DE1911219B2 - Twin valve connector - for coupling a syringe to an additional reserve container - Google Patents

Twin valve connector - for coupling a syringe to an additional reserve container

Info

Publication number
DE1911219B2
DE1911219B2 DE1911219A DE1911219A DE1911219B2 DE 1911219 B2 DE1911219 B2 DE 1911219B2 DE 1911219 A DE1911219 A DE 1911219A DE 1911219 A DE1911219 A DE 1911219A DE 1911219 B2 DE1911219 B2 DE 1911219B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
connector
syringe
connector according
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1911219A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1911219A1 (en
DE1911219C3 (en
Inventor
David Glen Cove N.Y. Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pall Corp
Original Assignee
Pall Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681703503 external-priority patent/DE1703503A1/en
Application filed by Pall Corp filed Critical Pall Corp
Publication of DE1911219A1 publication Critical patent/DE1911219A1/en
Publication of DE1911219B2 publication Critical patent/DE1911219B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1911219C3 publication Critical patent/DE1911219C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2473Valve comprising a non-deformable, movable element, e.g. ball-valve, valve with movable stopper or reciprocating element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2473Valve comprising a non-deformable, movable element, e.g. ball-valve, valve with movable stopper or reciprocating element
    • A61M2039/2486Guided stem, e.g. reciprocating stopper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2493Check valve with complex design, e.g. several inlets and outlets and several check valves in one body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Twin valve connected for coupling a syringe to a liquid medicament supply or a fluid receptacle comprises a plastic coupling housing having three interconnected passages. Check valves are located in a leak-tight manner in two of the passages to control fluid flow in a single direction. The connecter is used to couple a syringe to an additional reserve container when injecting into or withdrawing from a body an amt of fluid greater than the available capacity of the syringe.

Description

Die Erfindung betrifft ein T-Verbindungsstück zur Verbindung einer Spritzenpumpe mit einer in einen Körper einzuführenden Injektionsvorrichtung und einem Vorratsbehälter für ein flüssiges Medikament, dessen Volumen größer ist als die Kapazität der Spritzenpumpe, mit einem Verbindungskörper, der drei miteinander verbundene Durchgangskanäle aufweist und dessen mit dem Injektionsteil und mit dem Medikamentenvorratsbehälter zu verbindende Kanäle jeweils mit einem den Flüssigkeitsdurchgang in einer Richtung steuernden Rückschlagventil sowie mit die Durchgangskanäle nach außen fortsetzenden Anschlußstücken zum Anschluß der Injektionsvorrichtung und des Medikamentenvorratsbehälters ausgestattet sind
Ein solches T-Verbindungsstück ist durch die US-PS 15 64 146 bekannt Dabei verlaufen der Ansaugkanal und der Injektionskanal innerhalb des T-Verbindungsstückes in der gleiche? Richtung, wobei sie seitlich aus dem T-Verbindungsstück herausgeführt werden. Zur Beförderung der Injektionsflüssigkeit ist die Spritzen· pumpe bei diesem T-Verbindungsstück quer zum Verlauf des Hauptkörpers anzusetzen. Dadurch wird der Aufbau einer Injektionsvorrichtung unter Verwendung dieses T-Verbindungsstückes sehr unhandlich, so daß ihre Anbringung an einem festen Träger wie einem Tisch oder dgl. erforderlich ist, weil eine ausreichend präzise freihändige Handhabung unmöglich ist
The invention relates to a T-connector for connecting a syringe pump with an injection device to be inserted into a body and a storage container for a liquid medicament, the volume of which is greater than the capacity of the syringe pump, with a connecting body which has three interconnected through channels and which with the Injection part and channels to be connected to the drug storage container are each equipped with a non-return valve controlling the liquid passage in one direction and with connecting pieces for connecting the injection device and the drug storage container, which extend the through channels to the outside
Such a T-connector is known from US-PS 15 64 146. The suction channel and the injection channel within the T-connector run in the same? Direction, where they are led out of the T-connector to the side. In order to convey the injection liquid, the syringe pump is to be attached to this T-connector at right angles to the course of the main body. This makes the construction of an injection device using this T-connector very cumbersome, so that it is necessary to attach it to a fixed support such as a table or the like, because sufficiently precise hands-free handling is impossible

Außerdem kommt hinzu, daß die Rückschlagventile bei diesem Verbindungsstück als Kugelventile ausgebildet sind, die nur dann wirksam werden, wenn die richtige, d. h. aufrechte Anordnung bei querliegender Spritzenpumpe gegeben ist Zwar sind an sich auch schon Rückschlagventile, wie das in der US-PS 34 22 844 offenbarte flexible Entenschnabelventil oder das in der US-PS 34 03 696 offenbarte Schirmventil bekannt die auch bei unbestimmter Lageanordnung funktionsfähig sind, jedoch würde deren Einsatz bei dem bekannten T-Verbindungsstück an Stelle der dort vorgesehenen Kugelventile die Handhabung bei einer Verbindung mit der Spritzenpumpe kaum verbessern.In addition, the check valves are designed as ball valves in this connector, which are only effective when the correct, d. H. upright arrangement with transverse Syringe pump is given It is true that check valves, such as the one in the US-PS, are already in place 34 22 844 flexible duckbill valve disclosed or the umbrella valve disclosed in US-PS 34 03 696 known which are also functional in an undefined positional arrangement, but their use would be in the known T-connector instead of the ball valves provided there, handling in a Hardly any improvement in connection with the syringe pump.

