DE1913146C - Fensterstell Vorrichtung mit elektromotorischer Antriebsvorrichtung - Google Patents

Fensterstell Vorrichtung mit elektromotorischer Antriebsvorrichtung

Info

Publication number
DE1913146C
DE1913146C DE1913146C DE 1913146 C DE1913146 C DE 1913146C DE 1913146 C DE1913146 C DE 1913146C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive device
crank pin
window
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Compagnie Industrielle de Mecanismes Courbevoie (Frankreich)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine an den Kurbelzapfen einet verdeckt im Fensterschacht angeordneten Fensterstellvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, anbaubare Antriebsvorrichtung mit Elektromotor und Untersetzungsgetriebe, bei der zwischen der Antriebsvorrichtung und dem Kurbelzapfen eine Kupplungseinrichtung vorgesehen ist.
Derartige Antriebsvorrichtungen, die an den Kurbelzapfen einer verdeckt im Fensterschacht angeordneten Fensterstellvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, anbaubar sind, sind beispielsweise durch die deutsche Patentschrift 1 208 649 bekanntgeworden. Die bei dieser bekannten Antriebsvorrichtung zwischen der Antriebsvorrichtung und dem Kurbelzapfen vorgesehene Kupplungseinrichtung besteht aus einem austauschbaren Verbindungsstück, so daß ein Ankuppeln an Kurbelzapfen mit unterschiedlichen Kupplungsteilen, also an verschiedene Fensterstellvorrichtungen, möglich ist.
Diese bekannte Antriebsvorrichtung kann jedoch ao nur von außen auf die Fensterschachtabdeckung, beispielsweise auf eine Türverkleidung eines Kraftfahrzeugs, aufgesetzt werden, was in vielen Fällen unerwünscht und gegebenenfalls sogar störend ist. Bei Ausfall der Antriebsvorrichtung muß das gesan.te Aggregat abgebaut werden, damit eine Kurbel für die Handbetätigung aufgesetzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung der eingang" genannten Art mit dem Ziel zu verbessern, daß ein verdeckter Einbau möglich ist; ferner soll im Bedar' ifall ohne weiteres die ursprünglich vorhandene Kurbel wieder verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kupplungseinrichtung ein Winkelgetriebe aufweist, dessen Antriebszahnrad über eine biegsame Welle mit der Antriebsvorrichtung verbunden ist und dessen Abtriebszahnrad einen zentrischen Hohlraum hat, der im Anbauzustand den Kurbelzapfen und zumindest einen Teil des Getriebes der Stellvorrichtung umgibt und über ein lösbares Kupplungselement mit dem Kurbelzapfen verbindbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Antriebsvorrichtung ist.in einfacher Weise ein verdeckter Einbau möglich, da die Kupplungseinrichtung mit dem Winkelgetriebe einen relativ geringen Raum einnimmt, so daß dieser Teil der Antriebsvorrichtung direkt auf den vorhandenen, verdeckt im Fensterschacht angeordneten Antriebsteil der Fensterstellvorrichtung aufgesetzt werden kann, ohne daß die Antriebsvorrichtung über die Verkleidung des Fensterschachtes vorsteht.
Da die eigentliche elektromotorische Antriebsvorrichtung über eine im rechten Winkel zu dem Kurbelzapfen angeschlossene biegsame Welle mit der Kupp· lungseinrichtung verbunden ist, läßt sie sich an jeder geeigneten Stelle im Fensterschacht unterbringen.
Vorteilhaft kann das Untersetzungsgetriebe am Elektromotor angeordnet und das Winkelgetriebe als zweites Untersetzungsgetriebe ausgebildet sein, wobei diese beiden Getriebe Über die biegsame Welle mit' einander verbunden sind. Durch die Anordnung des Untersetzungsgetriebes am Elektromotor werden die Laufgerätischc der biegsamen Welle wesentlich ver· ringert. Auch die Möglichkeit der platzsparenden An· Ordnung der Anlricbsvorrichtung im Fensterschacht vinl wesentlich erweitert.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 3 und 4.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine in die Tür eines Kraftfahrzeuges eingebaute Fensterstellvorrichtung mit angebauter elektromotorischer Antriebsvorrichtung in euier schaubildlichen Darstellung,
F i g. 2 die an der Tragplatte der Fensterstellvorrichtung angebaute Kupplungseinrichtung der Antriebsvorrichtung in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 3 den Elektromotor mit einem Untersetzungsgetriebe der Antriebsvorrichtung, ebenfalls in schau bildlicher Darstellung,
F i g. 4 die in der F i g. 2 dargestellte Kupplungseinrichtung der Antriebsvorrichtung in der Draufsicht, teilweise aufgeschnitten,
F i g. 5 das Gehäuse des Getriebes der Fensterstellvorrichtung mit vorstehendem Kurbelzapfen in der Draufsicht,
F i g. 6 die Kupplungseinrichtung ohne Kupplungselement in dem Querschnitt nach der Linie A-A in der F i g. 4,
Fig. 7 das Kuppelteil des Kuppelements der Kupplungseinrichtung in dem Querschnitt nach der Linie A-A in der F i g. 4 und
