybdiine 14, the top with a threaded furnace, so is the influence of the high tempe- ping 15 in an upper part 16 Removed from steel miniatures in the glass furnace. Stirrers are screwed out of which the flange 13 is also known and is formed to protect the molybdenum.

sind die eingangs erwähnten Rührer entwickelt wor- Der Kern 14 ist mit Tonerde besprüht, so daß sichThe stirrer mentioned at the beginning was developed. The core 14 is sprayed with clay so that

den. Diese befriedigen jedoch nicht vollständig, da aus dieser ein Überzug 17 von etwa 0,254 mm DicL·the. However, these are not completely satisfactory, since a coating 17 of about 0.254 mm DicL

die Anwesenheit von molekularem Sauerstoff in den bildet. Der mit dem Überzug versehene Kern 14 i-,tthe presence of molecular oxygen in the forms. The core 14 i-, t provided with the coating

Poren des feuerfesten Stoffes nicht zu vermeiden ist, ao von einer Hülle 18 aus Platin oder einer PlatinPores of the refractory material cannot be avoided, ao by a shell 18 made of platinum or a platinum

wodurch die Bildung von Molybdäntrioxid möglich legierung völlig umschlossen, so daß der mit Tonerdemaking the formation of molybdenum trioxide possible alloy completely enclosed, so that the with alumina

ist, das seinerseits mit dem Platin oder der Platin- überzogene Molybdänkern mit Ausnahme einesis, in turn with the platinum or the platinum-coated molybdenum core with the exception of one

legierung der Hülle reagieren kann, so daß letztere Loches 20 in der Hülle gegen die Außenatmosphan-alloy of the shell can react, so that the latter hole 20 in the shell against the outside atmosphere

zerstört wird. "abgeschirmt ist. Die Hülle 18 ist am oberen Stahlteilgets destroyed. "is shielded. The shell 18 is on the upper steel part

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die as 16 mittels eines Silberlots 19 angelötet,The invention is based on the object of soldering the as 16 by means of a silver solder 19,

eingangs erwähnte Art von Rührern zu verbessern. Durch das erwähnte Loch 20 in der Hülle 18To improve the aforementioned type of stirrer. Through the aforementioned hole 20 in the casing 18

indem diese Möglichkeiten einer Zerstörung beseitigt können die Poren des feuerfesten Stoffes durch An-by eliminating these possibilities of destruction, the pores of the refractory material can be

werden. Schluß an einen Unterdruck evakuiert werden. Daswill. Finally to be evacuated to a negative pressure. The

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch Evakuieren erfolgt bis auf einen Druck von ΙΟ"3 TorrAccording to the invention, this object is achieved by evacuating to a pressure of ΙΟ " 3 Torr

gelöst, daß die Poren des feuerfesten Stoffes mit 30 oder weniger. Hierdurch wird soweit als möglich dassolved that the pores of the refractory material with 30 or less. This will, as far as possible, make the

einem gegen Molybdän, den feuerfesten Stoff und Sauerstoff enthaltende Gas aus den Poren entfernt.a gas containing molybdenum, the refractory and oxygen is removed from the pores.

Platin inerten Gas gefüllt sind. Durch das Füllen der In die Poren wird sodann Argon eingefüllt, bis deiPlatinum inert gas are filled. By filling the pores in argon is then filled until the

Poren mit dem inerten Gas wird zwar die Aufnahme Druck in den Poren 2 Torr beträgt,Pores with the inert gas will admittedly the uptake pressure in the pores is 2 Torr,

von restlichem Sauerstoff und flüchtigem Molybdän- Das Loch 20 wird dann durch eine Platte 21 ausThe hole 20 is then made up by a plate 21 of residual oxygen and volatile molybdenum

trioxid in dem porösen feuerfesten Stoff nicht wesent- 35 Platin oder einer Platinlegierung gasdicht verschlossen,trioxide in the porous refractory material is not substantially sealed in a gas-tight 35 platinum or a platinum alloy,

lieh verringert, jedoch gestattet die Gasfüllung in den indem diese mit der Hülle 18 verschweißt wird.lent reduced, but allows the gas filling in that it is welded to the shell 18.

Poren einen Druck aufrechtzuerhalten, der sich dem Der Raum innerhalb der Hülle 18 ist dann vollPores to maintain a pressure which is equal to the space inside the envelope 18 is then full

Druck der umgebenden Atmosphäre annähen, so daß ständig „. jen die Außenatmosphäre isoliert, und derSew on the pressure of the surrounding atmosphere so that “. that isolates the outside atmosphere, and the

die Hülle aus Platin oder der Platinlegierung nicht Rührer kann auf seine Betriebstemperatur gebrachtthe shell made of platinum or the platinum alloy not stirrer can be brought to its operating temperature

einseitig belastet ist und bei einem eventuell auf- 40 ü-h in seine Arbeitsstellung bc.■>·$ werden. Löcheris loaded on one side and with one possibly up to 40 o'clock in his working position bc. ■> · $ will. Holes

tretenden Bruch der Hülle kein plötzlicher und starker 2λ mi Flansch 13 peslrVn rl·"· VVr31Jimuhen mitOccurring breakage of the shell no sudden and strong 2λ mi flange 13 peslrVn rl · "· VVr 31 Jimuhe mit