so Da diese bekannten Rückschlagventile verhältnismäßig großvolumig sind, muß bei deren unmittelbarer Übertragung auf das bekannte T'Verbindungsstück sogar noch mit einer Dimensionsvergrößerung gerechnet werden, wodurch die Handhabbarkeit eher schiechter würde.so Since these known check valves are relatively large in volume, must be in their immediate Transfer to the well-known T'connector an increase in dimension can even be expected, which makes the manageability rather poor would.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das T-Verbindungsstück der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß es in Verbindung mit gebräuchlichen Injektionsspritzen ohne besondere Halterung freihän· dig benutzt werden kann, um flüssige Medikamente in einer das Spritzenvolumen Obersteigenden Menge zu injizieren, wobei hohe Betriebsdrücke bei Vermeiduni; von Flüssigkeitsverlusten sichergestellt sein sollen.The invention is therefore based on the object of the T-connector of the type described above to improve that it hangs freely in connection with common injection syringes without a special holder dig can be used to add liquid medication in an amount greater than the volume of the syringe inject, with high operating pressures at avoidance; should be ensured against fluid loss.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst,According to the invention, this object is achieved by

daß der Ausstoßkanal in der Richtung des Spritzenanschlußkanals verläuft, während der Ansaugkanal quer dazu liegt, und daß die Rückschlagventile im Ausstoß- und Ansaugkanal an Flanschrändern durch die nachfol-that the discharge channel in the direction of the syringe connection channel runs, while the intake duct is perpendicular to it, and that the check valves in the discharge and intake duct on flange edges through the following

gend eingesteckten, an 4er Innenwand der Kanäle befestigten AnscWußstücke leckdicht festgehalten sind. Durch diese Ausbildung IWt sich das T-Verbrodungsstfick leichtgewichtig herstellen und so formgttnstig mit einer Spritzenpumpe kombinieren, daß die for eine sichere Injizierung erforderliche gute freihändige Handhabbarkeit gewährleistet ist Außerdem IaQt sich mit dem so ausgebildeten T-Verbindungsstück, das zudem preiswert in der Herstellung ist und gegebenenfalls nach einmaliger Benutzung weggeworfen werden kann, eine hohe Betriebssicherheit erreichen.gend inserted on the inner wall of the channels fastened connection pieces are held in a leak-tight manner. Through this training IWt the T-Verbrodungsstfick light-weight manufacture and thus form-friendly with Combine a syringe pump that gives the good hands-free technique required for safe injection Manageability is also guaranteed with the T-connector designed in this way, the is also inexpensive to manufacture and may be thrown away after a single use can achieve a high level of operational reliability.

Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Advantageous developments and preferred embodiments of the device according to the invention result from the subclaims.

Im folgenden werden Aufbau und Wirkungswelse von \ Ausführungsbeispielen der Erfindung an Hand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert Es zeigtIn the following, the structure and effects of \ exemplary embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the accompanying drawings

Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen T-Verbindungsstückes, Fig. 1 is a sectional view of a first embodiment a T-connector according to the invention,

Fig.2 eine Endansicht des T-Verbindungsstückes in der Richtung der Pfeile 2-2 in F i g. 1,Figure 2 is an end view of the T-connector in the direction of arrows 2-2 in FIG. 1,

F i g. 3 eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines T-Verbindungsstückes undF i g. 3 shows a sectional view of a second embodiment a T-connector and

Fig.4 eine Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen T-Verbindungsstückes. 4 shows a sectional view of a third embodiment a T-connector according to the invention.

Das in F i g. 1 dargestellte T-Verbindungsstück besitzt ein Verbindungsgehäuse 1, das in einem Stück ganz aus Kunststoff geformt ist und zwar im vorliegenden Fall aus einem modifizierten Phenylen-Oxidharz, welches unter dem Warenzeichen Noryl im Handel ist Jedoch kann ein anderes thermoplastisches oder duroplastisches preßfähiges oder gießfähiges Kunststoffmaterial verwendet werden, wie beispielsweiseThe in Fig. 1 T-connector shown has a connection housing 1 which is molded entirely from plastic in one piece, in the present case from a modified phenylene oxide resin which is commercially available under the trademark Noryl However can be another thermoplastic or thermosetting pressable or castable plastic material can be used, such as

Äthylzellulose,Ethyl cellulose, Zelluloseacetatbutyrat,Cellulose acetate butyrate, Zellulosepropionat,, Nylon,Cellulose propionate, nylon, Polyphenylenoxide Polyäthylen,Polyphenylene oxide polyethylene, Polypropylen,Polypropylene, Polytetrafluoräthylen (Teflon),Polytetrafluoroethylene (Teflon), Polychlortrifluoräthylen (KeI-F),Polychlorotrifluoroethylene (KeI-F), Polystyrol, Polyvinylchlorid,Polystyrene, polyvinyl chloride, Polycarbonat,Polycarbonate, Polyoxymethylen (Delrin),Polyoxymethylene (Delrin),

Epoxyharz,Epoxy resin,

Hamstofformaldehyd-,Urea formaldehyde, Melaminformaidehyd-,Melamine formaldehyde, PhenolformaldehydePhenol formaldehydes

2-MethylpentenpoIyimsen- (TPX) und2-methylpentene polyimsen (TPX) and

Polyesterharz.Polyester resin.

Der Verbindungskörper stallt eine aus drei Teilen gefertigte Einheit dar, nämlich aus einem Gehäuse 1 und aus zwei Verbindungsstück·Einsätzen 2 und 3, die, wie aus den Figuren el-sichtlich, durch Erweichen des Kunststoffes mit einem Lösungsmittel an den jeweiligen benachbarten Berührungsflächen miteinander verbunden sind. Das Verbindungsgehäuse 1 ist T-förmig dargestellt, mit drei Schenkeln 4, S und 6, wovon jeder einen mittigen Kanal 7,8 und 9 aufweist, die sich in einer Mittelkäfflmer 30 des Gehäuses vereinigen.The connecting body stalls a unit made of three parts, namely a housing 1 and from two connector · inserts 2 and 3, which, like visible from the figures, by softening the Plastic bonded to one another with a solvent on the respective adjacent contact surfaces are. The connection housing 1 is shown T-shaped, with three legs 4, S and 6, each of which a central channel 7,8 and 9, which are in a Unite central cage 30 of the housing.

