DE1913694A1 - Method and apparatus for conveying materials in the form of strongly adhering particles - Google Patents

Method and apparatus for conveying materials in the form of strongly adhering particles

Info

Publication number
DE1913694A1
DE1913694A1 DE19691913694 DE1913694A DE1913694A1 DE 1913694 A1 DE1913694 A1 DE 1913694A1 DE 19691913694 DE19691913694 DE 19691913694 DE 1913694 A DE1913694 A DE 1913694A DE 1913694 A1 DE1913694 A1 DE 1913694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
receptacle
outlet opening
container
receiving container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691913694
Other languages
German (de)
Other versions
DE1913694C3 (en
DE1913694B2 (en
Inventor
Roy Farley
Miles John Edward Paget
Clive Schofield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB49769A external-priority patent/GB1241664A/en
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE1913694A1 publication Critical patent/DE1913694A1/en
Publication of DE1913694B2 publication Critical patent/DE1913694B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1913694C3 publication Critical patent/DE1913694C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/24Gas suction systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Materialien in Form stark aneinander haftender Teilchen Die Erfindung bezieht sich auf das Transportieren bzw. Fördern von teilchenförmigen Stoffen, zwischen deren Teilchen eine starke Kohäsion wirksam ist0 Es ist bereits bekannt, derartige Stofte aus einem sogenannten Mengenstrombehälter abzugeben. Ein solcher Behälter weist nach unten konvergierende Wände auf, deren Neigungswinkel auf bekannte Weise berechnet werden kann, und der sich nach dem Reibungsbeiwert zwischen dem teilchenförmigen Material und dem Werkstoff der Obertläche der konvergierenden Wände richtet, mit denen das umzuschlagende Material in Berührung kommt. Je höher dieser Reibungsbeiwert ist desto kleiner muß der von den konvergierenden Wänden des Abgabebehälters eingeschlossene Winkel sein, damit verhindert wird, daß sich in dem abzugebenden Material ein senkrecht von oben nach unten verlaufender Kanal bildet, der von dem übrigen Material umgeben ist, das in dem Behälter zurückbleibt. Nachdem der erwähnte Neigungswinkel ermittelt worden ist, richtet sich die Größe der Austrittæ5££nung, zu der die Wände konvergieren, nach einer Eigenschaft des zu fördernden teilchenförmigen Materials, die gewöhnlich als die "Bestigkeit einer freien Fläche" bezeichnet wird. Diese Eigenschaft ist auf die Kohäsion zwischen den Teilchen des Materials zurückzuführen, d.h. auf die Neigung des Materials, die Austrittsöffnung des Abgabebehälters zu überbrücken. Je höher diese "Bestigkeit an einer freien Fläche" ist, desto größer muß die Austrittsöffnung gemacht werden, und desto größer müssen die Abmessungen des gesamten Behälters sein, wenn eine solche Brückenbildung bzw. das Hängenbleiben des Materials vermieden werden soll. Method and device for conveying materials in the form of strong Adhering Particles The invention relates to transportation or conveying of particulate substances, between their particles a strong cohesion is effective0 It is already known to dispose of such substances from a so-called mass flow container submit. Such a container has downwardly converging walls, the The angle of inclination can be calculated in a known manner, and which depends on the coefficient of friction between the particulate material and the material of the surface of the converging Aligns walls with which the material to be handled comes into contact. The higher this coefficient of friction must be the smaller that of the converging walls of the dispensing container should be included angles, so that it is prevented that in the material to be dispensed, a channel running vertically from top to bottom which is surrounded by the remaining material that remains in the container. After the mentioned angle of inclination has been determined, the size is determined the exit to which the walls converge, according to a property of the to conveying particulate material, commonly called the "Resistance of a free surface" is referred to. This property is due to the Attributed to cohesion between the particles of the material, i.e. to the inclination of the material to bridge the outlet opening of the dispensing container. The higher this "resistance on a free surface" is, the larger the outlet opening has to be be made, and the larger the dimensions of the entire container must be, if such bridging or sticking of the material are avoided target.

Es ist bekannt, daß man die erwähnte Brückenbildung bei einem Behälter mit parallelen Wänden und einer kleinen Austrittsöffnung dadurch verhindern kann, daß man den Druck in dem Raum unter der Austrittsöffnung verringert. Es wird angenommen, daß dies auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß eine Erhöhung des Umgebungsdrucks oberhalb des Materials in dem Behälter praktisch nicht innerhalb der Materialmasse in dem Behälter nach unten übertragen wird, um praktisch eine Erhöhung desbDruckunterschiedes in der der Austrittsöffnung benachbarten Zone zu bewirken, wo das Material eine Brücke bildet, weil dieser erhöhte Druck wegen der inneren Reibung des Materials nach außen abgelenkt wird, so daß die Teilchen des Materials dazu neigen, sich gegenüber den Wänden des Behälters zu verkeilen, so daß der erhöhte Druck durch die teilchenförmige Materialmasse nur längs einer sehr kurzen Strecke nach unten übertragen wird. Eine Herabsetzung des Drucks unterhalb der Austrittsöffnung führt dagegen zu einer Erhöhung des Druckunterschiedes zwischen dem dem niedrigen Druck ausgesetzten Raum unterhalb der Brückenbildungszohe und dem oberhalb dieser Zone herrschenden Druck, welch letzterer im wesentlichen auf das Gewicht des Materials oberhalb der Brückenbildungszone zurückzuführen ist, wobei ein Punkt erreicht wird, an dem die nach unten auf die Brückenbildungszone wirkende Kraft die Festigkeit des in dieser Zone befindlichen Materials uterschreitet, so daß das Material die Austrittsöffnung nicht mehr überbrücken kann. It is known that the aforementioned bridging can be achieved in a container with parallel walls and a small outlet opening can prevent that one reduces the pressure in the space under the outlet opening. It is believed, that this is due to the fact that an increase in ambient pressure above the material in the container practically not within the mass of material is transferred downwards in the container to practically increase the pressure difference to effect in the zone adjacent to the outlet opening where the material has a Bridge forms because of this increased pressure due to the internal friction of the material is deflected outwards, so that the particles of the material tend to face each other to wedge the walls of the container, so that the increased pressure through the particulate Material mass is only transferred down a very short distance. One On the other hand, a reduction in the pressure below the outlet opening leads to an increase the pressure difference between the low pressure exposed space below the bridging zone and the pressure above this zone, which is the latter essentially due to the weight of the material above the bridging zone is, reaching a point where the down on the bridging zone acting force exceeds the strength of the material in this zone, so that the material can no longer bridge the outlet opening.