F i g. 8 die in der Trommel des Abtriebszahnrades der Kupplungseinrichtung einsetzbare Scheibe des Kupplungselements in einer Ansicht.
In den Figuren ist der Kurbelzapfen 19 einer üblichen mechanischen Fensterstellvorrichtung dargestellt, die mit einer gebräuchlichen, als »Autolock« bezeichneten, nicht umkehrbaren Vorrichtung versehen ist, die allerdings nicht dargestellt ist. Dieser Kubelzapfen 19 steht mit einer koaxial zu ihm angeordneten Trommel 20 in Verbindung, die einen Außenzahnkranz 21 aufweist, die zusammen das Abtriebzahnrad der Antriebsvorrichtung bilden.
Dieser Außenzahnkranz 21 steht mit einem kleinen Antriebszahnrad 22 im Eingriff, während die ganze Einheit durch ein auf der Tragplatte 24 der Fensterstellvorrichtung durch Befestigungsmittel, beispielsweise die Schrauben 25, befestigtes Gehäuse gehalten ist, wobei parallel zur Trommel 20 ein zweites frei drehbares Stirnrad 26 sowie mindestens ein zusätzliches mit dem Außenzahnkranz 21 der Trommel 20 und dem Stirnrad 26 in Wirkverbindung stehendes Zahnrad 27 mit eingeschlossen ist, damit die an den Zähnen angreifenden Krälfte besser ausgeglichen werden.
Die Achse des radialen Antriebszahnrads 22 ist mit einer biegsamen Welle 30 kraftschlüssig verbunden, und zwar mittels einer Klauenkupplung 28, die durch eine elastische Hülse 29 überdeckt sind. Die biegsame Welle 30 wird in bekannter Weise durch gekreuzte Schichten aus Stahldrähten gebildet, die in einem ebenfalls biegsamen Rohr 31 enthalten sind. Die elastische Hülse 29 soll das Entstehen von Lärm verhindern. Aus dem gleichen Grund dreht sich die Welle 30 mit einer ermäßigten Drehzahl, die zwischen derjenigen des Elektromotors 32 und derjenigen des Kurbelzapfens 19 der Feristerstellvorrichtung liegt, und zwar auf Grund der Anordnung eines zweiten Untersetzungsgetriebes 33, das ein Stirnrädergetriebe ist. Es sei darauf hingevncsen, daß die doppelte Untersetzung vorteilhaft ist, da hierdurch sowohl Reibung wie Geräuschentwicklung vermindert wird,
ohne daß deshalb das zulässige Drehmoment überschritten wird.
Die Verbindung zwischen dem Kurbelzapfen 19 der Fensterstellvorrichtung und der Trommel 20 des Abtriebszahnrads wird durch eine in der Fig. 8 dar- gestellte Scheibe 34 mit einer unrunden Ausnehnehn?iing36 sichergestellt. Die äußeren Vorsprünge dieser Scheibe 34 kommen mit entsprechenden Ausnehmungen in der Trommel 20 in Eingriff, während die unrunde innere Ausnehmung 36 mit entsprechenden Abflachungen eines Sockels 37 einer in der Fi g. 7 dargestellten Buchse 38 zusammenwirkt. Dabei dient die innere Bohrung 39 dieser Buchse 38 zur Anpassung an die Kerbverzahnung40 (Fig. 5) des Kurbelzapfens 19. In dieser Buchse 38 ist eine frei drehbare js Mutter 41 angeordnet, deren Innengewinde dem Gewindeende 42 des Kurbelzapfens 19 angepaßt ist. Die Mutter 41 ist im Teil 43 der Buchse 38 derart umfaßt, daß die Befestigung und Blockierung der Kupplungseinrichtung gewährleistet sind. ao
Eine Drehung des Elektromotors 32 wird über das Untersetzungsgetriebe 33 und die biegsame Welle 30 mit verminderter Drehzahl auf das Antriebszahnrad 22 übertragen. Durch die biegsame Welle 30 ergibt •ich die Möglichkeit, den Elektromotor 32 an einer as beliebigen, geeigneten Stelle im Fensterschacht anzubringen, wodurch sich eine räumlich sehr günstige Anordnung ergibt.
Die Drehung des Antriebszahnrads 22 in der einen eder anderen Richtung bewirkt eine Drehung der Trommel 20 mit dem Außenzahnkranz 21, und zwar mit einer nochmals entsprechend dem Übersetzungsverhältnis dieses Winkelgetriebes verringerten Drehrahl. Die doppelte Drehzahluntersetzung ergibt am Kurbelzapfen 19 der Fensterstellvorrichtung ein ausreichendes Drehmoment, ohne daß das maximal übertragbare Drehmoment der biegsamen Welle 30 Überschritten wird. Dieses zunächst auf das aus der Trommel 20 mit dem Außenzahnkranz 21 bestehende Abtriebszahnrad des Winkelgetriebes ausgeübte Drehmoment wird über die Kupplungsscheibe 34 und die fiuchsc 38 auf den Kurbelzapfen 19 übertragen.
Auf Grund der Auswechselbarkeit der Buchse 38 durch einfaches Abschrauben der im Teil 43 der Buchse gehaltenen Mutter 41 ist es bei einem Ausfall des Elekuomotors 32 ausreichend, die Buchse 38 durch die Nabe eines üblichen Betätigungsgriffs zu ersetzen, der ebenfalls eine der Kerbverzahnung 40 des Kurbelzapfen 19 angepaßte Bohrung auf wert, Um so die Betätigung von Hand durchzuführen, ohne daß dies durch die Innenausnehmung 36 der Scheibe 34 verhindert wird.
Es ist selbstverständlich, daß die Fensterstellvorrichtung in vielfacher Weise abgeändert werden kann. So können beispielsweise in den beiden Getrieben auch Kegelräder verwendet werden, und die Klauenkupplung kann durch irgendeine andere Kupplung, beispielsweise durch eine Konuskupplung od, ä., ersetzt werden,