Die zentralen Kanäle 7,8 und 9 schneiden sich in der Mitte des Verbindungsstückgehäuses. Das Gehäuse 1 des Verbindungsstücks weist am inneren Ende des Kanals 8 einen vorstehenden Abschnitt 10 auf, der eine Anlagefläche 11 bildet, jenseits der Anlagefläche U ist eine breite Bohrung 12 vorgesehen, die sich zum äußeren Ende des Gehäuses erstreckt Ein Rückschlagventil in Entenschnabelbauart ist am inneren Ende der Bohrung 12 angeordnet, wobei sich das Entenschnabel· ventil 18 von der Anlagefläche 11 nach außen erstreckt und ein Basisflansch 16 strömungsdicht gegen die Anlagefläche Il anliegt Das Ventil kann aus einem beliebigen elastischen oder biegsamen hitze-, wasser- und lösungsmittelbeständigen Material bestehen, wie beispielsweise aus natürlichem oder synthetischem Gummi wie Neopren, oder aus Butadien-Styren-Acrylnitrilpolymer, Polypropylen, Polyäthylen, Athylenpropylenpolymer, Polyvinylchlorid oder Kautschuk-Hydrochloridharz. Der Basisflansch 16 des Ventils wird in seiner Lage an der Anlagefläche 11 durch einen ein Anschlußstück bildenden Einsatz 2 verriegelt welcher eng in der Bohrung aufgenommen wird, wobei die Außenwand des Einsatzes mit der Bohrung durch eine Bindung aufgrund eines Lösungsmittels verbunden ist Es ist offensichtlich, daß der Einsatz 2 in der Bohrung auch durch einen Preßsitz gehalten oder durch ein geeignetes Bindemittel verbunden werden kann. Die Wand der Bohrung kann mit einem Gewinde versehen sein und der Einsatz 2 ein entsprechenues Gewinde aufweisen, so daß er dicht in die Bohrung eingeschraubt werden kann, woraufhin dann das Rückschlagventil 15 zwecks Ersatz desselben ausgebaut werden kann. Bei der bevczugten Ausführungsform ist der Einsatz 2 jedoch dauerhaft mit der Bohrung 12 verbunden. In allen Fällen hält der Einsatz den Flansch 16 des Ventils 15 fest gegen die Anlagefläche 11, um eine lecksichere Abdichtung zu bilden.The central channels 7,8 and 9 intersect in the Center of the connector housing. The housing 1 of the connector has at the inner end of the Channel 8 has a protruding section 10, which forms a contact surface 11, beyond the contact surface U is a wide bore 12 is provided which extends to the outer end of the housing. A check valve in the duckbill design is arranged at the inner end of the bore 12, with the duckbill valve 18 extends from the contact surface 11 to the outside and a base flange 16 flow-tight against the Contact surface II is in contact The valve can be made of any elastic or flexible heat-, water- and solvent resistant material, such as natural or synthetic Rubber such as neoprene, or made of butadiene-styrene-acrylonitrile polymer, Polypropylene, polyethylene, ethylene propylene polymer, polyvinyl chloride or rubber hydrochloride resin. The base flange 16 of the valve is in its position on the contact surface 11 by a Connector forming insert 2 locked which is closely received in the bore, the The outer wall of the insert is connected to the bore by a bond due to a solvent It is obvious that the insert 2 is also held in the bore by a press fit or by a suitable binder can be connected. The wall of the bore can be threaded his and the insert 2 have a corresponding thread so that it is screwed tightly into the bore can be, whereupon the check valve 15 can be removed for the purpose of the same replacement. at In the preferred embodiment, however, the insert 2 is permanently connected to the bore 12. In In all cases, the insert holds the flange 16 of the valve 15 firmly against the contact surface 11 to provide a leak-proof To form sealing.

Durch das Rückschlagventil 15 wird auch gewährleistet, daß die Strömung in dem Ausstoßkanal 8 nur in der durch den Pfeil angegebenen Richtung erfolgtThe check valve 15 also ensures that the flow in the discharge channel 8 takes place only in the direction indicated by the arrow

Der Einsatz 2 weist einen mittigen Kanal 17 auf, der an seinem inneren Ende durch das Rückschlagventil 15 mit dem Kanal 28 verbunden ist Der äußere Endabschnitt des Einsatzes 2 ist mit einem Luer-Einsatz verbunden, der zum Anschluß an eine Luer-Nadel oder eine andere Fluid-Abgabe- oder Entnahmevorrichtung bestimmt istThe insert 2 has a central channel 17 which, at its inner end, passes through the check valve 15 is connected to the channel 28. The outer end portion of the insert 2 is with a Luer insert connected, for connection to a Luer needle or other fluid dispensing or withdrawal device is determined

Am inneren Ende des im Schenkel 6 vorgesehenen Ansaugkanals 9 weist das Gehäuse 1 einen nach innen vorstehenden Abschnitt 20 auf, welcher an seinem äußeren Ende eine Anlagefläche 21 bildet gegen den sich ein Flansch 22 eines Rückschlagventil:? 23 legt, das ebenfalls als Entenschnabelventil ausgebildet ist Dieses Rückschlagventil ist nach innen gerichtet so daß die Strömung im Ansaugkanal 9 nur in der durch den Pfeil angegebenen Richtung erfolgen kann.At the inner end of the intake channel 9 provided in the leg 6, the housing 1 has an inward direction protruding portion 20, which at its outer end forms a contact surface 21 against the a flange 22 of a check valve :? 23 sets that is also designed as a duck bill valve This check valve is directed inward so that the Flow in the intake channel 9 can only take place in the direction indicated by the arrow.

