DE1913694B2 - Bulk conveyor for granular material without clogging - uses sealed tube between hopper and container and vacuum connection on container - Google Patents

Bulk conveyor for granular material without clogging - uses sealed tube between hopper and container and vacuum connection on container

Info

Publication number
DE1913694B2
DE1913694B2 DE19691913694 DE1913694A DE1913694B2 DE 1913694 B2 DE1913694 B2 DE 1913694B2 DE 19691913694 DE19691913694 DE 19691913694 DE 1913694 A DE1913694 A DE 1913694A DE 1913694 B2 DE1913694 B2 DE 1913694B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
outlet opening
receptacle
opening
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691913694
Other languages
German (de)
Other versions
DE1913694C3 (en
DE1913694A1 (en
Inventor
John Edward Paget Buntingford Schofield Clive Stevenage Farley Roy Hitchin Hertfordshire Miles (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB49769A external-priority patent/GB1241664A/en
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE1913694A1 publication Critical patent/DE1913694A1/en
Publication of DE1913694B2 publication Critical patent/DE1913694B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1913694C3 publication Critical patent/DE1913694C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/24Gas suction systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Abstract

The bulk handling system for conveying granular material which is liable to clog from a hopper (1) to e.g. a road tanker (14) uses a vacuum pump (18). The outlet of the hopper may be level with the vehicle tank (13), and is connected to it by a flexible part (10) of a discharge tube supported by e.g. an overhead suspension arm (17). This tube, which may be of relatively small diameter, is fitted with a seal (15) fitting the entry of the tank (13). Another outlet on the top of the tank is connected by a line (19) to the vacuum pump. An alternative arrangement has a vertical discharge tube housing a conveying screw under the hopper, discharging into a container below. The suction pump is then located at the top of the vertical tube, and a non return valve at the bottom.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Fördern bzw. Umfüllen von kohäsivem, teilchenförmigen! Gut aus einem Massenflußbehälter mit bis zu einer unteren Auslaßöffnung unter einem von dem Reibungskoeffizienten des Gutes abhängigen Winkel trichterförmig zusammenlaufenden Wandungen über eine an die Aiislaßöffnung anschließende Förderleitung in einen für die Weiterverwendung des Gutes benötigten Aufnahmebehälter. The invention relates to a device for conveying or transferring cohesive, particulate! Good from a mass flow container with up to a lower outlet opening below one of the coefficient of friction of the goods dependent angle funnel-shaped converging walls over a to the Aiislaßöffnung adjoining conveying line into a receptacle required for the further use of the goods.

Fs ist bekannt, derartige Stoffe aus einem sogenannten Massenflußbehälter abzugeben. Ein solcher Behälter weist nach unten konvergierende Wände auf, deren Neigungswinkel auf bekannte Weise berechnet werden kann, und der sich nach dem Reibungsbeiwert zwischen dem teilchenförmigen Material und dem Werkstoff der Oberfläche der konvergierenden Wände richtet, mit denen das umzuschlagende Material in Berührung kommt. Je höher dieser Reibungsbeiwert ist, desto kleiner muß der von den konvergierenden Wänden des Abgabebehälters eingeschlossene Winkel sein, damit verhindert wird, daß sich in dem abzugebenden Material ein senkrecht von oben nach innen \ erlaufender Tunnel bildet, der von dem übrigen Material umgeben ist, das in dem Behälter zurückbleibt. Nachdem der Neigungswinkel ermittelt worden ist, richtet sich die Größe der Austrittsöffnung, zu der die Wände konvergieren, nach einer Eigenschaft des zu fördernden teilchenförmigen Materials, die gewöhnlich als die »Spannung einer freien Oberfläche« bezeichnet wird, anders ausgedrückt: von der Scherkraft des Materials im Massenzusammenhang. Diese Eigenschaft ist nur auf die Kohäsion zwischen den Teilchen des Materials zurückzuführen, d. h. auf die Neigung des Materials, die Austrittsöffnung des Abgabebehälters zu überbrücken. Je höher diese »Spannung einer freien Oberfläche« ist, desto größer muß die Austrittsöffnung gemacht werden und desto größer müssen die Abmessungen des gesamten Behälters sein, wenn eine solche Brückenbildung bzw. das Hängenbleiben des Materials vermieden werden soll.It is known to use such substances from a so-called Dispense mass flow container. Such a container has downwardly converging walls, the The angle of inclination can be calculated in a known manner, and which is determined by the coefficient of friction between the particulate material and the material of the surface of the converging walls aligns with where the material to be handled comes into contact. The higher this coefficient of friction, the more the angle enclosed by the converging walls of the dispensing container must be smaller in order for it to be it prevents a tunnel running vertically inwards from the top in the material to be dispensed which is surrounded by the remaining material that remains in the container. After the angle of inclination has been determined, the size of the outlet opening to which the walls converge depends on a property of the particulate material to be conveyed, usually called the "tension of a free In other words, the surface «is referred to by the shear force of the material in the context of its mass. This property is due only to the cohesion between the particles of the material, i.e. H. on the Tendency of the material to bridge the exit opening of the dispensing container. The higher this "Stress of a free surface" is, the larger the exit opening must be made and the more The dimensions of the entire container must be larger if such bridging or bridging occurs. the material should be prevented from getting stuck.

Eine bestimmte Behälterform kann für das eine Material als Massenflußbehälter geeignet, für ein anderes Material jedoch ungeeignet sein. Nichtkohäsives Material neigt dazu, wie eine Flüssigkeit ohne Rücksicht auf die Behälterform zu fließen.A certain shape of container may be suitable as a mass flow container for one material, for one however, other material may not be suitable. Non-cohesive material tends to be like a liquid without it Consideration of the container shape to flow.

Ergänzend hierzu sei bemerkt, daß kohäsives GuI zum Abfließen aus eine-n Massenflußbehälter alleir unter der Wirkung der Schwerkraft eine sehr große Auslaßöffnung erfordert, die z. B. bei kalkartigem Gut einen Durchmesser von einem halben Meter oder mehl haben muß. Eine derart große Auslaßöffnung ist abei zum Umfüllen des Gutes in übliche Behältnisse, wie ζ. Β Säcke, Tüten od. dgl., unbrauchbar, weil derartig« Aufnahmebehälter eine viel zu kleine Einfüllöffnunj haben. Aus dem gleichen Grund kann kohäsives Gut auIn addition, it should be noted that cohesive GuI is required for draining from a mass flow container requires a very large outlet opening under the action of gravity, the z. B. in calcareous material must have a diameter of half a meter or flour. Such a large outlet opening is abei for transferring the goods into common containers, such as ζ. Β Sacks, sachets or the like, unusable because such « Receiving containers have a filling opening that is much too small. For the same reason, cohesive goods can au

einen) Massenflußbehäller nicht in übliche Lager· b/.w. Vorratsbehälter allein unter der Wirkung der Schwer kraft umgefüllt werden.a) mass flow containers not in common storage b / .w. Reservoirs can be refilled solely under the action of gravity.

