DE1916398U - Mit einem umschaltgeraet versehener wechselrichter zum wahlweisen betrieb von leuchtstofflampen aus einem wechselstromnetz oder aus einer gleichstromquelle. - Google Patents

Mit einem umschaltgeraet versehener wechselrichter zum wahlweisen betrieb von leuchtstofflampen aus einem wechselstromnetz oder aus einer gleichstromquelle.

Info

Publication number
DE1916398U
DE1916398U DE1963S0044162 DES0044162U DE1916398U DE 1916398 U DE1916398 U DE 1916398U DE 1963S0044162 DE1963S0044162 DE 1963S0044162 DE S0044162 U DES0044162 U DE S0044162U DE 1916398 U DE1916398 U DE 1916398U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
inverter
fluorescent lamps
contacts
primary winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963S0044162
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1963S0044162 priority Critical patent/DE1916398U/de
Publication of DE1916398U publication Critical patent/DE1916398U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Inverter Devices (AREA)

Description

21f, 84/02. 1916 398. Sien-ens-Schuckertwerke Aktiengeseih'tiaft, Β-τΙίη und Erlangen. I Mit einem Umschaltgerät yer-
Π I CC langen. I Mit einem Umsdiaitgera, y«-
nl -IfM 077*-M 4 Ud sehener Wechselrichter zum wahlweisen ^-
Γ A 10 1 öl I ϋ·τ·υυ Betrieb vm Leuchtstofflampen aus einem
SI · ·*· ' Wechselstromnetz oder aus einer Gleich
SIEMENS γ j·.
SIEMENS-SCHUCKERTWERKE -^-1 AKTIENGESEllSCHAFT
Aktz. S 44 162/21 f Gbm
Mit einem Umschaltgerut versehener Wechselrichter zum wahlweisen Betrieb von Leuchtstofflampen aus einem Wechselstromnetz oder aus einer Gleichstromquelle
Für die Innenbeleuchtung von Fahrzeugen, für Notbeleuchtungsanlagen und dergl. wird vielfach eine Beleuchtung verwendet, bei der Hoch- oder Niederspannungsleuchtstofflainpen wahlweise aus einem Wechselstromnetz oder aus einer Gleichstromquelle (Batterie) gespeist werden. Hierbei wird die Gleichspannung in einem Wechselrichter umgeformt, transformiert und über die bekannten Vorschaltelemente den Leuchtstofflampen zugeführt. Als Wechselrichter dient meist ein Transistorwechselrichter, der in Gegentakt angeordnete Transistoren hat, die mit der Primärwicklung eines Transformators verbunden sind. Der Transformator ist mit einer die Leuchtstofflampen speisenden Ausgangswicklung und mit Steuerwicklungen für die Transistoren versehen. Die Steuerwicklungen sind so angeordnet, daß die in ilfen induzierten Spannungen abwechselnd stets einen Transistor öffnen. Die Umschaltung von Wechsel- auf Gleichstrombetrieb kann selbsttätig oder von Hand mit einer Umsehalteinrichtung erfolgen. In dem die Umschalteinrichtung enthaltenden Gerät sind die Vorschaltelemente für die Leuchtstofflampen, wie Yorschaltdrossel und Starter, angeordnet.
W ti Si Diese Unferloge (Beschreibung und Schutianspr.) ist die zuletzt eingereichte; ste weicht von dor Wort·
nj dar u.-ipröngüoh elngcre^hien Unterlogen ob. Dia rsc.MUcha B^et>|una. dar Abweichung ist nicht goprötti Hr/Stä
JrsprOri'jücii clii^eluritin O/.terlu-jen heii.^Jen sie1, in din Arrrtsokten. Sie kf<·.'.<:n jt(i!eiT>!t Cl'inj Noshwill ehillchvin liitsfess&s gebühisrifrei elnijese!i*n werden. Auf Anirag werden hiervon oüch Fotalx.-ilrn udtr Film· llv· zu den üblichen Prallen oellefert. DeutKhei Potentem», eehrniinh<muat*n»eUe..
21f, 84/02. 1916 398. Siemens-Sdiuckert-
werke Aktiengesellschaft, Berlin und tr-
langen. j Mit einem Umschaltgerat yer-
sehener WechselrirMer zum wahlweisen I -, S.{j5
Betrieb von Leuditstofilampen aus einem
Wechselstromnetz oder aus einer Oletch-
stromquelle. 27.2.63. S 44162. (1.5;
Die zur Stabilisierung des Lampenstromes dienende Vorschaltdrossel kann ent fall en, wenn der Transformator ·'· s Wechselrichters als Streutransformator ausgeführt wird. Hierbei verbleibt aber noch ein erheblicher Aufwand für die Umschaltkontakte.
Die Neuerung betrifft einen mit einem Umschaltgerät versehenen Wechselrichter zum Speisen von Leuchtstofflampen aus einem Wechselstromnetz oder aus einer Gleichstromquelle, bei dem ein Streufeldtransformator mit einer Primärwicklung, mit Steuerwicklungen für Halbleiterschaltelemente und mit mindestens einer Sekundärwicklung ausgerüstet ist. Neuerungsgemäß ist der Streufeldtransformator mit einer zusätzlichen Primärwicklung versehen und so ausgebildet, daß bei Speisung aus der Gleichstromquelle und dem Wechselstromnetz an der Sekundärwicklung zumindest annähernd dieselben Strom- und Spannungsverhältnisse auftreten. Auf diese Weise kann ein besonderer Transformator bzw. eine Drossel mit Startglied für den Betrieb aus dem Wechselstromnetz entfallen. Damit werden das Gewicht und die Abmessungen der zum Betrieb der Lampe erforderlichen Geräte verkleinert.