Das Gehäuse 1 verbreitert sich jenseits der Anlagefläche 21 und bildet eine Bohrung 24, die sich zur Gehäuseaußenseite 1 hin erstreckt In der Bohrung ist mit engem Sitz ein einen Anschlußteil bildender Ansatz 3 angeordnet dessen inneres Ende an der Außenfläche des Flansches 22 des Rückschlagventils 23 anliegt und dieses fest in seiner Lage gegen die Anlagefläche 21 hält um dabei eine lecksichere Abdichtung zu bilden. Der Einsatz 3 weist einen durch das Rückschlagventil geführten inneren Kanal 27 auf, der an seinem Abschnitt 26 mit einer Luer-Anschlußhülse 19 zur Aufnahme eines Rohres oder einer anderen Verbindung ausgestattet ist, die von einer Fluid-Abgabevorrichtung c-der einem Reservoir abgeht Der Spritzenanschlußkanal 7 weist kein Ventil auf und ist mit einer Luer-Verriegelungshülse 29 ausgestattet welc'.'e das Abgabeende der Spritze 5 aufnimmt die Fluid durch das T-Verbindungsstück pumpt. Das Spritzenende ist in F i g. 1 mit gestrichelten Linien dargestelltThe housing 1 widens beyond the contact surface 21 and forms a bore 24 that extends to Housing outer side 1 extends towards In the bore is a connecting part forming approach with a tight fit 3, the inner end of which rests against the outer surface of the flange 22 of the check valve 23 and holds this firmly in its position against the contact surface 21 in order to form a leak-proof seal. Of the Insert 3 has an inner channel 27 which is guided through the check valve and which at its section 26 with a Luer connector sleeve 19 for receiving a Tube or other connection is equipped by a fluid dispensing device c-the one Reservoir goes off. The syringe connection channel 7 has no valve and is provided with a Luer locking sleeve 29 welc '.' E the dispensing end of the syringe 5 receives the fluid through the T-connector pumps. The end of the syringe is shown in FIG. 1 shown with dashed lines

19 Π19 Π

Der Betrieb des T-Verbindungsstücks gemäß Fig. 1 erfolgt in der anschließend beschriebenen Weise. Eine einen Kolben aufweisende Spritze 5 wird in die Luer-Verriegelungshülse 29 am Ende des Spritzenanschlußkanals 7 im äußeren Bereich des Schenkels 4 eingeschraubt. In der Luer-Anschlußhülse 19 ist ein Luer-Einsatz am Ende eines Rohres angeordnet, welches zu einem in F i g. 1 in gestrichelten Linien angegebenen Behälter R führt, der einen Vorrat des zu pumpenden Fluids enthält. Auf den Luer-Einsatz 13 wird eine Luer-Anschlußhülse einer Nadel N zwecks Injektion von Fluid in den Körper aufgesetzt. Die Pumpenwirkung des Kolbens der Spritze am Schenkel 4 zieht bei einem Ansaughub Fluid aus dem Behälter R in die Innenkammer 30 des Gehäuses 1 und beim Pumphub gelangt dieses Fluid durch die Kanäle 8,28 und 17 in und durch die an der Luer-Anschlußhülse 13 befestigte Nadel. Ein Fluidvolumen von einer Menge, die der Kapazität der mit dem Schenkel 4 verbundenen Spritze entspricht, wird dem Reservoir entnommen, ijnH di?S?S Volumen wird bei jedem Pumpenhub injiziert. Falls gewünscht, kann auch ein geringeres Volumen angesaugt werden, da der Benutzer der Spritze das Volumen in Abhängigkeit von der Länge des Kolbenhubs genau kontrollieren kann.The T-connector according to FIG. 1 is operated in the manner described below. A syringe 5 having a plunger is screwed into the Luer locking sleeve 29 at the end of the syringe connection channel 7 in the outer region of the leg 4. In the Luer connection sleeve 19, a Luer insert is arranged at the end of a tube, which is connected to a tube shown in FIG. 1 leads indicated in dashed lines container R , which contains a supply of the fluid to be pumped. A Luer connecting sleeve of a needle N is placed on the Luer insert 13 for the purpose of injecting fluid into the body. The pumping action of the plunger of the syringe on the leg 4 draws fluid from the container R into the inner chamber 30 of the housing 1 during a suction stroke, and during the pumping stroke this fluid passes through the channels 8, 28 and 17 into and through the one attached to the Luer connector sleeve 13 Needle. A fluid volume of an amount which corresponds to the capacity of the syringe connected to the arm 4 is withdrawn from the reservoir, the “S” volume being injected with each pump stroke. If desired, a smaller volume can also be aspirated, since the user of the syringe can precisely control the volume as a function of the length of the piston stroke.

Die Vorrichtung kann in ähnlicher Weise zum Abziehen von Fluid aus einer Körperhöhle verwendet werden. In diesem Fall ist die Nadel oder die Mündung der Vorrichtung mit der Anschlußhülse 19 des Schenkels 6 verbunden und der Behälter oder ein anderes Geschäft ist an das Einsatzsstück 13 des Schenkels 5 angeschlossen. Bei einem Ansaughub wird nun Fluid vom Körper über die Kanäle 25, 27 und 9 entnommen und beim Pumpenhub gelangt dieser Fluid durch die Kanäle 8,28 und 17 in das Gefäß.The device can similarly be used to withdraw fluid from a body cavity will. In this case, the needle or the mouth of the device is with the connecting sleeve 19 of the leg 6 and the container or other business is connected to the insert 13 of the leg 5 connected. During a suction stroke, fluid is now withdrawn from the body via the channels 25, 27 and 9 and during the pump stroke this fluid passes through the channels 8, 28 and 17 into the vessel.

