DE1913454B2 - Verfahren zur ausrichtung und nachfuehrung von sende- und empfangsstrahl bei einer richtfunkstrecke - Google Patents

Verfahren zur ausrichtung und nachfuehrung von sende- und empfangsstrahl bei einer richtfunkstrecke

Info

Publication number
DE1913454B2
DE1913454B2 DE19691913454 DE1913454A DE1913454B2 DE 1913454 B2 DE1913454 B2 DE 1913454B2 DE 19691913454 DE19691913454 DE 19691913454 DE 1913454 A DE1913454 A DE 1913454A DE 1913454 B2 DE1913454 B2 DE 1913454B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
transmitter
alignment
tracking
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691913454
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913454A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Phys. Dr.rer.nat 8000 München Röß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1913454A1 publication Critical patent/DE1913454A1/de
Publication of DE1913454B2 publication Critical patent/DE1913454B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ausrichtung und Nachführung von Sende- und Empfangsstrahl zwischen zwei eine Richtfunkstrecke mit scharfer Antennenbündelung darstellenden, jeweils einen Sender und einen Empfänger aufweisenden Stationen.
Richtfunk-Nachrichtenübertragungsanlagen nutzen die im Bereich sehr kurzer elektromagnetischer Wellen gegebene Möglichkeit einer scharfen Antennenbündelung vcn Sende- und Empfangsstrahl mit einfachen Mitteln aus. Durch eine scharfe Antennenbündelung kann die für die Nachrichtenübertragung erforderliche Sendeenergie wesentlich reduziert werden. Außerdem ist es erheblich schwieriger als bei einer Nachrichtenübertragung mit schwach oder überhaupt nicht gerichteter Strahlung eine solche Strecke abzuhören oder die Übertragung auf der Strecke durch einen Fremdsender zu stören.
Die scharfe Antennenbündelung erfordert eine genaue Ausrichtung von Sende- und Empfangsstrald auf die jeweilige Gegenstation. Diesem Sachverhalt kommt bei derartigen Nachrichtenübertragungsanlagen im mobilen Einsatz insofern eine größere Bedeutung zu, als hier der Aufnahme einer Nachrichtenübermittlung jeweils die genaue gegenseitige Ausrichtung beider Stationen vorausgehen muß. Zur Beschleunigung des Suchvorganges ist es beispielsweise durch die deutsche Patentschrift 680 276 bekannt, während dieses Suchvorganges eine Strahlaufweitung vorzunehmen, die im Anschluß an das Auffinden der Gegenstation vor Beginn der eigentlichen Nachrichtenübertragung wieder aufgehoben wird.
Ein weiteres Problem, das beim Betrieb einer solchen Richtfunkstrecke auftritt, beruht auf Schwankungen des Brechungsindexes der Atmosphäre längs der Übertragungsstrecke, die sich in Schwankungen der Strahlrichtung bemerkbar machen. Die Ablenkung erfolgt fast ausschließlich durch Biegung in der vertikalen Ebene, da sich der Brechungskoeffizient der Luft auf Grund der thermischen Gegebenheiten im wesentlichen mit der Höhe ändert. Sollen optimale Übertragungsbedingungen über längere Zeit gewährleistet sein, so muß folgüch die Abweichung des Einfallswinkels der von der Gegenstaüon ausgesandten elektromagnetischen Wellen fortlaufend überwacht und die Empfangsantenne jeder Station gegebenenfalls im Sinne eines Ausgleichs einer Änderung des Einfallswinkels nachgeführt werden. Es ist durch die deutsche Patentschrift 835 908 bekannt, die Nachführung dadurch zu realisieren, daß die Stationen abwechselnd als Sende- und Empfangsstationen betrieben werden und die Antennen dieser Stationen im Wechselrhythmus automatisch und fortlaufend ausgerichtet werden. Weiterhin sieht dieses bekannte Ver-
fahren vor, die optimale Ausrichtung der Empfangsantenne auf den Strahl der Gegenstation unter Zuhilfenahme einer räumlichen periodischen Modulation des Strahldiagramms der Empfangsantenne durchzuführen.