Es isl bekannt, daß man die erwähnte Brückenbildung hei einem Behälter mit parallelen Wänden und einer s kleinen Austritisöffnung dadurch verhindern kann, daß man den Druck in dem Raum unter der Ausirittsöffnung verringert. Ks wird angenommen, daß dies auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß eine Erhöhung des Umgebungsdrucks oberhalb des Materials in dem Behälter praktisch nicht innerhalb der Maiei ialmas^c in dem Behälter nach unten übertragen wird, um praktisch eine Erhöhung des Druckuntcrschicdcs in der der Atisiriusöffnung benachbarten Zone zu bewirken, wo das Material eine Brücke bildet, weil dieser erhöhte Druck wegen der inneren Reibung des Materials nach außen abgelenkt wird, so daß die Muterialtcilchen dazu neigen, sich gegenüber den Wänden des Behälters zu verkeilen, wobei der erhöhte Druck durch die teilchenförmige Materialmasse nur längs einer sehr kurzen Strecke nach unten übertragen wird. Eine Herabsetzung des Drucks unterhalb der Austritisöffnung führt dagegen zu einer Hrhöhung des Druckunterschiedes zwischen dem dem niedrigen Druck ausgesetzten Raum unterhalb der Brückenbildungszone und dem oberhalb dieser Zone herrschenden Druck, der im wesentlichen auf das Gewicht des Materials oberhalb der Brückenbildungszone zurückzuführen ist, wobei ein Punkt erreicht wird, an dem die nach unten auf die Brückenbildungszone wirkende Kraft die Festigkeit des in dieser Zone befindlichen Materials überschreitet, so daß das Material die Austrittsöffnung nicht mehr überbrücken kann.It is known that the bridging mentioned above can be achieved hot a container with parallel walls and a small outlet opening can thereby prevent the pressure in the space under the outlet opening decreased. Ks is believed to be due to the fact that an increase in the Ambient pressure above the material in the container is practically not within the Maiei ialmas ^ c in the container is transferred down to practically an increase in the pressure difference in the Atisirius opening to effect the adjacent zone where the material forms a bridge because this increased Pressure is deflected outwards because of the internal friction of the material, so that the Muterialtcilchen to it tend to wedge against the walls of the container, with the increased pressure from the particulate mass of material is only transferred down a very short distance. One On the other hand, a reduction in the pressure below the outlet opening leads to an increase in the pressure difference between the low pressure space below the bridging zone and the pressure prevailing above this zone, which is essentially due to the weight of the material above the bridging zone, reaching a point where the down on the The force acting on the bridging zone exceeds the strength of the material in this zone, so that the material can no longer bridge the outlet opening.

Der Druckunterschied, der auf diese Weise zur Wirkung gebracht werden kann, kann natürlich den Druck von einer Atmosphäre zusätzlich des wirksamen Materialgewichts nicht überschreiten, so daß die Austrittsöffnung nicht so klein zu sein braucht, daß die auf die Brückenbildungszone wirkende Beanspruchung nicht ausreicht, um eine entstehende Brücke zusammenbrechen zu lassen, wobei zu berücksichtigen ist, daß der erforderliche Druckunterschied eine Funktion der »Spannung eine· freien Oberfläche« bzw. der Kohäsion des teilchenförmigen Materials ist und außerdem im umgekehrten Verhältnis zur Größe der Austrittsöffnung steht.The pressure difference that can be brought about in this way can of course be the Pressure of one atmosphere in addition to the effective weight of the material, so that the The outlet opening need not be so small that the stress acting on the bridging zone is not sufficient to collapse a resulting bridge, taking into account that the required pressure difference is a function of the "tension on a · free surface" or cohesion of the particulate material and also in inverse proportion to the size of the orifice stands.

Bei dem vorstehend erwähnten bekannten parallclwandigen Behälter mit einer kleinen Austrittsöffnung würde jedoch trotzdem in dem Material ein senkrechter Tunnel entstehen, der von dem im Behälter verbleibenden Material umgeben ist.In the above-mentioned known parallel-walled container with a small outlet opening however, a vertical tunnel would still be created in the material, that of the one remaining in the container Material is surrounded.

Ferner ist es bekannt, daß teilchenförmiges Material aus einem Behälter über eine Rohrleitung od. dgl. abgezogen werden kann, wenn man den Raum evakuiert, in dem die Rohrleitung mündet, doch bei diesen bekannten Anordnungen taucht das Eintrittsende der Rohrleitung nach unten in das Material im Behälter ein, und das über die Rohrleitung abgesaugte Material wird in einem erheblichen Ausmaß mit Luft gemischt, so daß sich der Raumbedarf des Materials erheblich ()0 vergrößert und es daher erforderlich ist, Maßnahmen zu treffen, um das Material erneut zu verdichten, wenn es auf wirtschaftliche Weise transportiert und/oder verpackt werden soll.It is also known that particulate material from a container via a pipe container, and the sucked via the pipe material is mixed to a substantial extent with air, so that the space requirement of the material increases considerably () 0 and it is therefore necessary to take measures to the material to be compacted again when it is to be transported and / or packaged in an economical manner.

Aus der US-PS 28 26 459 ist ein Granulatförderer bekannt, bei dem das Material (Getreide, Mehl) aus einem Auffangtrichter gefördert wird, der durch einen Silo periodisch gefüllt wird. Weder der Auffangtrichter noch der Silo selbst sind in irgendeinem Sinne Massenflußbehälter, weil sie gegenüber der Horizontalen einen zu kleinen Kegelneigungswinkel (45 ) hüben. Beim Fördern von kohäsivuii Material wurde stets ein Rückstand in den Behältern verbleiben. LJm Getreide oder Mehl fördern zu können, muß das Fordergut stark belüftet werden.From US-PS 28 26 459 a granulate conveyor is known in which the material (grain, flour) from a collecting funnel is conveyed, which is periodically filled by a silo. Neither the collecting funnel nor are the silos themselves in any sense mass flow containers because they are opposite the horizontal lift too small a taper angle (45). When conveying kohäsivuii material was always a Residue remains in the containers. To be able to convey grain or flour, the material to be conveyed must be strong be ventilated.