Das !"-Verbindungsstück kann ohne Schwierigkeit mit einer beliebigen Abgabevorrichtung, wie einer Luer-Nadel, einer Düse oder einem anderen Endabschluß verbunden und in gleicher Weise an ein beliebiges Reservoir odf r einen Behälter angeschlossen werden. Durch die Anordnung von bekannten Kupplungen können die üblichen Abgabevorrichtungen, die in einem Krankenhaus oder in der Praxis eines Arztes jederzeit verfügbar sind, verwendet werden. Ferner wird infolge des kleinen Innenvolumens des T-Verbindungsstücks ein hoher Abgabedruck bewirkt und es geht bei der Benutzung auch kein Fluid verloren.That! "Connector can be done without difficulty with any delivery device such as a Luer needle, nozzle, or other end cap connected and connected in the same way to any reservoir or container will. Due to the arrangement of known couplings, the usual dispensing devices, which are in available at all times in a hospital or doctor's office. Further Due to the small internal volume of the T-connector, a high discharge pressure is caused and it no fluid is lost during use.

In den Fig. 1 und 2 ist das T-Verbindungsstück viermal größer dargestellt als es der tatsächlichen Größe entspricht Die tatsächliche Kapazität der Kammer 30 innerhalb des Rückschlagventils 15 außerhalb des Rückschlagventils 23 und außerhalb des Spritzenendes, eingeschlossen die Volumina der Kanäle 7,8 und 9 kann 0,1 ecm oder kleiner sein.-In Figs. 1 and 2, the T-connector is Shown four times larger than its actual size The actual capacity of the Chamber 30 inside the check valve 15 outside the check valve 23 and outside the The end of the syringe, including the volumes of channels 7, 8 and 9, can be 0.1 ecm or less.

Für das T-Verbindungsstück können auch andere Bauarten von Rückschlagventilen verwendet werden. Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Entenschnabelbauart mit einem zwiebeiförmigen Entenschnabelende entspricht der bevorzugten Ausführungsform.Other types of check valves can also be used for the T-connector. The in the F i g. 1 and 2 with an onion-shaped duck bill end corresponds to the preferred embodiment.

Die F i g. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines T-Verbindungsstückes, in welchem anstelle der Entenschnabelventile Schirmventile verwendet werden. Die Ventile 40 und 41 weisen schirmförmige Oberseiten und Basisflansche 42 und 43 auf, die mit dem Schirmabschnitt durch Schenkel 44 und 45 verbunden sind. Die Ventile sind in die Kanäle 46 und 47 eingesetzt, die durch den nach innen vorstehenden Teil 50 des Gehäuses 51 und das Ende 52 der Anschlußhülse 53 gebildet werden.The F i g. 3 shows another embodiment of a T-connector, in which instead of the duck bill valves Umbrella valves can be used. The valves 40 and 41 have umbrella-shaped tops and Base flanges 42 and 43 which are connected to the screen section by legs 44 and 45. the Valves are inserted into the channels 46 and 47, which through the inwardly protruding portion 50 of the housing 51 and the end 52 of the connecting sleeve 53 are formed.

Die Außenfläche des Wandabschnittes 50 bildet eine Anlagefläche 34, gegen welche die Schirmseite des Ventils in leckdichter Weise anliegt. Eine ähnliche Anlagefläche wird an der Innenfläche der Anschlußhülse 53 gebildet Die Ventile 40,41 werden in den Kanälen 46 und 47 durch die mit Flanschen versehenen Unterteile 42 und 43 der Ventile gehalten. Die Ventile sperren die Kanäle 48 und 49 nur, wenn ihre Schirmabschnitte an den jeweils zugeordneten Anlageflächen anliegen. Daher steuern die Ventile die Strömung in den Kanälen 55,56,57 und 58 derart, daß die Strömung nur in Richtung der Pfeile fließt Bei diesem T-Verbindungsstück ist jeder Schenkel mit einer Luer-Anschlußhülse 19 ausgestattet.The outer surface of the wall section 50 forms a contact surface 34 against which the screen side of the Valve rests in a leak-tight manner. A similar contact surface is on the inner surface of the connecting sleeve 53. The valves 40, 41 are formed in the channels 46 and 47 by the flanged ones Lower parts 42 and 43 of the valves held. The valves block channels 48 and 49 only when their Screen sections rest on the respectively assigned contact surfaces. Therefore the valves control the Flow in channels 55,56,57 and 58 such that the flow only flows in the direction of the arrows Each leg of this T-connector is equipped with a Luer connection sleeve 19.