Abgesehen davon, daß dieses Verfahren für die Strahlausrichtung bzw. Strahlnachführung auf Grund des alternierenden Regelbetriebes einen relativ großen Zeitaufwand bedingt, versagt es dann, wenn mit einer so großen Richtungsschwankung des Strahles der Gegenstation gerechnet werden muß, daß der Empfang zeitweise völlig ausfällt. Diese Möglichkeit ist vor allem dort gegeben, wo im Zuge der Anwendung immer kürzerer elektromagnetischer Wellen die Strahlbündelung einen immer höheren Grad erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, für ein Verfahren zur Ausrichtung und Nachführung von Sende- und Empfangsstrahl zwischen zwei eine Richtfunkstrecke mit scharfer Antennenbündelung ao darstellenden Stationen ein weiteres Verfahren anzugeben, das auch bei extrem scharfer Antennenbündelung schnell und sicher arbeitet.
Ausgehend von einem Verfahren der einleitend beschriebenen Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, as daß die räumlich periodische Strahlmodulation gleichzeitig für die Sendestrahlen beider Stationen (St 1, St 2) durchgeführt wird und dabei die von einer Station für ihre optimale Ausrichtung benötigten Steuersignale jeweils von der Gegenstation her übertragen werden.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird im Gegensatz zu bekannten Anordnungen primär stets der Sender der einen Station auf den Empfänger der anderen Station ausgerichtet und nachgeführt, wobei aber das Kriterium für die richtige Ausrichtung bzw. Nachführung der Empfang auf der Gegenstation erhalten bleibt. Somit kann die gegenseitige Strahlausrichtung und -nachführung gleichzeitig durchgeführt und damit auch die Ausregelung größerer Strahlverwerfungen bei erheblich erhöhter Regelgeschwindigkeit einwandfrei erreicht werden.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel umfassen die von jeder Station zur Gegenstation übermittelten Steuersignale primär Informationen über Betrag und Phase ihrer räumlichen Strahlmodulation und sekundär eine auf Betrag u.J Phase der räumlichen Strahlmodulation der Gegenstation bezogene Information über den Empfang der Gegenstation.
Um eine hohe Genauigkeit für die Regelung der eigentlichen Strahlnachführung zu erreichen, ist es zweckmäßig, die Strahlausrichtung und -nachführung in zwei Verfahrensschritten, nämlich einem ersten Grob- oder Suchschritt und einem sich daran anschließenden, der Feinausrichtung und der eigentlichen Nachführung dienenden zweiten Schritt durchzuführen.
Bei zahlreichen Anwendungsfällen, beispielsweise bei der Verwendung einer solchen Richtfunkstrecke in der Schiffahrt, kann der Suchschritt in einfacher Weise durch eine visuelle Grobausrichtung erfolgen.
Zur Beschleunigung des Suchschritts ist es sinnvoll, während seiner Durchführung die Antennenbündelung der Sendestrahlen bei gleichzeitiger Übertragung eines schmalbandigen Suchsignals herabzusetzen. Das schmalbandige Suchsignal, auf das der Empfänger der jeweiligen Gegenstation abzustimmen ist, dient dabei der Kompensation der durch die Herabsetzung der AntennenbUndelung bedingten Verschlechterung des Signal-Rauschverhältnisses.
Der Verschlechterung des Signal-Rauschverhältnisses bei Herabsetzen der Antennenbündelung kann auch in einfacher Weise dadurch entgegengetreten werden, daß die Sender durch Umschalten auf Impulsbetrieb eine gegenüber ihrer mittleren Dauerleistung erhöhte impulsförmige Spitzenleistung abgeben.
Besondere Vorteile bringt die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung bei einer Nachrichtenübertragungsanlage, deren Stationen als Laser-Richtfunkstrecke mit nahezu beugungsbegrenzter Antennenbündelung für Sende- und Empfangsstrahl ausgebildet sind.
Der apparative Aufwand kann dadurch in günstigen Grenzen gehalten werden, daß Sender und Empfänger einer Station hinsichtlich ihrer optischen Achse kollinear ausgerichtet und miteinander starr verbunden sind.
Eine weitere Verminderung des technischen Aufwandes ist dadurch zu erreichen, daß Sender und Empfänger einer Station ein gemeinsames Sendeteleskop aufweisen und die Trennung von Sende- und Empfangskanal hier bei unterschiedlicher Polarisation von Sende- und Empfangsstrahl mittels eines Polarisators herbeigeführt ist.