In der Zeichnung ist die Neuerung dargestellt. Die Figur zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung mit einem Wechselrichter, der abwechselnd in Durchlaß- und Sperrtetrieb arbeitende Halbleiterschaltelemente hat.
Mit 1 und 2 sind Leuchtstofflampen bezeichnet, die über das Umschaltgerät 3 wahlweise aus einem Wechselstromnetz oder aus einer
- 2 - Nr/Stä
21f, 84/02. 1916 398. Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft. Berlin und Erlangen. I Mit einem Umschaltgerät ver- „ · sehener Wechselrichter zum wahlweisen I 3 5_gS Betrieb von Leuchtstofflampen aus einem -j Wechselstromnetz oder aus einer Gleich- 1 stromquelle. 27. 2. 63. S 44 162. (T. 5: Z. 1) —
Gleichstromquelle gespeist werden. Die Klemmen R und Mp sind für den Anschluß an das Wechselstromnetz und die mit + und "bezeichneten Klemmen für den Anschluß an eine nicht dargestellte Batterie vorgesehen. Bei Gleichstromspeisung werden die Leuchtstofflampen über den Wechselrichter 4 "betrieben. Dieser Wechselrichter ist mit einem Streufeldtransformator 5 ausgerüstet, der eine über Halbleiterschaltelemente 6 und 7 an die Gleichstromquelle anschließbare Primärwicklung 8 und Sekundärwicklungen 9,10 zur Steuerung der abwechselnd in Durchlaß- und Sperrbetrieb arbeitenden Halbleiterelemente 6, 7 hat. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind als Halbleiterelemente Transistoren verwendet, die in einer an sich "bekannten, die Kondensatoren 22,23 enthaltenden Kippschaltung angeordnet sind. In einer der Gleichstromzuleitungen liegt eine Drossel 24, wobei Kondensatoren 25, 26 die beiden Gleichspannung führenden Leitungspole überbrücken. An den Stauerelektroden für die Transistoren ist jeweils ein Widerstand 29 angeordnet, dem die Parallelschaltung eines weiteren Widerstandes 27 mit einem Kondensator 28 in Reihe geschaltet ist. Die Leuchtstofflampen 1 und 2 werden über die Sekundärwicklungen 11a, 11b, 11c, 11d und 12 des Streufeldtransformators 5 gespeist. Dieser Streufeldtransformator 5 ist neuerungsgemäß mit einer zusätzlichen Primärwicklung 13 versehen und so ausgebildet, daß bei Speisung aus der Gleichstromquelle und dem Wechselstromnetz an der Sekundärwicklung 11a bis 11d zumindest annähernd dieselben Strom- und Spannungsverhältnisse auftreten. Die Leuchtstofflampen unterliegen auf diese Weise sowohl bei Netz- als auch bei Gleichstromspeisung denselben Bedingungen.
- 3 - Nr/Stä
21f, 84/02. 1916 398. Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen. I Mit einem Umschalteerät versehener Wechselrichter zum wahlweisen £ 3 ^. DO Betrieb von Leuchtstofflampen aus einem Wechselstromnetz oder aus einer Gleichstromquelle. 27. 2. 63. S V. 162. (T. 5; _Z11)_____ -
Zweckmäßigerweise sind die Leitungen zu den Eingangsklemmen des Wechselrichters und zu den beiden Primärwicklungen 8, 13 sowie die Leitungen zu den Steuerwicklungen 9» 10 über das Umschaltgerät 3 geführt und in den Leitungen sind Kontakte 15 bis 21 eines in dem TJmschaltgerät 3 befindlichen Relais 14 derart angeordnet, daß wahlweise die Kontakte 15» 16 der zusätzlichen Primärwicklung 13 geschlossen sind und die übrigen Kontakte 17 bis 21 offen sind un umgekehrt. Das Relais 14 ist mit den Leitungspolen derjenigen Stromquelle verbunden, die bevorzugt der Speisung der Leuchtstofflampen 1 und 2 dient. Bei der in der Figur dargestellten Vorrichtung liegt das Relais an den Leitungspolen R, Mp, so daß die Leuchtstofflampen 1,2 normalerweise aus dem Wechselstromnetz über die Primärwicklung 13 und die Sekundärwicklungen 11a, b, c, d und 12 des Streutransformators gespeist werden. An dem Eingang der Primärwicklung 13 liegen die Kondensatoren 30, 31 und 32.
Fällt die Netzspannung aus, so fällt das Relais 14 b ab, die Kontakte 15, 16 werden geöffnet und die Kontakte 17 bis 21 geschlossen. Hierdurch wird auf Gleichstromspeisung umgeschaltet, und der Betrieb der Leuchtstofflampen 1 und 2 erfolgt über den Wechselrichter 4. Dadurch, daß in dem Wechselrichter Halbleiterschaltelemente verwendet werden, tritt während der Umschaltung praktisch keine Dunkelpause auf.
- 4 - Nr/Stä