Die FR-PS 7 71 135 betrifft einen Wirbelkammei abscheider für geschnittenen Tabak, um Staub und Abfall aus dem Produkt zu entfernen. Die am Eingang eines Förderrohres befindliche trichterförmige Ansaugöffnung ist offensichtlich kein Massenflußbehälter. Das Fördergut wird zwei Wirbelkammerabscheidern zugeführt, die nur bei stark gelüftetem Material funktionieren. The FR-PS 7 71 135 concerns a Wirbelkammei separator for cut tobacco to remove dust and debris from the product. The one at the entrance of one Conveying pipe located funnel-shaped suction opening is obviously not a mass flow container. That Material to be conveyed is fed to two vortex chamber separators, which only work when the material is well ventilated.

Die FR-PS 14 83 134 bezieht sich auf eine Druckluftfördcranlagc für nichtkohäsive Produkte, bei der das Fördergut aus einem Trichter angesaugt wird, der gegenüber der Horizontalen einen viel zu kleinen Kegclncigungswinkcl hat, als den Bedingungen eines Massenflußbehälters für kohäsives Material zu genügen.The FR-PS 14 83 134 relates to a compressed air conveyor crane for non-cohesive products in which the conveyed material is sucked out of a funnel, the has an angle of inclination much too small compared to the horizontal than the conditions of one Sufficient mass flow container for cohesive material.

.Aus der DT-PS Il 78 363 ist eine Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus einer unter Saugzug stehenden Förderanlage bekannt, bei der das Fördergut durch Schwerkraft aus einem Aufnahmebehälter in einen mit Füllstandsanzeiger versehenem Sammelbehälter fällt, die einen weiter unten im Behälter befindlichen Schieber steuern, der sicherstellt, daß stets eine genügende Förderguthöhe im Sammelbehälter eingehalten wird..From the DT-PS Il 78363 a device for discharging of bulk material from a standing under suction conveyor system is known in which the material being conveyed falls by gravity from a storage container in a LABEL FOR with level indicator collecting controlling a slider located further down in the container , which ensures that a sufficient height of the conveyed goods is always maintained in the collecting container.

Die DT-PS 7 28 958 beschreibt und zeigt eine Saugluftfördervorrichtuiig für staubförmiges Gut, bei der zum Verhindern einer Verstopfung der Saugdüse und des Saugrohres durch Staubrcste, die nach Abstellen des Saugstromes in der Düse und dem Rohr verbleiben, das Gut aus einem Abgabebehälter über eine Förderleitung in einen Vorratsbehälter und ;ius diesem in verschiedene Betriebsbunker durch ein im Vorratsbehälter angeordnetes, von einem Luftrohr umschlossenes Saugrohr mit Saugdüse gefördert wird.The DT-PS 7 28 958 describes and shows a Saugluftfördervorrichtuiig for powdery material in to prevent clogging of the suction nozzle and the suction tube by dust deposits that after Turning off the suction flow in the nozzle and the pipe remain, the material from a dispensing container over a conveying line into a storage container and; ius this into various operating bunkers through an im Reservoir arranged, is conveyed by an air tube enclosed suction tube with suction nozzle.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine ausschließlich für stark kohäsives, teilchenförmiges Gut bestimmte Fördereinrichtung, die einen als »Massenflußbehälter« ausgebildeten Abgabebehälter aufweist, derart auszubilden, daß das Abfließen des Gutes aus dem Abgabebehälter auch bei einer Auslaßöffnung desselben, die erheblich kleiner ist, als für das Abfließen des Gutes unter der Wirkung der Schwerkraft allein notwendig wäre, und die anschließende Förderung des Gutes in einen Aufnahmebehälter über eine Förder- bzw. Umfüll-Leitung ohne Belüftung der Einrichtung möglich ist.In contrast to this, the invention is based on the object of providing an exclusively for strongly cohesive, particulate material specific conveying device, which is designed as a "mass flow container" delivery container has to be designed in such a way that the outflow of the goods from the dispensing container even with a The same outlet opening, which is considerably smaller than for the outflow of the material under the effect of the Gravity alone would be necessary, and the subsequent conveyance of the goods into a receiving container is possible via a conveying or transfer line without venting the facility.

Die Anwendung einer Auslaßöffnung, die zum Ermöglichen des Abfließens von kohäsivem Gut durch die Schwerkraft allein zu klein ist, stellt nicht etwa ein erwünschtes Ziel bzw. ein Mittel zur Lösung des Problems dar, sondern ist ein Merkmal des zu lösenden Problems selbst.The use of an outlet opening to allow cohesive material to drain through gravity alone is too small, is not a desired goal or a means of solving the problem Problem, but is a characteristic of the problem to be solved itself.

Die zuvor angegebene Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zutritt von Außenluft auf die Oberseite des Gutes in dem Massenbehälter beschränkt i:t, daß ferner die Auslaßöffnung des Massenflußbehälters einen kleineren Durchlaßquerschnitt hat als zum freien Durchfluß des Gutes unter der Wirkung der Schwerkraft allein notwendig ist und der Durchflußquerschnitt der Förderleitung etwa ebenso groß ist wie der Durchflußquerschnitt der Auslaßöffnung, und daß der Mündungsbereich der unter Abdichtung in denThe above-mentioned object is achieved according to the invention in that the access of outside air to the The upper side of the goods in the bulk container is restricted by the fact that the outlet opening of the mass flow container is also restricted has a smaller passage cross-section than for the free flow of the goods under the action of Gravity alone is necessary and the flow cross-section of the delivery line is about as large as the flow cross-section of the outlet opening, and that the mouth area of the under seal in the

Aufnahmebehälter eingeführten Förderleitung in dem Aufnahmebehälter unter Unterdruck steht.Receiving container introduced delivery line in the receiving container is under negative pressure.

Bei einem auf einem Fahrzeug angeordneten Aufnahmebehälter ist es /weckmäßig, daß an dem Fahrzeug zur Erzeugung des Unicrdruckcs in dem Aufnahmebehälter eine Vakuumpumpe ungeordnet ist, die durch ihre Sauglcilung mit einer öffnung in einer oberen Wand des Aufnahmebehälters verbunden ist, und daß die Einmündungsstcllc der Förderleitung in den Aufnahmebehälter in einigem Abstand von der Saugöffnung ebenfalls in der oberen Wand des Aufnahmebehälters angeordnet und zur Abdichtung der Förderleitung gegenüber dieser Wand von einem Abdichtungsflansch umgeben ist.In the case of a receptacle arranged on a vehicle, it is wary that on the Vehicle for generating the Unicrdruckcs in the Receiving container a vacuum pump is disordered, which by its suction with an opening in a upper wall of the receptacle is connected, and that the Einmündungsstcllc of the delivery line in the Receiving container at some distance from the suction opening also in the upper wall of the receiving container arranged and for sealing the delivery line from this wall by a sealing flange is surrounded.

