DE1909378A1 - Praezisionsspiegel - Google Patents

Praezisionsspiegel

Info

Publication number
DE1909378A1
DE1909378A1 DE19691909378 DE1909378A DE1909378A1 DE 1909378 A1 DE1909378 A1 DE 1909378A1 DE 19691909378 DE19691909378 DE 19691909378 DE 1909378 A DE1909378 A DE 1909378A DE 1909378 A1 DE1909378 A1 DE 1909378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
mirror
foam
carrier body
polishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691909378
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE19691909378 priority Critical patent/DE1909378A1/de
Publication of DE1909378A1 publication Critical patent/DE1909378A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/10Mirrors with curved faces

Description

  • Präzisionsspiegel Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Präzisionsspiegels insbesondere für den Gebrauch im Weltraum.
  • Es sind bereits Spiegel fiir den Gebrauch im Weltraum bekannt geworden, die zusammengelegt transportiert und erst im Weltraum durch aufblasen von Hohlräumen mit Gas und nachfolgendem Auffüllen dieser Hohlräume eines verspiegelten Stützgerüstes mit Kunststoffschaum in ihren Gebrauchszustand überführt werden.
  • Mit Weltraumspiegeln dieser Art sollen Sonnenntrehlen sterk gebündelt auf Energieumformungssysteme geworfen werden, die Raumstationen oder Raumflugkörper mit Strom versorgen.
  • Solche Spiegel mit aufblasbaren Stützgerüsten, die mittels Kunststoffschaum verfestigt werden, besitzen nur eine geringe optische Giite, so daß diese in optischen Abbildungssystemen, z.B. in Fernrohren, nicht verwendbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Präzisionaspiegel insbesondere für den Gebrauch im Weltraum zu schaffen, der. sich außer seiner hohen optischen Güte such durch ein extrem geringes Gewicht sowie eine hohe Widerstandsfähigkeit und einfache Beuart suszeichnen soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein aus Schnumstoff bestehender, formstabiler Trägerkörper im optisch wirksamen Flächenbereich vorgeformt und danach-mit einer dilnnen Schicht versehen wird, die erst durch Polieren am Trägerkörper in die endgSiltige optische Form gebracht und gegebenenfalls noch mit einem Spiegelbelag versehen wird.
  • Als Trägerwerkstoff findet bei dem erfindungsgemäßen Präzisionsapiegel ein Mineralschaum Verwendung. Mineralschnum ist ein aus natürlichen oder anorganisch synthetischen mineralischen Rohstoffen (z.B. Glas, Schlacken, Gestein, Quarz, Iersjik, Metall) bestehender Schaumstoff. Dabei bedeutet Schaumstoff ganz allgemein einen künstlich hergestellten, spezifisch leichten Werkstoff mit zelliger Struktur, dessen Zellen verschieden groß, geschlossen oder offen sein können, wobei alle Übergänge möglich sind. Fiir die Zwecke der vor" liegenden Erfindung werden bevorzugt Minerelschaume mit geschlossenen Zellen verwendet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Präzisionsspiegels ist auf dem vorgeformten Trägerkörper aus Mineralschaumstoff eine dünne Glasschicht aufgebracht, die erst durch Polieren am Trägerkörper in die endgültige optische Form gebracht und danach mit einem spiegelnden Material bedampft wird.
  • Zweckmäßig wird bei dem erfindungsgemäßen Präzisionsspiegel der aus Mineralschaumstoff bestehende Trägerkörper mit einem Kunststoffmantel überzogen, in dem nur der optisch wirksame Flächenbereich des Spiegels ausgespart ist.
  • Die Zeichnung zeigt eine mögliche Ausführungsform eines solchen Präzisionsspiegels, wobei unter einem Präzisionsspiegel ein optisches Element gemeint ist, dessen optisch wirksame Flächen eine Genauigkeit in der Grdßenordnung von Lichtwellenlängen oder darunter aufweisen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist auf einem entsprechend vorgeformten Trägerkörper 1 aus Mineralschaum eine dünne Glasschicht 2 aufgebracht. Die dünne Glasachicht 2, die durch Kleben am Trägerkörper 1 befestigt sein kann, wird erst durch Polieren am Trägerkörper 1 in die endgültige optische Form gebracht und danach iit einen Spiegelbelag 3, z.B. sus Aluminium, bedampft. Der Mineralschaum des Trägerkörpers t ist von solcher Art, daß sein Wärmeausdehnungskoeffizient etwa dem der unmittelber darauf sufgebrachten Schicht, im Ausführungsbeispiel der Glasschicht 2, entspricht. Der Trägerkbrper 1 wird zveckiäßig von einen glasfaserverstärkten Kunststoffmantel 4 umschlossen, in den nur der optisch wirksame Teil s.B. des Parabolspiegels ausgespart ißt. Die Halter fir den Präzisionsspiegel greifen dabei an Vorsprüngen 5 des Kunststoffmantels 4 an.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt, sondern es ist auch möglich, auf den vorgeformten Trägerkörper aus Mineral schaum direkt eine metallisch spiegelnde Schicht aufzubringen und diese erst am Trägerkörper durch Polieren in die endgültige optische Form zu bringen.