Der Druckunterschied, der auf diese Weise zur Wirkung gebracht werden kann, kann natürlich den Druck der Atmosphäre zusätzlich des wirksamen Materialgewichts nicht überschreiten, so daß die Austrittsöffnung nicht so klein zu sein braucht, daß die auf die Brückenbildungszone wirkende Beanspruchung nicht ausreicht, um eine entstehende Brücke zusammenbrechen zu lassen, wobei zu berücksichtigen ist, daß der erforderliche Druckunterschied eine Funktion der "Festigkeit einer freien Pläche" bzw. der Kohäsion des teilchenförmigen Materials ist und außerdem im umgekehrten Verhältnis zur Größe der Austrittsöffnung steht. The pressure difference that can be brought about in this way can, of course, the pressure of the atmosphere in addition to the effective weight of the material do not exceed, so that the outlet opening does not have to be so small, that the stress acting on the bridging zone is insufficient to achieve a to collapse the resulting bridge, taking into account that the required pressure difference is a function of the "strength of a free surface" or the cohesion of the particulate material and also vice versa Relation to the size of the outlet opening.

Bei dem vorstehend erwähnten bekannten parallelwandigen Behälter mit einer kleinen Austrittsöffnung würde jedoch trotzdem in dem Material ein senkrechter Kanal entstehen, der von dem in dem Behälter verbleibenden Material umgeben ist. In the above-mentioned known parallel-walled container with a small exit opening, however, there would still be a vertical one in the material Channel created, which is surrounded by the material remaining in the container.

Ferner ist es bekannt, daß ein teilchenförmiges Material aus einem Behälter über eine Rohrleitung oder dergleichen abgezogen werden kann, wenn man den Raum evakuiert, in dem die Rohrleitung mündet, doch bei diesen bekannten Anordnungen taucht das Eintrittsende der Rohrleitung nach unten in das Material in dem Behälter ein, und das über die Rohrleitung abgesaugte Material wird in einem erheblichen Ausmaß mit Luft gemischt, so daß sich der Raumbedarf des Materials erheblich vergrößert und es daher erforderlich ist, Maßnahmen zu treffen, um das Material erneut zu verdichten, wenn es auf wirtschaftliche Weise transportiert und/oder verpackt werden soll. It is also known that a particulate material of a Container can be withdrawn via a pipeline or the like, if one evacuated the room in which the pipeline opens, but with these known arrangements dips the inlet end of the pipeline down into the material in the container one, and the material sucked off via the pipeline is in a considerable amount To the extent mixed with air, so that the space requirement of the material increases considerably and it is therefore necessary to take measures to re-compact the material, if it is to be transported and / or packaged in an economical way.

Bis jetzt wurde von Niemandem erkannt, daß ein eine starke Kohäsion aufweisendes teilchenförmiges Material aus einem sogenannten Mengenstrombehälter, dessen Austrittsöffnung zu klein ist, um eine Brückenbildung zu verhindern, wenn der Druck der Atmosphäre oberhalb und unterhalb des Behälters wirksam ist, abgezogen und- durch eine Leitung gefördert werden kann, deren lichte Querschnittsfläche mit derjenigen der Austrittsöffnung des behälters vergleichbar ist, und die eine erhebliche Länge aufweist, wenn man einen unter dem Druck der Atmosphäre liegenden Druck auf den Raum wirken läßt, in dem die Leitung mündet. Die Erfindung beruht allgemein darauf, daß diese Tatsache erkannt worden ist. Up until now no one has recognized that a strong cohesion having particulate material from a so-called mass flow container, whose outlet opening is too small to prevent bridging if the pressure of the atmosphere above and below the container is effective, deducted and- can be promoted through a line whose clear cross-sectional area with of those the outlet opening of the container is comparable, and which is of considerable length if one is exposed to atmospheric pressure pressure can act on the space in which the line opens. The invention is generally based on the fact that this fact has been recognized.

Das teilchenförmige Material wird bei der Anwendung des vorstehend kurz geschilderten Verfahrens nicht mit tuft gemischt, und es kann verpackt oder im wesentlichen im losen Zustand in verdichteter Form transportiert werden, ohne daß Maßnahmen zur Entlüftung des Materials erforderlich sind, Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. The particulate material becomes in the application of the above Briefly outlined process is not mixed with tuft, and it can be packaged or be transported essentially in the loose state in compressed form without that measures to vent the material are required, the invention and Advantageous details of the invention are illustrated schematically below with reference to the hand Drawings of exemplary embodiments explained in more detail.

Fig. 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform der Erfindung. Fig. 1 shows schematically a first embodiment of the invention.

Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Fig. 2 is a schematic representation of a second embodiment the invention.

Fig0 9 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Fig0 9 shows schematically a third embodiment of the invention.

Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist ein Mengenstrombehälter 1 vorgesehen, der mit einem Material 2 aus aneinander haftenden Teilchen gefüllt ist und eine Austrittsöffnung 9 besitzt, mit der eine insgesamt mit 4 bezeichnete Leitung verbunden ist. Der Behälter 1 ist in einer zweckmäßigen Höhe angeordnet, so daß er von oben her mit dem Material gefüllt werden kann; er wird von am Boden 6 eines Gebäudes befestigten Stützen 5 getragen. In the embodiment shown in FIG. 1, there is a mass flow container 1 provided, which is filled with a material 2 of particles adhering to one another and has an outlet opening 9, with which a designated 4 as a whole Line is connected. The container 1 is arranged at an appropriate height, so that it can be filled with the material from above; he gets off on the ground 6 supports 5 fixed to a building.

Gemäß Fig. 1 umfaßt die Leitung 4 mehrere Abschnitte 7, 8-, 9, 10, 11 und 12, die als getrennte Teile ausgebildet und an geeigneten Punkten durch Kupplungen miteinander verbunden sein können. Der Abschnitt 10 der Leitung ist flexibel. Die Flanschverbindungen, die bei 3 und an den Enden des flexiblen Abschnitts 10 vorgesehen sind, sind nur schematisch adargestellt. Man kann Leitungskupplungen beliebiger geeigneter Art verwenden, die eine genügend glatte Innenfläche aufweisen, Der letzte Leitungsabschnitt 12 kann in einen Behälter eingeführt werden, z.B. den Behälter 13 eines Tanklastwagens 14, und er ist mit einem Flansch 15 versehen, so daß er schnell mit abdichtender Wirkung mit einem Flansch verbunden werden kann, der eine Öffnung an der Oberseite des Behälters 13 umschließt. According to FIG. 1, the line 4 comprises several sections 7, 8, 9, 10, 11 and 12 formed as separate parts and at appropriate points by couplings can be connected to each other. The section 10 of the line is flexible. the Flanged connections at 3 and at the ends of the flexible Section 10 are provided are only shown schematically. You can use line couplings use any suitable type that has a sufficiently smooth inner surface, The last section of conduit 12 can be inserted into a container such as the Container 13 of a tank truck 14, and it is provided with a flange 15, see above that it can be quickly connected to a flange with a sealing effect, which encloses an opening at the top of the container 13.

