DE1915153A1 - Thermisch isoliertes gewelltes Leitungsrohr,insbesondere mit einem aufschaeumbaren Kunststoff isoliertes koaxiales Rohrsystem - Google Patents

Thermisch isoliertes gewelltes Leitungsrohr,insbesondere mit einem aufschaeumbaren Kunststoff isoliertes koaxiales Rohrsystem

Info

Publication number
DE1915153A1
DE1915153A1 DE19691915153 DE1915153A DE1915153A1 DE 1915153 A1 DE1915153 A1 DE 1915153A1 DE 19691915153 DE19691915153 DE 19691915153 DE 1915153 A DE1915153 A DE 1915153A DE 1915153 A1 DE1915153 A1 DE 1915153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
heating wires
metal sheets
pipe according
insulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691915153
Other languages
English (en)
Inventor
Kauder Dipl-Ing Knut
Werner Ziemek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19691915153 priority Critical patent/DE1915153A1/de
Publication of DE1915153A1 publication Critical patent/DE1915153A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • F16L11/118Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall having arrangements for particular purposes, e.g. electrically conducting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  • Thermisch isoliertes gewelltes Leitungsrohr, insbesondere mit einem aufschäumbaren Kunststoff isoliertes koaxiales Rohrsystem Für den Transport von zähen Flüssigkeiten in Rohren, beispielsweise Teer, oder von Medien, die bei Raumtemperatur in festem Zustand vorliegen, beispielsweise Schwefel, werden bereits beheizte, wärmeisolierte Rohre eingesetzt. Bekannt ist eine Anordnung, bei der über dem die Flüssigkeit führenden Rohr zwei Heizdrähte wendelförmig herumgelegt sind. Anstelle der elektrischen Heizdrähte können aber auch ein oder mehrere dünne Röhrchen verwendet werden, die wendelförmig um das die Flüssigkeit führende Rohr herumgelegt und von einem entßprechenden wärmeabgebenden Medium durchströmt sind. Eine weitere Ausführung dieser, dio Wärme von außen an das die Flüssigkeit führende Rohr herantragenden Anordnungen besteht darin, daß in den Wellentälern eines gewellten Metallrohres eine Heizspirale eingelegt ist, die nach außen von einem wärmedämmenden Isolter.atorial überdeckt wird. Alle Anordnungen haben Jedoch den Nachteil, daß um die zu transportierende Flüssigkeit zu erw#ru.n, das führende Rohr weitestgehend erwärmt werden iuß.
  • Durch die Erfindung wird ein thermisch isoliertes gewelltes Leitungsrohr, insbesondere ein mit einem aufschäumbaren Kunststoff isoliertes, koaxiales Rohrsystem zum Transport flüssiger oder gasförmiger erwärmter Medien mit im Rohraufbau angeordneten elektrischen Heizdrähten verbessert. Gemäß der Erfindung sind die Heizdrähte in Achsrichtung des Rohres angeordnet und durch über die Rohrlänge verteilte Abstandshalter in ihrer Lage zur Rohrinnenwand bzw, --#geneinander gesichert. Hierdurch ist erreicht, daß die die Wärme abgebenden Drähte unmittelbar mit der zu transportierenden Flüssigkeit in Berührung stehen, so daß wesentlich an Heizenergie eingespart werden kann. Durch die verwendeten Abstandshalter werden die Heizdrähte gegeneinander in Lage gehalten, so daß die gleichsam als Heizband wirkenden Heizdrähte auf Vorratstrommeln aufgewickelt werden können. Dies hat fertigungstechnisch den Vorteil, daß zur ~Herstellung eines thermisch isolierten Leitungsrohres aus einem längseinlaufenden, zum Rohr geformten und an den Bandkanten verschweißten Bandes die h#izdrähte, die in ihrem Abstand zueinander durch die verwendeten Abstandshalter gehalten werden, mit in den Fertigungsablauf bei der kontinuierlichen Herstellung des Rohres einbezogen werden können. Eine nachträgliche Montage der Heizdrähte ist nicht mehr erforderlich, so daß das in einem Arbeitsgang hergestellte thermisch isolierte Leitungsrohr bzw. das aus mindestens zwei konzentrisch zueinander angeordneten Rohren bestehende Rohrsystem nach dem Verschweißen der Bandkanten und einem anschließenden Isolieren, beispielsweise mittels eines aufgeschäwiten Kunststoffes, auf Trommeln aufgewickelt und zum Versand gebracht werden kann.