Eine sehr einfache Möglichkeit zur Durchführung der räumlichen periodischen Strahlmodulation besteht darin, daß im Verbindungsweg des Lasers zur Antenne wenigstens zwei in ihrer optischen Achse hintereinander angeordnete Sammellinsen vorgesehen sind, die gegebenenfalls das Sendeteleskop darstellen, und daß im Strahlengang des Lasersenders vor diesen beiden Sammellinsen ein Umlenkspiegel bewegbar angeordnet ist, dessen räumliche Lage zur Verwirklichung der genannten periodischen räumlichen Strahlmodulation in Abhängigkeit der Einwirkung einer Steuereinrichtung veränderbar ist.
An Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen soll die Erfindung im folgenden noch näher erläutert werden. In der Zeichnung bedeutet
F i g. I die schematische Darstellung des Verfahrens nach der Erfindung,
F i g. 2 die schematische Darstellung einer räumlich periodischen Strahlmodulation eines Lasersenders nach der Erfindung,
F i g. 3 die schematische Darstellung eines für Sender und Empfänger gemeinsamen Sendeteleskops bei einer Laser-Richtfunkstation.
Die in F i g. 1 dargestellte Laser-Richtfunkstrecke besteht aus zwei Stationen St 1 und St 2, die jeweils einen Sender S und einen Empfänger £ aufweisen. Sender S und Empfänger £ sind miteinander durch eine Steuereinrichtung SE verbunden. Auch steht die Steuereinrichtung SE mit dem Steuereingang einer mechanischen Regeleinrichtung M in Verbindung, die mittels eines Antriebs die zueinander kollinear ausgerichteten optischen Achsen as· und es von Sender S und Empfänger E hinsichtlich ihrer räumlichen Lage nach Maßgabe der ihrem Eingang zugeführten Steuersignale verändert. Die Einwirkungen der mechanischen Einstellvorrichtung M auf die Raumlage der optischen Achsen von Sender und Empfänger sind durch die an der Verbindungslinie der Einrich-
tung M mit den optischen Achsen as und es einge- in der F i g. 2 angedeutet, durch drei Induktionsspu-
zeichneten Pfeilen zum Ausdruck gebracht. Jeder len 1, deren Erregung vom »Scangenerator« Sg im
Sender 5 weist eine insbesondere auf dem Gebiete der Sinne der gewünschten räumlichen Modulation des
Radartechnik in vielfältigen Ausführungen bekannte Strahls im über die Raumlage des Spiegels 5p gesteü-
Raumabtasteinrichtung (Scaneinrichtung) auf, die zur 5 ert wird. Eine Ablenkung des Strahls sm von der
Strahlausrichtung und -nachführung des Senders Normallage ist durch den in unterbrochener Linie
einer Station auf die Gegenstation eine räumliche dargestellten Strahlverlauf neben den den Strahlver-
Modulation des Sendestrahls bewirkt. Um den maxi- lauf bei Normallage des Spiegels Sp darstellenden
malen Raumwinkel der Strahlmodulation anzudeu- ausgezogenen Linien angegeben. Von einer Darstel-
ten, sind für jeden Sender S einer Station zwei Strah- io lung der die Strahlablenkung bedingenden Abwei-
len, und zwar für die Station St 1 die Strahlen s 1 und chung der Raumlage des Spiegels 5p von der darge-
s Γ und für die Station St 2 die Strahlen s 2 und s 2' stellten Normallage wurde abgesehen,
dargestellt, die jeweils die Flächen F1 und F 2, die Bei Verwendung von Laserstrahlen als Informa-
den durch die räumliche Modulation gegebenen ma- tionsträger kann, wie bereits einleitend ausgeführt
ximalen Raumwinkel andeuten sollen, tangieren. 15 worden ist, auf eine besondere Empfangsantenne ver-
Jeder der Strahlen j 1 und s2 überträgt fortlaufend ziehtet werden, wenn der Laserstrahl in Abhängigkeit
ein Betrag und Phase seiner räumlichen Modulation der Übertragungsrichtung von einer unterschiedli-
angebendes Signal an die Gegenstation. Diese Infor- chen Polarisation Gebrauch macht. Bei dem diesen
mation wird bei Empfang im Empfänger E der Ge- Fall darstellenden Ausführungsbeispiel nach der
genstation über die Steuereinrichtung SE zusätzlich ao Fig. 3 besteht das für Sender und Empfänger ge-
dem Sender S der gleichen Station aufmoduliert und meinsame Sendeteleskop wiederum aus den bereits
damit zusätzlich zu der die eigene räumliche Strahl- aus der F i g. 2 bekannten hintereinander angeordne-
modulation betreffende Information zur anderen Sta- ten Sammellinsen L1 und L 2.