Der Leitungsabschnitt 11 ist mit einem Aufhängungsteil 16 versehen, damit er mit Hilfe eines insgesamt mit 17 bezeichneten drehbaren Kran in die richtige Lage gebracht werden kann. The line section 11 is provided with a suspension part 16, with the help of a rotatable crane designated as a whole with 17 in the correct position Location can be brought.

Eine schematisch dargestellte Absaugpumpe 18 ist durch ein Ansaugrohr 19 mit dem oberen Teil des Behälters 13 verbunden und kann so ausgebildet sein, daß sie sich von dem Behälter trennen läßt und einen Bestandteil einer auch den Leitungsabschnitt 12 umfassenden Baugruppe bildet; alternativ kann die Pumpe 18 zur Ausrüstung des Tankfahrzeugs 14 gehören. A suction pump 18 shown schematically is through a suction pipe 19 connected to the upper part of the container 13 and can be designed so that it can be separated from the container and also part of one Line section 12 comprehensive assembly forms; alternatively, the pump 18 belong to the equipment of the tanker 14.

Das in dem Behälter 13 mündende Ende des Rohrs 19 muß in einem solchen Abstand von dem Austrittsende des Leitungsabschnitts 12 angeordnet sein, daß die Gefahr vermieden wird, daß teilchenförmiges Material 2 in das Rohr 19 hineingesaugt und dann durch die Pumpe 18 nach außen gefördert wird0 Man kann in den zu der Pumpe 18 führenden Einlaßkanälen einen geeigneten Filter anordnen, um zu verhindern, daß zufällig pulverförmiges Material in die Pumpe gelangt Fig. 2 zeigt einen Teil einer abgeänderten Anordnung, die eine Ergänzung zu der Anordnung nach Fig. 1 bilden könnte; gemäß Fig. 2 ist der hintere Teil des Behälters eines Tankfahrzeugs als Mengenstrombehälter ausgebildet, der mit einer Leitung entsprechend der Leitung 4 nach Fig. 1 verbunden werden kann, längs deren das teilchenförmige Material dadurch gefördert werden kann, daß ein ortsfester Lagerbehälter oder dergleichen, in dem die Leitung mündet, mit Hilfe einer Saugpumpe, die analog zu der Pumpe 18 nach Fi-g. 1 angeordnet ist, mit einem Unterdruck beaufschlagt wird. The opening in the container 13 end of the tube 19 must be in such a Be spaced from the exit end of the line section 12 that the This avoids the risk of particulate material 2 being sucked into the tube 19 and is then conveyed to the outside by the pump 18. One can enter the to the pump 18 leading inlet channels arrange a suitable filter to prevent accidentally powdery material gets into the pump. FIG. 2 shows part of a modified arrangement that could complement the arrangement of Figure 1; According to FIG. 2, the rear part of the container of a tanker is used as a bulk flow container formed, which is connected to a line corresponding to the line 4 of FIG along which the particulate Material promoted thereby can be that a stationary storage container or the like, in which the line opens, with the help of a suction pump, which is analogous to the pump 18 according to Fi-g. 1 arranged is, is applied with a negative pressure.

Der Behälter des Tankfahrzeugs 14 nach Fig. 2 umfaßt einen konischen hinteren Endabschnitt 20, der so geformt ist9 daß er einen Mengenstrombehälter hildet, mittels dessen der Behälter des Fahrzeugs entleert werden kann. Der Hauptbehälter 13 kann mit Hilfe eines hydraulischen Stößels 23 gekippt werden, um den hinteren Teil 20 des Behälters in die richtige Lage zu bringen, damit der inhalt des Behälters über eine Austrittsöffnung 24 abgezogen werden kann. The container of the tanker 14 of FIG. 2 comprises a conical one rear end portion 20, which is shaped9 so that it forms a mass flow container, by means of which the container of the vehicle can be emptied. The main container 13 can be tilted to the rear with the aid of a hydraulic ram 23 Part 20 of the container to be placed in the correct position so that the contents of the container can be withdrawn via an outlet opening 24.

An der Austrittsöffnung 24 ist ein Flansch vorgesehen, der entweder mit einer Abdeckplatte versehen werden kann, wenn das Fahrzeug im Beladungszustand eine Transportfahrt ausführt, oder an dem das mit einem Flansch versehene Ende 25- eines ersten Abschnitts einer Leitung befestigt werden kann, die weitere Abschnitte 27 und 28 umfaßt. At the outlet opening 24, a flange is provided which either can be provided with a cover plate when the vehicle is loaded carries out a transport trip, or at which the end provided with a flange 25- a first section of a line can be attached, the other sections 27 and 28 includes.

Der Leitungsabschnitt 27 ist flexibel, damit sein den Flansch tragendes Ende 25 in Deckung mit der Austrittsöffnung 24 gebracht werden kann, und der Leitungsabschnitt 28 ist auf eine beliebige geeignete Weise, z.B. mit Hilfe einer nur schematisch angedeuteten Vorrichtung 29, verankert. Der Leitungsabschnitt 28 kann eine erhebliche Lange haben, und er erstreckt sich gemäß Fig. 2 durch eine tgand 30 eines Gebäudes, innerhalb dessen er nach unten in Richtung auf eine Stirnplatte 31 einer Trommelfüllstation umgebogen ist und durch eine Öffnung dieser Stirnplatte ragt. Ferner ragt durch die Stirnplatte 31 eine Saugleitung 32, die durch eine Rohrleitung 32 und ein schematisch dargestelltes Regelventil 34 mit einer durch einen Elektromotor 36 antreibbaren Saugpumpe 35 verbunden ist0 Unterhalb der Stirnplatte 31 ist in Bodenhöhe eine Trommelplatttorm 37 angeordnet, die mit Hilfe eines Stößels 58 gehoben werden kann, um das offene obere Ende einer Trommel 39 mit abdichtender Wirkung zur Anlage an einem an der Unterseite der Stirnplafte 31 befestigten Dichtungsring 40 zu bringen. Zwischen dem Stößel 38 und der Plattform 37 ist eine Belastungsmeßzelle 41 angeordnet, die durch Leitungen 42 mit einer Anzeigevorrichtung 43 verbunden ist; die zuletzt erwähnten Teile sind in Fig. 2 nur schematisch angedeutet. The line section 27 is flexible so that it is supporting the flange End 25 can be brought into congruence with the outlet opening 24, and the line section 28 is in any suitable manner, for example by means of a schematic only indicated device 29, anchored. The line section 28 can be a considerable Have a long length, and according to FIG. 2 it extends through a tgand 30 of a building, within which it moves downwards towards an end plate 31 of a drum filling station is bent and protrudes through an opening of this face plate. It also sticks out the end plate 31 has a suction line 32, which passes through a pipe 32 and a schematic The illustrated control valve 34 with one that can be driven by an electric motor 36 Suction pump 35 is connected 0 Below the face plate 31 is a drum platform tower at floor level 37 arranged, which with the aid of a plunger 58 can be lifted around the open upper end of a drum 39 with a sealing effect to the plant to bring a sealing ring 40 attached to the underside of the face plate 31. A load cell 41 is arranged between the ram 38 and the platform 37, which is connected by lines 42 to a display device 43; the last mentioned parts are indicated only schematically in FIG.