  • In Durchfilhrung des 1rfinduugsgödan#ens bestehen die einzelnen Abstandshalter aus #wei gegenüberliegenden, die Heizdrähte zwischen sich einklemmenden und beispielsweise durch Löten, Kleben, Schweißen oder dgl. verbundenen Metallblechen, deren Anfang und Ende in die Wellenberge des fertigen Rohres hineinragen. Dabei wird man vorteilhaft mindestens eins der gegenüberliegenden Metallbleche zur Aufnahme der Heizdrähte mit Sicken versehen. Der einfachste Weg der Verbindung der beiden übereinanderliegenden Bleche ist dann der, daß die Abstandshalter im Durchlauf durch Punktschweißen verbunden werden.
  • Um sicherzugehen, daß die Abstandshalter, d.h. die die Heizdrähte tragenden Bleche, die beispielsweise aus Stahl bestehen, aber auch aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt sein können, in ihrer Lage im Rohr fixiert sind, wird m-an vorteilhaft Anfang und Ende der Metallbänder der äußeren Form der Wellenberge anpassen. Wie sich gezeigt hat, reicht hierfür in der Regel ein Anspitzen von Anfang und Ende der Bleche aus.
  • Als Heizleiter wird man vorteilhaft einen von einer wärmebeständigen Isolierung und einem darüber aufgebrachten gewellten Metallmantel umgebenen metallischen Leiter verwenden. Die so ausgebildeten Heizleiter zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität bei gleichzeitig außerordentlich vergrößerter Oberfläche aus. Die Wärmeübertragung auf das Rohr bzw. das Rohrsystem durchströmende Medium ist daher besonders günstig.
  • Handelt es sich bei dem gewellten Rohr zur Übertragung von Flüssigkeiten bzw. bei dem Rohrsystem um solche Rohre, die eine wendelförmige Wellung aufweisen, dann werden die Abstandshalter von der Wellung auch dann getragen, wenn die Rohrleitung über die Länge Verdrehungen auSw2ists drh die Abstandshalter in bezug auf die Rohrachse ihre Lage ändern.
  • Handelt es sich bei dem gewellten Rohr bzw0 bei dem Rohrsystem dagegen um ein solches mit einer Parallelwellung, dann wird man vorteilhaft die Länge der'Metallbleche mindestens gleich dem Durchmesser des Rohres wählen. Die in der Regel mit einer leichten Krümmung zur Anpassung an die Krümmung des Rohres versehenen Abstandshalter werden dann auch bei Verdrehungen längs der Kabellänge in ihrer vorteilhaft in der Nähe der Rohrwandung eingenommenen Lage gehalten.
  • Ein Verrutschen in bezug auf die Rohrachse ist damit ausgeschlossen.
  • Die Erfindung sei anhand des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläuterte Zur Halterung der Heizdrähte i, die vorteilhaft aus einem metallischen Leiter mit darüber angeordneter wärmebeständiger Isolierung und einem zur Ummantelung verwendeten gewellten Metallmantel bestehen, dienen, wie aus der Figur 1 ersichtlich, die schematisch angedeuteten Abstandshalter 2. Diese Abstandshalter bestehen aus zwei übereinander angeordneten Metall~ blechen, vorzugsweise aus Stahl, von denen das Blech 3 eben und das Blech 4 mit den Sicken 5 zur Aufnahme der Heizleiter 1 versehen ist. An den Stellen 6 sind die Bleche 3 und 4 beispielsweise durch Punktschweißen miteinander verbunden.
  • Die Anordnung der die Heizleiter 1 tragenden Abstandshalter 2 ist in der Figur 2 schematisch angedeutet. Die entsprechend einer dreiphasigen Einspeisung nebeneinanderliegenden und durch die Abstandshalter 2 in Lage gehaltenen Heizleiter 1 werden zusammen mit dem Abstandshalter in bereits vormontiertem Zustand von Trommeln abgewickelt und laufen zusammen mit dem ebenfalls von Trommeln abgezogenen und in bekannter Weise rohrförmig um die Heizleiter gebogenen Metallband in eine bekannte Schweißeinrichtung ein. Mittels dieser Schweißeinrichtung werden die Bandkanten über den jetzt im Rohrinnern befindlichen Heizleiter vorteilhaft unter Schutzgas verschweißt.
  • Anschließend wird dann zur Erhöhung der Flexibilität des so hergestellten Rohres 7 eine Wellung vorgenommen, wobei das versehen Rohr mit einer wendelförmigen Wellung/oder auch parallel gewellt werden kann. Die entsprechend dem Rohrdurchmesser bereits vorgebogenen Abstandshalter legen sich nach dem Wellen infolge der wirkenden Federkraft in die Wellenberge des Rohres ein und sind damit in ihrer Lage bezüglich der Rohrachse und der Rohrwandung definiert. Ein das Rohr durchströmendes zähflüssiges Medium tritt dann unmittelbar mit den erwärmten Heizleitern in Berührung, so daß mit verhältnismäßig geringem Energieaufwand eine ausreichende Heizung bzw. Erwärmung des strömenden Mediums erreicht ist.