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Mit einem Umschaltgerät versehener Wechselrichter ziun Speisen von Leuchtstofflampen aus einem Wechselstromnetz oder aus einer Gleichstromquelle, "bei dem ein Streufeldtransformator mit einer Primärwicklung, mit Steuerwicklungen für Halbleiterschaltelemente und mit mindestens einer Sekundärwicklung ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Streufeldtransformator rait einer zusätzlichen Primärwicklung (13) versehen ist und so ausgebildet ist, daß bei Speisung aus der Gleichstromquelle und dem Wechselstromnetz an der Sekundärwicklung zumindest annähernd dieselben Strom- und Spannungsverhältnisse auftreten.
2. Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen zu den Eingangsklemmen des Wechselrichters und zu den beiden Primärwicklungen (8,13) sowie die Leitungen zu den Steuerwicklungen (9,10) über das Umschaltgerät (3) geführt sind, und in den Leitungen Kontakte (15 bis 21) eines in dem Umschaltgerät (3) berLndlichen Relais (H) derart angeordnet sind, daß wechselweise die Kontakte (15,16) der zusätzlichen Primärwicklung (13) geschlossen sind und die übrigen Kontakte (17 bis 21) offen sind und umgekehrt.
Nr/Stä
DE1963S0044162 1963-02-27 1963-02-27 Mit einem umschaltgeraet versehener wechselrichter zum wahlweisen betrieb von leuchtstofflampen aus einem wechselstromnetz oder aus einer gleichstromquelle. Expired DE1916398U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0044162 DE1916398U (de) 1963-02-27 1963-02-27 Mit einem umschaltgeraet versehener wechselrichter zum wahlweisen betrieb von leuchtstofflampen aus einem wechselstromnetz oder aus einer gleichstromquelle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0044162 DE1916398U (de) 1963-02-27 1963-02-27 Mit einem umschaltgeraet versehener wechselrichter zum wahlweisen betrieb von leuchtstofflampen aus einem wechselstromnetz oder aus einer gleichstromquelle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916398U true DE1916398U (de) 1965-05-26