tion übertragen. Die Steuereinrichtung SE dieser je- Die Trennung von Sende- und Empfangskanal er-
weils anderen Station steuert in Abhängigkeit dieser 25 folgt mittels eines Polarisators P, der den ankommen-
Information sowohl die »Scaneinrichtung« des Sen- den Strahl se nach oben gegen eine weitere Sammel-
ders als auch die für die Ausrichtung der optischen linse L S ablenkt. Hinter der Sammellinse L 5 ist in
Achsen von Sender und Empfänger zuständige me- der optischen Achse dieser Linse eine weitere Sam-
chanische Regeleinrichtung M. Die Steuerinforma- mellinse L 6 angeordnet. Der gegenseitige Abstand
tion wird in an sich bekannter Weise in einem von 30 der Sammellinsen L 5 und L 6 ist wiederum gleich
der eigentlichen Nachricht getrennten Kanal zu über- der Summe ihrer Brennlinien gewählt so daß der
tragen sein. empfangene Strahl se auf der Ausgangsseite der Sam-
Bei der in der F i g. 2 dargestellten »Scaneinrich- mellinse L 6 wiederum als Parallelstrahlung auftritt tung« wird davon ausgegangen, daß die Verschie- Zur Selektion der empfangenen Strahlung ist am Ort bung einer punktförmigen Lichtquelle aus dem 35 des gemeinsamen Brennpunktes der Sammellinsen Brennpunkt einer Sammellinse in erster Näherung L 5 und L 6 eine Aperturblende B angebracht,
einer Raumwinkeländerung des linsenausgangsseiti- Der über den in seiner Raumlage veränderbar angen Parallelstrahls zur Folge hat. Wie die Fig. 2 er- geordneten Spiegel Sp geführte modulierte Strahl sm kennen läßt, besteht das Sendeteleskop hier aus zwei des Lasers wird dem Polarisator P, der diesen Strahl Sammellinsen Ll und L 2, die im Abstand der 40 ohne Richtungsabweichung passieren läßt über die Summe ihrer Brennlinien in ihrer optischen Achse Anordnung zweier Sammellinsen L 3 und L 4 zugehintereinander angeordnet sind. Der Sammellinse L 2 führt deren gegenseitiger Abstand ebenfalls der wird der vom Laser kommende modulierte Strahl sm Summe ihrer Brennlinien entspricht. Auf Seiten der über einen Umlenkspiegel Sp zugeführt. In der Nor- Sammellinse L 3 ist zwischen der Sammellinse L 3 mallage des Spiegels Sp trifft der nahezu beugungsbe- 45 und L 4 ein elektrooptischer Kristall K angeordnet grenzte Strahl sm des Lasers senkrecht zur Linsen- Mit Hilfe dieses Kristalls kann während des Suchvorebene auf die Sammellinse L 2 auf, wird hinter ihr im ganges eine Aufweitung des Sendestrahls herbeige-Brennpunkt der folgenden Sammellinse L1 fokus- führt werden. Durch Anlegen einer geeigneten Steusiert, so daß er auf der anderen Seite der Sammellinse erspannung an seine beiden Anschlüsse a 1 und a 2 L1 wiederum als Parallelstrahl in der Achse des opti- 50 läßt sich nämlich der Verlauf der ihn durchsetzenden sehen Systems auftritt. Strahlung in der Weise verändern, daß eine Verschie-
Zur räumlichen Modulation des Strahls sm ist nun bung der Fokussierungstaille des Laserstrahls zwi-
der Spiegel 5p räumlich bewegbar im Strahlengang sehen den beiden Sammellinsen L 3 und L 4 im Sinne
angeordnet. einer Verschiebung längs der optischen Achse dieses