Wenn eine Trommel 39 nach oben bewegt und in dichte Anlage an dem Dichtungsring 40 gebracht wird, zeigt die Anzeigevorrichtung 43 die hierbei aufgebrachte Kraft an. NVährend des Füllens der Trommel vergrößert sich der durch die Vorrichtung 43 angezeigte Wert, bis das Gewicht des in die Trommel überführten Materials gerade die Kraft des Stößels 38 ausgleicht, in dem ein konstanter Druck aufrechterhalten wird. Es muß eine gewisse zusätzliche Materialmange in die Trommel überführt werden, um den Druckunterschied zu überwinden, der auf die projizierte Querschnittsfläche der Trommel 39 wegen der Verringerung des Innendrucks wirkt, bevor die Abdichtung an dem Dichtungsring 40 aufgehoben wird. When a drum 39 moves up and in tight engagement with the Sealing ring 40 is brought, the display device 43 shows the applied here Force on. During the filling of the drum, the amount caused by the device increases 43 until the weight of the material loaded into the drum is justified the force of the plunger 38 compensates by maintaining a constant pressure will. A certain amount of additional material must be transferred into the drum, to overcome the pressure difference that acts on the projected cross-sectional area the drum 39 because of the reduction in internal pressure acts before the seal on the sealing ring 40 is canceled.

Sobald dies geschieht, strömt Luft in die Trommel, und die Anzeigevorrichtung 43 zeigt jetzt das Gewicht des Materials in der Trommel 39 an, da der Stößel 78 keine Kraft mehr erzeugt, durch die der angezeigte Wert verfälscht würde.As soon as this happens, air flows into the drum and the display device 43 now shows the weight of the material in the drum 39 because the ram 78 no more force is generated by which the displayed value would be falsified.

Hierbei ist angenommen, daß der durch den Stößel 38 ausgeübte Druck nicht genügt, um die jetzt gefüllte Trommel nach oben in Richtung auf den Dichtungsring 40 zu bewegen, nachdem der durch die Pumpe 35 hervorgerufene Druckunterschied beseitigt ist. It is assumed here that the pressure exerted by the plunger 38 it is not enough to move the drum, which is now full, upwards towards the sealing ring 40 to move after the pressure difference caused by the pump 35 is eliminated is.

Bei einer anderen Ausführungsform einer Brückenwaage könnte dafür gesorgt sein, daß das Gewicht der Stirnplattenbaugruppe, die an der Wand beweglich befestigt ist, die anfängliche Abdichtung der Trommel bewirkt. Dann könnte man ein bekanntes ruhendes gewicht von dem durch die Anzeigevorrichtung angezeigten Wert abziehen, so daß ständig das wahre Gewicht des inhalts der Trommel angezeigt wird. Bei dieser Anordnung könnte man den Stößel 58 fortlassen, doch würde es erforderlich sein, dafür zu sorgen, daß die Stirnplattenbaugruppe angehoben werden kann, um das Auswechseln der Trommeln zu ermöglichen. Another embodiment of a weighbridge could do this Be careful to take the weight of the faceplate assembly, which is movable on the wall is attached, causing the initial sealing of the drum. Then you could be a known resting weight from the value displayed by the display device so that the true weight of the contents of the drum is constantly displayed. at this arrangement could omit the plunger 58, but would it may be necessary to ensure that the faceplate assembly is raised can to enable the drums to be changed.

Die Grenzen für die Länge einer Rohrleitung, durch die das aus zusammenhaftenden Teilchen bestehende Material in der beschriebenen Weise hindurchgesaugt werden kann, wurden noch nicht endgültig ermittelt, doch sei als Beispiel erwähnt, daß ausgefälltes Calciumcarbonat mit einer mittleren Größe der aneinander haftenden Teilchen von 0,015 mm aus einem 4 Tonnen fassenden Mengenstrombehälter, der in der richtigen Weise für dieses Material konstruiert war, abgegeben werden konnte, wobei jedoch der Durchmesser der Austrittsöffnung, der zur Gewährleistung eines ungehinderten Ausströmens ohne die Anwendung von Unterdruck etwa 1000 mm betragen mußte, auf etwa 75 mm verkleinert werden konnte; in diesem Fall wurde das Material durch eine Rohrleitung mit einer Länge von etwa 9 m und einem Innendurchmesser von etwa 75 mm gefördert, wobei das Austrittsende der Leitung mit einem Unterdruck von etwa 0,28 kg/cm2 beaufschlagt wurde. Die Rohrleitung umfaßte zwei rechtwinklige Bögen, von denen jeder einen mittleren Radius von etwa 230 mm hatte. The limits on the length of a pipe through which it is stuck together Particulate material can be sucked through in the manner described, have not yet been finally determined, but as an example it should be mentioned that something unusual Calcium carbonate with an average size of the adhering particles of 0.015 mm from a 4 ton volume flow container that is in the correct Manner for this material was constructed, could be given, however the diameter of the outlet opening, which is used to ensure an unobstructed Outflow without the application of negative pressure had to be about 1000 mm, to about Could be reduced by 75 mm; in this case the material was through a pipeline conveyed with a length of approx. 9 m and an internal diameter of approx. 75 mm, the outlet end of the line being subjected to a negative pressure of about 0.28 kg / cm2 became. The pipeline comprised two right-angled bends, each with a central one Had a radius of about 230 mm.

Der auf das Austrittsende der Rohrleitung aufzubringende Unterdruck richtet sich nach der "Festigkeit an einer freien Pläche" des zu fördernden Materials, nach der Reibung zwischen dem Material und den Wänden der Rohrleitung, nach der Gestaltung der Rohrleitungsbögen sowie nach der-Strömungsgeschwindigkeit0 Das Material, das vom Austrittsende der Leitung abgegeben wird, befindet sich in dem gleichen verdichteten Zustand wie in dem Behälter, so daß der Raumbedarf des Materials in dem zu füllenden Behälter, z.B. einer Trommel, an den das Material abgegeben wird, praktisch dem kleinsten möglichen Wert entspricht. The negative pressure to be applied to the exit end of the pipeline depends on the "strength on a free surface" of the material to be conveyed, according to the friction between the material and the walls of the pipeline, according to which Design of the pipe bends and according to the flow velocity 0 The material, that is discharged from the exit end of the line is in the same compacted state as in the container, so that the space requirement of the material in the container to be filled, e.g. a drum, to which the material is dispensed, practically corresponds to the smallest possible value.