Die F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform eines T-Verbindungsstückes, in welchem Klappenventile 60 und 61 verwendet werden. Das Klappenventil 61 kann sich frei nach innen in den Kanal 62 öffnen und ist mit einem Flansch 63 versehen, welcher in lecksicherer Abdichtlina von Aer Anjaopflärhp fiS der AüSChlüßhÜlS? 64 !Π eine Ausnehmung 66 des Gehäuses 67 in seinem Platz gehalten wird. In ähnlicher Weise weist das Klappenventil 60, das im Kanal 68 angeordnet ist, einen Flansch 74 auf, welcher durch die Anlagefläche 75 der Anschlußhülse 70 in der Ausnehmung 71 fest in seinem Platz gehalten wird. Das Klappenventil 60 kann sich in dem durch den Kanal 69 gebildeten Raum frei nach vorn und hinten bewegen. Die Klappenventile steuern entsprechend die Strömung durch den Kanal 72 der Anschlußhülse 64 und durch die Kanäle 62,68 und 69, so daß die Strömung nur in der durch die Pfeile angegebenen Richtung fließen kann.The F i g. Figure 4 shows an embodiment of a T-connector in which flap valves 60 and 61 are used. The flap valve 61 can open freely inward into the channel 62 and is provided with a flange 63, which is enclosed in a leak-proof sealing line from Aer Anjaopflärhp fiS der AüSChlüßhÜlS? 64! Π a recess 66 of the housing 67 is held in place. Similarly, the flap valve 60, which is arranged in the channel 68, has a flange 74 which is held firmly in place in the recess 71 by the contact surface 75 of the connecting sleeve 70. The flap valve 60 can move freely forwards and backwards in the space formed by the channel 69. The flap valves control the flow accordingly through the channel 72 of the connecting sleeve 64 and through the channels 62, 68 and 69, so that the flow can only flow in the direction indicated by the arrows.

Das T-Verbindungsstück gemäß F i g. 4 weist in den Schenkeln 5 und 6 Anschlüsse 73 auf, in weiche in gestrichelten Linien dargestellte Rohre eingesetzt werden können, während im Schenkel 4 ein hülsenförmiger Luer-Anschluß vorgesehen sein kann.The T-connector according to FIG. 4 has connections 73 in the legs 5 and 6, in soft in Dotted lines shown tubes can be used, while in the leg 4 a sleeve-shaped Luer connection can be provided.

Die Betriebsweise der T-Verbindungsstücke gemäß den F i g. 3 und 4 entspricht der Betriebsweise des in den F i g. 1 und 2 dargestellten T-Verbindungsstückes.The mode of operation of the T-connectors according to FIGS. 3 and 4 corresponds to the mode of operation of the F i g. 1 and 2 shown T-connector.

Die gezeigten Anordnungen der Ventile in den Schenkeln und die Kanäle des Verbindungsstücks entsprechen einer bevorzugten Ausführungsform, um eine durch die Richtung der Pfeile in den Figuren angegebene Strömung zu erzielen. Die dargestellte Anordnung verhindert einen Lufteinschluß in der Kammer des Verbindungsstücks und ferner das Knicken eines biegsamen Rohres oder Schlauches, das mit den Schenkeln 2 und 3 verbunden istThe shown arrangements of the valves in the legs and the channels of the connector correspond to a preferred embodiment to one by the direction of the arrows in the figures to achieve specified flow. The arrangement shown prevents air from being trapped in the Chamber of the connector and further the kinking of a flexible tube or hose that is connected to the Legs 2 and 3 is connected

Ein besonderes Merkmal des erfindungsgemäßen T-Verbindungsstückes liegt darin, daß es möglich ist, Fluid aus einem beliebigen geschlossenen Beh.Jter abzuziehen, ohne daß das Innere des Behälters entlüftet werden muß, um das entstehende Vakuum auszugleichen. Dies beruht auf dem äußerst geringen Innenvolumen des T-Verbindungsstückes. Als Folge des geringen Innenvolumens (kleiner als 1 ecm und vorzugsweise kleiner als 0,1 ecm) wird ein hohes Druckverhältnis erreicht Daher ist es möglich, im Behälter Drücke zu erhalten, die kleiner sind als der Dampfdruck von Wasser und vielen anderen Flüssigkeiten. Dies bedeutet, daß keine Luft in den Behälter eingeführt werden muß, um Flüssigkeit aus dem Behälter zu pumpen. Wird daher das erfindungsgemäße T-Verbindungsstück eingesetzt, so besteht keine Gefahr, daß verunreinigte Luft in eine, in den Körper zu pumpende sterile Flüssigkeit gelangtA special feature of the T-connector according to the invention is that it is possible Fluid from any closed container without having to vent the inside of the container to compensate for the resulting vacuum. This is due to the extremely small internal volume of the T-connector. As a result of the low Internal volume (less than 1 ecm and preferably less than 0.1 ecm) is a high pressure ratio Therefore it is possible to obtain pressures in the container which are lower than the vapor pressure of Water and many other liquids. This means, that no air needs to be introduced into the container in order to pump liquid out of the container. Will therefore the T-connector according to the invention is used, there is no risk of contaminated air in a, sterile fluid to be pumped enters the body

Femer ist es möglich, Gase aus einem Behälter zu pumpen, bis äußerst niedrige Drücke erreicht sind.It is also possible to supply gases from a container pump until extremely low pressures are reached.

Beispielsweise ist es bei einem Verbindungsstück mit einem fnnenvolumen von 0,1 ecm und einer 50-ccm-Spritze möglich, Gas aus einem Behälter zu pumpen, bis ein Vakuum vor '/soo at erreicht wird. Ferner ist es möglich, unter Verwendung eines geeigneten Ventils Gase mit einem nahezu 100% betragenden volumetrisehen Wirkungsgrad zu pumpen.For example, a connector with an internal volume of 0.1 ecm and a 50 ccm syringe possible to pump gas from a container until a vacuum is reached in front of '/ soo at. Furthermore it is possible, by using a suitable valve, gases with a volumetric level of almost 100% Pump efficiency.