In vorteilhafter Weise ist die Förderleitung vor ihrem in den Aufnahmebehälter einmündenden Ende mit einem flexiblen Abschnitt versehen und an diesem Ende mit einer Hubvorrichtung verbunden, die zugleich als H alle vorrichtung für das Ende der Förderleitung bei und nach dem Einführen derselben in den Abdichlungsflansch dient.Advantageously, the delivery line is in front of her into the receptacle opening end provided with a flexible section and at this end connected to a lifting device, which at the same time as H all device for the end of the conveyor line at and after it has been inserted into the sealing flange.

Bei einer nach gleichem Lösungsprinzip arbeitenden, abgewandelten Ausführungsform der Erfindung ist der Aufnahmebehälter ein an seinem einen Ende mit der Förderleitung abdichtend verbundener und an seinem anderen Ende mit einer Auslaßöffnung versehener, langgestreckter Behälter, der zum llerausbewcgen des in den Aufnahmebehälter gelangten Gutes durch die Auslaßöffnung hindurch eine mechanische Fördervorrichtung enthält und mit einer Abdichtungsvorrichtung gegen den Zutritt von Außenluft durch die Auslaßöffnung hindurch entgegen der Bewegungsrichtung des Gutes verschen ist.In a modified embodiment of the invention that works according to the same principle of solution, the Receiving container is a sealingly connected at one end to the delivery line and at his at the other end with an outlet opening, elongated container which is used to move the A mechanical conveying device passed the goods into the receptacle through the outlet opening contains and with a sealing device against the entry of outside air through the outlet opening is given away against the direction of movement of the goods.

Zvveckmäßigerweisc ist die Abdichtungsvorrichtung durch ein Rückschlagventil gebildet, das sich für den Auslaß des durch die mechanische Fördervorrichtung geförderten Gutes durch die Auslaßöffnung hindurch in der Bewegungsrichtung des Gutes öffnet.The sealing device is conveniently used formed by a check valve, which is used for the outlet of the mechanical conveyor promoted material opens through the outlet opening in the direction of movement of the material.

Die mechanische Fördervorrichtung besteht in vorteilhafter Weise aus einer antrcibbarcn Förder- <)0 schnecke, die zusammen mit dem in ihr befindlichen Gut die Abdichtungsvorrichtung gegen den Zutritt von Luft durch die am unteren Ende des zylindrischen Aufnahmebehälters angeordnete Auslassöffnung hindurch bildet, und die zusätzlich zu der Förderschnecke zum Erzeugen des Unterdruckes in den am oberen Ende des Aufnahmebehälters befindlichen Einnuinclungsbcreieh der Förderleitung eine Vakuumpumpe aufweist.The mechanical conveyor device is advantageously screw from a antrcibbarcn conveyor <) 0, together with the located in their property, the sealing device against the ingress of air through the arranged at the lower end of the cylindrical receiving container outlet therethrough forms, and in addition to the The conveyor screw has a vacuum pump for generating the negative pressure in the Einnuinclungsbcreieh located at the upper end of the receiving container of the conveyor line.

Die erfindungsgemaßc Lösung der gestellten Aufgabe bietet insofern Vorteile, als stark kohllsives Gut ohne Störung durch »Brückenbildung« aus einem Massenflußbehllltcr unter völliger Entleerung desselben über eine kleine Auslaßöffnung abgezogen werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, daß das Gut 211m Umfüllen nicht belüftet /u werden brnucht, bzw. die Fördereinrichtung mit niedrigem BclUftungsgrad durchfließt, und daß durch den in dem A.ufnahmeraum erzeugten Unterdruck zugleich auch die Förderung des Gutes in der verhältnismäßig engen Förderleitung ermöglich wird, vorausgesetzt, daß diese keine sonstigen Verengungen do hat. The inventive solution to the problem posed offers advantages insofar as highly carbonic material can be withdrawn from a mass flow container through a small outlet opening without being disturbed by "bridging". Another advantage is that the goods are not ventilated or need not be ventilated or the conveying device flows through the conveying device with a low degree of ventilation, and that the negative pressure generated in the receiving space also enables the goods to be conveyed in the relatively narrow conveying line , provided that it has no other restrictions do.

Zwei Ausführungsbcispiclc der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im folgenden naher beschrieben. Es zeigtTwo Ausführungsbcispiclc of the invention are shown schematically in the drawing and are in described in more detail below. It shows

F i g. I eine erste Ausführungsform der Erfindung; tuF i g. I a first embodiment of the invention; do F i g. 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung.F i g. 2 shows a second embodiment of the invention.

Bei der in Flg. I dargestellten Ausführungsform ist ein Massenflußbchnltcr t vorgesehen, der mit kohüsivem, teilchenförmigen! Gut 2 gefüllt ist und eine Austrittsöffnung 3 aufweist, mit der eine insgesamt mit 4 bezeichnete Förderlcilung verbunden ist. Der Massenflußbchälter 1 ist in einer zweckmäßigen Höhe angeordnet, so daß er von oben her mit dem Fördergut gefüllt werden kann; er wird von am Boden 6 eines Gebäudes befestigten Stützen 5 getragen. In the case of the in Flg. In the embodiment shown, a mass flowchnltcr t is provided, which with cohesive , particulate! Well 2 is filled and has an outlet opening 3, with which a delivery line designated as a whole by 4 is connected. The mass flow container 1 is arranged at an appropriate height so that it can be filled with the material to be conveyed from above; it is supported by supports 5 attached to the floor 6 of a building.

Gemäß Fig. 1 umfaßt die Förderleitung 4 mehrere Abschnitte 7,8,9, 10,11 und 12. die als getrennte Teile ausgebildet und an geeigneten Punkten durch Rohrleitungskupplungen miteinander verbunden sind. Der Abschnitt 10 der Förderleitung ist flexibel. Die Flanschverbindungen, die bei 3 und an den Enden des flexiblen Abschnittes 10 vorgesehen sind, sind nur .schematisch dargestellt. Man kann Rohrleitungskupplungcn beliebiger Art verwenden, die eine genügend glatte Innenfläche aufweisen.According to FIG. 1, the delivery line 4 comprises several sections 7, 8, 9, 10, 11 and 12 as separate parts and are connected to one another at suitable points by pipe couplings. Of the Section 10 of the delivery line is flexible. The flange connections at 3 and at the ends of the flexible section 10 are provided, are only shown .schematically. Pipeline couplings can be used of any kind that have a sufficiently smooth inner surface.