Claims (1)

  1. A n s p r ü c h e :
    N Thermisch isoliertes gewelltes Leitungsrohr, insbesondere mit einem aufschäumbaren Kunststoff isoliertes koaxiales Rohrsystem, zum Transport flüssiger oder gasförmiger erwärmter Medien, mit im Rohraufbau angeordneten elektrischen Heizdrähten, dadurch gekennzeichnet# daß die Heizdrähte in Achsrichtung des Rohres angeordnet und durch über die Rohrlänge verteilte Abstandshalter in ihrer Lage zur Rohrinnenwand bzw.
    gegeneinander gesichert sinne 2. Leitungsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Abstandshalter aus zwei gegenüberliegenden, dir Heizdrähte zwischen sich einklemmenden und beispielsweise durch Löten, Kleben, Schweißen oder dgl. verbundenen Metallblechen bestehen, deren Anfang und Ende in die Wellenberge des Leitungsrohres hineinragen.
    3. Leitungsrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der gegenüberliegenden Metallbleche zur Aufnahme der Heizdrähte Sicken aufweist.
    4. Leitungsrohr nach Anspruch 2s dadurch gekennzeishnet, daß Anfang und Ende der Metallbleche der äußeren Form der Wellenberge des Rohres angepaßt sind.
    5. Leitungsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizleiter von einer wärmebeständigen Isolierung und einem gewellten Metallmantel umgebene metallische Leiter verwendet sind.
    6. Leitungsrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Metallbleche mindestens gleich dem Durchmesser des Rohres ist.
    L e e r s e i t e
DE19691915153 1969-03-25 1969-03-25 Thermisch isoliertes gewelltes Leitungsrohr,insbesondere mit einem aufschaeumbaren Kunststoff isoliertes koaxiales Rohrsystem Pending DE1915153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915153 DE1915153A1 (de) 1969-03-25 1969-03-25 Thermisch isoliertes gewelltes Leitungsrohr,insbesondere mit einem aufschaeumbaren Kunststoff isoliertes koaxiales Rohrsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915153 DE1915153A1 (de) 1969-03-25 1969-03-25 Thermisch isoliertes gewelltes Leitungsrohr,insbesondere mit einem aufschaeumbaren Kunststoff isoliertes koaxiales Rohrsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915153A1 true DE1915153A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=5729237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915153 Pending DE1915153A1 (de) 1969-03-25 1969-03-25 Thermisch isoliertes gewelltes Leitungsrohr,insbesondere mit einem aufschaeumbaren Kunststoff isoliertes koaxiales Rohrsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1915153A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097901A2 (de) * 1982-06-28 1984-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Schlauchleitung mit einem in oder an der Innenwand verlaufenden mechanischen Stützelememt (Armierung) in Form einer Drahtwendel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097901A2 (de) * 1982-06-28 1984-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Schlauchleitung mit einem in oder an der Innenwand verlaufenden mechanischen Stützelememt (Armierung) in Form einer Drahtwendel
EP0097901A3 (en) * 1982-06-28 1984-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Hose provided with a mechanically reinforced element having a helical wire shape embedded or placed at its inner surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1720176A1 (de) Supraleiterkabel
DE1800262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitungsrohrs
DE19807099C2 (de) Induktive Erwärmung von Metallen
DE2164814C2 (de) Rohrförmiges, aus zwei koaxial zueinander angeordneten gewellten Rohren bestehendes Gebilde
EP0298369A1 (de) Wärmeaustauschelement in Form eines Wellschlauches
DE2454920B2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2629422A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer schutzhuelle auf mit einer waermeisolierung versehene rohrkruemmungen
DE1915153A1 (de) Thermisch isoliertes gewelltes Leitungsrohr,insbesondere mit einem aufschaeumbaren Kunststoff isoliertes koaxiales Rohrsystem
DE2129071A1 (de) Verfahren zur waermeisolierung von rohren
DE2042183C3 (de)
DE1779406B1 (de) Verfahren zur herstellung thermisch isolierter leitungsrohre
DE2208746C2 (de) Wärmetauscher
DE2042183B2 (de) Biegsamer schlauch
DE7816809U1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr
EP0004580B1 (de) Wärmeaustauschelement
EP0031422B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrstücken vorgegebener Länge
DE19701120A1 (de) Doppelwandige Abgasleitung
DE2340077A1 (de) Rohrleitung zum transport fluessiger oder gasfoermiger erwaermter oder gekuehlter medien
DE3047736A1 (de) Waermeaustauscher mit einem gewendelten doppelrohr
EP0032965B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmeaustauschelementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3712356A1 (de) Band aus thermoplastischem kunststoff zur abdeckung einer verbindungsstelle von rohren aus kunststoff
DE10051111A1 (de) Thermisch isoliertes, flexibles Leitungsrohr
CH642165A5 (de) Mehrgliedriger waermeaustauscher aus leichtmetall.
DE2539210A1 (de) Rohrleitungsanordnung fuer warmwasserzentralheizungsanlagen
DE3422479A1 (de) Kombinierte leitung aus kunststoffrohren