Der Aufbau des T-Verbindungsstückes ist derart, daß diesr» aus einem billigen Kunststoffmaterial gepreßt oder gegossen werden kann, welches thermoplastisch oder duroplastisch ist, aber sich in einem verformbaren oder gießbaren Polymerisationszustand befindet. Das Verbindungsstück kann ohne Schwierigkeit aus nur fünf Teilen in einer Einheit hergestellt werden, nämlich dem Gehäuse des Verbindungsstückes, den beiden Ventilen und zwei Anschlußeinsätzen oder Ventileinsätzen. Falls erwünscht, kann das Gehäuse des Verbindungsstücks auch in zwei einander entsprechenden Hälften hergestellt und bei eingesetzten Ventilen und Anschlüssen verbunden werden. Die Einzelteile können durch Heißsiegeln, durch Vereinigung aneinanderstoßender Teile durch Verschmelzen, durch eine Lösungsmittelbehandlung oder durch einen Klebstoff oder rhi Bindemittel dauerhaft miteinander verbunden werde, Es ist in einigen Fällen auch möglich, das Gehäuse des Verbindungsstückes einteilig herzustellen, so daß die Ventile in ihre jeweiligen Kanäle eingesetzt und in ihrer Lage versiegelt werden können, wobei die Enden der Kanäle eine Formgebung aufweisen, die für die Aufnahme der gewünschten Anschlüsse erforderlich ist. Auf diese Weise wird die Gesamtzahl der Teile auf drei verringert, wobei die in den Zeichnungen dargestellten Anschlußeinsätze entbehrlich werden.The construction of the T-connector is such that it is pressed from a cheap plastic material or cast, which is thermoplastic or thermosetting, but turns into a deformable one or pourable polymerisation state. The connector can be made from just five without difficulty Parts are made in one unit, namely the housing of the connector, the two valves and two connection inserts or valve inserts. If desired, the housing of the connector also produced in two corresponding halves and with valves and connections inserted get connected. The individual parts can be welded together by heat sealing, butting together Parts by fusing, by solvent treatment, or by an adhesive or rhi Binders are permanently bonded together, in some cases it is also possible to use the casing of the Connecting piece in one piece, so that the valves are inserted into their respective channels and in their Layer can be sealed, the ends of the channels have a shape that for the Including the desired connections is required. This way the total number of parts will be three reduced, the connection inserts shown in the drawings can be dispensed with.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (9)

19 Π 21919 Π 219 Patentansprüche:Patent claims: ί, T-yerbindimgsstöck mt Verbindung einer Spritzenpumpe mit einer in einen Körper einzuführenden Injektionsvorrichtung undeinemVorratsbehälter für ein flüssiges Medikament, dessen Volumen größer ist als die Kapazität der Spritzenpumpe, mit einem Verbindungskörper, der drei miteinander verbundene Durchgangskanäle aufweist und dessen mit dem Injektionsteil und mit dem Medikamentenvorratsbehälter zu verbindende Kanäle jeweils mit einem den Flüssigkeitsdurchgang in einer Richtung steuernden Rückschlagventil sowie mit die Durchgangskanäle nach außen fortsetzenden Anschlußstücken zum Anschluß der Injektionsvorrichtung und des Medikamentenbehälters ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstoßkanal (8) in der Richtung des SpritzenanschJußkanals (7) verläuft, während der Ansaugkanal (9) quer dazu Uegt, und daß die Rückschlagventile (27, 28; 40,41; 60,61) im Ausstoß- und Ansaugkanal (8 bzw. 9) an Flanschrändern (16, 22; 42, 43; 63, 74) durch die nachfolgend eingesteckten, an der Innenwand der Kanäle befestigten Anschlußstücke (2,3; 19,53; 64,70) leckdicht festgehalten sind.ί, T-yerbindimgsstöck mt connection of a syringe pump with an injection device to be inserted into a body and a storage container for a liquid medicament, the volume of which is greater than the capacity of the syringe pump, with a connecting body which has three interconnected through channels and the one with the injection part and with the The channels to be connected to the drug storage container are each equipped with a non-return valve controlling the flow of liquid in one direction and with connecting pieces extending the through channels to the outside for connecting the injection device and the drug container, characterized in that the discharge channel (8) runs in the direction of the syringe connection channel (7) , while the intake channel (9) is transverse to it, and that the check valves (27, 28; 40, 41; 60, 61) in the discharge and intake channels (8 and 9, respectively) on flange edges (16, 22; 42, 43; 63, 74) through the subsequently inserted, at the In inner wall of the channels fastened connecting pieces (2,3; 19.53; 64.70) are held in a leak-tight manner. 2. T-Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper (1; 51; 67) und die Anschlußstücke (2,3; 19,53; 64,70) aus dem gleichen Kunststoffmaterial hergestellt sind.2. T-connector according to claim 1, characterized characterized in that the connecting body (1; 51; 67) and the connecting pieces (2,3; 19,53; 64,70) from are made of the same plastic material. 3. T-Verbindungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper (1; 51; 67) einstückig iierges&llt ist3. T-connector according to claim 1 or 2, characterized in that the connecting body (1; 51; 67) is in one piece iierges & llt 4. T-Verbindungsstück r;ach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,;-iß die Anschlußstücke (2, 3; 19, 53; 64, 70) bündig in die zugeordneten Kanäle des Verbindungskörpers (1; 51; 67) eingesetzt und die einzigen dem Flüssigkeitsdruck ausgesetzten Flächen die Wandflächen der Innenkanäle sind.4. T-connector r; ach one of the claims 1 to 3, characterized in that; - eat the connecting pieces (2, 3; 19, 53; 64, 70) flush into the associated channels of the connecting body (1; 51; 67) and the only surfaces exposed to fluid pressure are the wall surfaces of the Inner channels are. 5. T-Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventile (27, 28; 60, 61) aus gummiartigem Material bestehen und mit ihren Flanschrändern (16, 22; 63, 74) zwischen einer Anlagefläche (11,21; 65,75) des Verbindungskörpers (1;, 67) sowie den jeweils zugeordneten Anschlußstücken (2, 3; 64, 70) festgelegt sind.5. T-connector according to one of claims 1 to 4, characterized in that the check valves (27, 28; 60, 61) consist of rubber-like material and with their flange edges (16, 22; 63, 74) between a contact surface (11, 21; 65, 75) of the connecting body (1;, 67) and the respective associated connection pieces (2, 3; 64, 70) are fixed. 6. T-Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventile als Entenschnabelventile (27, 28) mit sich vom Hals zur Spitz« konisch verjüngenden Wänden ausgebildet sind.6. T-connector according to one of the claims 1 to 5, characterized in that the check valves as duckbill valves (27, 28) with walls tapering conically from the neck to the tip are trained. 7. T-Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Innenvolumen der Strömungskanäle (7, 8, 9) innerhalb dss Verbindungskörpers (1; 51; 67) einschließlich des Raumes, in dem die Ventile öffnen, kleiner als 1 ecm ist 7th T-connector according to one of claims 1 to 6, characterized in that the total internal volume of the flow channels (7, 8, 9) within the connecting body (1; 51; 67) including the space in which the valves open is less than 1 ecm is 8. T-Verbindungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Innenvolumen kleiner als 0,1 ecm ist8. T-connector according to one of claims 1 to 7, characterized in that the entire Internal volume is less than 0.1 ecm 9. T-Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangskanäle (8,9) bei geöffneten Ventilen (27, 28} 40, 41; 60, 61) einen glatten, ununterbrochenen Strömungsweg bilden, wobei alle offenen Kanäle gerade Wände haben, die die vollständige Entlüftung des Verbindungsstückes9. T-connector according to claim 1, characterized in that the through channels (8.9) at open valves (27, 28} 40, 41; 60, 61) form a smooth, uninterrupted flow path, all open channels having straight walls that allow complete venting of the connector (l}5t;67) in wenigstens einer Lage ermöglichen,(l} 5t; 67) enable in at least one position, \0, T-Verbindungsstück naeh Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daJJ die Anschlußstücke (2,3; 19,53; 64,7Q) an ihren Seitenwinden mit dem Material des Verbrodungskörpers (1; 57; 67) verklebt sind. \ 0, T-connector na eh claim 4, characterized in that daJJ the connecting pieces (2,3; 19,53; 64,7Q) at their side winches with the material of Verbrodungskörpers (1; 67; 57) are bonded.
DE1911219A 1967-06-02 1969-03-05 T-connector for connecting a syringe pump with an injection device to be inserted into a body and a reservoir for a liquid medicament Expired DE1911219C3 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64308667A 1967-06-02 1967-06-02
US71060968A 1968-03-05 1968-03-05
DE19681703503 DE1703503A1 (en) 1967-06-02 1968-05-31 Syringe pump