Der letzte Leitungsabschnitt 12 ragt in den BehälterThe last line section 12 protrudes into the container

13 eines Tanklastwagens 14 hinein. Dieser Abschnitt ist mit einem Abdichtungsflansch 15 verschen, so daß er schnell mit dichtender Wirkung mit einem Flansch verbunden werden kann, der eine öffnung an der Oberseite des Aufnahmebehälters 13 umschließt.13 of a tanker truck 14 into it. This section is given away with a sealing flange 15, so that he can be quickly connected to a flange with a sealing effect, which has an opening on the Top of the receptacle 13 encloses.

Der Leitungsabschnitt 11 ist mit einem Aufhängeteil 16 versehen, damit er mit Hilfe einer insgesamt mit 17 bezeichneten drehbaren Hubvorrichtung in die richtige Lage gebracht werden kann.The line section 11 is provided with a suspension part 16 so that it can be connected with a 17 designated rotatable lifting device can be brought into the correct position.

Eine schematisch dargestellte Vakuumpumpe 18 ist mittels einer Saiiglcitung 19 mit dem oberen Teil des Aufnahmebehälters 13 verbunden. Sie kann auch so ausgebildet sein, daß sie sich von dem Behälter trennen läßt und Bestandteil einer auch den Leitungsabschnilt 12 umfassenden Baugruppe bildet; alternativ kann die Vakuumpumpe 18 zur Ausrüstung des TanklastwagcnsA schematically shown vacuum pump 18 is by means of a Saiiglcitung 19 with the upper part of the Receiving container 13 connected. You can also be designed so that they separate from the container and part of one also the line section 12 comprehensive assembly forms; alternatively, the vacuum pump 18 can be used to equip the tank truck

14 gehören.14 belong.

Das in den Aufnahmebehälter 13 mündende Ende der Saugleitung 19 muß in einem solchen Abstand von dem Austrittsende des Leitungsabschnittes 12 angeordnet sein, daß kein kohäsives, teilchcnförmigcs Gut 2 in die Saugleitung 19 gelangt und durch die Vakuumpumpe 18 nach außen gefördert wird. Man kann in dem zu der Vakuumpumpe 18 führenden Einlaßkanal einen Filter anordnen, um zu verhindern, daß zufällig pulverförmiges Gut in die Pumpe gelangt.The opening into the receptacle 13 end of the suction line 19 must be at such a distance from the The outlet end of the line section 12 can be arranged so that no cohesive, particulate material 2 enters the Suction line 19 arrives and is conveyed to the outside by the vacuum pump 18. One can in that to the Vacuum pump 18 leading inlet duct a filter to prevent accidental powdery Got well into the pump.

Die Grenzen für die Länge einer Rohrleitung, durch die das kohäsivc, teilchenförmigc Gut in der beschriebenen Weise hindurchgesaugt werden kann, sind noch nicht endgültig ermittelt, doch sei als Beispiel erwähnt, daß ausgefülltes Calciumcarbonat mit einer mittleren Größe der aneinander haftenden Teilchen von 0,015 mm aus einem 4 Tonnen fassenden Massenflußbehllllcr, der in der richtigen Weise für dieses Gut konstruiert war, abgegeben werden konnte, wobc jedoch der Durchmesser der Austrittsöffnung, der zui Gewährleistung eines ungehinderten Ausströmens ohn< die Anwendung von Unterdruck etwa 1000 mn betragen mußte, auf etwa 75 mm verkleinert werdet konnte; in diesem Fall wurde das Gut durch cini Rohrleitung mit einer Länge von etwa 9 m und einen Innendurchmesser von etwa 75 mm gefördert, wobc das Austrittsendc der Leitung mit einem Unterdrucl von etwa 0,28 kg/cm3 beaufschlagt wurde. Die Rohrlel tung umfaßte zwei rechtwinklige Dogen von dene jeder einen mittleren Radius von etwa 230 mm hatte. The limits for the length of a pipeline through which the cohesive, particulate material can be sucked through in the manner described have not yet been finally determined, but it should be mentioned as an example that filled calcium carbonate with an average size of the adhering particles of 0.015 mm A 4 ton mass flow container, which was constructed in the right way for this material, could be dispensed, but the diameter of the outlet opening, which had to be about 1000 mm to ensure unhindered outflow without the use of negative pressure, was about 75 mm could be reduced in size; In this case the material was conveyed through a pipeline with a length of about 9 m and an internal diameter of about 75 mm, the outlet end of the line being subjected to a negative pressure of about 0.28 kg / cm 3. The piping comprised two rectangular doges, each of which had a mean radius of about 230 mm.

Der auf das Austrittsendc der Rohrleitung aufzubrir gcndc Unterdruck richtet sich nach der Form des ζ fördernden Gutes, nach der Reibung zwischen dem Gi und den Wänden der Rohrleitung, nach der GestoltunThe negative pressure to be applied to the outlet end of the pipeline depends on the shape of the ζ conveying good, after the friction between the Gi and the walls of the pipeline, after the gestoltun

der Rohrleitungsbogen sowie naeh der Strömungsgeschwindigkeit. the pipe bend as well as the flow velocity.

Das Gut, das am Austriüsende der Leitung abgegeben wird, befindet sich in dem gleichen verdichteten Zustand wie in dem Masscnflußbehälter, so daß der Raumbedarf des Gutes in dem zu füllenden Behälter /.. B. einer Trommel, an den das Gut abgegeben wird, praktisch dem klcinstmöglichen Wert entspricht.The material that is discharged at the outlet end of the line is in the same compressed one State as in the mass flow container, so that the space requirement of the goods in the container to be filled / .. B. a drum to which the goods are delivered, practically corresponds to the lowest possible value.

In manchen Fällen ist es nicht möglich, den Behälter, dem das Gut über die Leitung zugeführt wird, gasdicht abzuschließen. In Fig.2 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die bei der Ausführungsform nach Fig. 1 gegebene Einschränkung vermieden ist; zu diesem Zweck ist eine Kammer vorgesehen, die gasdicht mit dem Austrittsende der Rohrleitung verbunden ist; ferner umfaßt die Anordnung nach F i g. 2 eine mechanische Fördervorrichtung, die sich in der Kammer von dem Punkt, an dem die Rohrleitung in die Kammer mündet, bis zu dem Austrittsendc der Kammer erstreckt, sowie eine Vorrichtung zum Verringern des Drucks in der Kammer auf einen Wert unterhalb des Umgebungsdrucks.In some cases it is not possible to use the container, to which the goods are fed via the line to be sealed in a gastight manner. In Fig.2 is an embodiment of the Invention shown, in which the given in the embodiment of FIG. 1 restriction avoided is; for this purpose a chamber is provided which is gas-tight with the outlet end of the pipeline connected is; the arrangement according to FIG. 2 shows a mechanical conveyor which is located in of the chamber from the point at which the pipeline opens into the chamber to the outlet end of the Chamber extends, and a device for reducing the pressure in the chamber to a value below ambient pressure.