Family

ID=33379062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963S0044162 Expired DE1916398U (de) 1963-02-27 1963-02-27 Mit einem umschaltgeraet versehener wechselrichter zum wahlweisen betrieb von leuchtstofflampen aus einem wechselstromnetz oder aus einer gleichstromquelle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1916398U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016752A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Tridonicatco Schweiz Ag Erkennung der Belegung eines Anschlusses eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016752A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Tridonicatco Schweiz Ag Erkennung der Belegung eines Anschlusses eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928757C3 (de) Schaltungsanordnung zum Stabilisieren und Zünden von Schweißlichtbögen
DE1563482B2 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung einer Vielzahl in Reihe geschalteter Thyristoren
DE1236002B (de) Elektronischer Umschalter mit zwei Thyristoren, die abwechselnd gezuendet werden
DE2840100A1 (de) Inverterschaltung
DE1916398U (de) Mit einem umschaltgeraet versehener wechselrichter zum wahlweisen betrieb von leuchtstofflampen aus einem wechselstromnetz oder aus einer gleichstromquelle.
DE2554825C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Ausgangsspannung aus einer von einer Gleichspannungsquelle gelieferten Eingangsgleichspannung abhängig von einer vorgegebenen Sollspannung
DE1613774A1 (de) Wechselrichter
DE2026067A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Halbleiteranordnung
DE1087181B (de) Mehrfach-Gegentaktmodulatorschaltung
DE2340286C2 (de) Schaltung zur Betriebsspannungsversorgung der Zeilenendstufe in einem Fernsehempfänger
DE1175740B (de) Einrichtung zum Schutz von Schalttransistoren gegen UEberspannung
DE1209174B (de) Wechselrichterschaltung mit Transistoren
DE1162954B (de) Wechselrichter zur Speisung von Leuchtstofflampengruppen
DE2643985C3 (de) Überlastschutzschaltung für einen Transistor-Sperrumrichter mit mehreren Ausgangsspannungen
DE1438607A1 (de) Wechselrichter mit Stromtoren
DE2045320A1 (de) Gegentakttransistorwandler
DE2511739A1 (de) System zur zuendung von entladungslampen
DE1490608A1 (de) Notbeleuchtungsanlage
DE1199874B (de) Transistor-Wechselrichter oder -Wechselgleichrichter
DE3743422A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben einer oder mehrerer niederdruckentladungslampen
DE2655431A1 (de) Gleichspannungswandler
DE3236502A1 (de) Nachladeeinrichtung fuer einen kommutierungs-kondensator eines wechselrichters in einem gleichspannungszwischenkreis-umrichter
DE1927295U (de) Transistor-wechselrichter zur speisung von entladungslampen.
DE3101484A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen drehstromumrichter
DE1171008B (de) Kontaktlose Schalteinrichtung mit zwei in Antiparallelschaltung angeordneten Halbleiterstromtoren