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1911219A1 DE1911219A1 (en) 1969-09-25
DE1911219B2 true DE1911219B2 (en) 1981-04-09
DE1911219C3 DE1911219C3 (en) 1981-12-03

Family

ID=34139103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911219A Expired DE1911219C3 (en) 1967-06-02 1969-03-05 T-connector for connecting a syringe pump with an injection device to be inserted into a body and a reservoir for a liquid medicament

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1911219C3 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL33528A (en) * 1968-12-27 1975-08-31 Pall Corp Sterile disposable medicament administration system
US4624662A (en) * 1982-11-24 1986-11-25 Transamerica Delaval Inc. Catheter flushing systems
US5046509A (en) * 1988-12-30 1991-09-10 Spacelabs, Inc. Device for the conditioning, handling and measurement of blood

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1564146A (en) * 1924-05-17 1925-12-01 Angelo L Soresi Apparatus for surgical uses
US3422844A (en) * 1965-03-05 1969-01-21 Grimar Inc Flexible check valve
US3403696A (en) * 1966-10-20 1968-10-01 Pynchon George Silent check-valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE1911219A1 (en) 1969-09-25
DE1911219C3 (en) 1981-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401515B1 (en) Implantable device for dispensing measured amounts of medicaments in the human body
DE60211172T2 (en) MALE LUER CONNECTION PART WITH VALVE
DE69928827T2 (en) RESERVOIR CONNECTION
DE60016693T2 (en) Pre-filled hypodermic syringe
EP1523385B1 (en) Dispensing system for fluid substances
DE2604113C2 (en) Infusion pump
DE2518091A1 (en) FLUIDUM SWITCHING OR - TRANSMISSION DEVICE
DE112006003931B4 (en) Lotion pump with an externally mounted spring
EP0633037B1 (en) Connection system for the joining of fluid containers
EP3377167B1 (en) Multi-way valve comprising a multiple retention ring
EP2525865A2 (en) Connecting systems through which fluid flows for use in medicine and medical technology
EP0856323A2 (en) Medical liquid metering device
EP1210136B1 (en) Device for the administration of an injectable product
DE1911219C3 (en) T-connector for connecting a syringe pump with an injection device to be inserted into a body and a reservoir for a liquid medicament
DE102013114336A1 (en) Dosage removable
DE8001665U1 (en) DIALYSIS HOSE SYSTEM
DE4003705A1 (en) MEDICAL DEVICE WITH BACTERIA
DE19749562C1 (en) Infusion system
EP0922939B1 (en) Dispensing device for bottles
DE3627978A1 (en) Injection valve
EP0749330A1 (en) Micro-infusion system
DE10057153C2 (en) Valve with automatic inflow and shut-off device
EP0224641A1 (en) Injection valve
DE4307203C1 (en) Valve for connection in an infusion line
DE19623779A1 (en) Simplified low-cost injection unit for syringe pump, comprising hydraulic devices, e.g. piston-cylinders connected back to back

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)