Die mechanische Fördervorrichtung ist als Förderschnecke ausgebildet, doch kann man auch andere Fördervorrichtungen vorsehen, z. B. einen Kolben, wie er bei bestimmten Vorrichtungen zum Erzeugen von Pellets verwendet wird; in jedem Fall muß die Fördervorrichtung jedoch so ausgebildet sein, daß sie nach außen abgedichtet ist, damit der Unterdruck aufrechterhalten bleibt.The mechanical conveyor is designed as a screw conveyor, but others can also be used Provide conveying devices, e.g. B. a piston, as in certain devices for generating Pellets is used; in any case, however, the conveyor device must be designed so that it is sealed to the outside so that the negative pressure is maintained.

Der Auslaß der Kammer ist mit einem Rückschlagventil ausgerüstet, das so angeordnet ist, daß es sich öffnet, wenn ihm durch die Fördervorrichtung Material zugeführt wird.The outlet of the chamber is equipped with a check valve which is arranged so that it can opens when material is fed to it by the conveyor device.

Wenn kein solches Ventil vorgesehen ist, ist es erforderlich, tue Kammer bei der Inbetriebsetzung dadurch vorzubereiten, daß man mindestens einen Teil des Raumes /wischen dem Unierdruckanschluß und dem Auslaß mit dem teilchenförmigen Gut füllt, um den Aushiß dicht zu verschließen, damit in der Kammer an dem der Mündung der Rohrleitung benachbarten F.nde der Fördervorrichtung ein Unterdruck erzeugt werden kann.If no such valve is provided, it is necessary to do the chamber during commissioning prepare by having at least part of the space / wipe the unierdruckanschluss and the outlet is filled with the particulate material in order to seal the outlet tightly so that it is in the chamber A negative pressure can be generated at the end of the conveying device adjacent to the mouth of the pipeline can.

Bei der Verwendung einer Förderschnecke ist es erforderlich, den Raum zwischen den Windungen der Schnecke und den Kaum zwischen der Schnecke und den Wänden der Kammer zu füllen.When using a screw conveyor, it is necessary to clear the space between the turns of the The screw and the bar between the screw and the walls of the chamber to fill.

Bei der Verwendung eines Rückschlagventils der erwähnten Art ist es nicht erforderlieh, diese Maßnahmen zu treffen. soWhen using a check valve of the type mentioned, it is not necessary to take these measures hold true. so

Die Fördervorrichtung wird auf beliebige Weise angelrieben, /.. B. durch einen Elektromotor, der mit einer Welle bzw. einer Stoßstange der Fördervorrichtung gekuppelt ist, die durch ein In eine Wand der Kammer eingebautes nbgcdichtctes Lager mich außen ragt.The conveyor device is driven in any way, / .. B. by an electric motor, which with a shaft or a bumper of the conveyor is coupled by a wall in the Chamber built-in nbgcdichtctes bearing me outside protrudes.

Gemäß F i g. 2, in der der Zufülirungsbchültcr und die langgestreckte Rohrleitung nur schcmntlsch dargestellt sind, ist ein Massenzuflußbohülter 43 an seinem unteren Ende 46 mit einer langgestreckten Förderleitung 47 verbunden, tieren anderes Ende mit ubdichtender Wirkung in eine öffnung im oberen Ende der Seitenwund 48 einer im wesentlichen zylindrischen Kammer 49 cingebuut ist, die an Ihrem oberen Ende durch eine Stirnwand 50 abgeschlossen ist. Das untere '"* Ende der Kammer 49 wcisi eine kcgclstumpfförmigc Auslaßöffnung 31 auf, mit der ein Klappenventil 32 verbunden ist, das in Form eines kurzen Stückes eines flexiblen Schlauches ausgebildet ist, der im Ruhezustand eine flach zusammengelegte Form annimmt.According to FIG. 2, in which the feed bowl and the elongated pipeline is only shown schematically is a mass inflow sleeve 43 at its lower The end 46 is connected to an elongated conveying line 47, the other end is connected to a sealing one Action in an opening in the upper end of the side wound 48 of a substantially cylindrical Chamber 49 is cingebuut that at your top end is completed by an end wall 50. The lower '"* At the end of the chamber 49 there is a frustoconical outlet opening 31 with which a flap valve 32 is connected, which is designed in the form of a short piece of flexible hose, which is at rest Assumes a folded flat shape.

Eine Förderschnecke 53, die einem Erdbohrer ähnelt, ist auf einer Welle 54 angeordnet, die in einem Lager 55 läuft, das am unteren Ende der Kammer 49 durch einen Armstern 56 unterstützt ist; das obere Ende der Welle 54 ragt durch ein in die Stirnwand eingebautes Lager 57 und ist mit einem Antriebsaggregat 58 gekuppelt, das einen Elektromotor und ein Untersetzungsgetriebe umfaßt.A screw conveyor 53, which is similar to an auger, is arranged on a shaft 54 which is in a bearing 55 runs, which is supported at the lower end of the chamber 49 by an arm star 56; the top of the shaft 54 protrudes through a bearing 57 built into the end wall and is coupled to a drive unit 58, the comprises an electric motor and a reduction gear.

Eine Sauglcitung 59 ist luftdicht in eine öffnung im oberen Ende der Seitenwand 48 in einem möglichst kleinen Abstand von der Stirnwand eingebaut und mit einer nur schematisch angcdcutclcn Vakuumpumpe 60 verbunden.A suction line 59 is airtight into an opening in the upper end of the side wall 48 installed at the smallest possible distance from the end wall and with connected to a vacuum pump 60 only shown schematically.

Wenn die Vorrichtung mit Ausnahme des Massenflußbchälters 45 leer ist, wird die Vakuumpumpe 60 in Betrieb gesetzt, so daß der Druck in der Kammer 49 verringert wird, da das Klappenventil 52 geschlossen ist. Das leilchenförmige Gut wird dann so durch die Förderleitung 47 gesaugt, wie es zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 beschrieben wurde, so daß das Gut in die Kammer 49 eintritt.When the device, with the exception of the mass flow container 45, is empty, the vacuum pump 60 is activated so that the pressure in the chamber 49 is reduced because the flap valve 52 is closed. The lilac-shaped material is then sucked through the conveying line 47, as has been described for the exemplary embodiment according to FIG. 1, so that the material enters the chamber 49.