In manchen fällen ist es nicht möglich, den Behälter, dem das Material über die Leitung zugeführt wird, gasdicht abzuschließen; in Fig. 3 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der diese bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 gegebene Einschränkung vermieden ist; zu diesem Zweck ist eine Kammer vorgesehen, die gasdicht mit dem Austrittsende der Rohrleitung verbunden ist; ferner umfaßt die Anordnung nach Fig. 3 eine mechanische Fördervorrichtung, die sich in der Kammer von dem Punkt, an dem die Rohrleitung in der Kammer mündet, bis zu dem Austrittsende der Kammer erstreckt, sowie eine Vorrichtung zum Verringern des Drucks in der Kammer auf einen Wert unterhalb des Umgebungsdrucks. In some cases it is not possible to change the container to which the material is supplied via the line to seal gas-tight; in Fig. 3 is an embodiment the invention shown, in which this in the embodiments of FIGS. 1 and 2 given restriction is avoided; a chamber is provided for this purpose, which is connected in a gastight manner to the outlet end of the pipeline; also includes the arrangement of Fig. 3 a mechanical conveyor, which is located in the chamber from the point at which the pipeline opens into the chamber to the outlet end the chamber, and a device for reducing the pressure in the chamber to a value below the ambient pressure.

Die mechanische Fördervorrichtung ist vorzugsweise als Förderschnecke ausgebildet, doch kann man auch andere Fördervorrichtungen vorsehen, z.B. einen Kolben, wie er bei bestimmten Vorrichtungen zum Erzeugen von Pellets verwendet wird; in jedem Fall muß die Fördervorrichtung jedoch so ausgebildet sein, daß sie nach außen abgedichtet ist, damit der Unterdruck aufrechterhalten bleibt. The mechanical conveyor device is preferably a screw conveyor but other conveying devices such as a Plunger of the type used in certain devices for producing pellets; in any case, however, the conveyor device must be designed so that it after is sealed on the outside so that the negative pressure is maintained.

Der Auslaß der Kammer ist vorzugsweise mit einem Rückschlagventil ausgerüstet, das so angeordnet ist, daß es sich öffnet, wenn ihm durch die Fördervorrichtung Material zugeführt wird. The outlet of the chamber is preferably provided with a check valve equipped which is arranged to open when passed through the conveyor Material is fed.

Wenn kein solches Ventil vorgesehen ist, ist es erforderlich, die Kammer bei der Inbetriebsetzung dadurch vorzubereiten, daß man mindestens einen Teil des Raums zwischen dem Unterdruckanschluß und dem Auslaß mit dem teilchenförmigen Material füllt, um den Auslaß dicht zu verschließen, da mit in der Kammer an dem der Zündung der Rohrleitung benachbarten Ende der Fördervorrichtung ein Unterdruck erzeugt werden kann. If no such valve is provided, it is necessary that the Prepare chamber during commissioning by having at least one Part of the space between the vacuum connection and the outlet with the particulate Material fills to close the outlet tightly, as with in the chamber at the the end of the conveying device adjacent to the ignition of the pipeline creates a negative pressure can be generated.

Bei der Verwendung einer Förderschnecke ist es erforderlich, den Raum zwischen den Windungen der Schnecke und den Raum zwischen der Schnecke und den Wänden der Kammer zu füllen. When using a screw conveyor, it is necessary to use the Space between the turns of the snail and the space between the auger and the walls of the chamber to fill.

Bei der Verwendung eines Rückschlagventils der erwähntee Art ist es nicht erforderlich, diese Maßnahmen zu treffen. When using a check valve of the type mentioned it is not necessary to take these measures.

Die Fördervorrichtung wird auf beliebige geeignete Weise angetrieben, z.B. durch einen Elektromotor, der mit einer Welle bzw. einer Stoßstange der Fördervorrichtung gekuppelt ist, die durch ein in eine Wand der Kammer eingebautes abgedichtetes Lager nach außen ragt. The conveyor is driven in any suitable manner, e.g. by an electric motor connected to a shaft or a pushrod of the conveying device is coupled by a sealed bearing built into a wall of the chamber protrudes outwards.

Gemäß Fig. 3, wo der Zuführungsbehälter und die langgestreckte Rohrleitung nur schematisch dargestellt sind, ist ein Massenstrombehälter 45 an seinem unteren Ende 46 mit einer langgestreckten rohrleitung 47 verbunden, deren anderes Ende mit abdichtender Wirkung in eine Offnung im oberen Ende der Seitenwand 48 einer allgemein zylindrischen Kammer 49 eingebaut ist, die an ihrem oberen Ende durch eine Stirnwand abgeschlossen ist. Das untere Ende der Kammer 49 weist einen kegelstumpfförmigen Austrittsabschnitt 51 auf, mit dem ein Klappenventil 52 verbunden ist, das in lslorm eines kurzen Stücks eines flexiblen Schlauchs ausgebildet sein kann, der im Rune zustand eine flach zusammengelegte Form annimmt. As shown in Fig. 3, where the feed tank and the elongated pipeline are only shown schematically, a mass flow container 45 is at its lower End 46 connected to an elongated pipe 47, the other end with sealing effect in an opening in the upper end of the side wall 48 of a general cylindrical chamber 49 is built in, which at its upper end by an end wall is completed. The lower end of the chamber 49 has a frustoconical shape Outlet section 51, with which a flap valve 52 is connected, which is in lslorm a short piece of flexible tubing can be formed in the rune state takes on a flat folded shape.

Eine Förderschnecke 53, die einem Erdbohrer ähnelt, ist auf einer Welle 54 angeordnet, die in einem Lager 55 läuft, das am unteren Ende der Kammer 49 durch einen Armstern 56 unterstützt ist; das obere Ende der Welle 54 ragt durch ein in die Stirnwand eingebautes Lager 57 und ist mit einem Antriebsaggregat 58 gekuppelt, das einen Elektromotor und ein Untersetzungsgetriebe umfassen kann. A screw conveyor 53, which resembles an auger, is on one Shaft 54 arranged, which runs in a bearing 55, which is at the lower end of the chamber 49 is supported by an arm star 56; the upper end of the shaft 54 protrudes through a bearing 57 built into the end wall and connected to a drive unit 58 coupled, which may include an electric motor and a reduction gear.

Eine Saugleitung 59 ist mit abdichtender Wirkung in eine Offnung im oberen Ende der Seitenwand 48 in einem möglichst kle-inen Abstand von der Stirnwand eingebaut und mit einer nur schematisch angedeuteten Absaugpumpe 60 verbunden. A suction line 59 is in an opening with a sealing effect in the upper end of the side wall 48 at the smallest possible distance from the end wall installed and connected to a suction pump 60, which is only indicated schematically.