Zustrom der umgebt'^·' Mm,;·; . . ;·. .:..:. ii.iure einer Lagerung und einem AntriebInflux of the surrounding '^ ·' Mm,; ·; . . ; ·. .: ..:. ii.iure a bearing and a drive

>!·· ! · .; -: -p J->.u üie erfindungsgemäße Wulnend des Betriebes kann iier Druck innciiia'.b>! ·· ! ·.; -: -p J ->. u üie Wulnend the operation according to the invention can iier pressure innciiia'.b

Ausbildung wird die Lebenszeit des Rührers erhöht. der Poren des feuerfesten Stoffes dem Druck der um-Training will increase the life of the stirrer. the pores of the refractory material to the pressure of the

Zweckmäßig wird Tonerde für den feuerfesten 45 gebenden Atmosphäre gleich sein, so daß bei einemAppropriately, alumina will be the same for the refractory 45 giving atmosphere, so that at one

Stoff verwendet. Geeignete inerte Gase sind Argon Bruch der Hülle nicht notwendigerweise die um-Fabric used. Suitable inert gases are argon.

oder Stickstoff. gebende Atmosphäre rasch in das Innere des Rührersor nitrogen. atmosphere quickly into the interior of the stirrer

Nach einem weiterer. Merkmal der Erfindung ist einbrechen kann. Diese kann vielmehr nur den durch vorgesehen, daß der Druck des inerten Gases in den die Bruchstelle austretenden Anteil von Argon erPoren des feuerfesten Stoffes kleiner als der Druck 50 setzen. Es tritt also nicht die bei den bekannten der Atmosphäre in dem Behälter oberhalb des ge- Bauarten schnelle Zerstörung des Rührers ein, wenn rührten Glases ist. Bei einer bevorzugten Ausfüh- ein Bruch der Hülle erfolgt.After another. The feature of the invention is that it can break in. Rather, this can only go through provided that the pressure of the inert gas erPores the fraction of argon exiting the fracture point of the fireproof fabric less than the 50 pressure. So it does not occur with the known ones of the atmosphere in the container above the structure, rapid destruction of the stirrer if stirred glass is. In a preferred embodiment, the casing breaks.

rungsform beträgt der Drurk innerhalb der Poren Die Erfindung ist auf die Einzelheiten des Aus-Form is the pressure within the pores. The invention is based on the details of the design

2 Torr. führungsbeispiels nicht beschränkt. So können bei der2 torr. management example not limited. So with the

Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren 55 Herstellung des Rührers zwei Löcher in der Hülle 18The invention also relates to a method 55 of making the stirrer two holes in the casing 18

zur Herstellung eines derartigen Rührers. vorgesehen werden, wobei durch das eine Loch dasfor the production of such a stirrer. be provided, with the

Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, inerte Gas unter Druck zugeleitet wird, um die Luft daß das Gas in den Poren des feuerfesten Werk- aus den Poren durch das andere Loch zu verdrängen, stoffes auf einen Druck nicht über 1O-3 Torr eva- Danach und nach dem Füllen der Poren mit dem kuiert wird, und sodann ein gegen Molybdän, den 60 inerten Gas bis zu einem gewünschten Druck werfeuerfeslen Stoff und Platin oder der Platinlegierung den beide Löcher durch Platten 21 gasdicht verinertes Gas eingefüllt wird. schlossen.The method according to the invention consists in feeding inert gas under pressure to displace the air that the gas in the pores of the refractory material from the pores through the other hole, to a pressure not exceeding 1O -3 Torr eva- Then and after filling the pores with the kuiert, and then a gas which is inert to molybdenum, the 60 inert gas up to a desired pressure, and platinum or the platinum alloy to the two holes through plates 21 gas-tight is filled. closed.

Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das Evakuieren der An Stelle von Argon kann ferner jedes gegenIt is advantageous here if the evacuation of the instead of argon can also be carried out against

Poren des feuerfesten Stoffes und das Einfüllen des Molybdän, den feuerfesten Stoff und Platin oder diePores of the refractory and filling in the molybdenum, the refractory and platinum or the

inerten Gases mindestens einmal wiederholt wird. 65 Piatinlegierung inertes Gas verwendet werden. Bei-inert gas is repeated at least once. 65 platinum alloy inert gas can be used. At-

In der Zeichnung ist ein Ausfülmmgsbeispiel eines spielsweisc ist hierfür Stickstoff geeignet.In the drawing, an exemplary embodiment of a game example, nitrogen is suitable for this.