Die Förderschnecke 53 wird durch das Antriebsaggregat 58 angetrieben und sobald eine ausreichende Fördergutmenge in die Kammer 49 hincingesaugt worden ist, wird das Fördergut nach unten in Richtung auf die Auslaßöffnung 51 und durch diese hindurch gefördert, wobei das Klappenventil 52 durch das nach unten gedrückte Gut geöffnet wird, das dann in einen Behälter 61 fällt.The screw conveyor 53 is driven by the drive unit 58 and as soon as sufficient The amount of material to be conveyed has been sucked into the chamber 49, the material to be conveyed is directed downwards on the outlet opening 51 and conveyed through it, the flap valve 52 by the after Good that is pressed down is opened, which then falls into a container 61.

Das die Förderschnecke 53 umgebende tcilchenförmige Gut bewirkt eine ausreichende Abdichtung, so daß der Unterdruck im oberen Ende der Kammer 49 aufrechterhalten wird.The tcilchen-shaped material surrounding the screw conveyor 53 creates a sufficient seal so that the negative pressure in the upper end of the chamber 49 is maintained.

Die Eintrittsstelle 62, an der die Förderleitung 47 in der Kammer 49 mündet, ist tiefer angeordnet als der Anschluß der Sauglcitung 59, und die Rohrleitung 47 erstreckt sich vorzugsweise in die Kammer hinein und ist in der bei 63 dargestellten Weise nach unten umgebogen. Wenn das Gut mit einer Geschwindigkeit, mit der es durch die Förderschnecke 53 nach unten transportiert wird, wird der Einlaß der Förderleitung 47 verstopft, so daß die Zufuhr von Fördergut zu der Kammer 49 gedrosselt wird, bis die Förderschnecke 53 so viel Gut nach unten gefördert hut, daß das Austrittsendc der Förderleitung 47 wieder freigelegt ist, und daß erneut Fördergut in die Kammer 49 einströmen kann. Somit kann die Durchsat/.gcsehwindigkeil der Vorrichtung dadurch geregelt werden, daß die Drehzahl der mechanischen Fördervorrichtung 53 geregelt wird, wobei eine Regelung bis zu der maximalen Geschwindigkeit möglich ist, mit der das Material veranlaßt werden kunn, durch die Förderleitung 47 zu fließen.The entry point 62, at which the delivery line 47 opens into the chamber 49, is arranged lower than the connection of the suction line 59, and the pipeline 47 preferably extends into the chamber and is bent downward in the manner shown at 63. When the material is transported downwards by the screw conveyor 53, the inlet of the feed line 47 is blocked so that the supply of material to the chamber 49 is throttled until the screw conveyor 53 conveys as much material downwards hat that the outlet end of the conveying line 47 is exposed again, and that conveyed material can flow into the chamber 49 again. Thus, the throughput / .gcsehwindigkeil of the device can be regulated by regulating the speed of the mechanical conveyor device 53, regulation being possible up to the maximum speed at which the material can be caused to flow through the conveyor line 47.

Ein gemäß Fi g. 2 ausgeführtes Versuchsmodell hütte die nachstehend angegebenen Abmessungen:According to FIG. 2 executed test model hut the dimensions given below:

Das Muß 64 zwischen dem Auslaß des gebogenen Abschnitts 63 der Förderleitung 47 und dem unteren Ende des zylindrischen Teils der Kammer 49 betrug etwa 920 mm; der Durchmesser 65 der Kummer 49 betrug ctwu 150 mm; die Förderleitung 47 hatte einen Durchmesser 66 von etwa 3B mm. DcI einer Drehzahl der Förderschnecke 33 von ISOU/mln und einem Unterdruck von etwa 125 mm Quecksilbersäule im oberen Ende der Kammer 49 war es möglich, Jo Stunde 3.3 Tonnen CaIcIt mit einer Teilchengröße von 0,05 mm abzugeben.The distance 64 between the outlet of the curved section 63 of the conveying line 47 and the lower end of the cylindrical part of the chamber 49 was about 920 mm; the diameter 65 of grief 49 was ctwu 150 mm; the delivery line 47 had a diameter 66 of about 3B mm. With a speed of the screw conveyor 33 of ISOU / mln and a negative pressure of about 125 mm of mercury in the upper end of the chamber 49, it was possible to dispense 3.3 tons of CaIcIt with a particle size of 0.05 mm for one hour.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