Wenn die Vorrichtung mit Ausnahme des Behälters 45 leer ist, wird die Absaugpumpe 60 in Betrieb gesetzt, so daß der Druck in der Kammer 49 verringert wird, da das Ventil 52 geschlossen ist. Das teilchenförmige Material wird dann so durch die Rohrleitung 47 gesaugt, wie es bezüglich der Ausführungsbeispiele nach Pig. 1 und 2 beschrieben wurde, so daß das Material in die Kammer 49 eintritt. When the device, with the exception of the container 45, is empty the suction pump 60 is put into operation so that the pressure in the chamber 49 is reduced becomes because the valve 52 is closed. The particulate material then becomes so sucked through the pipeline 47, as is the case with respect to the exemplary embodiments Pig. 1 and 2 so that the material enters chamber 49.

Die Förderschnecke wird durch das Antriebsaggregat 58 angetrieben, und sobald eine ausreichende Materialmenge in die Kammer 49 hineingesaugt worden ist, wird das Material nach unten in Richtung auf den Austrittsabschnitt 51 und durch diesen hindurch gefördert, wobei das Ventil 52 durch das nach unten gedrückte Material geöffnet wird, das dann in einen Behälter 61 fällt. The screw conveyor is driven by the drive unit 58, and as soon as a sufficient amount of material has been drawn into the chamber 49 is, the material is down towards the exit portion 51 and conveyed through this, the valve 52 being pushed down by the Material is opened, which then falls into a container 61.

Das die Förderschnecke 53 umgebende teilchenförmige Material bewirkt eine ausreichende Abdichtung, so daß der Unterdruck im oberen Ende der Kammer 49 aufrechterhalten wird. The particulate material surrounding the screw conveyor 53 causes a sufficient seal so that the negative pressure in the upper end of the chamber 49 is maintained.

Die Eintrittsstelle 62, wo die Rohrleitung 47 in der Kammer 49 mündet, ist tiefer angeordnet als der Anschluß der Saugleitung 59, und die Rohrleitung 47 erstreckt sich vorzugsweise in die Kammer hinein und ist in der bei 63 dargestellten Weise nach unten umgebogen. Wenn das Material mit einer Geschwindigkeit in die Kammer eintritt, die höher ist als die Geschwindigkeit, mit der es durch die Förderschnecke 53 nach unten transportiert wird, wird der Einlaß der Rohrleitung 47 verstopft, so daß die Zufuhr von Material zu der Kammer 49 gedrosselt wird, bis die Förderschnecke 53 so viel Material nach unten gefördert hat, daß das Austrittsende der leitung 47 wieder freigelegt wird, und daß erneut Material in die Kammer 49 einströmen kann. Somit kann die Durchsatzgeschwindigkeit der Vorrichtung dadurch geregelt werden, daß die Drehzahl der Fördervorrichtung 59 geregelt wird, wobei eine Regelung bis zu der maximalen Geschwindigkeit möglich ist, mit der das Material veranlaßt werden kann, durch die Rohrleitung 47 zu strömen. The entry point 62, where the pipeline 47 opens into the chamber 49, is arranged lower than the connection of the suction line 59 and the pipe 47 preferably extends into the chamber and is that shown at 63 Way bent down. When the material enters the chamber at one rate occurs which is higher than the speed at which it passes through the screw conveyor 53 is transported downwards, the inlet of the pipe 47 is blocked, so that the supply of material to the chamber 49 is throttled until the auger 53 has conveyed so much material down that the exit end of the line 47 is exposed again, and that material can flow into the chamber 49 again. Thus, the throughput speed of the device can be regulated by that the speed of the conveyor 59 is controlled, with a control up to to the maximum speed at which the material can be induced can to flow through the pipe 47.

Ein gemäß Fig. 3 ausgeführtes Versuchsmodell hatte die nachstehend angegebenen Abmessungen. An experimental model carried out in accordance with FIG. 3 had the following specified dimensions.

Die Abmessung 64 zwischen dem Auslaß des gebogenen Ab schnitts 63 der Rohrleitung 47 und dem unteren Ende des zylindrischen Teils der Kammer 49 betrug etwa 920 mm; der Durchmesser 65 der Kammer 49 betrug etwa 150 mm; die Rohrleitung 47 hatte einen Durchmesser 66 von etwa 38 mm. Bei einer Drehzahl der Förderschnecke 53 von 140 U/min und einem Unterdruck von etwa 125 mm Quecksilbersäule im oberen Ende der Kammer 49 war es möglich, je Stunde 3,5 Tonnen Calcit mit einer Teilchengröße von 0,050 mm abzugeben. The dimension 64 between the outlet of the curved section 63 of the conduit 47 and the lower end of the cylindrical part of the chamber 49 was about 920 mm; the diameter 65 of the chamber 49 was about 150 mm; the pipeline 47 had a diameter 66 of about 38 mm. At one speed of the screw conveyor 53 of 140 rpm and a negative pressure of about 125 mm of mercury in the upper At the end of the chamber 49 it was possible to use 3.5 tons of calcite with one particle size per hour of 0.050 mm.

Ansprüche:Expectations:

Claims (15)