Claims (4)

Patentansprüche:
1. An den Kurbelzapfen einer verdeckt im Fensterschacht angeordneten Fensterstellvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, anbaubare Antriebsvorrichtung mit Elektromotor und Untersetzungsgetriebe, bei der zwischen der Antriebsvorrichtung und dem Kurbelzapfen eine Kupplungseinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung ein Winkelgeu^be aufweist, dessen Antriebszahnrad (22) über ein:, biegsame Welle (30) mit der Antriebsvorrichtung verbunden ist und dessen Abtriebszahnrad einen zetitrischen Hohlraum hat, der im Anbauzustand den Kurbelzapfen (19) und gegebenenfalls zumindest einen Teil des Getriebes (23) der Stellvorrichtung umgibt und über ein lösbares Kupplungselement mit dem Kurbelzapfen (19) verbindbar ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe (33) am Elektromotor (32) angeordnet ist und daß das Winkelgetriebe als zweites Untersetzungsgetriebe ausgebildet ist, wobei diese beiden Getriebe über die biegsame Welle (30) miteinander verbunden sind.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebszahnrad des Winkelgetriebes von einer Trommel (20) mit einem Außenzahnkranz (21) gebildet ist, daß parallel dazu ein zweites, frei drehbares Stirnrad (26) angeordnet ist und daß beide Zahnräder mit mindestens einem zusätzlichen Zahnrad (27) im Eingriff stehen.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement aus einer formschlüssig in die Trommel (20) einsetzbaren Scheibe (34) mit einer unrunden Ausnehmung (36) und einer in die Ausnehmung (36) formschlüssig einsetzbaren Buchse (38) besteht, die zentrisch eine der Kerbverzahnung (40) des Kurbelzapfens (19) angepaßte Bohrung (39) und eine koaxial angeordnete, gegenüber der Buchse (38) frei drehbare Mutter (41) mit einem dem Gewindeende (42) des Kurbezapfens (19) angepaßten Innengewinde aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830283C2 (de)
EP0195853A1 (de) Kupplung für kraftgetriebene Schraubwerkzeuge
EP0410487B1 (de) Notantrieb einer elektromotorisch antreibbaren Antriebseinheit
DE3211616C1 (de) Schaltgetriebe
EP1945957A2 (de) Vorrichtung zum sichern einer welle-nabe-verbindung zweier wellen
DE19734815C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
EP0802348B1 (de) Getriebe-Einheit
DE3143148A1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE102011084531A1 (de) Verstellantrieb mit einem Überlastschutz und einem Gesperre
DE2035793C2 (de) Getriebeschraubenschlüssel
DE2136528C3 (de) Uhr mit einer Einstell- und Aufzieheinrichtung
DE112020004106T5 (de) Stellvorrichtung für eine bremsvorrichtung
DE10356614A1 (de) Motorisierter Sitz zum Drehen der Lehne und Verfahren
DE1913146C (de) Fensterstell Vorrichtung mit elektromotorischer Antriebsvorrichtung
EP1103677B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1101964A1 (de) Überlastkupplung
EP1526992B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE2247135A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem elektromotor
WO2009027410A1 (de) Antriebseinrichtung
EP0836959B1 (de) Notbetätigungseinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach
DE10254129B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE760284C (de) Verstellantrieb fuer Absperrorgane, Schaltgeraete od. dgl.
DE102008052843B4 (de) Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
WO2006136221A1 (de) Dachantenne mit einem schneckengetriebe zu deren befestigung
DE4419180A1 (de) Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil