DE1909025A1 - Verfahren zur Befestigung einer Traegerplatte fuer Elemente,insbesondere Magnetkoepfe,in einer speziellen radialen raeumlichen Beziehung zu einer Achse von z.B.einer Welle zum Antrieb von Aufzeichnungsplatten eines Plattenspeichers - Google Patents

Verfahren zur Befestigung einer Traegerplatte fuer Elemente,insbesondere Magnetkoepfe,in einer speziellen radialen raeumlichen Beziehung zu einer Achse von z.B.einer Welle zum Antrieb von Aufzeichnungsplatten eines Plattenspeichers

Info

Publication number
DE1909025A1
DE1909025A1 DE19691909025 DE1909025A DE1909025A1 DE 1909025 A1 DE1909025 A1 DE 1909025A1 DE 19691909025 DE19691909025 DE 19691909025 DE 1909025 A DE1909025 A DE 1909025A DE 1909025 A1 DE1909025 A1 DE 1909025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
plate
elements
axes
index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691909025
Other languages
English (en)
Inventor
Felts John Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scientific Data Systems Inc
Original Assignee
Scientific Data Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scientific Data Systems Inc filed Critical Scientific Data Systems Inc
Publication of DE1909025A1 publication Critical patent/DE1909025A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/4806Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed specially adapted for disk drive assemblies, e.g. assembly prior to operation, hard or flexible disk drives
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49004Electrical device making including measuring or testing of device or component part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49069Data storage inductor or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • Y10T29/49902Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"] by manipulating aligning means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53165Magnetic memory device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53978Means to assemble or disassemble including means to relatively position plural work parts

Landscapes

  • Moving Of Heads (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)

Description

5828 Scientific Data Systeme, Inc., El Segundo, Calif., U.S.A.
Verfahren zur Befestigung einer Trägerplatte für Elemente, insbesondere Magnetköpfe', in einer speziellen radialen räumlichen Beziehung zu einer Achse von z.B. einer Welle zum Antrieb von Aufzeichnungsplatten eines Plattenspeichers
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur-Befestigung einer Trägerplatte für Elemente, insbesondere Magnetköpfe, in einer speziellen radialen räumlichen Beziehung zu einer Ach·· von z.B. einer Welle zum Antrieb von Aufzeichnungsplatten eines Plattenspeichere. Sie betrifft weiter «in· besonder· Befestigungsanordnung zur Ausbildung einer solchen Beziehung cdi·; eines solchen· Verhältnisses und eine Vorrichtung zur Ausführung eines solchen Verfahrens.
Im folgenden wird kurz da· Gebiet erläutert, auf dem die Erfindung gemacht wurde. In modernen Anlagen sur Datenverarbeitung, insbesondere elektronischen R«ch«nanlag«n bzw. Computern, werden für die Daten grosee Speicherkapazitäten benötigt. Di· unterschiedlichen Ausführungen von Speichern oder Computer-Speichern werden gewöhnlich nach der Zugriffszeit zu irgendeiner speziellen Speicherstelle in irgendeiner vorgegebenen Zeitspanne klassifiziert. Der Computerspeicher ist gewöhnlich ein Speicher für relativ schnellen Zugriff, in dem die einzelnen Informationsteile kleinster Grö··· (bit·) in einzeln ansprechbaren (adressierbaren) Speicherelementen (Kerne, Flipflops usw.) gespeichert werden. Die Zugriffszeit zu irgendeinem solchen Speicherelement ist überwiegend zumindest in etwa gleich für alle Speicherelement·; Verbesserungen auf diesem Gebiet Hessen die Zugriffszelt auf «inen Wert einken,
9O983S/1330
BAD ORIGINAL
-Z-
der unterhalb des Mikrosekundenbereichs. liegt. Dieser Speichertyp stellt einen Teil des Computers dar und wird während der Rechenvorgänge kontinuierlich verwendet.
Andere Speicherausfiihrungen werden gewöhnlich als Speichererweiterungen bzw. externe Speicher oder Nebenspeicher betrachtet, wie etwa Magnetbandsätze, Lochkarten od. dgl., bei denen die Zugriffszeit verhältnismässig gross ist. Darüberhinaua ist die Zugriffszeit zu irgendeinem Teil der gespeicherten Information in derartigen Speicher-Erweiterungseinrichtungen zu irgendeinem Augenblick praktisch unvorJiersehbar lang und hängt zum groesen Teil von der Gesamtinformationsmenge ab, die auf einem Band, in einem Kartenstapel usw. gespeichert ist. Die Zugriffszeit kann für diese Fäll· in Sekunden, Minuten oder auch längeren Zeiträumen gemessen werden. Der Computer tritt mit diesen Speicher-Brweiterungaeinheiten oder Nebenspeichern nur während spezieller Eingab«- vorgänge in Verbindung, wobei die Übertragung von Daten aus diesen Speichererweiterungen in den Hauptspeicher des Computers als ein vorbereitender Schritt ausgeführt wird, bevor das Rechnen beginnen kann, oder es wird eine solche Übertragung am Ende der Durchführung eines Rechenprauramine vorgenommen p um einige oder alle verwendeten Daten und/oder die in den Speichererweiterungen erhaltenen Ergebnisse so su speichern, dass der Computerspeicher anderweitig verwendet werden kann. Die Ursache für die Schaffung dieser unterschiedlichen Speicheraueführungen oder Speichereinheiten hat im wesentlichen wirtschaftliche Gründe. Die Kosten eines Speicherplatzes pro bit sind nach einer allgemeinen Regel umso höher, je schneller die Zugriffszeit ist.
Es ist ferner eine weitere Speicherausführung bekannt, bei der die Zugriffszeit verglichen mit der Zugriffezeit einer Bandeinheit oder eines Kartensatzes im Durchschnitt beträchtlich schneller, jedoch wiederum langsamer ist als die Zugriffszeit zu irgendeinem gespeicherten Informationsteil im eigentlichen Speicher des Computers.Diese Einrichtungen mit einer
909838/19*9
mittleren Zugriffszeit oder Schnellspeichereinrichtungen sind Magnetplatten, die mit einer hohen Drehzahl und kontinuierlich an Umformern vorbei rotieren. Eine Umdrehung beträgt die maximale Zeitspanne für einen Zugriff zu irgendeinem vorgegebenen Informationsteil, vorausgesetzt natürlich, dass die Aufzeichnung* spuren kreisrund sind (und nicht spiralförmig) und ein Umformer pro Spur vorhanden ist (oder zwei Umformer, nämlich einer für die Aufzeichnung und einer für die Wiedergab·). Im Gegensatz zu Bandeinheiten hat der Plattenspeicher «ine grosse Zahl paralleler Spuren, die für entsprechende Umformer parallel zugänglich sind.
Die Entwicklung dieser Schnellzugriffsspeicher beruht in der Hauptsache auf Preis- oder Koβtenüberiegungen, und zwar wieder auf der Basis der Kosten eine· Speicherplatz·· pro bit, wobei der Plattenspeicher beträchtlich preiswerter iat al· ein Speicher, der Kern- oder sogar der Flipflop-Aueführung für einen willkürlichen Zugriff. Die durchschnittliche Zugriff·- zeit sowie die maximale Zugriffezeit für irgendein vorgegebenes Wort auf einer Platte hängt nur von der Drehzahl der kontinuierlich laufenden Platte ab. Die Übertragung·geschwindigkeit der Daten zwischen dem eigentlichen Speicher des Computer· und der Platte ist bei hohen Drehsahlen gro··, so da·· die Übertragung beträchtlich kürzer ist al· irgendeine Datenübertragung zwischen anderen Arten von Speichererweiterungen und dem Computer. Die Wirtschaftlichkeit dieses Speioherey-8tems lässt es daher zu, dass sein Preis über demjenigen von Band- und anderen langsamen Zugriffseinheiten liegt.
Die Platte rotiert mit einer hohen Drehzahl und arbeitet mit einer grossen Zahl von Umformern (transducers) zusammen, z.B. Magnetköpfen, von denen ein. jeder dazu vorgesehen ist, nur entlang einer speziellen kreisrunden Spur abzulesen oder aufzuzeichnen. Die Umformer sind so konstruiert, dass sie auf einem Luftkissen schweben, das sich zwischen und in sehr dichter Nähe von einer der zwei Flächen der Platte befindet.
909836/1339
Es wäre unzweckmässigr eine einzige Umformer-Traganordnung zu verwenden, um diese über der Plattenoberfläche schweben zu lassen und die gesamte radiale Spannweite der Plattenoberfläche überdecken zu lassen. Darüberhinaue sollten die Spuren auf der Platte einen engen Abstand voneinander haben, und zwar aus Gründen der Signalgleichförmigkeit, denn die lineare' Geschwindigkeit zwischen einem Plattenteil, der eine innere Spur bildet,lind einem,der eine ausβere Spur bildet, sollte keinen erheblichen Unt«schied aufweisen, während andererseits die Platte so verwendet werden soll, dass sie so viele Informationen als möglich speichert (um den Speicherraum pro bit-Kosten zu verringern).
Aus Gründen des Übersprechens (crosstalk) unter parallel arbeitenden Umformern müssen die Umformer oder Köpfe in einem grösseren Abstand voneinander angeordnet werden als die \ Spuren in Abstand voneinander auf der Platte angeordnet werden können und sollen. Die auf nebeneinander liegenden Spuren arbeitenden Umformer müssen somit azimutal versetzt werden, d.h. auf unterschiedlichen Radien vom gemeinsamen Mittelpunkt weg. Daraus folgt, dass die sahireichen Umformer auf verschiedene Tragelemente befestigt werden, die radial sowie azimutal in Abstand voneinander angeordnet sind. Daraus ergibt sich ein wichtiges Problem, das darin besteht, die verschiedenen Umformer sehr genau in bssug auf die Platte ohne Verwendung eines gemeinsamen "schwebenden" Trägers, anzuordnen. Der azimutale oder Höhenabstand ist nicht allzu kritisch, jedoch der radiale Abstand, um klar bzw. eindeutig identifizierbare oder ansprechbare und getrennte, jedoch eng vonein-, ander beabstandete Spuren ohne Überlappung iu erhalten.
Der erforderliche Genauigkeitsgrad ist so gross, dass eine Präzisionsherstellung der verschiedenen anfallenden Komponenten für die Befestigung der zahlreichen Umformer in der gewünschten Lage in bezug auf die Achse der Spindel für die Platten tatsächlich zu einem grossen Ausmass den Kostenvorteil
909836/1339
verringern würde, don diese Speicherausführunc; gegenüber Kernspoichern mit holier Zutrittsgeschwindigkeit hat, wie sie in einem Computer verwendet werden. Die Erfindung gibt nun eine Lehre für die Befestigung solcher Umformer in fcezug auf eine Achse derart, dass jede der verwendeten Komponenten für sich Toleranzen aufweisen kann, die die zulässigen bei weitem überschreiten, wenn die Toleranzen der Komponenten die Genauigkeit der endgültigen Anordnung bestimmen. Stattdessen werden die Werkzeuge, die für den Zusammenbau der Befestigungsanordnung gebraucht werden, mit diesen erforderlichen Genauigkeiten hergestellt, wodurch man wiederholt die gleichen Werkzeuge für den Zusammenbau grosser Anzahlen von Platteneinheiten dieses Typs verwenden kann. Werkzeuge und Komponenten werden wiederum in einer solchen Art und Weise ausgeführt, dass die daraus hervorgehende Kopfbefastigungeanordnung mit Toleranzen hergestellt werden kann, die bei weitem kleiner sind als die Toleranzen für die Komponenten möglich erscheinen.
Eines der wesentlichen Merkmale der Erfindung besteht darin, dass die zahlreichen Elemente, die zur Herstellung der gewünschten. Umformer-Befestigungskonstruktion miteinander zu verbinden sind, .nicht mit einer Vielzahl von Präeisionslöchern, -bohrungen, -aussparungen, -flansche od. dgl. versehen werden, die in einer ganz besonderen Beziehung zueinander mit dem gewünschten Genauigkeitsgrad vorab herzustellen sind..Mit anderen Worten, im vorliegenden Fall ist keine einzige Baukomponente (aüsser den Werkzeugen) vorhanden, die derart vorab hergestellt werden muss, dass die.Genauigkeit ihrer Elemente die Genauigkeit widerspiegelt, die man für die Einstellung der Umformerelemente in bezug aufeinander und in bezug auf die Drehachse der Platte benötigt.
Die Hauptkomponente, die zur Ausbildung der endgültigen Kon-S struktion verwendet wird, besteht aus einer Kopfbefestigungsplatte, an der die schwebenden Umformer-Tragelemente zu befe-
909836/1*39
stiren sind und die viederum an der Abstützanordnung der Spindel befestigt wild. Die Spindel wird durch einen Motor angetrieben, und es j st eine Motorquerwand oder ein Motorrahmen vorhanden, der ortsfest ist und den Träger für die Spindel enthält. Von Bedeutung ist, dass einerseits die Umformertragelemente mit den Umformern an der Kopfbefeetigungsplatte in einem besonderen Verhältnis zu einer speziellen Achse befestigt werden, und die Befestigungsplatte wird anschliessend an der Spindeltradanordnung so festgemacht, dass die spezielle Achse mit der Achse der Spindel zusammenfällt.
Die Befestigungsplatte wird nicht mit irgendeiner Aufmachung versehen bzw. maschinell bearbeitet, die die dlrskts genaue Befestigung irgendeines Umformerelementes ermöglichen würde. Die Platte kann auch nicht für-sich sehr genau an irgendeinem anderen Teil festgemacht werden. Die Erfindung schlägt nun die Verwendung eines Hilfselementes vor, das mehrfach benutzt wird und ziemlich frei als ein "bewegbares Loch"-Element bezeichnet werden kann. Es ist ein Element, das an andere Elemente seiner Art, an der Befestigungsplatte oder an der Spindeltraganordnung in veränderlichen Lagen relativ zu diesen befestigt werden kann, Das Element weist eine runde öffnung auf, die in der Ebene der Öffnung durch eine ziemlich kurze zylindrische Fläche, die sich einer Krümmung nähert, vorzugsweise einen kreisrunden Rand,gebildet ist. Der Rand muss bis zu einem gewiesen Grad wie ein Kreis, jedoch nicht als eine zylindrische Wand genau maschinell bearbeitet werden.
Der Durchmesser der Ränder der zahlreichen "bewegbaren Loch11-Elemente kann Über einen Bereich streuen, der grosser als die letztlich geforderten Toleranzen für die zusammengebaute Anordnung ist, wobei dasselbe für die Rundheit gilt, mit der Ausnahme, dass, wenn ein sehr genau maschinell bearbeiteter Indexstift mit genauester Passung zwischen der zylindrischen Wand des Stiftes und clv.n: Rand eingeführt wird, die Achse eines solchen Zylinders n&lie oder dicht an den Mittelpunkt des Randes
606136/1339
' Innerhalb des Bereichs der letztlichen Toleranzen herankommen muss, die für das System erforderlich sind. Es ist jedoch wesentlich» dass der Mittelpunkt des kreisrunden Randes in keiner Weise in bezug auf irgendein anderes Element vorpositioniert wird. Stattdessen werden zahlreiche veränderlich· Lochelemente benutzt, um genaue Abstände zwischen den Mittelpunkten ihrer kreisrunden Öffnungen (Mittelpunkt des kreisrunden Randes) zu bilden, und die Abstände werden durch Indexwerkzeuge festgelegt.
Diese "bewegbaren Loch"-Elemente arbeiten mit Indexetiften zusammen, die ein Teil der Werkzeugeinrichtung bilden. Im einzelnen ist ein Indexwerkzeug vorgesehen, um mehrere solcher Indexstifte auf ein sehr genau vorbestimmte· achsenparalleles Verhältnis zueinander und vorzugsweise auch su einer hypothetischen Achse einzustellen, wenn, wie ·■ bei der Befestigung < von Umformern der Fall ist, die Befestigungeplatte in besug auf eine Achse einzustellen ist. Ein oder mehrere dieser Hbe- .. wegbaren Loch"-Elemente werden auf der Köpfbefestigungsplatte aufgelegt, und mittels der Indexstifte, die in dem Indexwerkzeug angeordnet sind, werden die "bewegbaren Loch"-Elemente bewegt und auf der Kopfbefestigungsplatte solange verschoben, bis sie eine sehr genaue Lage in bezug auf das Indexwerkzeug und in bezug auf die hypothetische-Achse, die es bildet, einnehmen. Dann werden die "bewegbaren Loch"-Elemente* an der Befestigungspiatte festgeklemmt. Die Befestigungsplatte wird dadurch mit den genau eingestellten Mittelpunkten der nunmehr festgemachten bewegbaren Lochelemente versehen, deren Mittelpunkte Bezugspunkte für die Befestigungsplatte bilden.
Das gleiche Indexwerkzeug kann dann zur Einstellung der einzelnen Umformer-Befestigungselemente in bezug auf die spezielle hypothetische Achse verwendet werden. Die Umformer-Öefestigung·· elemente werden hierauf an der Kopfbefestigungsplatte festgemacht, und zwar in der entsprechenden besonderen Indexeteilung
909836/1339
1^09025
eines jeden Umf ormer-Bef estigungselentente . Damit ist der erste Hauptschritt im Aufbauvorgang abgeschlossen.' Der zweite Hauptschritt erfordert die Sicherung und Befestigung dieser Kopfbefestigungsplatte in bezug auf die Spindel.
Allgemein ausgedrückt, ist die Spindel in einem Lagerbock gelagert, der wiederum ein Teil der Tragelemente, des Rahmens, der Querplatte und anderer Befeatigungseinriohtungen für den Motor bildet, der die Spindel antreibt. Es ist also ein· passende Rahmenplatte oder «in· Querplatte,. dl· ortsfest ist, vorhanden und die die Befestigungsanderer Bauteil· in basug auf die Spindel ermöglicht. Es kann z. B. angenommen werden, ohne hiermit die Erfindung auf eine solch· Anordnung zu beschränken, dass eine Motorrahmenplatte vorhanden ist, die von der Spindel durchquert wird, das Lager für die Spindel trägt und ferner so konstruiert ist, dass die Umformerbefestigungeplatte an dieser festgemacht werden kann. Diese Motorrahmenplatte wird nun'mit zusätzlichen "bewegbaren Loch"-Elementen versehen. Zu diesem Zweck wird ein zweites Indexwerkzeug benutzt, um die Lag· der bewegbaren Lochelement· einzustellen, die an der Rahmenplatte festgemacht werden sollen.
Das zweite Indexwerkzeug ist mit Einrichtungen zur Positionierung der gleichen (oder ähnlicher) .Indexstift· versehen, die im Zusammenhang mit dem ersten Indexwerkzeug und in genau den gleichen relativen Stellungen in bezug aufeinander verwendet werden. Das zweite Indexwerkzeug ist mit Einrichtungen versehen, die Bezugsachsen, wie z. B. Mittelachsen von zylindrischen Buchsen,bilden, die ein Teil mit dem zweiten Werkzeug darstellen. Das zweite Indexwerkzeug wird dann in bezug auf die Spindeiachse so eingestellt, dass die Stifteinstelleinrichtungen des zweiten Werkzeuges genau die gleiche Lage in bezug auf die Achse der Spindel einnehmen wie die Stiftein*· Stelleinrichtungen für das erste Indexwerkzeug in bezug auf die hypothüsche Achse. Das zweite Indexwerkzeug mit Indsx-
909836/1339
stiften wird dazu benutzt, die "bewegbaren Loch"-Element· zur Befestigung an der Motorrahmenplatte zu positionieren. Die Mittelpunkte dieaer "bewegbaren Loch*1- Element· bilden zusammen mit entsprechenden querverlaufenden Indexstiften Ind«xachs«n, die parallel zur Spindelachse verlaufen. Dies· Parallelität ist wesentlich. Darüberhinaus haben die Achsen das gleich· Verhältnis zur Spindelachee wie ·· zuvor durch die ersten Indexwerkzeuge für jene bewegbaren Lochelemente festgelegt worden ist, die dann an der Kopfbefestigungeplatte in bezug auf die hypothetische Achse befestigt wurden, auf die wiederum die einzelnen Umformerköpfe bezogen wurden. Tatsächlich kann es ratsam sein, Paar· von "bewegbaren-Loch"-Elementen für eine jede derartige Bezugsache· zu verwenden, die an der Motorquerplatte d®r Rahmenplatte voraussehen sind, und zwar eines an jeder Seite der Rahmenplatte.
Venn die Motorrahmenplatt· auf dl··· Weise mit "bewegbaren Loch-"Elementen versehen ist, ist die Kopfbefestigungeplatte an dieser zu positionieren und festzumachen. Das Muster oder die Anordnung von Bezugsachsen, wie es relativ zur Kopfbefestigungsplatt· mittels der bewegbaren Lochelement· festgelegt ist, wird nun in Ausfluchtung auf die Achsenanordnung oder das Achsenmuster auf der Motorrahmenplatt· gebracht. Die Indexstifte stellen entsprechend die "bewegbaren Loch"-Sleaente der Kopfbefeetigungsplatte und die "bewegbaren Loch"-Elemente an der Motorrahmenplatte oder Querplatte so ein, dass bein Indexvorgang zwfschen Paaren (oder Drillingen) von bewegbaren Lochelementen die hypothetische Achse mit der Kopfbefestigungeplatte "mitgeführt" und mit der Achse der Spindel zusammengebracht wird.
Es ist somit erkennbar, dass durch Verwendung dieser einzelnen "bewegbaren Loch"-Elemente spezielle Verhältnisse und Bezugspunkte zwischen Befeetigungsplatten mit grossen Toleranzen und Werkzeugen mit kleinen Toleranzen festgelegt werden. Venn die Werkzeuge sehr genau in bezug aufeinander sind, erhalten
909836/1339
die zahlreichen Befestigungsplatten Bezugspunkte mit einer hohen Genauigkeit in bezug aufeinander, d.h. mit einer Genauigkeit, die durch die Werkzeugeinrichtung und nicht durch die Vorfertigung der Befestigungsplatten bestimmt ist. Durch Ausfluchtung und Einstellung der zahlreichen bewegbaren Lochelemente, zunächst in bezug auf die Werkzeug·- und dann, wenn sie an den Befestigungsplatten festgemacht sind, durch Einstellung entsprechender Paare von "bewegbarem Loch"-Elementen in bezug aufeinander, wird die Kopfbefestigungffiplatte In einem speziellen Verhältnis in bezug auf die Aehe* d©r Spindel mit Toleranzen eingestellt, die durch die Werkseugeinrichtus&g und nicht durch irgendeine der Komponenten -vorb©stimmt »±nas di® man zur Verbindung von irgend zwei Teilen mitein&ndiftr b«si8tigt<
Die Erfindung wird nun anhand ύΦΤ fe®&li©gj®ßdä)» AtebiÄte»g®a
fUhrlich beschrieben, wobei alle au« der Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten oder Merkmal« Lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung beitragen und mit dem Willen zur Patentierung in di® nommen wurden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht einer Xopfbefestigungspi&ite, an der Umformerköpfe befestigt werden und die wiedasnn an dem benden Aufbau einer Spindel befestigt
Fig. 2 eine perspektivische Ansieht «ines bewegbaren Looli» Elements, das einen speziellen Bezugspunkt festlegen kann, z.B. ein Element für die Kopfbefestigutagaplatte geafte· Pig. \
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang den Linien 3-3 der Figo Z\
Flg. k ein Befestigungselement fUr einen Umformerkopf, wobei der Uniform er kopf am Befestigungselement festgemacht und das Befestigungselement wiederum1 an der in Fig. 1 gezeigten Kopfbefeetigungsplatte angebracht wird;
Fig. 5 in Draufsicht und etwas schematisch das erste Werkzeug, auch Zwischenwerkzeug genannt, mit dessen Hilfe zwei der bewegbaren Lochelemente, die in Fig. 2 gezeigt sind, im einer Kopfbefestigungsplatte des in Fig. 1 gezeigten Type befestigt werden, und mit dessen Hilfe weiter eine Vielzahl von Umformer-Kopfbefestigungselemente dta in Flg. 4 gezeigten Typs in bezug auf die Befestigungeplatt· gemäss Fig. 1 zur Be-JTestigung an dieser positioniert werden können j
Fig. 6 eine Seitenansicht d·· in Fig. 5 gezeigten Werkzeugs|
Fig. 7 eine etwas echematisohe perspektivisch· Aneicht einer Rahmenplatte! die einen Teil der ortsfesten Einrichtung bildet, die die drehbare Spindel in bezug auf dasjenige Teil abstützt, an dem die Umformer*l«mentβ au befestigen sind]
Fig. 8 das zweite Verkzeug, das «in· Lehr· oder Schablone darstellt, mit deren Hilfe bewegbare Lochelement· der in Fig. 2 gezeigten Ausführung in ein speziell·· Verhältnis zur Achs« der in Fig. 7 gezeigten Spindel eingestellt werden sowie in '" * bezug auf bewegbare Lochelement·, die an der in Fig. 1, gezeigten Befestigungeplatte angebracht sind, und
Fig. 9 eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht zweier Umformer-Befestlgungsplatten beim Zusammenbau mit «iner Spindel und einer Platt· auf dieser. . .
Wie oben umrissen, weist das erfindungsgemüse· Verfahren zwei Hauptschritte auf, und der erste Hauptschritt umfasst die Vorbereitung der Kop'fbefestigungsplatte zwecke anachliessender B«f·- stigungijderselben an einer Motorrahmenplatte, und zwar gemäss dem zweiten Hauptschritt. Zunächst wird eine repräsentatives Beispiel der Befestigungsplatte und der Element·, di· gemäss dem ersten Hauptschritt an der Befestigungsplatte anzubringen sind, beschrieben. In Fig. 1 ist eine Kopfbefestigungsplatt· 100 gezeigt, die die Form eines Rechtecks mit einem Ausschnitt
509836/m9
101 aufweist, der die Kontur eines Halbkreises hat. Die Kontur dieses Ausschnitts 101 erfordert weder irgendeine besondere Genauigkeit noch ist es notwendig, dass der genaue Mittelpunkt des Kreises festgelegt ist. Es kann jedoch ein durchschnittlicher Mittelpunkt 112 für diese Öffnung 101 vorgesehen werden, der lediglich aus Gründen der SSweckmässigkeit als vorübergehender Bezugspunkt dient.
Viele Jängliche Schlitze 113 sind rund um diesen Mittelpunkt 112 angeordnet, jedoch wieder ohne irgendwelche spezielle Erfordernisse hinsichtlich der Genauigkeit der Ausrichtung oder Lage. Einige hier einzuhaltende Bedingungen und Grenzen
" für die Toleranzen werden unten aufgezeigt und beruhen auf dem Werkzeug, jnit dem die Platte 100 zusammenwirken muss. Die Schlitze 113 verlaufen mit ihrer vorherrschenden Erweiterung in radialer Richtung in bezug auf den Mittelpunkt 112 und sind azimutal In gleichmässigen Winkelabstanden angeordnet. · Die Schlitze 113 sind lediglich dazu vorgesehen, um Einstellfunktionen und Arbeitsvorgänge zu ermöglichen, deren Ausführung unten noch beschrieben wird; die Schlitze verringern ferner das Gewicht der Platte 100. Die Zahl 4er Schlitze 113 hängt von der Zahl der Umformer ab, die an der Platte zu befestigen sind. Die radiale Länge eines Schlitze« kommt ungefähr gleich der Breite des .ringförmigen Teils einer Magnetplatte, auf der . Spuren aufzuzeichnen sind. '
Zahlreiche Gewindebohrungen 114 sind entlang der einen Seite eines jeden Schlitzes II3 und parallel zu radialen Richtungen in bezug auf den Mittelpunkt 112 angeordnet. Die Bohrungen dienen zur Befestigung und Halterung der Umformerkqfhalter, ihre Laßen relativ zum Mittelpunkt habon jedoch eine Toleranz, .die weit ijriJssor lat nls dio für dio letztliche Elnstellungsgenauigkelt der Umfornierköpfe zulässige. Die Bohrungen 114 entlang einem Schlitz 113 sind paarweise mit konstantem Abstand angeordnet, wobei der Abstand zwischen den zwei Bohrungen vor-
809836/1339
lianden ist, die" ein Paar bilden und der Abstand weiter in radialer Richtung gemessen wird und in einem relativ weiten Toieranzbereich liegt.
Zwei Ecken der Befestigungsplatte 100 sind mit Gruppen von Bohrungen und Löchern versehen. Die zwei Ecken sind gekennzeichnet durch die Buchstaben A oder C und B oder D, die sich allgemein 'auf die Ecken eines Werkzeuges beziehen, das zur Einstellung der Platte 100 benutzt wird. Demnach kann eine der Ecken der Platte 100 auf die Ecke A oder die Ecke C dieses Werkzeuges und die andere mit den Ecken B oder D desselben Werkzeuges ausgerichtst werden. Bei der Beschreibung des erfindungsgemäsaen Verfahrens wird angenommen, und zwar ganz willkürlich, dass die Ecken C und D des Werkzeuges benutzt werden; die zahlreichen Bohrungen in den Ecken, die aus Zweckmässigkeit durch Bezugszahlen in den entsprechenden Ecken gekennzeichnet sind, l@gen letzteres fest.
In jeder Gruppe befindet sich zunächst eine besondere, relativ grosse Bohrung 111. Während der unten beschriebenen Indexvorgänge durchlaufen Indexstifte diese Bohrungen und werden in diesen seitlich verstellt. Die Isulexstifte nüssen, wenn sie jsich durch die Bohrungen 111 C und 111 D erstrecken, z.B.. in einem Abstand CD von. Mitte zu Mitte der swei Stifte einstellbar sein. Dieser Abstand wird auf andere Weise sehr genau festgelegt, und zwar nicht durch die Mittelpunkte der Bohrungen 111 C und 111 D, und er bestimmt die letztliche Genauigkeit der zusammengebauten Einrichtung. Die Bohrungen 111 C und 111 D müssen demnach lediglich genügend breit und relativ zueinander so positioniert sein, dass eine einwandfreie Einstellung der Indexstifte möglich ist. Es ist erkennbar, dass die Toleranzen für die Bohrungen 111 umso grosser sein können, Je breiter ihr Durchmesser ist. Die Mittelpunkte dieser Bohrungen 111 C und 111 D haben einen radialen Abstand vom Mittelpunkt 112, der eine grobe Annäherung einer speziellen radialen Dimension ist, die unten noch ausführlicher erläutert wird. Auch hier ist jedoch wieder die zulässige Toleranz beträchtlich.
909836/1339
Eine jede mit einer soJdaen Bohrung 111 versehene Ecke der Befeatigungsplatte 100 weist zusätzlich drei Paare von Bohrungen 102, 103. und 104 auf. Die Bohrungen des ersten Paares 102 sind radial in bezug auf den Mittelpunkt 112,und die Bohrungen des zweiten Paares 104 sind unter einem rechten Winkel zum Lochpaar 102 angeordnet. Die zwei Paare 102 und 104 von Bohrungen dienen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben, welche die Befestigung anderer Elemente an dieser Befestigung«- platte 100 ermöglichen. Die Bohrungen de« dritten Paares 103 sind zwischen den Paaren 102 und 104 angeordnet. Die Löcher des Paares 103 nehmen Befestigung»- oder Spannschrauben aufs wie unten noch ausführlich erläutert wird.
Es ist von Bedeutung, dass die Lage einer Gruppe -von Bohrungen in einer Ecke der Befeatigungsplatte 100 in hes,n^ mn£ dio Gruppe in der anderen Ecke nicht die Genauigkeit dor endgültigen Lage oder Einstellung der Befestigungsplatte 100 bestimmte wenn z.B. diese als Befestigungeelement für Umf©rmerköpfe In bezug auf die Drehachse einer Magnetplatte oder -platten dient;· Jedes Paar von Bohrungen muss nur insoweit genau ssine dass ein Element mit einem entsprechenden Paar von Bohrungen ohne irgendein Spiel an der Platte 100 befestigt werden kaan. Di® Befestigungsplatte 100 erfüllt gewisseraassen ein© Doppclfunktion. Zuerst werden die Umformer an dieser Platte 100 befestigt. P Zweitens wird die Befestigungsplatte 100 mit allen an ihr festgemachten Umformern selbst an einer Rahmenplatt· des Motors befestigt, der die Spindel mit einer Magnetplatte zwecks Zusammenarbeit mit den Umformern antreibt. Diese Befestigungsplatt© 100 muss daher in einem sehr genauen Lqigeverhältnie zur Spindelachse montiert werden. Nichte an der Platte 100 ermöglicht an sich eine solche Genauigkeit. Insbesondere erfüllen die Gruppen von Bohrungen, soweit es ihre eigenen Abmessungen,, ihre Beziehung zueinander und ihre Beziehung zum Mittelpunkt 112 betrifft, nicht den geforderten Genauigkeitsgrad.
Der geforderte Genauigkeitsgrad, mit dem eine Platte 100 eingestellt und befestigt werden kann, wird dadurch auf diesePlatte
909836/1339
übertrugen und festgelegt, dass 'Elemente verwendet werden, die im einzelnen als "bewegbares Loch"-Element 120 (Fig. 2 und 3) bezeichnet werden. Ein solches Element 120 ist in seiner Hauptausdehnungsebene quadratisch oder fast quadratisch und weist eine zylindrische Mittelbohrung 121 auf. Im Innern der Bohrung 121 befindet sich ein kreisrunder Rand 125· der einen Mittelpunkt 126 umschreibt. Der Rand 125 begrenzt eine kreisrunde Öffnung mit einer Grosse, die ziemlich genau vorbestimet ist, und sie kann z. B. einen Durchmesser innerhalb des Toleranzbereiches von 25r405 bis 25,4-10 nvj (1,0002 bis 1,0004 'Zoll) aufweisen. Der Toleranzbereich für den Durchmesser kann jedoch grosser sein als die Toleranz, mit der durch Einstellung der Lage des Elements 120 der Mittelpunkt 126 des Kreises positioniert werden kann. Da der kreisrund geformte Rand 125 mit dem Mittelpunkt 126 in bezug auf irgendeine Fläche, auf der das Element 120 aufgesetzt ist, verschoben werden kann, ist die Lage dieses Mittelpunktes 126 relativ zu dieser Fläche ziemlich unbestimmt, das Element 120 kann aber eingestellt und an einer solchen Fläche befestigt werden, und daraufhin bildet der Mittelpunkt 126 einen Bezugspunkt auf der Fläche mit einer Genauigkeit, die in erster Linie durch die Genauigkeit bestimmt ist, mit der da* Element 120 positioniert und eingestellt worden ist. Der Rand bestiemt den Mittelpunkt 126, ' jedoch nicht eine Achse durch den Mittelpunkt, insbesondere solange das Element 120 nicht In b*zug auf irgendein anderes Element befestigt ist, das dl« Herstellung des Elementes erleichtert.
Das bewegbare Lochelement 120 ist ausserdera mit Paaren von Löchern 123 versehen, durch die Schrauben eingeführt werden können, um das Element an einem anderen Teil, z.B. einer Platte 100 und in einer speziellen Stellung relativ zu dieser festzuklemmen. Das Element 120 ist zusätzlich mit einem Paar von diagonal angeordneten Löchern 122 versehen, die Befestigungsschrauben aufnehmen, welche den Zusammenbau der Teile ermöglichen, an denen zahlreiche solcher Elemente 120 in einem
90983(6/1139
ausgerichteten Verhältnis entlang einer gemeinsamen Achse entsprechend festgemacht sind, die die entsprechenden Mittelpunkte 126 der auf diese Weise ausgerichteten Lochilemente 120 durchquert.
Die dritte wichtige Komponente in bezug auf die Anordnung, die gemäss dem ersten Hauptschritt errichtet und zusammengebaut wird, ist ein in Fig. 4 gezeigter Umformerhalter 130. Dieser Halter besteht im wesentlichen aus einer U-förmigen Feder mit zwei Federarmen I3I und 132. Bin etwas länglioher Schlitz 133 ist nahe am äusseren Ende des Arne« 132 vorgesehen. Der untere Teil des HUH, das durch diese Halterfeder gebildet ist, ist mit zwei länglichen Schlitzen 134 versehen, " die tatsächlich ziemlich breit in allen Richtungen sind, insbesondere in bezug auf den Schaft der Befestigungsschraube, die später sich durch die Löcher 134 erstreckt. Unter Verwendung solcher Schrauben kann ein Halter 130 an Befestigungslöchern festgemacht werden, insbesondere an den Bohrungen 114 in der Platte<100 und in verschiedenen Stellungen relativ zu dieser. Mit anderen Worten, eine gewisse Toleranz ist zulässig in bezug auf die Stellung oder Lage eines Halters I30 relativ zur Platte 100, soweit es die Befestigung an dieser betrifft. Das äussere Ende des Armes 131 ist mit einer runden und aieralich genau ausgearbeiteten Bohrung 135 versehen.
^ Wie weiter in Fig. 4 der Zeichnung gezeigt ist, wird ein· Umformerkopf-Befestigungsschiene 136 an den Armen 131 und 132 angeschraubt. Die baulichen Einzelheiten dieser Befestigungs-•chien· 136 sind nicht wichtig. Bs genügt zu erwähnen, dass sie z. B. ein keramischer Block mit einer Anzahl von Schlitzen ist, in die entsprechend eine Anzahl sehr schmaler Umformerköpfe eingesetzt wird. Die Bef estigungsschiene., I36 mit eingesetzten Umformern ist das schwebende Hauptelement während der Zusammenarbeit der Umformer mit einer umlaufenden Magnetplatte. Die Nachgiebigkeit oder Federglieder Haltefeder I30 ermöglicht diese schwebende Einstellung der Umformer. Die
909838/1339
zahlreichen Umformerköpfe in einer Schiene 136 sind durch das Material der keramischen Schiene I36 voneinander isoliert, und sie sind weiter um eine Strecket R in Abstand voneinander angeordnet, die ein ganzes Vielfaches N des Abstände β von Mitte zu Mitte benachbarter Spuren auf der Platt· ist. Die Anzahl der Umformerköpfe in einer Schiene hat für die Erfindung keine Bedeutung. Beispielsweise können neun von ihnen vorhanden sein.
Die Befestigungsschiene I36 ist mit. zwei Bohrungen versehen» von denen eine eine sehr genaue Lage in bezug auf die Itaformer· köpfe einnimmt. Es handelt sich bewies er einen Bohrung in der Schiene 136 um die, die zur Befestigung der Kopfschiene an der Befestigungsfeder 130 in Deckung mit deren Bohrung gebracht wird. Die zweite Gewindebohrung in der Befestigung·-> sohiene 136 muss gerade so genau ausgeführt sein, dass man eine Schraube oder einen Stift durch den länglichen Sohlits 133 zur Befestigung der Schiene 136 an der Feder I30 einführen kann. Die Umformerkqfanordnung in einer Schiene 136 ist somit sehr genau relativ zur Bohrung 135 eingestellt« wenn die Schiene 136 am Halter 13Ο festgemacht ist.
Wie weiter unten noch ausführlicher aufgezeigt wird, nlna* eine Kopfbefeatigungssohiene 136, wenn sie an der Platte montiert ist, eine Lage ein, wie sie duroh die zwei Bohrungen 135 und 133 in ihren Halter festgelegt ist, wobei;die Auefluchtrichtung der zwei Bohrungen direkt auf elnea Radius liegt, der durch die Drehachse der Platte verläuft, mit der die Umformer zusammenarbeiten,oder auf einer parallel su diesem Radius verlaufenden Linie, wenn die Bohrung 135 nicht axial mit den Umformerspalten ausgefluchtet ist. Die radiale Stellung der Kopfschiene wird hauptsächlich festgelegt durch den radialen Abstand der Bohrung 135 von dieser Drehachse, und dieses bestimmt wiederum den radialen Abstand der zahlreichen Uinformerköpfe in der Schiene I36 vom Drehpunkt.
BADORIGfNAL 909831/1119
Eine Fehlausrichtung der Bohrungen 135 und 133 relativ zu einem Radius infolge einer Toleranz der Bohrung 133 wird nur über eine Kosinusfunktlon wirksam, so dass irgendeine Toleranz in der Bohrung 133 eich als eine Fehlausrichtung der Köpfe in radialer Richtung innerhalb einos Toleranzbereiches auswirkt, der mehrere Grus·enOrdnungen (nach einem metriechen Maßstab) unter der Toleranz für die Bohrung 133 liegt, wodurch das geforderte Ausmas· der Toleranz hinreichend erfüllt wird, soweit es die Befestigung der Köpfe in bezug auf die endgültige Drehachse betrifft. Die Einstellage der Umformerköpfe in einer Kopfschiene 136 wird also tatsächlich letztlich durch die Lage der Bohrung 135 in. dem entsprechenden Halter und in bezug auf die Drehachse der Platten bestimmt. Die Schaffung dieses Verhältnisses wird nachstehend schrittweise aufgezeigt. Φ
Nachdem die Elemente beschrieben sind, die gemüse dem ersten Hauptschritt zusammenzubauen sind, werden im folgenden die ftir diesen Hauptmontageschritt zu verwendeten Werkzeuge beschrieben. Das Hauptwerkzeug ist oben als da« erste Verkzeug bezeichnet,und es kann auch ein Zwischenverkseug 10 genannt werden, das in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist. Das Werkzeug hat eine mehr oder weniger quadratisch« Porst alt den vier Ecken A, B, C und D sowie «in·« Mittelpunkt 12. Dl· untere Hälfte mit din Ecken A und B wird zur Einstellung der rechteckftSrmigen Kopfbefestigungsplatten für die Umformer benutzt, die dem Motor zugekehrt sind, der die Platte antreibt, und die obere Hälfte des Werkzeuges 10 mit den Ecken C und D wird zur Einstellung einer Befestigungsplatte für Umformer verwendet, die vom Motor weg zeigen, so da·· beide Seiten einer Magnetplatte benutzt werden können. Das Zwisohenwerkaeug hat eine Hauptabstützplatte, auf der eine Vielzahl von Blöcken positioniert ist, die rund um den Mittelpunkt 12 angeordnet sind. Diese Blöcke 13 sind mit einer Anzahl von Indexbohrungen 15 versehen. Bs sind doppelt so viele Bohrungen 15 wie Umformer mit Befestigungsfedern 130 vorhanden, die an einer speziellen Kopfbefestlgungsplatte, etwa der Platte 100, befestigt
90983S/U39
werden. Die Hälfte dieser Dohrungen 15 bestimmt insbesondere die Lage der Bohrungen 135 der zahlreichen Befestigungsfedern· 13O· Die entsprechende andere Hälfte der Bohrungen I5 bewirkt die Einstellung der Löcher 133 in den Befeetigungsfedern I30, um eine radiale Ausfluchtung zu schaffen. Die Bohrungen 15 können auch als Indexlöcher bezeichnet werden, und die in einem Block I3 sind in radialer Ausfluchtung und mit einem Abstand vom Mittelpunkt 12 und einem Genauigkeitsgrad angeordnet, der schlieselich für die Befestigung der Köpf· benötigt wird. Die Indexlöcher I5 in den zahlreichen Blocken 13 sind auf diese Weise auf den gleichen Mittelpunkt 12 bezogen. Das Verhältnis der zahlreichen Köpfe zueinander und zum Dreh« punkt der Spindel , auf der ,die Platten befestigt sind, wird also durch diese Anordnung der Indexbohrungen 15 bestimmt.
Vie oben, erwähnt ist, sind die Köpfe in Jeder Umformmaschine 136 in einem Abstand R voneinander angeordnet, der ein ganzen Vielfaches N des Mitte-zur-Mitte Abstandee X zwischen benachbarten Spuren auf einer Aufizeichnungsplatte ist. Es sind somit für jede Befestigungeplatte 100 N solcher Indexblöcke 13 vorhanden. Im Ausführungsbeispiel wird angenommen, dass N ■ £ ist, wobei diese Zahl jedoch eine vollkommen willkürliche Zahl ist, soweit es die Ausführung der Erfindung betrifft, und sie hat keine prinzipielle Bedeutung.. Venn man ein IndexLöoh '■ 15 in einem Block.nimmt, so kann es einen Abstand r Vom Mittelpunkt 12 haben. Dann gibt es'ein Indexloch 15 in einem anderen Block 13, das den Abstand r + χ oder r +^ R/N vom Mittelpunkt 12 hat· Ein weiteres Indexloch. 15 in einem anderen Block I3 hat den Abstand r + 2x » r + 2Δ R/N usw. Wie schon bemerkt, bestimmt jedes Indexloch 15 die Lage eines Loches 135 in einer Kopf* befestigungsfeder, wenn diese an der Platte 100 befestigt ist« Auf diese Weise werden die zahlreichen Köpfe in den vielen Umformern versetzt angeordnet, wobei spezielle Umformerköpfe, die mit benachbarten Spuren zusammenarbeiten, infolge der azimutalen Versetzung relativ zum gemeinsamen Mittelpunkt ziemlich weit voneinander entfernt sind. Das Werkzeug 10 iet
909836/1339
mit acht Indexblöcken 13 versehen, es werden jedoch nur vier gleichzeitig während des Indexvorgangeβ auf einer Befestigungsplatte 100 verwendet. · .
Das Zwischenwerkzeug ist ausserdem. mit vier Eckenbohrungen oder Ausnehmungen 11, nämlich 11a bis 11d versehen·und deren entsprechende Mittelpunkte- I6a bis i6d sind sehr genau* in bezug aufeinander angeordnet und bilden z. B. ein Quadrat. Die Lage der Mittelpunkte 16a bis I6d muss sehr genau festgelegt sein in bezug auf den Mittelpunkt 12, auf den die Indexlöcher 15 bezogen sind. Der Mittelpunkt 12 kann, muss jedoch nicht mit dem Mittelpunkt des Quadrate zusammenfalten, wenn die Mittelpunkte 16a bis I6d tatsächlich ein Quadrat bilden. Das wesentliche Merkmal ist hier die Existenz von sehr genau festgelegten geometrischen Abständen dieser verschiedenen Mittelpunkte zueinander und nicht die Aufstellung eines speziellen geometrischen Muster«. .;·'-" .
Die Ausnehmungen 11 arbeiten mit Xndexstiften 20 zusammen, die ausserst genau als zylindrische Stifte maschinell bearbeitet sind. Es ist eine Vielzahl solcher Stifte 20 vorhanden. Der Teil des Stiftes 20, der in eine Bohrung 11 des Zwiechenwerkzeuges eingeführt wird, ist durch die Bezugszahl 21 gekennzeichnet. Die Stifte sind mit engen Toleranzen maschinell hergestellt, so dass die Zylinderachse irgendeines Indexstiftes 20, wenn dieser in eine Bohrung oder Ausnehmung 11 eingesetzt ist, genau durch den entsprechenden Mittelpunkt 16 dieser Ausnehmung verläuft. DarÜberhinaus müssen, wenn zwei oder mehr Stifte in die Zwischenwerkaeuge eingeführt sind', ihre Achsen genau parallel sein. Die Parallelität muss innerhalb von Toleranzen gelegt werden, die zur Festlegung einer Achse erforderlich sind, welche mit der Drehachse der Spindel in Übereinstimmung gebracht werden kann. Die Richtung eines jeden im Werkzeug 10 eingesetztn Indexstiftee legt auch eine Achse durch den Mittelpunkt 12 des Werkzeuges 10 fest, die die hypothetische Bezugsachse des Werkzeuges ist.
-909838/1139 - Bad original
Die Durchmesser der Indexteile 22 der Stifte 20 können bi« zu einem gewissen Grad von Bolzen zu Bolzen variieren, ohne jedoch die Lage in bezug auf die Mittelachse des Stiftes, insbesondere in bezug auf seinen Werkzeug-Indexteil 21 au verändern. Die zulässigen Veränderungen des Durchmesser* für den Indexteil 22 sind derart, dass ein guter Sits öder eine gute Passung zwischen einem Indexatifif 20. und einem kreisrunden Rand 125 eines bewegbaren Lochelementes geschaffen wer· den kann, denn die Stifte 20 sind dazu vorgesehen, die bewegbaren Lochelemente so genau wie Möglich einsusteilen. Im Min-, blick auf die Tatsache, dass die Ränder 125 der bewegbaren Lochelemente hinsichtlich ihrer Durchmesser streuen können, benötigt man eine Anzahl solcher Indexstifte mit unterschiedlichem Indexdurchmesser, so dass fUr jedes bewegbare Lochelement 120 der am testen passende Indexstift gefunden werden kann, der durch die Öffnung hindurchtritt, die der kreisrunde Rand 125 des bewegbaren Loohelesientes begrenzt. Aus allgemeinen Gründen soll erwähnt werden, dass eine ähnliohe Auswahl 'in bezug auf die zahlreichen Ausnehmungen 11 und de« Werkseugindexteil 21 eines Stiftes vorhanden sein kann, um auoh beste Passungen zwischen einer speziellen Sokenausnehmung 11 und den zahlreichen Indexstiften 20 su ersUSgllohen, die aä,'<ll**·*^ ' Ecke des Werkzeuges 10 verwendet werden sollen. - , """l :'■ ."-;..
Der erste Haupt aufbau· ohr I1rt uafasat «ine sohrittweise Befestigung der zahlreichen Elemente an der Befestigungsplatte und wird nun in folgenden Unterschritten ausgeführt: Zunächst wird eine Befestigungsplatte 100 auf die eine Hälfte des Zwischenwerkzeuges 10 aufgelegt, und zwar in Abhängigkeit von der Ausrichtung der Befestigungsplatte 100 in bezug auf die Spindel. Dies wird weiter unten noch ausführlich'erläutert. Wie bereits oben erwähnt, werden die Ecken 0 und D des Werkzeuges zu einer solchen Einstellung einer Befestigungsplatte 100 verwendet, so dass sich deren Eckenlöcher 111 mit Ausnehmungen 11 c und 11 d des Werkzeuges 10 decken. Dies ermöglicht,
BAD ORtGiNAL
909Ι3·/133β
dass die Umformer, wenn sie an der Platte 100 befestigt sind, später vom Motor weg zeigen, der die Platte antreibt, d.h. die spezielle Plattenfläche, die mit den Umformern zusammenarbeitet, die an dieser Platte 100 befestigt sind, ist dem Motor zugekehrt. Die Ecken A und B des Werkzeuges werden benutzt, wenn die Umformer auf einer Befestigungsplatte 100 dem Motor zugekehrt »ind, d.h. wenn die speziell« Plattenfläche vom Motor weg zeigt.
Se kann angenommen werdenι da·· die Ecken C und O zur Beschreibung des folgenden Indexvorganges benutzt werden, und dl· Platt· 100 in Fig. 1 ist tatsächlich oben auf der Baal· dieser Annan»β beschrieben. Bei einer solchen Positionierung einer Platte auf dem Werkzeug Überspannen vier Blöcke 13 die Öffnungen 113t und zwar mit einem ziemlich grossen Spiel. Anschliessend werden zwei bewegbare Lochelemente 120 entsprechend auf der Befestigungsplatte 10O aufgelegt und zwei Indexstifte 20 ausgewählt, die den engsten Sitz oder die genaueste Passung zwischen ihren Indexteilen 22 und den Öffnungen ergeben, die durch die kreisrunden Ränder 125 der awei bewegbaren Lochelemente gebildet sind. Diese ausgewählten Werkzeug- und Indexstifte 20 werden dann in das Werkzeug ·ingeführt, dessen Ausnehmungen 11c und 11d duroh die bewegbaren Lochelemente verlaufen. Der Indexvorgang erfordert ein Verschieben eines Elementes 120 mittels des entsprechenden Indexstift·· 20, bis der Indexstift 20 mit seinem unteren Ende 21 in die spezielle Ausnehmung 11 eingeführt werden kann., Die Indexeinstellung kann sogar eine. Verschiebung der gesamten Platte 100 erfordern, bevor man dies erreicht, was von dem Genuigkeitsgrad abhängt, mit dem die Platte 100 anfänglich auf das Werkzeug 10 aufgesetzt wurde.
Wenn jnan diesen Indexvorgang auf diese Weise ausgeführt hat, weisen die zwei Stifte 20 parallele Achsen auf, und die Richtung dieser Achsen bildet eine dritte Achse, die durch den Mittelpunkt 12 des Werkzeuges 10 und parallel zu den zwei
909·$·/133§
eingesetzten Stiften 120 verläuft. Die Achsen der Stifte verlaufen durch die Mittelpunkte loc und l6d im Werkzeug 10, und die drei Punkte 16c, i6d und 12 begrenzen sehr genau ein Dreieck, wenn das Werkzeug 10 derart benutzt wird. Wenn die Platte 100 mit den zwei festgemachten bewegbaren Lochelementen 120 und den eingesetzten Stiften 20 vom Werkzeug entfernt wird, wird diese Mittelachse (welche zunächst durch den Werkzeugmittelpunkt 12 verläuft) mit der Platte 100 "bewegt" und sie wird eine integrale gedachte hypothetische Achse für die Platte 100, die reproduzierbar ist, wenn immer und wo immer •ein Dreieck entsprechend dem Dreieck I6e - i6d - 12 wieder aufgestellt und relativ zu den Stiften in den. bewegbaren Lochelementen 120 eingestellt wird. Es sei bemerkt, dass eine solche Achse nicht unbedingt durch den Mittelpunkt 112 der Ausnehmung 101 zu verlaufen braucht.
Wenn man durch den Indexvorgang dieses Verhältnis festgelegt hat und bevor die Platte 100 vom Werkzeug entfernt wird, werden Bolzen in die ausgefluchteten Bohrungen 123 bis 103 eingesteckt und angezogen, um dadurch die Stellungen der zwei bewegbaren Lochelemente 120 und insbesondere deren zwei Mittelpunkte 126 in bezug zueinander und zum Mittelpunkt 12 des Werkzeuges zu fixieren. Die Bohrungen 103 der Platte 100 und die Bohrungen 123 in den Elementen 120 werden in den meisten Fällen nicht koaxial miteinander fluchten, sie sind aber ausreichend breit, so dass sich ein Bolzen durch eine Bohrung 103 als auch durch eine mehr oder weniger ausgefluchtete Bohrung 123 erstrecken kann. Die Bolzen zum Festziehen können etwas konisch sein, um nach dem Festziehen der BoIχen mit Kopfechrauben eine fixierte Lage der Elemente 120 relativ sur Platt· 100 zu gewährleisten.
Beim nächsten Unterschritt des ersten Hauptaufbauschrittes verbleibt die Platte 100 in der eingestellten Lage, und die zahlreichen Befestigungsfedern 13Ο für die Kopfschienen 136 werden an der Platte 100 befestigt. Eine Vielzahl von Befestigunge-
BAD ORIGINAL
800831/1338
federn 13O Vird auf der Platte 100 positioniert! und die Löcher 134 werden paarweise mit Paaren von Bohrungen 114 in der Kopfbefestigungsplatte ausgefluchtet^ Schrauben oder Bolzen können eingesetzt werden, werden jedoch nicht festgezogen. Mittels einer Einstellehre wird nun jede Befestigungsfeder in eine besondere Lage gebracht, indem das eine spezielle Loch oder die Öffnung 135 einer jeden Befestigungsfeder auf eine Indexbohrung 15 des Werkzeuges 10 eingestellt bzw. ausgerichtet wird. Veiter werden zusätzliche Indexöffnungen 133 der zahlreichen Element· 130 radial auf die entsprechenden eingestellten Öffnungen 135 ausgerichtet.
* Venn man diese Stellungen festgelegt hat, werden die Schrauben, die sich .durch die öffnungen 134 erstrecken und in die Oewindebohrungen 114 eingeschraubt sind, festgezogen. Anschlieaβend.können die Kopfschienen 136 an den Befestigungsfedem I30 entsprechend befestigt werden, indem die entsprechende Schiene I36 an den Armen 131 und 132 einer Befestigungsfeder angeschraubt wird, wobei die Bohrungen 135 und 133 znm Einführen einen entsprechenden Reihe von Gewindebolzen benutzt werden. Der Kopf-Befestigungsvorgang kann in der Tat zu jeder Zeit ausgeführt werden, nachdem die Kopfbefeetigungsplatte .100 vom Zwiachenwerkzeug 10 entfernt worden ist. Di« Kopfschienen136 zeigen von der Platt· 100 weg, so dass die Schrau- ben zur Befestigung einer Schiene I36 an einer Feder I30 durch die Schlitze 113 eingeführt und festgezogen werden können. Nach diesem Befestigungsvorgang werden alle Umformerköpfe Φit dem gewünschten Toleranzausmass in bezug auf die hypothetische Achse der Platte 100 befestigt, die durch den Mittelpunkt 12 dee Werkzeuges 10 verläuft, und zwar solange sich die Platte 100 auf dem Werkzeug befindet und durch die Stifte 20 eingestellt ist * Der dadurch festgelegte Genauigkeitsgrad ist bei weitem grosser als es die Genauigkeit der •zahlreichen Bohrungen 114 auf der Platte 100 in bezug zueinander zuzulassen scheint.
909836/1339
Bevor mit der Beschreibung dea zweiten Hauptschrittes begonnen wird, bei dem eine Kopfbefestigungsplatte 100, die mit Elementen gemäss dem ersten. Hauptschritt, wie oben beschrieben, versehen bzw. zusammengebaut ist, am Motorrahmen und dessen Spindel festgemacht wird, wird diese Rahmen- und Spindelanordnung zunächst erläutert. Hierauf wird ein zweites Werkzeug, das für diesen zweiten Hauptschritt benutzt wird, beschrieben. Vie in Fig. 7 gezeigt ist, kann eine Motorquerplatte oder Rahmenplatte 1UO vorgesehen werden, von der angenommen wird, dass sie in etwa eine quadratische Platte ist, von der ein Lagerabstützelement 141 freitragend absteht. Der Motor befinr det sich auf der anderen Seite der Platte 14O. Durqh das Wellen- oder Lagerabstützelement 141 erstreckt sich eine Welle (nicht gezeigt), die eine Spindel 142 trägt, auf der.· die Aufzeichnungsmagnetplatte oder -platten befestigt werden. Die detaillierte Einrichtung für die Lagerung der Welle, die Spindel und Platten ist tür die Erfindung nicht kritisch. Za soll Jedoch erwähnt werden, daaa eine passende Spindel- und Welleneinrichtung in einer getrennten Patentanmeldung beschrieben ist. . ' . j : -" ·
Es ist der Endzweck der Erfindung, die zahlreichen Umformer·» köpfe in einer speziellen Beziehung sur Achse χ der Spindel Ί42 zu befestigen und einzustellen. Insbesondere ist die radiale Stellung der zahlreichen Umformer von der Achse χ kritisch. Die Kopfbefestigungsplatte 100 muss daher in bezug auf die Achse χ der Spindel 142 eingestellt werden. Di· Motorrahmenplatte 14O ist an ihren vier Ecken mit DurchgangsÖffnungen 1'51 versehen, die gerade genügend weit voneinander liegen, dass die Indexstifte 20 einen Abstand voneinander und von der Drehachse der Spindel 142 haben, Die öffnungen 151c und 152d müssen z. B. Stifte 20 aufnehmen können, die eine Lage relativ zur x-Achae aufweisen, die dem oben erwähnten Dreieck 16c - I6d - 12 entspricht. Da die Öffnungen I5I nicht so ausgeführt sein müssen, dass ihre Mittelpunkte dieses Lageverhältnis zeigen, ist ein ziemlich weiter Abstand bzw. ein
ORiGiNAi.
Spiel zwischen deren entsprechenden Wänden und irgendeinem eingesetzten Stift 20 erforderlich. Alle Öffnungen 151 sind durch zwei Paare von Bohrungen 153 und 1$2 flankiert, die in der Ausführung und Funktion gleich den Lochpaaren IO3 und 102 in der Platte 100 sind.
Der zweit· oben erwähnte Hauptaufbauschritt wird mittels eines zweiten Werkzeuge ausgeführt, das auch als Lehre 30 bezeichnet werden kann. Die Lehre 30 weist eine MittelÖff-. nung 31 auf, die sehr exakt rund ist. Si« kann auch «in« gewisse ovale Verformung, die zu einer Ellipse führt j haben, . wobei Jedoch die resultierend· Achs· einer solchen Ellipse * ziemlich genau symmetrisch in bezug auf die benachbarten Ecken der Lehr· 30 angeordnet sein muss. Die öffnung 31 wird speziell durch eine zylindrische Vandbegrenzt, die ziemlich glatt ist. Der Mittelpunkt dieser Öffnung, der der Mittelpunkt eines Kreises oder der Mittelpunkt zwischen den zwei Brennpunkten einer Ellipse ist, ist mit der Bezugszahl 32 gekennzeichnet.
Jede Ecke der Lehre 30 weist «in· Buchse 33 auf, die einen hohlen Zylinder darstellt, der genau passend speziell den Teil 21 «in·· Indexstiftes 20 aufnehmen kann. Jede Buchse hat demnach «in« spezielle Ach··, allgemein mit 36 bezeichnet oder mit 36a, 36b, 36c oder 36d bezogen auf die jeweiligen Ecken der Lehr·. Di· Achs«n' stellen Bezugsaohsen dar und sind wie folgt'festgelegt j > *
Jede Achse einer Buchse ist parallel zu Jeder anderen Achse innerhalb des erforderlichen Toleranzausmasses. Jede derartige Achse einer Buchse hat einen Abstand von einer Achse, die durch den Mittelpunkt 32 der Öffnung 3I parallel zu allen anderen vier Buchsen-achsen verläuft. Darüberhinaus sind die Achsen 36c und 36d auf eine- parallele Achse durch den Mittelpunkt 32 in Übereinstimmung1 mit dem identischen Dreieckverhältnie 16c» I6d, 12 bezogen, das durch das Werkzeug 1Θ fest-
90i83IV1339
gelegt ist. Das gleiche gilt für das Abständeverhältnis zwischen den Achsen 36a, 36b und der Mittelachse durch 32 einerseits und dem Dreieck I6a, 16b und 12 im Wcrkzeug 10.
Es soll an dieser Stelle erwähnt werden, dass die Anordnung dieser vier Buchs en*-achsen und die entsprechende Anordnung dieser vier Mittelpunkte 16 des Zwisohenwerkzeuges 10 zweckmäaaig ein Quadrat bilden. Dies ist jedoch, wie oben erwähnt wurde, nicht wesentlich. Wesentlich is*, nur, dass die Dreieckverhältniese, wi· aie im vorstehenden Absatz festgelegt sind, erfüllt werden, aber ein regelmässiges geometrisches Muster ist nicht erforderlich. Eines der Werkzeuge, ζ.Β« die Lehre 30, wird also zunächst mit einem hohen Genauigkeitsgrad her-* gestellt, und zwar ohne zwangsläufig den Versuch zu machen, eine genau quadratische Anordnung zwischen den verschiedenen Achsen auszubilden. Eine Parallelität der Achsen ist jedoch wesentlich fUr die Herstellung des Werkzeuges, ebenso die Rundheit der Mittelbohrung 32. Nachdem man sehr genau die Buchsen 36 mit parallelen Achsen in der Lehre 30 eingebaut hat, müssen die Abstände zwischen diesen Buchsen voneinander und von einer parallelen Achse durch den Mittelpunkt 32 nicht so gieichmäseig sein, das· ein genaues Quadrat gebildet wird. Nachdem .man die Lehre 30 auf diese Weise ausgeführt hat, muss jedoch das Zwieohenwerkzeug so hergestellt und maschinell bearbeitet werden, dass sein Hittelpunkt· 12, die zylindrischen Öffnungen 11 und ihre Mittelpunkte 16 genau Mit den zahlreichen Achsen der Lehre 30 zusammentreffen. Bei der Herstellung der zahlreichen Werkzeuge ist daher die Parallelität der erzeugten Achsen, der kritischste Punkt, der zu beachten ist, soweit es die Lehre 30 betrifft; das Zwischenwerkzeugjwird so angefertigt, dass es mit dem festgelegten Muster der zahlreichen Lehrenachsen übereinstimmt, wie immer dieses Muster auch sein mag.
BAD ORIGINAL
909811/1339
Zusammenfassen sei festgestellt, dass die Lehre Echliesslich vier Buchsen hat, deren Achsen parallel zueinander in einem Abstand von einer parallelen Achse verlaufen, die durch den Mittelpunkt 32 der Lehre verläuft, wobei der Abstand gleich dem Abstandemuster ist, das durch die Öffnungen und Mittelpunkte 12 und 16 im Zwischenwerkzeug festgelegt ist, so dasa insbesondere der Mittelpunkt 32 ein Doppel dee' Mittelpunktes 12 des Zwischenwerkzeuge ist. Es ist jedoch insofern eine gewisse Symmetrie vorhanden, als im Werkzeug 10 se. B. die Ecke C durch die Ecken D und A flankiert ist, während im Werkzeug 30 die Ecke C durch die Ecken D und B flankifVt ist. Dies wird unten noch erläutert, man kann jedoch ersehen, dass diezwei Rechteck-Abstandsverhältnisse, die oben dargelegt sind, durch diesen Unterschied in der Lage oder Aus-■ richtung nicht' beeinträchtigt werden.
. Die Lehre 30 dient ale Werkzeug bei der Befestigung einer Kopfbefestigungsplatte 100 jemäss dem «weiten Haupttfaufbauechritt, wobei jedoch zusätzliche bewegbare Lochelemente verwendet werden. Geraäse dem ersten Unterschritt des zweiten Hauptaufbauschrittes wird die Lehre 30 so positioniert, dass die Spindel 142 und natürlich auch ein Teil des Lagerhalters 141 durch die Öffnung 31 mit Spiel hindurchtritt. Die Lehre 30 muss hierbei vorpositioniert werden, so dass die Achsen · der zahlreichen Buchsen genau parallel zur Achse der Spindel 141 verlaufen. Der Motor mit der Spindel \UZ muss daher in bezug auf einen Lehrenhalter (nicht gezeigt) so angeordnet
, werden, dass diese Einstellung der Lehre möglich ist.
Nun wird ein Lehrdorn an der Spindel 142 befestigt und an der Wand der Öffnung 31 in der Lehre vorbeigeschoben. Die Lehre 30 wird speziell in einer Art und Weise positioniert, die ihre Lageverstellung in eine Ebene quer zur Achse χ der Spindel 142 ermöglicht. Bevorzugt lässt man die Spindel 142 in horizontaler Richtung verlaufen, so dass die Lehre 30 in
90913·/1
. - 29 -
einer vertikalen Ebene aufgesetzt wird. Die Einstellung wird nun dadurch ausgeführt, dasη man die Lehre 30 horizontal und/oder vertikal innerhalb der vertikalen Ebene quer zur Achse der Spindel 1^2 verschiebt, bia der an der Spindel 142 festgemachte Lehrdorn durch «ine minimale Exzentrizität erkennen lüest, das» innerhalb der Genauigkeit des Lehrdorne die Drehachse χ der Spindel durch den Mittelpunkt 32 der Öffnung 31 tritt. Nachdem man dies erreicht hat,befindet sich die Lehrt 30 in einer solchen Lage in bezug auf die Achse der Spindel 142, dass die Bezugsachsen durch die Buchsen 36c und 36d einen Abstand von der Drehachse χ der Spindel 142 haben, der gleich ist dem Abstand der Mittelpunkte i6c und i6d vom Mittelpunkt 12 im Werkzeug 10.
Es wird nun wieder in Erinnerung gebracht, dass ein spezieller Indexstift 20 verwendet wird, um ein spezielles Element 120 auf der Befestigungsplat.te 100 z. B. in bezug auf di· Ausnehmung 11c und deren Mittelpunkt I6c einzustellen. Der spezielle Stift 20 wird in Übereinstimmung mit dem vorhandenen tatsächlichen Durohmesser des kreisrunden Randes 125 des speziellen bewegbaren Lochelemente ausgewählt. Dieser spezielle Stift wird vorzugsweise nun wieder in der Koke 0 . der Motorrahmenplatte IkO benutzt. Man wird daher nun ein Element 120 auswählen, dessen kreisrunder Rand 125 «ine Abmessung hat, die den besten Sitz für diesen speziellen Indexstift ermöglicht. PUr die andere Ecke D wiederholt man diese Auswahl, so dass in diesem Unterschritt des zweiten Hauptschrittes bei der Ausihrung des erfindungsgemässen Verfahrene speziell zwei bewegbare Lochelemente 120 den zwei entspjBohenden Ecken C und D der Platte IkQ zugeordnet werden.
Anschlicssend.werden die Elemente 120 auf die entsprechenden zwei Indexstifte 20 aufgesetzt, die wiederum mit ihren universellen Passenden 21 in die 'Buchsen 36c und 36*d eingeführt werden. Auf diese Weise werden die entsprechenden Mittelpunkte 126 dieser Elemente 120 in eine besondere ausgerichtete Lage
909831/1339
BAD OFHGMAL
gebracht, wie slo durch di$ Buchsen 36c und 36d dor Lehre 30 festgelegt ist. Die onteprochondon Deztiijupunkto 126 dor zwei bewegbaren Lochelemente nehmen dadurch Abstand· von der Drehachse χ der Spindel 1^2 ein« die gleich den entsprechenden Abständen der Koken-kittelpunkte i6c und I6d vom Mittelpunkt 12 im Zwischenwerkzeug 10 sind.
Nun werden die Spannschrauben in die Löcher 153 der Rahmenplatte 14O eingeführt! die mehr oder veniger mit den Luοhern 123 der bewegbaren Lochelement· 120 flüchten, so da»* dl« !Element· in der Indexlage, die durch die Lehr« 30 vorbestlmjnt ist, am Rahmen 140 festgemacht werden. Es hat sich als nützlich erwiesen, tatsächlich zwei bewegbare Lochelemente in jeder Ecke der Rahmenplatte IkO vorzusehen, und an jeder Seite derselben, um ein Abfallen der Anordnung zu verhindern, die letztlich zahlreiche Kopfbefestigungsplatten aufweist, welche alle mehr oder weniger freitragend an der einen Seite der Rahmenplatte 140 befestigt sind· Di· «wai Indexstift· 20 werden dann aus den zwei Buchsen 360 und 36d der Lehre 30 entfernt, die Lehre verbleibt jedoch in Einbaulag·. Nun wird die Befestigungsplatte 100 mit ihren montirrten Elementen 120 in «in« solche linstellage gebracht, dass sich ihr· Bl«m«nt· 120 über di« Indexstift· schieben lassen, wenn di«s# anschli«ss«nd in die Buchsen 33c und 33d zurückgeführt sowi«< die b«v«f baren Lochelemente an , den Ecken C und D der Platt· 140 befestigt sind. £· ist erkennbar, dass daraufhin di· Drehachse der Spind·! 142 mit der Achse zusammenfällt, auf di· all· tftnformerktfpfe, di· an der Kopfbefestigungsplatte -100 befestigt sind, ausgerichtet worden sind. Di· Anordnung 'kann leicht anhand der auseinandergezogenen Ansicht der Fig. 9 Überblickt werden.
Nachdem die Platte 100 auf diese Weise und.in der besonderen Beziehung zur Querplatt· od*er Rahmenplatte 140 ausgerichtet ist, werden die Spannschrauben eingesteckt, die'die zahlreichen wichtigen, jedoch nicht allzu genauen Bohrungen durchqueren. An jeder Ecke umfasst dies drei Bohrungspaare 122 in
909831/13»·
drei axial ausgerichteten bewegbaren Lochelementen in der Ecke, ein Bohrungspaar 152" der Rahmenplatte 140 und ein Bohrungspaar 102 in der Platte 100. Die Spann- oder Anziehschrauben werden dann durch ,Muttern gesiohert, um die gesamte Anordnung zusammenzuziehen und zu sichern. Die erste Kopfbefestigungsplatte wird also in der nachstehenden Reihenfolge der Elemente an jeder Ecke am Motorrahmen 1UO montiert! Bewegbares Loch - Rahmen 14O - bewegbare· Loch 120 - Platte 100 - bewegbares Loch 120 (wie anfänglich an der Platte 100 montiert). Die Index*tifte ao sollte-eanintferneni; Stattdessen können einige Hilfestifte oder lohrauben eingesteckt werden, um die Ausfltichtung während der geβamtsh nachfolgenden Verwendung aufrecht zu erhalten.
Gewöhnlich weist eine solche Einheit mehr al· «ine Magnatplatte auf. Es müssen also mehrere solcher Kopfbefestigungsplatten 100 an der MotoreinHeit und in axialer Ausrichtung mit den Umformern an den zahlreichen platten 100 befestigt werden, die mit der entsprechenden Seite von mehreren Platten zusammenwirken, die dem Motor sugekehrt ist. Die sahireichen Befestigungeplatten 100 werden, wie oben beschrieben, unter Verwendung der Ecken 6 und I) durch daa&XwiaohettWefkffeuf 10, vorbereitet, und infolg·- de·- ge%^eell1^ty:td^^;*^*^'^i.'< ■**'*> '■■" ■' sehen der Lehre 30 und dem Zwischenwerkaeug 10 können sie nun aneinander befestigt werden und «wir* durch Sueaassenwirken -der entsprechend positionierten Eckenelemsnte 120.' Diese lie- \ mente 120 dienen dann auch als Abstandsstticke «wischen den zahlreichen Kopfbefestigungeplattan 100* Ihre Dicke kann hierbei so vorb·stimmt werden, dass ale den Abetand ewieehen den Platten auf der !Spindel 142 ausgleicht. Vorzugsweise warden jedoch die Elemente 120 schwächer gehalten, ao da·· susätsliche Abstandsstück·, Beilagetucks' oder Zvischenscheiben einzulegen sind, um die axiale Ausrichtung sehr genau mn ermöglichen. Man bevorzugt dies wiederum, da man durch Einsteilwerkzeuge fUr solche Einlagen oder Zwiechenecheiben die Genauigkeit erreicht und nicht durch eine genaue Vorbearbeitung der Dicke der Elemente 120.
909831/1339
J1 32 .- 1&09G2S
Es ist nun zu berücksichtigen» dass man für jede Aufzeichnung*· platte zwei Sätze von Umformern benötigt,und zwar einen Satz für jede Seite, wobei einer benötigt wird für die Kopfbefestigungeplatten für jede Magnetplatt·. In der Beschreibung des erfindungsgemässen Verfahrens wurde bereits erwähnt, dass nur zwei der vier Ecken einer jeden recht•ckförmigen Kopfbefestigungeplatte benutzt werden, um die Einst dllage. der Befestigüngsplatte zu erzielen. Das Zwischenwerkzeug 10 •und die Lehre 30 stellen jeweils Werkzeuge dar, die wirklich unabhängig verwendet werden;' si« könnten tatsächlich auch so unterteilt werden. Die zwei Ecken A und B mit ihren Indexausnehmungen 11a und 11b und die diesen zugeordneten Indexblöcke 13 werden stets für jene Beffcstigungsplattenabstützüng. der Umformer benutzt, die mit einer Plattenfläch· zusammenarbeiten, welche vom Motor und Rahmen JlUO wegzeigt. Die anderen zwei Ecken C und D mit den Ind«xaüen«hmung«n 11c und 11d und den Indexblöcken 13 werden zur Anordnung 4·** Befeatiguntfsplatte benutzt, deren Umformer mit einer Plattenfläch· zueammenarbeiten, die dem Motor und Rahmen 14O »ugewendet ist J Nun muss folgendes berücksichtigt werdent Sine auf dem Zwischenwerkzeug 10 positionierte. Befestigungsplatte für einen Indexvorgang zeigt stet« nach oben. Nachdem dl« Trag«1«ment· 130 dtr Utar formerköpfe an einer Platt· HOO befestigt sind, erscheinen die Köpfe alle an der oberen' Seit· der Befestigungeplatt· 100 sobald dies« am V*rkz«ug positioniert ist. Dies gilt für di· Befeeti(jungeplatten 100, di·'an den Ecken A und B eingestellt werden, sowie für jene, di· an den Ecken C und D des Werkzeuges 10 eingestellt werden. Wenn di· B*f«stigungeplatt*n jedoch montiert sind, zeigen si« in di· entgegengesetzten Richtungen, und zwar in Abhängigkeit davon, mit welcher Seit· einer Magnetplatte die entsprechenden Köpfe zusammenarbeiten. Eine Befestlcunßsplatte, die« durch Verwendung der unteren Hälfte des Werkzeuges 10 (Ecken A und B) und durch Einstellung der entsprechenden bewegbaren Lochclemente auf die Indexausneh· mungen 11a und 11b der Platte 100 angeordnet ist, muse dann
909136/1339
umgedreht werden, um in der Anordnung auegerichtet zu werden, und zwar auf die gegenüberliegende Spindel, als wenn ein· Platte 100 unter Verwendung der Ausnehmungen 11c und 11d eingestellt und montiert wird. Es tritt kein weiter·· Problem auf, wenn das Dreieck i6a - i6b - 12 und das entsprechend· Dreieck 36a - 36b - 32 gleiche Seiten haben, d.h. w«nn di· Abstände 16a -' 12 und lob - 12 genau gleich sind. In di···» Fall kann die Buchse 33a mit der Achse 36a auf «in bewegbar·· Lochelement eingestellt werden, da· auf die Ausnehmung Y>b eingestellt war, d.h., die Büchse 33a kann dazu benützjfc werden, da· bewegbar· toch in der Ecke A einer Platte 100 auf «in bewegbar·· Loch in der Ecke B de· Rahmen· 14O auszurichten, und di· Buch·· 33b mit der Ach·· $6\> wird dann in analoger Weise fUr die Eck· A der Platt· 100 verwendet. Di··· zwei verschiedenen Auerichtungen sind leicht au· den Fig. 7 und 8 erkennbar. Die Lehre kann also daher ohne erneut· Ausrichtung verwendet werden. Venn jedoch di· Abstand· I6a - 12 und i6b -12 im Werkzeug 10 und die entsprechenden Abstände 36a «-" J2. und 36b - 32 nicht gleich sind, muss di· Lehr· 30 gleichfall· umgedreht werden. In jedem Fall ist di· Orientierung derart, dass in bezug auf die zuerst} erwähnte Kopfb«f «stigutigsplatt·, diefeuf die Ausnehmungen 11c 'und 1Id «ingeetellt ist. di· Kok· A der aweiten BefestigungspSatte vertikal auf di· Ick· C d«r · zuerst erwähnten Befestigungeplatte ausgerichtet wird, und demzufolge wird die Eck· B der aw«it«n B«f««tigunf»platt· vertikal ausgerichtet auf di· Eck« D der «raten B«f«atigung·- platte. .
Die Lehre 30 kann aber auch :so ausgeführt sein, dass die Buchse 33a mit der Achse 36a (wie in Fig. 8 gezeigt und ausgerichtet) in bezug auf eine parallele Achse durch den Mittelpunkt 32 ausgerichtet ist, wie es :der Indexinittelpunkt 16b im Werkzeug 10 auf dessen Mittelpunkt 12 ist, und in analoger V*i·· wird die Achse 36b der Buchse 33b auf eine parallel· Ach·· ausgerichtet, die durch den Mittelpunkt 32 der Lehre 30 v*r-
1Ö09025
läuft, ebenso wie der Mittelpunkt i6a in bezug auf den Mittelpunkt 12 des Zwischenverkzeugs liegt. Auf diese Veiee wird dann die Lehre in der gleichen frontalen Ausrichtung in bezug auf die Spindel \k2 und Rahmenplatte 140 verwendet, unabhängig davon, welche Ausführung einer Kopfbef estigungeplat,te am Rahmen i40 ausgerichtet und.befestigt wird. (
Ss ist erkennbar, das« eine,Platte 100 mit bewegbaren Loch» elementen 120, die an den Ecken A und B des Werkzeuges be«' festigt sind, bewirkt» Wenn sie umgedreht wird, das« die Elemente. 120 direkt auf die Elemente 120 «eigen, die am Rahmen 140 festgemacht sind. Die Platte 100 wird hier vom Rahmen durch zwei axial ausgerichtet· Elemente 120 beabstandet ( zusätzlich weiterer Abstandsstück·, fall· erforderlich), «in· Platt· 100, die an den Soken C und D d·· Rahmens 140 befestigt wird, ist von diesem nur durch ein Element 120 beabstandet (an Jeder Ecke). Die zwei Platten 100, welche Umformer tragen, die mit unterschiedlichen Seiten einer Magnetplatt·)sueammenarbeiten, sind demnach, wie gefordert, axial voneinander versetzt. · ■ - i. .