ANSPRÜCHE Verfahren zum Transportieren eines aus aneinander haftenden Teilchen bestehenden Materials aus einem Abgabebehälter über eine langgestreckte Leitung zu einem Aufnahmebehälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabebehälter (1) als Mengenstrombehälter ausgebildet ist, der eine Austritteöffnung (3) besitzt, die erheblich kleiner ist, als es beim Vorhandensein des atmosphärischen Drucks oberhalb und unterhalb des Abgabebehälters erforderlich sein würde, um ein Hängenbleiben bzw. eine Brückenbildung des Materials zu verhindern, daß die langgestreckte Leitung (4) eine Querschnittsfläche besitzt, die annähernd die gleiche ist wie diejenige der Austrittsöffnung, daß die Leitung eine erhebliche Länge hat, und daß das Ende (12) der Leitung dort, wo es in dem Aufnahmebehälter (13) mündet, durch eine geeignete Vorrichtung (18, 19) einem unter dem Atmosphärendruck liegenden Druck ausgesetzt wird. CLAIMS Method of transporting a sticky one Particles of material from a dispensing container through an elongated Line to a receiving container, characterized in that the dispensing container (1) is designed as a mass flow container which has an outlet opening (3), which is considerably smaller than it would be in the presence of atmospheric pressure Above and below the dispensing container would be required to snag or to prevent bridging of the material from the elongated conduit (4) has a cross-sectional area approximately the same as that the outlet opening, that the line has a considerable length, and that the end (12) of the line where it opens into the receptacle (13) through a suitable one Device (18, 19) exposed to a pressure below atmospheric pressure will. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Leitung (4) in der Größenordnung des Einhundertfachen ihres Innendurchmessers liegt. 2. The method according to claim 1, characterized in that the length of the line (4) in the order of one hundred times its internal diameter lies. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Leitung in der Größenordnung von 9 m liegt. 3. The method according to claim 1, characterized in that the length the line is in the order of 9 m. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Leitung zwischen 1,2 m und 12 m beträgt. 4. The method according to claim 1, characterized in that the length of the line is between 1.2 m and 12 m. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lange der Leitung zwischen dem 16-fachen und dem 160-fachen ihres Innendurchmessers liegt. 5. The method according to claim 1, characterized in that the length of the cable is between 16 times and 160 times its inner diameter. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (13) von der Leitung getrennt werden kann, und daß der Aufnahmebehälter zeitweilig mit abdichtender Wirkung (bei 15) mit dem Austrittsende (12) der Leitung verbunden werden kann. 6. The method according to claim 1, characterized in that the receiving container (13) can be disconnected from the line, and that the receptacle temporarily with sealing Effect (at 15) with the outlet end (12) of the Line can be connected. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (49) fest mit dem Austrittsende (63) der Leitung (47) verbunden und mit einer mechanischen Fördervorrichtung (53) versehen ist, so daß aus dem Aufnahmebehälter Material über eine Austrittsöffnung (52) ausgetrieben werden kann, ohne daß Luft über die Austrittsöffnung in den Aufnahmebehälter einströmt.7. The method according to claim 1, characterized in that the receiving container (49) firmly connected to the outlet end (63) of the line (47) and with a mechanical one Conveyor device (53) is provided so that material over from the receiving container an outlet opening (52) can be driven out without air passing through the outlet opening flows into the receptacle. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Fördervorrichtung eine Förderschnecke (53) der einem Erdbohrer ähnelnden Art ist, die mit enger Passung in einem zylindrischen Abschnitt (48) des Aufnahmebehälters 49) angeordnet ist, so daß dann, wenn die vördervorrlciloung mit ciem zu transportierenden teilchenförmigen Material gefüllt wird, die Fördervorrichtung so abgedichtet wird, daß keine Luft in das obere Ende des Aufnahmebehälters (49) zwischen der Fördervorrichtung bzw. der Förderschnecke und dem Austrittsende (63) der Leitung (47) innerhalb des Aufnahmebehälters eintreten kann.8. The method according to claim 7, characterized in that the mechanical The conveying device is a screw conveyor (53) of the type similar to an auger, those with a tight fit in a cylindrical section (48) of the receptacle 49) is arranged so that when the vördervorrlciloung with ciem to be transported particulate material is filled, the conveyor is sealed so that that no air enters the upper end of the receptacle (49) between the conveyor or the screw conveyor and the outlet end (63) of the line (47) within the Receiving container can enter. 9. Vorrichtung zum Fördern eines aus aneinander haftenden 'l'eilchen bestehenden Materials, gekennzeichnet durch einen Massenstrombehälter (1, 20, 45) mit einer Auslaßöffnung (3, 24, 46), die erheblich kleiner ist als es erforderlich sein würde, um das Hängenbleiben bzw. eine Brückenbildung des Materials beim Vorhandensein des Atmosphärendrucks pberhalb und unterhalb des Behälters zu verhindern, eine langgestreckte Leitung (4, 28, 47), die an einem Ende (7, 27, 46) mit der Austrittsöffnung verbunden und am anderen Ende (12, 28, 63) mit einer Vorrichtung (15, 31, 62) versehen ist, um sie mit abdichtender Wirkung mit einem Aufnahmebehälter (13, 39, 49) zu verbinden, sowie durch eine Vorrichtung (18, 35, 60) mittels deren der Druck an dem erwähnten anderen Ende der Leitung gegenüber dem Atmosphärendruck verringert werden kann0 9. Device for conveying a particle made from adhering to one another existing material, characterized by a mass flow container (1, 20, 45) with an outlet opening (3, 24, 46) which is considerably smaller than necessary would be about sticking or bridging of the material in the presence of atmospheric pressure pabove and below the container to prevent an elongated Line (4, 28, 47) connected at one end (7, 27, 46) to the outlet opening and at the other end (12, 28, 63) is provided with a device (15, 31, 62), to connect them with a sealing effect to a receptacle (13, 39, 49), as well as by a device (18, 35, 60) by means of which the pressure on the mentioned the other end of the line can be reduced from atmospheric pressure0 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (13) auf einem Fahrzeug (14) angeordnet ist, daß der Aufnahmebehälter mit einer Vakuumpumpe (18) ausgerüstet ist, die durch ihre Saugleitung (19) mit einer öffnung in einer oberen Wand des Aufnahmebehälters verbunden ist, und daß die Dichtungsvorrichtung einen Abdichtungsflansch (15) umfaßt, der in der oberen Wand des Aufnahmebehälters eine Öffnung abgrenzt, die in einem Abstand von dem Punkt angeordnet ist, an dem die Saugleitung mit dem Aufnahmebehälter in Verbindung steht.10. Device according to claim 9, characterized in that the receiving container (13) is arranged on a vehicle (14) that the receiving container with a vacuum pump (18) is equipped, which through its suction line (19) with an opening in a upper wall of the receptacle is connected, and that the sealing device a sealing flange (15) formed in the top wall of the receptacle defines an opening spaced from the point at which the suction line is in communication with the receptacle. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (4) einen dem erwahnten anderen Ende (12) benachbarten flexiblen Abschnitt (10) umfaßt, und daß eine Vorrichtung (17) vorgesehen ist, um das erwähnte andere Ende der Leitung zu heben und es in eine solche Lage zu bringen, daß es in Eingriff mit dem zur Abdichtung dienenden Flansch (15) gebracht werden kann, so daß das erwähnte andere Ende der eitung mit abdichtender wirkung an die Offnung des Aufnahmebehälters angeschlossen werden kann.11. The device according to claim 10, characterized in that the Line (4) has a flexible section adjacent to the other end (12) mentioned (10), and that a device (17) is provided for the aforementioned other Lift the end of the line and position it to engage can be brought with the flange (15) serving for sealing, so that the aforementioned other end of the line with a sealing effect on the opening of the receptacle can be connected. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter eine am oberen Ende offene Trommel (39) ist, daß das erwähnte andere Ende (28) der Leitung an einer Platte (31) betestigt ist, die auf ihrer Unterseite eine Dichtungsvorrichtung (40) trägt, welche zur Anlage am oberen Rand der Trommel gebracht werden kann, daß eine Hebevorrichtung für die Trommel vorgesehen ist, die einen hydraulischen Stößel (38) mit einer Vorrichtung zum Regeln des darauf wirkenden Drucks umfaßt und daß eine Vorrichtung (41, 42, 43) vorgesehen ist, die die Kraft anzeigt, die durch den Stößel von unten nach oben auf die Trommel aufgebracht wird, wobei ferner eine Vorrichtung (32, 34, 35) vorgesehen ist, um über eine Ofnung der erwähnten Platte einen Unterdruck auf das innere der trommel aufzubringen.12. The device according to claim 9, characterized in that the receiving container a drum (39) open at the upper end, that said other end (28) of the Line is attached to a plate (31) which has a sealing device on its underside (40) which can be brought to bear on the upper edge of the drum that a lifting device for the drum is provided, which has a hydraulic ram (38) with a device for regulating the pressure acting thereon and that a device (41, 42, 43) is provided which indicates the force caused by the The plunger is applied from the bottom to the top of the drum, further comprising a device (32, 34, 35) is provided to create a negative pressure via an opening in the plate mentioned to be applied to the inside of the drum. 13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (49) eine Offnung (51) besitzt, die das teilchenförmige Material aus dem Aufnahmebehälter auftreten kann, daß in dem Aufnahmebehälter eine mechanische i'ördervorrichtung (55) angeordnet ist, die es ermöglicht, in dem Aufnahmebehälter befindliches Material über die Austrittsöffnung aus dem Aufnahmebehälter herauszudrücken, und daß eine Vorrichtung (53 und/oder 52) vorgesehen ist, um den Aufnahmebehälter so abzudichten, daß keine Luft entgegen der Bewegungsrichtung des teilchenförmigen Materials über die Austrittsöffnung in den Aufnahmebehälter einströmen kann0 13. Apparatus according to claim 9, characterized in that the receiving container (49) has an opening (51), which is the particulate material from the receptacle can occur that in the receptacle a mechanical i 'Conveying device (55) is arranged, which makes it possible in the receiving container to push any material out of the receptacle via the outlet opening, and that a device (53 and / or 52) is provided around the receptacle to seal so that no air against the direction of movement of the particulate Material can flow into the receiving container via the outlet opening0 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Austrittsöffnung (51) ein Rückschlagventil (52) verbunden ist, das so orientiert ist, daß es das Zurüfkströmen von Luft durch die Austrittsöffnung in den Aufnahmebehälter (49) hinein verhindert, es jedoch ermöglicht, daß das durch die mechanische Fördervorrichtung (53) geförderte teilchenförmige Material über die Austrittsöffnung aus dem Aufnahmebehälter entweicht.14th Device according to claim 13, characterized in that with the outlet opening (51) a check valve (52) is connected, which is oriented so that it Air flows back through the outlet opening into the receptacle (49) prevents it, but allows it to be done by the mechanical conveyor (53) conveyed particulate material via the outlet opening from the receiving container escapes. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Aufnahmebehälters (49) Anschlüsse für die Leitung (47) und die Saugleitung (59) einer Saugpumpe (60) aufweist, daß der Aufnahmebehälter an seinem unteren Ende einen zylindrischen Abschnitt (48) umfaßt, in dem eine mechanisch antreibbare Förderschnecke (53) angeordnet ist, daß die Austrittsöffnung (51) am unteren Ende des zylindrischen Abschnitts angeordnet ist, und daß eine Vorrichtung (54, 58) vorgesehen ist, mittels deren die Förderschnecke gedreht werden kann, um teilchenförmiges Material aus dem Aufnahmebehälter (49) über die Austrittsöffnung herauszudtrücken, wobei die Förderschnecke dann, wenn sie mit dem teilchenförmigen Material gefüllt ist, dazu dient, den Aufnahmebehälter so abzudichten, daß keine Luft über die Austrittsöffnung in den Aufnahmebehälter hinein zurückströmen kann.15. The device according to claim 13, characterized in that the upper end of the receptacle (49) connections for the line (47) and the suction line (59) of a suction pump (60) has that the receiving container at its lower end comprises a cylindrical section (48) in which a mechanically drivable conveyor screw (53) is arranged that the outlet opening (51) at the lower end of the cylindrical Section is arranged, and that a device (54, 58) is provided by means the screw conveyor can be rotated to remove particulate matter from the To press out the receiving container (49) through the outlet opening, the screw conveyor when it is filled with the particulate material, it serves the receptacle to be sealed so that no air through the outlet opening into the receptacle can flow back into it.
DE19691913694 1968-03-19 1969-03-18 Device for conveying or transferring cohesive, particulate! Good Expired DE1913694C3 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49769A GB1241664A (en) 1968-03-19 1968-03-19 Method and apparatus for the handling of cohesive particulate material
GB1326968 1968-03-19
GB1326968 1968-03-19
GB49769 1969-01-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1913694A1 true DE1913694A1 (en) 1969-10-09
DE1913694B2 DE1913694B2 (en) 1977-07-14
DE1913694C3 DE1913694C3 (en) 1978-02-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1913694B2 (en) 1977-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235747A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LOADING BULK GOODS
EP1319615B1 (en) Installation for feeding a plurality of users with powdered bulk material
DE3390301C2 (en) Method and device for the transport of powdery or particulate material
DE2701059A1 (en) DEVICE FOR STORAGE AND TRANSPORTATION OF CORNED OR POWDERY PRODUCTS
EP2540645A1 (en) Device for transferring waste
DE2907011C2 (en) Device for filling a sack
DE10240753A1 (en) Storage for bulk goods, removal device and method for removing bulk goods
DE3708653A1 (en) Loading apparatus for loose loading of dusty bulk materials
DE1913694A1 (en) Method and apparatus for conveying materials in the form of strongly adhering particles
CH564467A5 (en) Equipment for filling and compressing garbage - has arrangement for alternately opening feeder and compressing garbage
DE2735180A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR DISPENSING A FLUIDIZABLE FINE-GRADE MATERIAL FROM A CONTAINER
EP0903440B1 (en) Method and device for ground improvement with a powder binder
DE2553879A1 (en) Packing machine for filling loose goods in container - has packing worm mounted in housing formed by outer and inner tube
AT393259B (en) METHOD AND DEVICE FOR FILLING Bulk Containers With A Chute
DE10211256A1 (en) Dosing mechanism for dispensing e.g. harvested material from silo comprises base which closes silo and hydraulic cylinder on support frame which raises silo for controlled time away from base
DE1913694C3 (en) Device for conveying or transferring cohesive, particulate! Good
WO2008138582A1 (en) Packing machine
EP2059375A1 (en) Method and device for transporting concrete on rails
DE60027643T2 (en) Vehicle for the transport of powdery, granular or pellet-shaped bulk material
EP1997753B1 (en) Method and assembly for unloading free-flowing mediums from road tankers
DE7022424U (en) Pneumatic conveying device for fine-grained or powdery bulk goods
EP0382995B1 (en) Silo for free-flowing materials
DE10334485B4 (en) Transit container for the pneumatic conveying of powdered material
DE8212956U1 (en) Flexible silo that can be suspended from supporting frames
DE102004009565B4 (en) Device for discharging scatterable material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)