Claims (5)

Ansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung eines Präzisionsspiegls insbesondere für den Gebrauch im Weltraum, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Schaumstoff bestehender formstabiler Trägerkörper (1) im optisch wirksamen Flächenbereich vorgeformt und danach mit einer rinnen Schicht (2) versehen wird, die erst durch Polieren am Trägerkörper (1) in die endgültige optische Form gebracht und gegebenenfalls noch mit einem Spiegelbelag (3) versehen wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der formstabile Trägerkörper (1) aus einem Mineralschaumstoff besteht.
3.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch-gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (1) und die unmittelbar darauf aufgebrachte Schicht (2) aus Stoffen mit etwa gleichem Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen.
4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem vorgeformten Trägerkörper (1) aus Mineralschaumstoff eine diinne Glasschicht (2) aufgebracht wird, die durch Polieren am Trägerkörper (1) in die endgültige optische Form gebracht und danach mit einem spiegelnden Material (3) bedampft wird.
5.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Mineralschaumstoff bestehende Tragerkörper (1) mit einem Kunststoffmantel (4) iiberzogen iRt, in dem nur der optisch wirksame Flächenbereich des Spiegels ausgespart ist.
DE19691909378 1969-02-25 1969-02-25 Praezisionsspiegel Pending DE1909378A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909378 DE1909378A1 (de) 1969-02-25 1969-02-25 Praezisionsspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909378 DE1909378A1 (de) 1969-02-25 1969-02-25 Praezisionsspiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1909378A1 true DE1909378A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=5726258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691909378 Pending DE1909378A1 (de) 1969-02-25 1969-02-25 Praezisionsspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1909378A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345736A1 (fr) * 1976-01-28 1977-10-21 Commissariat Energie Atomique Reflecteur de construction legere
DE3723245A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-21 Mitsubishi Electric Corp Faserverstaerkter kunststoff-reflektor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345736A1 (fr) * 1976-01-28 1977-10-21 Commissariat Energie Atomique Reflecteur de construction legere
DE3723245A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-21 Mitsubishi Electric Corp Faserverstaerkter kunststoff-reflektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544879A1 (de) Traeger fuer einen spiegel, insbesondere fuer die praezisionsoptik, und verfahren zu dessen herstellung
EP0144950A3 (de) Objektiv mit Kegelschnittflächen für die Mikrozonenabbildung
DE1952584B1 (de) Optischer Spiegel aus siliziumdioxidhaltigem Material in Leichtbauweise
DE69218007T2 (de) Zwischenschichte für windschutzscheiben mit head-up-display und verfahren zur herstellung der schichten
DE2360931A1 (de) Reflexfolie
DE102015225703B4 (de) Zusammensetzung zum herstellen eines leichten, transparentenverbundmaterials, verfahren zur herstellung eines leichten, transparenten verbundmaterials, leichtes, transparentesverbundmaterial und verwendung des leichten, transparenten verbundmaterials
DE102005026418B4 (de) Spiegelträger für einen optischen Spiegel
DE1909378A1 (de) Praezisionsspiegel
DE19933248A1 (de) Athermalisiertes Teleskop
DE4440981B4 (de) Optisches Verbundbauelement vom Reflexionstyp
WO2019215243A1 (de) Spiegelträger für einen optischen spiegel aus einem verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE3626446A1 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern hoher oberflaechenguete
DE7023010U (de) Optischer Reflektor
DE3626780A1 (de) Reflektor
DE102019120284A1 (de) Spiegel sowie Spiegelträger mit hohem Aspektverhältnis sowie Verfahren und Mittel zur Herstellung eines solchen Spiegelträgers
EP0138239A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtbeugenden Bauelementes
DE1472126B1 (de) Leichtgewichtspiegel
DE102012210256A1 (de) Euv-spiegel mit streufunktion
DE924316C (de) Verfahren zur Herstellung von hochreflektierenden UEberzuegen auf Flaechen und Koerpern
DE102011004446A1 (de) Gekühltes optisches Element
CH600354A5 (en) Mirror with aluminium substrate
DE2133129C3 (de) Hygroskopischer Kristall mit einer gut haftenden Deckschicht, vorzugsweise einer Vergütungs- oder Spiegelschicht
USH2123H1 (en) Multi-layer casting of polymeric mirrors for visible wavelength applications
DE3131263C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Reflektors
AT292511B (de) Verfahren zur Herstellung einer Reflexfolie