5 ·■»■'■'■
Zusammenfassend kann festgestellt werden, da·· die vorgeschlagene Anordnung eine Genauigkeit in bezug auf di· Befestigung der Umformer auf den zahlreichen Befestigungeplatten hinsichtlich der Drehachse aufweist, die bei weite« dieJenig· übersohreitet, die man bei den zulässigen Herstellungstoleranzen für jede· einzelne verwendete El'«a.ent erreicht, wenn man den oben' beschriebenen Vorgang nioht 'anwendet. Di·· iet darauf zurttcksufuhren, da·· jede der »wei? Hauptbefestlgungeplaiten 100 und 140 mit genauen Indexeinrictttungen (Element· 120) v«re«h«n ist, die mittel· zahlreicher Werkzeuge aufeinander ausgerichtet < sind und dadurch die Hauptbefeatigungsplatten mit einer Genauigkeit aufeinander ausrichten, die durch die Genauigkeit der Zndexwerkzeuge zueinander vorbestimnit wird.
I I
BAD 009131/1139 ' '
Ee soll speziell bemerkt wenden, dass unter den zahlreichen beim endgültigen Erzeugnis vorgesehenen Elementen, die auch dauerhaft mit diesem verbunden bleiben, die kreisrunden Ränder 125 die am genauesten hergestellten Elemente sind. E· wird jedoch hervorgehoben, dass diese kreisrunden Randtr keinen Zylinder oder keine Achse, sondern lediglich einen Mittelpunkt festlegen, was vom Standpunkt der fertigung au· einfacher ist. Darüberhinaus muss das Element nur soweit es die Rundheit und Festlegung eines Mittelpunktes betrifft, genau sein. Es wird weiter keine Genauigkeit in bezug auf irgendeine andere Öffnung gefordert. Die einaig· Bedingung bezüglich der Festlegung einer Anzahl von gegenseitig genau angeordneten Achsen betrifft die Buchsen in der Lehr· und die Ausnehmungen im Zwischenwerkzeug. Hier handelt ·· sich aber immer um Werkzeuge und nicht, um Komponenten de· Erzeugnisses. . ·
BAD ORIGINAL
909836/13 39

Claims (1)

  1. - .36 -
    Patentansprüche
    1. Verfahren aur Befestigung einer -Trägerplatte in einem besonderen räumlichen Verhältnis zu einer Achse unter Verwendung einstellbarer Elemente, von denen ein jedes einen speziellen Bezugspunkt festlegen kann, g e k e η η ζ e i c h η e t d-u r ο h folgende Schritte:
    Positionieren und Einstellen wenigstens eines dieser Elemente auf ein Paar von. Achsen, so daß der Bezugsjmnkt des Elements in Einstellage von einer Achse durchquert wird,- Befestigen des Elements an der Platte in eingestellter Lage, Positionieren eines zweiten einstellbaren Elements in bezug auf die bestimmte Achse und Einstellen des zweiten Elements/ so daß sein Bezugspunkt durch eine· Achse lauft,.die ein Verhältnis zu der bestimmten Achse hat, das demjenigen entspricht, das die Achsen des Paares zueinander haben, Positionieren des einen Elements auf der Platte in eingestelltem Lageverhältnis zum zweiten Element und Befestigen der Platte in einer fixierten Stellung relativ zu der bestimmten Achse bei dem eingestellten Lageverhältnis, wie es zwischen dem einen und dem zweiten Element vorhanden ist.
    2. Verfahren nach Anspruch !gekennzeichnet durch Vorpositionieren einer Anzahl von Umformerkopf-Befestigungselementen in bezug auf diese Platte, Einstellen der Befestigungselemente in einem besonderen Verhältnis zu dem er-. sten Achsenpaar und Befestigen der Befestigungselemente an der Platte in der eingestellten Lage.
    .3. Verfahren nach Anspruch 1 zur. Befestigung einer [Trägerplatte in einem bestimmten azimutalen Verhältnis zu einer bestimmten Achse, g e kennzeichnet durch folgende Schrittei
    Einstellen zweier Elemente einschließlich des.einen Elements in bezug auf drei parallele Achsen,' einschl. des Achsenpaares,, so
    . . ■.- i- ■ I, " 90983671339
    daß die Bezugspunkte der Elementes wenn sie eingestellt sind, von den zwei Achsen durchquert werden und Positionieren von zwei zusätzlichen Elementen einschließlich des zweiten Elements in bezug auf die Bestimmte Achse und Einstellen der zwei zusätzlichen Elemente, so, daß ihre Bezugspunkte durch zwei Achsen verlaufen, die ein Verhältnis zu der bestimmten Achse aufweisen, wie es die drei Achsen zueinander haben,
    4. Verfahren nach Anspruch 1,d.adurch gekenn zeichnet, daß die eingestellten Elemente auf der Platte mit Vorrichtungen zum Pestlegen der Achsen versehen werden und daß die Platte mit dem eingestellten Element relativ zu dem zweiten einstellbaren Element positioniert wird, wenn es auf die Achse eingestellt ist, die das Verhältnis zu der speziellen Achse aufweist, so daß der Bezugspunkt des zweiten einstellbaren Elements von der Achse der Vorrichtung zur Festlegung der Achse durchquert wird. ·
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden zur Befestigung einer Trägerplatte in einem besonderen Verhältnis zu einer bestimmten Achse unter Verwendung von Einstellelementen, die einen besonderen, bestimmten Bezugspunkt festlegen können, gekennzeichn.etdurch Positionieren und Einstellen wenigstens .eines der Elemente in Beziehung auf ein Achsenpaar, so daß der Bezugspunkt des Elements, wenn er eingestellt ist, von einer Achse durchquert wird, Befestigen des Elements an der Platte in eingestellter Lage,' Positionieren der Platte mit dem Element in einem eingestellten Verhältnis zu einer zweiten Achse, die ein Verhältnis zu einer bestimmten Achse hat, wie es die Achaen des Paares zueinander haben und Befestigen der Platte in einer fixierten Lage relativ zu der bestimmten Achse, in dem eingestellten Verhältnis, wie es durch den'Positionierungs schritt geschaffen wird.
    909836/1339
    6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennz θ i ohne t durch Vorpositionieren einer Anzahl von Umformer-Befestigungseleinenteaiauf der Platte, Einstellen der Befestigungselemente in einem "besonderen Verhältnis zu dem Achsenpaar und Sichern der Befestigungselemente an der Platte in der eingestellten lage.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem äer folgenden zur Befestigung einer Trägerplatte in einem besonderen Verhältnis zu einer bestimmten Achse uniar 'Verwendung wenigstens eines einstellbaren Elementes, das einen besonderen und bestimmten Bezugspunkt festlegen kann, gekennzeichnet durch Versehen der Platte mit einem Bezugspunkt, der durch eine von einem "besonderen Paar von Achsen verläuft, die ein bestimmtes Verhältnis aneinander haben, Positionieren eine3 einstelelbaren Elements in bezug auf die bestimmte Achse und Einstellen des Elements derart, daß.sein Bezugspunkt duroh eine Achse verläuft, die ein Verhältnis zu der bestimmten Achse hat., wie es die Achsen des Paares zueinander haben, Einstellen des Bezugspunktes deφ einstellbaren Elements· auf den Bezugspunkt der Platte, so daß die Bezugspunkte in dem eingestellten Verhältnis auf eiÄerLinie liegen,, die parallel zu der bestimmten Achse verläuft und durch Sichern der Lage der Platte in der letzteren eingestellten lage»
    8.. Verfahren nach Anspruch 1 ader einem der folgenden zur Befestigung einer Anzahl von Umformern in einer bestimmten radialen lage in bezug auf die Achse einer Spindel, die in bßzug auf einen Träger gelagert ist, wobei ein erstes Werkzeug verwendet , wird, in dem Indexelemente ein besonderes achsenparalleles Verhältnis zwischen den Achsen einer Anzahl von Achsen, einschließlich einer bestimmten Achse festlegen, und in dem eine Anzahl von indexöffnungen ein besonderes radiales Verhältnis zu der bestimmten Achse festelegen, und wobei ein zweites Werkzeug
    909836/1339 wawlft
    1509025
    .- 39
    verwendet wird, das Vorrichtungen aufweist, die eine Anzahl von Bezugsachsen festlegen, die das parallele Achsenverhältnis zueinander und zu einer Mittelachse haben, die durch eine im wesentlichen kreisrunde Öffnung in dem zweiten Werkzeug festgelegt ist, gekennzeichnet durch folgende Schrittet . '.
    Aufsetzen einer Kopfbefestigungsplatte auf das erste Werkzeug,' Versehen der Kopfbefestigungsplatte mit einzelnen Vorrichtungen, die Bezugspunkte festlegen und Anordnen der Vorrichtungen einsein im Verhältnis zu den Indexelementen des ersten Werkzeugs, wenn aie in Indexstellungen positioniert sind, um die Vielzahl von Achsen mit Ausnahme der bestimmten Achse festzulegen, wobei die Achsen durch die Bezugspunkte verlaufen, Positionieren der Umformerkopf-Befestigungselemente in bezug auf die Befestigungsplatte, Einstellen der Befestigungselemente auf die Indexöffnungen, um das "bestimmte radiale Verhältnis der Befestigungselemente · zu der bestimmten Achse zu erhalten und Sicherung der Befestigungselemente an der Befestigungsplatte .in der eingestellten Lage, Positionieren des zweiten Werkzeugs in bezug auf die Spindel und Zentrieren der Öffnung in bezug·auf die Spindel, so daß die Mittelachse im wesentlichen aohsgleieh mit der Spindelachse verläuft, Positionieren einer Anzahl von einzelnen Bezugspunkte festlegenden Elemente in bezug auf die Spindel zur Befestigung derselben am Träger der Spindel, Einstellen der letzteren Be-: zugspunkte festlegenden Elemente mittels dieser oder vergleichbarer Indexelemente in bezug auf die Bezugsachsen des zweiten" Werkzeugs» Einstellen der Bezugspunkte festlegenden Elemente : auf der Befestigungsplatte relativ zu den Bezugsachsen des zweiten Werkzeugs, so daß entsprechende Paare von Bezugspunkte festlegenden Elemente mit-ihren Bezugspunkten koaxial zu einer Achse der Vielzahl des zweiten Werkzeuges liegen und. Sichern der Befeatigungsplatte am Träger in'den entsprechend eingestellten Lagen, die d urch den zuletzt erwähnten Indexschritt festgelegt werden.
    909836/1338
    909025
    - '40 -
    9· Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden zur Befestigung einer Anzahl von Umformern in besonderer Beziehung zu einer Befestigungsplatte unter Verwendung eines. Werkzeu-gs,-in dem Indexelemente eine Anzahl von parallelen Achsen festlegen, die ein.bestimmtes Verhältnis zu einer besonderen Achse haben, land in dem eine Anzahl von Indexöffnungen ein besonderes Verhältnis zu der bestimmten Achse bilden, gekennzeichnet durch Aufsetzen einer Platte in bezug auf das Werkzeug, Versehen der Platte mit einer Vielzahl von Vorrichtungen, die einzeln positionierbare Bezugspunkte festlegen, Einstellen der Vielzahl von Vorrichtungen, so daß die Bezugspunkte von den Achsen der Indexelemente entsprechend
    durchquert werden, Anbringen einer Vielzahl von Umformer-Bett
    festigungselementenmit den Indexöffnungen und Sichern der eingestellten, die Bezugspunkte festlegenden Vorrichtungen und der eingestellten Befestigungselemente an der Platte.
    an der Platte,Einstellen der -Befestigungselemente 10. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden zur Befestigung einer mit Bezugspunkten versehenen Platte an einem Rahmen in bezug auf eine Spindel, wobei ein Werkzeug verwendet wird, das eine Anzahl·von Vorrichtungen aufweist, die eine Anzahl von Bezugoachsen bilden, welche parallel zueinander verlaufen, und wobei das 7/erkzeug weiter eine im wesentlichen kreisrunde Öffnung enthält, ge ke~η η zeichnet durch folgende Schritte: < .
    Vorpositionieren des Werkzeugs in bezug auf den Rahmen, Ein-
    stellen der lage des Werkzeugs, so daß die Bezugsachsen parallel zu der 3pindelachse verlaufen und die Achse der Spindel durch den Mittelpunkt der kreisrunden Öffnung verläuft,Versehen'des Rahmens mit einer Anzahl von einstellbaren, Bezugspunkte fastlegenden Vorrichtungen, Einstellen der Bezugspunkte festlegenden Vorrichtungen auf das Werkzeug, so daß die Bezugsachsen der Vielzahl die Bezugspunkte der Vielzahl von Bezugspunkte festlegenden Vorrichtungen durchqueren, Positionieren der Platte in
    909836/ 1339
    bezug auf den Rahmen, so daß entsprechende Bezugsachsen die Bezugspunkte der Platte durchqueren und Sichern der Platte in der lage, in der sie am Rahmen positioniert ist.
    11. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden zur Befestigung einer Platte in einem besonderen Verhältnis zu einer
    bestimmten Achse unter Verwendung von Elementen, die eine Öffnung aufweisen, um deren Mittelpunkt zu positionieren, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Befestigen einer ersten Anzahl der Elemente an der Platte, Einstellen der Mittelpunkte der öffnungen der Elemente der ersten
    Vielzahl in bezug auf eine entsprechende erste Vielzahl von fixierten parallelen Achsen und Sichern der Elemente an der Platte nach dem Einstellen, Positionieren einer zweiten Anzahl Elemente in bezug auf. diese Achsen und Einstellen der Mittelpunkte dieser Elemente der zweiten Vielzahl in bezug auf eine entsprechende zweite Vielzahl von fixierten parallelen Achsen, die ein Verhältnis zueinander haben, wie es die Achsen der ersten Anzahl aufweisen, und Einstellen der Elemente auf der Platte, die an dieser befestigt sind, in bezug auf die Elemente der zweiten Vielzahl und Ausbilden eines sicheren Verhältnisses zwischen allen Elementen und der Platte.
    12. Verfahren naoh Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellen folgende Schritte umfaßt:
    Auswählen von Indexstiften aus einer Vielzahl von Stiften, um
    beste Passungen in bezug auf die Öffnung eines Elements der ersten Vielzahl zu schaffen und Einstecken der Stifte in die entsprechenden öffnungen, um die Einstellung bzw. den Indexvorgang zu ermöglichen.
    909836/1339
    . - 42 -
    13. Verfahren nach. Anspruch 1 oder einem der folgenden zur Vorbereitung von Befestigungsplatten unter Verwendung von Elementen, die einzeln veränderbare Positionsbezugspunkte festlegen, gekennzeichnet d -u .r c h Versehen eines Y/erkzeu-
    - gea mit einem Paar von Indexausnehmungen, die ein spezielles Verhältnis zueinander und zu einer bestimmten Achse haben, Versehen des Werkzeuges mit einer Anzahl von Indexlüchem, die ein spezielles Verhältnis zu der bestimmten Achse aufweisen, Aufsetzen einer Befestigungsplatte auf das Werkzeug, Versehen der Platte mit einem Paar dieser Elemente und Einstellung ihrer Bezugspunkte auf die Indexausnehmungen, Aufsetzen einer Vielzahl von Haltern auf die Platte, Einstellen der Halter auf die Indexlöcher und Befestigen der Elemente und Halter an :der Platte in ihren entsprechenden eingestellten Lagen. ' '
    14. Verfahren nach Anspruch 1 o'der einem der folgenden zur Befestigung einer Lagerplatte an feinem Rahmen, der eine Spindel trägt, unter Verwendung von Elementen, die einzeln veränderbare Positionsbezugspunkte festlegen-, gekennz ei ohne t durch Herstellen eines Werkzeugs mit einem Paar von zylindrischen Indexbohrungen und einer Öffnung, deren Mittelpunkt ein bestimmtes Verhältnis zu den Bohrungen hat, Positionieren des Werkzeuges, so daß die Achse der Spindel durch diesen Mittelpunkt verläuft, Versehen des Rahmens mit einem Paar dieser Elemente, Einstellen der Bezugspunkte der' Elemente an dem Rahmen auf die Indexbohrungen des Werkzeugs, Einstellen der Befestigungaplatte auf die Elemente am Rahmen, der*auf das 'Werkzeug eingestellt iot und Sichern der Befeatig-ungdplatte, wie sie am Rahmen eingestellt ist. ;
    I -
    15· Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden zur Befestigung magnetischer Umformerköpfe in bezug auf eine Spindel mit einer bestimmten Aohse, auf'der Magnetplatten befestigbar sind, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    909836/1339
    1309025
    Positionieren einer Kopfbefestigungsplatte-"in bezug auf eine bestimmte Achse, Versehen der Platte mit einer Anzahl von Vorrichtungen, die eine erste Anzahl vdn Achsen festlegen, Positionieren der Anzahl von Vorrichtungen, so; daß ihre Achsen in ein spezielles Verhältnis zu der bestimmten Achse· nach den zuletzt erwähnten zwei Schritten gebracht werden, anschließendes Sichern der Vielzahl von Vorrichtungen an der Platte zur Arretierung der Lagen, der ersten Vielzahl von Achsen in bezug auf die bestimmte Achse in dem bestimmten Verhältnis, Vorpositionieren einer Anzahl von Umformerkopf-Befestigungselementen in bezug auf die Befestigungsplatte, die in bezug auf die bestimmte Achse positioniert ist,- anschließendes !Einstellen eines jeden Elements auf einem vorbestimmten Abstand von der. bestimmten Adise, anschließendes Sichern der Elemente in Einbäulage, Festlegen einer zweiten Vielzahl von Achsen in bezug auf äie Achse der S'pindel, um ein Verhältnis der Achsen der zweiten Anzahl zu erhalten, das gleich ist dem entsprechenden Verhältnis aer ersten Anzahl·, von Achsen zu der bestimmten Achs-e anschließendes ¥orpositionieren einer zweiten Anzahl von einzelnen Achsen festlegenden"Vorrichtungen im Indexverhältnis zu den Achsen der zweiten VieXzaM,, Positionieren der Kopfbefestigungsplatte in bezug auf die Spindel, anschließendes Sjjnsteilen der die Achsen festlegenden Vorrichtungen auf der Kopfbefestigüngsplatte in bezug auf die zweite Vielzahl von Achsen festlegenden Vorrichtungen, wie sie in bezug auf die Spindel positioniert sind, anschließendes Sichern der lage der Kopfbefestigungsplatte in der letzteren Indexlage und Befestigen der Umf ormerä.emente an den Elementen auf der Kopfbefestigungsplatte.
    16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zum genauen Positionieren eines ersten Elements auf einem zweiten Element, so daß das erste Element in einem vorbestimmten Verhältnis zu einem dritten Element auf einem vierten Element genau angeordnet ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte: '
    0-9836/1339
    ; 1309025
    - -44 _
    Einstellen eines ersten Satzes von wenigstens zwei bewegbaren Indexelementen auf dem zweiten JSlement, so daß ein erster Satz von Achsen dieser Elemente sich, in einem genauen vorbestimmten Verhältnis zu dem ersten Element befindet, Einstellen eines zweiten Satzes von wenigstens zwei bewegbaren Indexelementen auf dem. vierten Element,'damit sich ein erster Satz von Achsen dieses Elements in einem genauen vorbestimmten Verhältnis zu dem dritten Element befindet, Befestigen dqs ersten und zweiten Satzes von bewegbaren Indexelementen auf den ersten und dritten Elementen und Einstellen und Befestigen des ersten und zweiten Satzes von bewegbaren -Indexelementen in einem gemeinsamen ersten Achsenverhältnis zueinander. · ' ■
    17. Vorrichtung'zur Ausführung-des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der folgenden und zur Befestigung einer Anzahl von Umformern in einer bestimmten Beziehung zu einer Spindel mit einer Achse, gekennzeichnet durch eine fixierte Befestigungsplatte, die ein bestimmtes Verhältnis zu der Spindel aufweist, eine Trägerplatte, auf der die Umformer in einer bestimmten radialen Lage zu einer bestimmten Achse befestigt sind, eine erste einstellbare Vorrichtung mit einem einstellbaren Bezugspunkt, die an der Tragplatte so befestigt ist, daß der Bezugspunkt eine bestimmte Lage zu der bestimmten Achse aufweist, eine zweite einstellbare Vorrichtung mit einem einstellbaren Bezugspunkt, die an der Befestigungsplatte so montiert isi;, daß der Bezugspunkt das bestimmte Verhältnis zu der Spindelachse aufweist und durch Vorrichtungen feur Befestigung der Trägerplatte an der Befestigungsplatte, so daß die Bezugspunkte der ersten und zweiten einstellbaren Vorrichtungen achsparallel auf die Spindelachse ausgefluchtet sind. l ' ■-...-
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine erste Einrichtung mit einer rotierenden Spindel, eine zweite Einrichtung mit einer dritten Einrichtung, die in einem genauen Verhältnis zu der Spindel angeordnet ist, eine Ein- -
    909836/ 1339
    Stellvorrichtung mit einem ersten und zweiten Satz von bewegbaren Auarichtungslöchern auf der ersten und zweiten Einrichtung zum Einstellen der dritten Einrichtung in einem genauen Verhältnis zu der Spindel und durch Befestigungsmittel zur Fixierung der Lage der ersten und zweiten bewegbaren Ausrichtvorrichtungen in bezug auf die rotierende Spindel und die dritte Einrichtung, um die dritte Einrichtung in einem genauen Verhältnis zu der rotierenden Spindel zu fixieren, wobei die Befestigungsmittel Indexmittel zum Ausfluchten der ersten und zweiten bewegbaren Ausrichtvorrichtungen enthalten.
    909836/13
    Leerseite
DE19691909025 1968-02-23 1969-02-22 Verfahren zur Befestigung einer Traegerplatte fuer Elemente,insbesondere Magnetkoepfe,in einer speziellen radialen raeumlichen Beziehung zu einer Achse von z.B.einer Welle zum Antrieb von Aufzeichnungsplatten eines Plattenspeichers Pending DE1909025A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70772768A 1968-02-23 1968-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1909025A1 true DE1909025A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=24842917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691909025 Pending DE1909025A1 (de) 1968-02-23 1969-02-22 Verfahren zur Befestigung einer Traegerplatte fuer Elemente,insbesondere Magnetkoepfe,in einer speziellen radialen raeumlichen Beziehung zu einer Achse von z.B.einer Welle zum Antrieb von Aufzeichnungsplatten eines Plattenspeichers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3535777A (de)
JP (1) JPS5020452B1 (de)
DE (1) DE1909025A1 (de)
FR (1) FR2002535A1 (de)
GB (1) GB1203182A (de)
IL (1) IL31680A (de)
SE (1) SE359184B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50155213A (de) * 1974-06-05 1975-12-15
US4071940A (en) * 1976-10-29 1978-02-07 Hazelton Products, Inc. Clutch-brake unit for a press and method and jig for installing the same
US5791640A (en) * 1996-05-24 1998-08-11 Micron Technology, Inc. Clamping device
US6761350B1 (en) * 1996-05-24 2004-07-13 Micron Technology, Inc. Clamping device
US7108653B2 (en) * 2003-12-04 2006-09-19 Datex-Ohmeda, Inc. Canopy adjustable mounting system for infant warming apparatus
US20130097906A1 (en) * 2010-06-29 2013-04-25 Erich George Schultz Picture frame, method and system for attaching a picture frame to a wall surface

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126776A (en) * 1964-03-31 Lawrence v whistler sr
US2314762A (en) * 1940-09-24 1943-03-23 Fred S Boltz Folding clothes drier and method of making same
US3006443A (en) * 1954-12-20 1961-10-31 Joseph T Siler Method and apparatus for attaching juxtaposed members
US3077030A (en) * 1959-05-21 1963-02-12 Gen Motors Corp Method of forming locators
US3326726A (en) * 1963-03-22 1967-06-20 Gen Motors Corp Thermoelectric array and method of manufacture
US3298091A (en) * 1964-03-05 1967-01-17 Carol K Bowman Method of centering a tool in a tool holder
US3380149A (en) * 1964-04-09 1968-04-30 King Seeley Thermos Co Method of and apparatus for assembling odometer
US3372455A (en) * 1965-10-06 1968-03-12 James R. Howie Common multiple parts locating system
US3426419A (en) * 1966-10-21 1969-02-11 Plastiglide Ltd Locator plate

Also Published As

Publication number Publication date
GB1203182A (en) 1970-08-26
IL31680A (en) 1971-10-20
US3535777A (en) 1970-10-27
SE359184B (de) 1973-08-20
IL31680A0 (en) 1969-04-30
JPS5020452B1 (de) 1975-07-15
FR2002535A1 (de) 1969-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540221C1 (de) System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstuecken
EP1185392B1 (de) Schneideinsatz für nockenwellenfräser und scheibenfräser hierfür
DE69010138T2 (de) Anordnung zur Ausrichtung optischer Fasern und Herstellungsmethode dafür.
DE3643803C2 (de)
DE1901139A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Werkstuecken zwecks maschineller Bearbeitung
EP0149429B1 (de) Einrichtung zur Halterung eines Gegenstandes in einer gewünschten räumlichen Lage
DE1514996A1 (de) Reaktor-Core-Klemmanordnung
CH671356A5 (de)
EP0873818B1 (de) Lagerichtige Ein-Nippel-Einspannung
DE3787420T2 (de) Methode zur Montage des Kopfmechanismus eines mit magnetischen Scheiben arbeitenden Gerätes.
EP0116674B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Meisterplatte
DE2739724A1 (de) Zentriereinrichtung fuer magnetplattenspeicher
DE3613098A1 (de) Permanentmagnetringanordnung fuer abbildungssysteme mit kernmagnetischer resonanz und verfahren zur verwendung einer derartigen anordnung
DE69009207T2 (de) Festplattenlaufwerk mit Sicherheitswelle.
DE2347444A1 (de) Waermetauscher
DE1909025A1 (de) Verfahren zur Befestigung einer Traegerplatte fuer Elemente,insbesondere Magnetkoepfe,in einer speziellen radialen raeumlichen Beziehung zu einer Achse von z.B.einer Welle zum Antrieb von Aufzeichnungsplatten eines Plattenspeichers
DE2840129A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum halten eines werkstuecks an einer werkzeugmaschine
DE1909485C3 (de)
DE69212195T2 (de) Gerät zum elektronischen Testen von gedruckten Leiterplatten oder ähnlichem
DE3415733A1 (de) Verfahren zur herstellung der platten eines plattenwaermetauschers und aus den platten hergestellter waermetauscher
DE1625551A1 (de) Kardanisches Gelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2017339C3 (de)
DE2626155A1 (de) Vorrichtung zum hochpraezisen aufspannen von werkstuecken
EP1632308A1 (de) Linearbewegungsführung mit zwei parallelen Führungsschienen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10102488A1 (de) Vorrichtung zur Höheneinstellung einer Mehrzahl von Werkzeughaltern für eine Abkantpresse

Legal Events

Date Code Title Description
EI Miscellaneous see part 3
OI Miscellaneous see part 1
OHJ Non-payment of the annual fee