709 628/24709 628/24

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: I. Einrichtung /um Fordern bzw. Umfüllen von kohäsivcm, teilchenförmigen! (im ims einem Masscnflußbehälter mit bis zu einer unteren Auslaßöffllung unter einem von dem Reibungskoeffizienten des Gutes abhangigen Winkel trichterförmig zusammenlaufenden Wandungen über eine an die Auslallöffnung anschließende Förderleitung in einen für die Weiterverwendung des Gutes benötigten Aufnahmcbchiiller, d a d u r c h g c k e η η ζ c i c h η e t, daß der Zutritt von Außenluft auf die Oberseite des Gules in dem Massenflußbehälter (1,45) beschränkt ist, daß ferner die Aiislaßöffnung des Massenflußbchüllers einen kleineren Durchlaßquerschnitt hat als zum freien Durchfluß des Gutes unter der Wirkung der Schwerkraft allein notwendig ist und der Durchllußquerschnitt der Förderleitung (4, 47) etwa ebenso groß ist wie der Durchflußquerschnitt der Auslaßöffnung, und daß der Mündungsbereich der unter Abdichtung in den Aufnahmebehälter (13, 49) eingeführten Förderleitung in dem Aufnahmebehälter unter Linierdruck steht.I. Establishment / to request or transfer of cohesive, particulate! (in a mass flow container with up to a lower outlet opening at an angle depending on the coefficient of friction of the goods converging funnel-shaped walls via a delivery line adjoining the discharge opening into a receptacle required for the further use of the goods, thereby gcke η η ζ cich η et that the The access of outside air to the top of the gule in the mass flow container (1,45) is limited, the outlet opening of the mass flow cup has a smaller passage cross section than is necessary for the free flow of the material under the action of gravity alone and the flow cross section of the conveying line (4 , 47) is approximately as large as the flow area of the outlet opening and that the mouth region of the under seal into the receiving container (13, 49) introduced feed pipe in the storage container under Linierdruck. 2. F.inrichtung nach Anspruch I mit einem auf einem Fahrzeug angeordneten Aufnahmebehälter, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fahrzeug (14) zur Erzeugung des Unterdruckes in dem Aufnahmebehälter (13) eine Vakuumpumpe (18) angeordnet ist, die durch ihre Saugleitung (19) mit einer Öffnung in einer oberen Wand des Aufnahmebehälters verbunden ist, und daß die Einmündungsstelle der Förderleitung (4) in den Aufnahmebehälter in einigem Abstand von der Säugöffnung ebenfalls in der oberen Wand des Aufnahmebehälters angeordnet und zur Abdichtung der Förderleitung gegenüber dieser Wand von einem Abdichtungsflansch (15) umgeben ist. 2. F.inrichtung according to claim I with a receptacle arranged on a vehicle, characterized in that a vacuum pump (18) is arranged on the vehicle (14) for generating the negative pressure in the receptacle (13), which through its suction line (19 ) is connected to an opening in an upper wall of the receiving container, and that the junction point of the delivery line (4) in the receiving container at some distance from the suction opening is also arranged in the upper wall of the receiving container and to seal the delivery line against this wall by a sealing flange (15) is surrounded. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung (4) vor ihrem in den Aufnahmebehälter (13) einmündenden Ende (12) einen flexiblen Abschnitt (10) aufweist und an diesem Ende mit einer Hubvorrichtung (17) verbunden ist, die zugleich als Haltevorrichtung für das Ende (12) der Förderleitung bei und nach dem Einführen derselben in den Abdichtungsflansch (15) dient.3. Device according to claim 2, characterized in that the conveying line (4) in front of her in the Receiving container (13) opening end (12) has a flexible section (10) and on this End is connected to a lifting device (17), which also acts as a holding device for the end (12) the delivery line during and after the introduction of the same into the sealing flange (15). 4. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (49) ein an seinem einen Ende mit der Förderleitung (47) abdichtend verbundener und an seinem anderen Ende mit einer Auslaßöffnung (51) versehener, langgestreckter Behälter ist, der zum Herausbewegen des in den Aufnahmebehälter gelangten Gutes durch die Auslaßöffnung hindurch eine mechanische Fördervorrichtung (53) enthält und mit einer Abdichtungsvorrichtung (52, 53) gegen den Zutritt von Außenluft durch die Auslaßöffnung (51) hindurch entgegen der Bewegungsrichtung des Gutes versehen ist.4. Device according to claim I, characterized in that the receiving container (49) has a one end of which is sealingly connected to the delivery line (47) and at its other end The end is provided with an outlet opening (51), elongated container which can be moved out of the material that has entered the receptacle through the outlet opening a mechanical one Contains conveyor device (53) and with a sealing device (52, 53) against access of outside air through the outlet opening (51) against the direction of movement of the Good is provided. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsvorrichtung durch ein Rückschlagventil (52) gebildet ist, das sich für den Auslaß des durch die mechanische Fördervorrichtung (53) geförderten Gutes durch die Auslaßöffnung (51) hindurch in der Bewegungsrichtung des Gutes öffnet.5. Device according to claim 4, characterized in that that the sealing device is formed by a check valve (52), which is for the The material conveyed by the mechanical conveyor device (53) is discharged through the outlet opening (51) opens through in the direction of movement of the goods. 6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Fördervorrichtung aus einer antreibbaren Förderschnecke (53) besteht.6. Device according to claim 4, characterized in that the mechanical conveyor device consists of a drivable screw conveyor (53). die zusammen mit dem in ihr befindlichen Gut die Abdichtungsvorrichtung gegen den Zutritt von Luft durch die am unteren Ende des zylindrischen Aufnahmebehälters (49) ungeordnete Auslu [!öffnung (51) hindurch bildet, und daß zusätzlich zu der Förderschnecke (53) zum Erzeugen des Unterdrukkes in den am oberen Ende des Aufnahmebehälters befindlichen Einmündungsbereich der Förderleitung (47) eine Vakuumpumpe (60) angeordnet is.l.together with the goods in it, the sealing device against the ingress of air through the unordered outlet at the lower end of the cylindrical receptacle (49) (51) through, and that in addition to the screw conveyor (53) to generate the negative pressure into the confluence area of the delivery line located at the upper end of the receptacle (47) a vacuum pump (60) is arranged is.l.
DE19691913694 1968-03-19 1969-03-18 Device for conveying or transferring cohesive, particulate! Good Expired DE1913694C3 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49769A GB1241664A (en) 1968-03-19 1968-03-19 Method and apparatus for the handling of cohesive particulate material
GB1326968 1968-03-19
GB1326968 1968-03-19
GB49769 1969-01-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1913694A1 DE1913694A1 (en) 1969-10-09
DE1913694B2 true DE1913694B2 (en) 1977-07-14
DE1913694C3 DE1913694C3 (en) 1978-02-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1913694A1 (en) 1969-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688718B1 (en) Method and device for dosing and pneumatic conveyance of low flowability bulk material
EP2019209B1 (en) Device and method for feeding substances
DE19746220A1 (en) Pneumatic conveying device for powder materials
DE2235747A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LOADING BULK GOODS
EP1427657B1 (en) Device and method for transferring a dusty, powdery, grain-like or granular conveyed material out of a storage receptacle and into a working or transfer receptacle or a similar accommodating space
EP1727751A2 (en) Emptying device for a bulk-goods container and bulk goods container
WO2005092745A2 (en) Device and method for pneumatically conveying fine particle bulk materials
WO2017059955A1 (en) Method and conveyor device for conveying a medium
DE1913694C3 (en) Device for conveying or transferring cohesive, particulate! Good
DE1913694B2 (en) Bulk conveyor for granular material without clogging - uses sealed tube between hopper and container and vacuum connection on container
EP2152586B1 (en) Packing machine
EP2692219B1 (en) Method and device for transferring bulk material from a storage vessel into a working container having multiple separate container sections
EP1544137B1 (en) Installation for the pneumatic unloading of tank cars and silo vehicles and feeding the unloaded bulk material over long distances
DE2553879A1 (en) Packing machine for filling loose goods in container - has packing worm mounted in housing formed by outer and inner tube
EP0903440B1 (en) Method and device for ground improvement with a powder binder
EP1588963A2 (en) Method and apparatus for the pneumatic conveying of bulk material
DE2252870A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PNEUMATIC CONVEYING
DE10334485B4 (en) Transit container for the pneumatic conveying of powdered material
DE60027643T2 (en) Vehicle for the transport of powdery, granular or pellet-shaped bulk material
DE3613464C2 (en) Device for transporting dusty or granular material - building material mixtures - (material to be conveyed) for use in underground mining
DE7531503U (en) EMPTYING DEVICE ON FLAT-HED BULK BANKS
DE4207833C2 (en) Pneumatic silo loading device
EP1997753B1 (en) Method and assembly for unloading free-flowing mediums from road tankers
DE3002027A1 (en) Emptying flexible container in electrostatic coating device - uses air supply via discharge opening during powder discharge in counterflow to powder flow
DE2033634A1 (en) Emptying device on silos with a flat bottom

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)