Seine räumlich definierte Steuerung erfolgt mit 55 Systems erfolgt Eine Strahlaufweitung ohne Rich-Hilfe eines sogenannten »Scangenerators« Sg, dessen tungsänderung tritt dann ein, wenn die an den An-Steuereingang e mit der in Fig. 1 dargestellten Schlüssen el und α2 des Kristalls anliegende Steuer-Steuereinrichtung SE in Verbindung steht Die Steue- spannung die Fokussierungstaille der Laserstrahlung rung der räumlichen Lage des Spiegels Sp erfolgt, wie auf die Sammellinse L 4 zu verschiebt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Ausrichtung und Nachführung von Sende- und Empfangsstrahl zwischen S zwei eine Richtfunkstrecke mit scharfer Antennenbündelung darstellenden, jeweils einen Sender und einen Empfänger aufweisenden Stationen, bei dem von einer periodischen räumlichen Strahlmodulation Gebrauch gemacht wird, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß die räumlich periodische Strahlmodulation gleichzeitig für die Sendestrahlen beider Stationen (StI, St 2) durchgeführt wird und dabei die von einer Station für ihre optimale Ausrichtung benötigten Steuersignale jeweils von der Gegenstation her übertragen werden.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stationen (St 1, St 2) als Laser-Richtfunkstrecke mit nahezu beugungsbegrenzter so Antennenbündelung für Sende- und Empfangsstrahl ausgebildet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von jeder Station zur Gegenstation übermittelten Steuersignale primär In- «5 formationen über Betrag und Phase ihrer räumlichen Strahlmodulation und sekundär eine auf Betrag und Phase der räumlichen Strahlmodulation der Gegenstation bezogene Information über den Empfang der Gegenstation umfassen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlausrichtung und -nachführung in zwei Verfahrensschritten, nämlich einem ersten Grob- oder Suchschritt und einem sich daran anschließenden, der Feinausrichtung und der eigentlichen Nachführung dienenden zweiten Schritt, durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Suchschritt in Form einer visuellen Grobausrichtung erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Suchschritt bei herabgesetzter Antennenbündelung der Sendestrahlen bei gleichzeitiger Übertragung eines schmalbandigen Suchsignals durchgeführt wird, auf das der Empfänger der jeweiligen Gegenstation abgestimmt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Zeitraum des Suchschrittes die Sender durch Umschalten auf Impulsbetrieb eine gegenüber ihrer mittleren Dauerleistung erhöhte impulsförmige Spitzenleistung abgeben.
8. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Sender (S) und Empfänger (E) einer Station (5/1, 5/2) hinsichtlich ihrer optischen Achse kollinear ausgerichtet und miteinander starr verbunden sind.
9. Anordnung nach Anspruch 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß Sender (S) und Empfänger (E) einer Station (St 1, St 2) ein gemeinsames Sendeteleskop (Ll, L2) aufweisen und die Trennung von Sende- und Empfangskanal hier bei unterschiedlicher Polarisation von Sende- und Empfangsstrahl mittels eines Polarisators P herbeigeführt ist.
10. Anordnung nach Anspruch 2 und 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsweg des Lasers zur Antenne wenigstens zwei in ihrer optischen Achse hintereinander angeordnete Sammellinsen (Ll, L 2) vorgesehen sind, die gegegebenenfalls das Sendeteleskop darstellen, und daß im Strahlengang des Lasersenders vor diesen beiden Sammellinsen ein Umlenkspiegel (Sp) bewegbar angeordnet ist, dessen räumliche Lage zur Verwirklichung der periodischen räumlichen Strahlmodulation in Abhängigkeit der Einwirkung einer Steuereinrichtung veränderbar ist.