■ Rührers nach der Erfindung dargestellt. In der Zeich- Ebenso kann der feuerfeste Überzug 17 des Kerns■ Shown stirrer according to the invention. In the drawing, the refractory coating 17 of the core

"""" ;tl 14 auch aus anderen feuerfesten Stoffen bestehen,""""; tl 14 also consist of other refractory materials,

sofern sie die oben im Zusammenhang mit Tonerde erwlihnten Eigenschaften aufweisen.provided they did the above relating to clay have the properties mentioned.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Rührer für geschmolzenes Glas mit einem s Kern aus MolybdUn, der mit einem feuerfesten Ston" überzogen und von einer HIlUc aus Platin otiar einer Platinlegierung umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren des feuerfesten StolTes mit einem gegen MolybdUn, den i<> feuerfesten Stoff und Platin oder der Pluiinlegicrung inerten Gas gefüllt sind.1. Stirrer for molten glass with a core made of molybdenum, which is connected to a refractory Ston "covered and covered by a platinum HIlUc otiar is surrounded by a platinum alloy, thereby characterized in that the pores of the refractory StolTes with one against molybdenum, the i <> refractory material and platinum or the Pluiinlegicrung inert gas are filled. 2, Rührer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der feuerfeste Stoff Tonerde ist,2, stirrer according to claim I, characterized in that that the refractory material is clay, 3.. Rührer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das iner.e Gas Argon oder Stickstoff ist.3 .. stirrer according to claim 1 or 2, characterized in that the iner.e gas or argon Is nitrogen. 4. Rührer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des inerten Gases in den Poren des feuerfesten ao Stoffes kleiner als der Druck der Atmosphäre m dem BehUI or oberhalb des gerührten Glases ,si <? Rührer nuch einem der vorhergehenden An-''e dadurch gekennzeichnet, daß der Druck l1der fSren des feuerfesten Stoffe» 2 Torr 4. Stirrer according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure of the inert gas in the pores of the refractory ao substance is less than the pressure of the atmosphere m the BehUI or above the stirred glass, si <? Stirrer nuch one of the preceding types, characterized in that the pressure l 1 of the fire of the refractory material is »2 Torr fi verriinren zum Herstellen eines Rührers ■ „ach einem der Ansprüche I bis S. bei dem ein. fi lock to make a stirrer ■ "oh one of claims I to S. in the one. Molybdilnkem mit einem feuerfesten MoIT umkleidet und eine Hülle aus Platin oder e.ner Platlnleuicrung aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas in den Poren des feuerfesten Stoffes auf einen Druck nicht über in ■ Ion· evakuiert wird, und sodann ein gegen Molybdim. den feuerfesten Stoff und Platin oder der Phiimlegierung inertes Gas eingefüllt wird.Molybdenum core covered with a refractory MoIT and a shell made of platinum or e.ner Platlnleuicrung is applied, characterized in that that the gas in the pores of the refractory material at a pressure not exceeding in ■ Ion · is evacuated, and then one against molybdenum. the refractory material and platinum or the phim alloy inert gas is filled. 7 Verfahren nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß das Evakuieren der Poren des feuerfesten StolTes und das Einfüllen des inerten Gases mindestens einmal wiederholt werden.7 The method according to claim 6, characterized in that the evacuation of the pores of the refractory stolTes and the filling of the inert gas are repeated at least once. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709054C2 (en)
DE3938656A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF OXYGEN-FREE COPPER
DE2300666A1 (en) MELTING AND CASTING DEVICE
DE1046914B (en) Method and device for the determination of hydrogen in a series of metal samples
DE1916817C (en) Stirrer for molten glass and process for its manufacture
DE1916817B2 (en) Stirrer for molten glass and process for its manufacture
DE19747002A1 (en) Three-chamber magnesium melting furnace
DE1906985B2 (en) Method and device for producing float glass
DE1265711B (en) Gas filter
DE3050264C2 (en) Process for the powder-metallurgical manufacture of products from tool steel
DE19624643A1 (en) Process for the production of MMC components
DE2205656C3 (en) Ladle for blowing metal through with gas
DE2219111C3 (en) Device for the heat treatment of small parts
DE1533408C (en) Method and device for the production of rods made of semiconducting alloys from a melt
DE2531493C3 (en) Vacuum degassing device
DE833584C (en) Method for poekling meat
DE2245902A1 (en) Spheroidal graphite cast iron prodn. - by adding magnesium carriers, treat-ment with oxygen, and inoculation
DE972922C (en) Device for the production of zinc white
DE473929C (en) Cover inside x-ray tubes
DE2461859C3 (en) Apparatus for sealing vacuum chambers and method for making steel with low carbon and nitrogen content
AT394395B (en) METALLURGICAL TUBE AND ARRANGEMENT THEREOF
DE1573829B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR TESTING FOUNDRY MOLDED MATERIALS
DE512762C (en) Device on materials or machine parts to reduce wear through friction
AT133337B (en) Process for the production of castings.
DE10226123A1 (en) Production of a sealing material for a fuel cell involves impregnating a porous base material with a concentrated solution of metal ions, and subjecting to an atmosphere containing carbon dioxide