DE19691913454 1968-03-18 1969-03-17 Verfahren zur ausrichtung und nachfuehrung von sende- und empfangsstrahl bei einer richtfunkstrecke Withdrawn DE1913454B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH399268A CH488344A (de) 1968-03-18 1968-03-18 Verfahren zur Ausrichtung und Nachführung von Sende- und Empfangsstrahl bei einer Richtübertragungsstrecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1913454A1 DE1913454A1 (de) 1969-11-06
DE1913454B2 true DE1913454B2 (de) 1972-06-08

Family

ID=4267779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691913454 Withdrawn DE1913454B2 (de) 1968-03-18 1969-03-17 Verfahren zur ausrichtung und nachfuehrung von sende- und empfangsstrahl bei einer richtfunkstrecke

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH488344A (de)
DE (1) DE1913454B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111840A1 (de) * 1991-04-11 1993-01-28 Helmut Braehler Ir-strahler
DE4239863A1 (en) * 1992-11-27 1993-04-29 Gerd Sauer Optical data transmitter for car traffic - has photosensitive sensor with optical focussing OS reception beam, and directional control
DE4207687A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-23 Grundig Emv Einrichtung zur leitungsungebundenen signaluebertragung mittels licht
DE19756935A1 (de) * 1997-12-20 1999-07-08 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur Änderung des Öffnungswinkels eines optischen Teleskops und optische Freiraum-Kommunikationsterminals zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111840A1 (de) * 1991-04-11 1993-01-28 Helmut Braehler Ir-strahler
DE4207687A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-23 Grundig Emv Einrichtung zur leitungsungebundenen signaluebertragung mittels licht
DE4239863A1 (en) * 1992-11-27 1993-04-29 Gerd Sauer Optical data transmitter for car traffic - has photosensitive sensor with optical focussing OS reception beam, and directional control
DE19756935A1 (de) * 1997-12-20 1999-07-08 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur Änderung des Öffnungswinkels eines optischen Teleskops und optische Freiraum-Kommunikationsterminals zur Durchführung des Verfahrens
DE19756935C2 (de) * 1997-12-20 2001-12-06 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur Änderung des Öffnungswinkels eines optischen Teleskops und optische Freiraum-Kommunikationsterminals zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CH488344A (de) 1970-03-31
DE1913454A1 (de) 1969-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157485C3 (de) Sende-Empfangs-Anlage für kohärentes UcM
DE68918959T2 (de) Vielfachzugriffsübertragungssystem.
DE69008799T2 (de) Steuerung der Ausrichtung für Antennensystem mit elektronisch gesteuerter Auslenkung und Strahlformung durch Berechnung.
DE10193737B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE2829277B2 (de) Einen optischen Strahlerzeugende Sendeanlage mit einem Phasenschieber-System zur Kompensation räumlicher Phasenverzerrungen
EP3837779B1 (de) Aufbau zum empfangen eines optischen datensignals
DE102017127813A1 (de) Strahlausrichtung in unidirektionalen optischen Kommunikationssystemen
DE69029600T2 (de) Optische atmosphärische Übertragungsverbindung
EP1058409B1 (de) Netz und Verfahren zur drahtlosen Datenkommunikation mittels Flugrelaissationen
DE102007061676B4 (de) Verfahren zur optischen Freiraum-Datenübertragung und System zur Durchführung des Verfahrens
EP0831604B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Ausrichtung zweier Lichtwellen bei kohärentem Überlagerungsempfang
EP0883253B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Optimierung von optischen Intersatellitenverbindungen
DE3311349A1 (de) Verfahren zur vermessung eines bewegten koerpers im raum
DE1913454B2 (de) Verfahren zur ausrichtung und nachfuehrung von sende- und empfangsstrahl bei einer richtfunkstrecke
DE3422232A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ziel-suche und ziel-nachfuehrung mittels eines fokussierbaren strahles
EP0248234B1 (de) Endlos-Polarisationsregelung
DE1913454C (de) Verfahren zur Ausrichtung und Nach fuhrung von Sende und Empfangsstrahl bei einer Richtfunkstrecke
DE1926498A1 (de) Verfahren zur automatischen Nachfuehrung des Richtstrahls einer Phased-Array-Antenne
DE835908C (de) Verfahren zur Konstanthaltung des UEbertragungsgrades von Nachrichtenverbindungen mit ultrakurzen Wellen
DE102016111980A1 (de) Verfahren und System zur optischen Datenübertragung
EP2418788A1 (de) Verfahren und System zum Nachführen zweier Kommunikationsteilnehmer eines optischen Satelliten-Kommunikationssystems
DE2608097A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der ablenkung von lichtstrahlen
EP0578060A2 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen einer Feststation und sich bewegenden Objekten
DE3615982A1 (de) Endlos-polarisationsregelung
DE2215745A1 (de) Bahnverfolgungsantennengerät

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee