DE1908049A1 - Verfahren zur Herstellung waermeisolierender,leichter Formkoerper aus Kalk und Silikaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung waermeisolierender,leichter Formkoerper aus Kalk und Silikaten

Info

Publication number
DE1908049A1
DE1908049A1 DE19691908049 DE1908049A DE1908049A1 DE 1908049 A1 DE1908049 A1 DE 1908049A1 DE 19691908049 DE19691908049 DE 19691908049 DE 1908049 A DE1908049 A DE 1908049A DE 1908049 A1 DE1908049 A1 DE 1908049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicate particles
lime
silicates
insulating
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691908049
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908049C (de
Inventor
Dipl-Chem Dr Stefan Kraemer
Michael Seger
Alois Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wasag Chemie AG
Original Assignee
Wasag Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wasag Chemie AG filed Critical Wasag Chemie AG
Priority to DE19691908049 priority Critical patent/DE1908049A1/de
Priority to YU1531/69A priority patent/YU33442B/xx
Priority to BE737208D priority patent/BE737208A/xx
Priority to NL6912388A priority patent/NL6912388A/xx
Priority to FR6929190A priority patent/FR2014110A1/fr
Priority to AT831769A priority patent/AT299784B/de
Priority to CH1353869A priority patent/CH525166A/de
Priority to JP44079894A priority patent/JPS4925420B1/ja
Priority to SE6916041A priority patent/SE374537B/xx
Priority to US8435A priority patent/US3652310A/en
Priority to GB648070A priority patent/GB1304442A/en
Publication of DE1908049A1 publication Critical patent/DE1908049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/18Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung wäriueisolierender, leiohter Formkörper aus Kalk und Silikaten
Die Erfindung bezieht Bioh auf ein Verfahren zur Herstellung wärmelsolierender, leichter Formkörper aus Kalk und Silikaten.
Es lsi bekannt, aus Sand und Kalk Kalksandsteine herzustellen. Diese nach vorherigem Pressen in Wasserdampfatmosphäre bsi 8-16 atü Druck hergestellten Steine besitzen hohe Druckfestigkeit. Ihr Wärmeisolationswert ist allerdings unbefriedigend.
Bekannt sind auch Kalksandleichtsteine, die durch Pressen von Hohlräumen in den Formling aus gleichen Grundraassen -vie oben erwähnt - oder durch Klassieren des Sandes als "Einkorneandstein", durch Zugabe leichter Zuschlagstoffe wie Kieselgur und Steinkohlenasche sowie durch Verformen plastischer oder erdfcuohter Massen aus Kalk und Kieselgur ohne Anwenden eines Preßdruckes mit anschließendem Härten hergestellt werden. Hierbei lassen eioh Raumgewiohte zwischen 0,5 und 1,3 g/cnr erzielen. Auch werden aus Branntkalk und Steinkohlenflugascho unter Ablöschen, Vorpressen und Härten in gespanntes! Wasserdampf Kalk-Flugaschestelne erzeugt (Ullaann, Enzyklopädie der teohn. Chemie, 3. Auflage, MUnohen 1953, IV1 209).
Es gibt auoh Verfahren zur Herstellung daiapfgohärteter poröser Kalksandsteine, beispielsweise wird die Porigkeit durch eine Beimengung von Al-Pulver zum naeeen KalksandgejbI s oh vor der Dampf härtung bewirkt.
Aufgabe der Erfindung 1st o», ein Verfahren zur Herstellung «Ine« unbrennbaren, wärmeisolierenden leiohton Bauhilf sstof ft oder Baustoff· vorzueohlagen. Die Aufgabe wurd·
009838/0892 öad original.
unter Anwendung verschäuater silikatischer Partikel und Kalk in Gegenwart von Wasserdampf gelöst. Überraschenderweise wurde nämlioh gefunden, daß man vorzügliche Wärmeisolationsforinkörper herstellen kann, wenn natürliche oder künstliche verschäuinte Silikatpartikel mit Kalk gemischt, zu Foriakörpern geformt und - wenn zur Foraerhaltung notwendig - gepreßt und in Wasserdampf enthaltender Atmosphäre durch Reaktion zwischen den versohäumten Silikatpartikeln und Kalk unter Auflösen oder Anlösen der Silikatpartikel gehärtet werden. Vorzugsweise werden saugfähige natürliche oder künstliche verschäuiate Silikatpartiköl, aber auch versehätnate Silikatpartikel mit geringer Wasserfestigkeit und solche von kugeliger Gestalt eingesetzt.
Die eingesetzten Partikel aus verschäumen Silikaten oder Gläsern werden naß oder trocken mit Kalk, vorzugsweise ale CaO oder Ca(OH)2, gemischt, zu Foriakörpern geformt oder gepreßt und in Wasserdampf enthaltender Atmosphäre gehärtet.. Aus Kalk und den versohäumten im Wasserdampf sich auflösenden oder anlösenden silikatischen Partikeln entsteht ein verßchäuates Calciumhydrooilikat. In der Art der Herstellung gibt es naturgemäß viele Variationsmöglichkeiten durch Änderungen der prozentualen Zusammensetzung von Kalk und der besagten Sohaurapartikel, so auch dadurch, daß den trockenen oder nassen Mischungen aus Kalk und veroohäuiaten Silikatpar- tikeln solohe Füllstoffe beigemisoht werden, die an der Uraeetzung mehr odor woniger teilnehmen, wie sonstige Calciumverbindungen und/oder Silikate und/odor Oxide von Metallen oder Ealbraetallen. Ferner sind Änderungsinös Henkelt cn in der Herstellungszeit der Formkörper dadurch gegeben, daß die Härtung in Wasserdampf bei Drüoken über 1 ata oder unter 1 ata im Vakuum oder in einer aus Wasserdampf und anderen Gasen bestehenden Atmosphäre unter den gloiohen Wasserdainpf-PartialdrUoken erfolgt. Wenn die Formgebung durch Pressen erfolgt, Bind die ProßdrUoko auf das eingesetzte Sohaumsilikatmatorial abzustimmen. Im allgemeinen gonUgon ProßdrUcke unter 10 atü. In Sonderfällen können auoh höhere DrUoke bis iOO atü oder darüber zweokmäßig sein.
0 0 9 8 3 8/0892 8AD
19Ό8049
Als Schaumpartiksl können solche ©ingesetzt worden, die hohes Saugvermögen und geringe Wasserfestigkeit besitzen und demzufolge leicht in Wasserdampfatmosphäre reagieren, z.B. solche gemäß Pateatanaeldung P 16 712 43,9 oder auch solche aus Alkalisilikaten mit und ohne Blähmittel. Doch sind euch andere verschäumte silikatische Partikel natürlicher oder künstlicher Provenienz dafür geeignet.
Es ist günstig, die porösen Caloiumhydrosilikatformkörper anschließend ggf. unter Wärmezufuhr naehzutrocknen.
Bei T-empera türen über 5OÖ0Ct bei denen Kalksandsteine durch Auotreiben von Vfasser ihre Festigkeit verlieren, läßt sich unter Verwendung alkalischer Sohauuglnspartikel ein unbrennbarer, bis zu Teraperaii
Isolierstoff gewinnen.
barer, bis zu Temperaturen von ca. IiOO C echiaelzbeständiger
Die geaäß vorliegender Erfindung erhaltenen Formkörper sind weitgehend wasserunlöslich und unbrennbar. Ihr Raumgewicht liegt zwiechen 0,i und 1,0 g/cm . Sie köunen gesägt, gebohrt und gefräst werden und eignen sich auf Grund ihres hervorragenden T/ärnedäiamwertes als Bauhilfsstoffe oder Baustoffe zur VUrmeisolation von Bauten, insbesondere auch deshalb, weil sie mit allen in Bauwesen üblichen Bindemitteln binden. Die Formgebung kann beliebig gestaltet werden. In einfacher V/eise können Platten, Schalen oder Profile irgendwelcher Art hergestellt werdea.
Beispiel 1;
l60 g angefeuchtetes Granulat gemäß Patentanmeldung P 16 712 43.9 werden mit 40 g a 25 Gewichtsprozent trockenem CaO gemisoht, dann mit einem Druck von 4,5 kg/cn zu einen Formkörper gepreßt und in goeättigter ¥asserdanipfatmosphäre im Vakuum 48 Std. bei 80°C gelagert. Danach haben sich an Stelle der Schauraglaopartikel Hohlräume gleicher Größe gebildet und aus CaO und den Schaximglnspartikeln entsteht ein poriger Calcium-
hydrosilikat-Formlrörpcr mit einem Raumgewicht von 0,21 g/cm-3, der auch bei Temperaturen von 500 C formbeständig bleibt.
009838/0892
BAD ORIGINAL Beispiel 2t
100 g Schaunglaspartikel einer Schüttdichte von 90 g/Ltr. verden mit 20 g CaO und 30 g Kieselgur trocken gemischt und is it 200 ca-' Wasser angefeuchtet. Diese Masse streicht man in eine Kastenform, läßt sie 2k Stunden bei Raumtemperatur von ca. 25 C trocknen und bringt den erhaltenen Formkörper in einen Druckbehälter, in dem eine gesättigte Wasserdampf atmosphäre von 1,2 ata vorhanden ist. Nach 36 Std. haben sich sot/ohl Kieselgur als euch die Schalung la spart ikel ait CaO umgesetzt j ein sehr fester poröser Formkörper - im wesentlichen aus Calciumhydrosilikat - mit einem Eaumgevlcht von 0,5 g/cm-7 ist entstanden.
Beispiel 3t
Man verfährt wie in Beispiel 2 angegeben, jedoch statt bei geringem überdruck arbeitet man nun bei einem Wasserdampf— druck von 4 ata. Die verhältnismäßig lange Umsetzzeit von 36 Stunden in Beispiel 2 wird auf diese Weise auf die Hälfte gesenkt.
009838/0892

Claims (10)

  1. Essen, den Ik,1.1969
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung wäriaeisolierendor leichter Formkörper aus Kalk und Silikaten, dadurch gekennzeichnet, daß natürliche oder künstliche verschSunite Silikatpartikel mit Kalk gemischt, zu Forinkörpern geformt und — wenn zur Foraarhaltung notwendig — gepreßt und in Vaaser dampf enthaltender Atmosphäre durch Reaktion zwischen den» verschanzten Silikatpartikeln und Kalk unter Auflösen oder Anlösen der Silikatpartikel gehärtet werden.
  2. 2. Verfahren geraäß Anspruoh i,
    dadurch gekennzeichnet, daß saugfähige natürliche oder künstliche verschäumte Silikatpartikel verwendet werden,
  3. 3. Verfahren gemäß den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß verschäuuite Silikatpartikel mit geringer Vasserfestigkeit eingesetzt werden.
  4. k. Vorfahren gemäß den Ansprüchen i biß 3ι dadurch gekennzeichnet, daß die vorsohäunten Silikatpartikol kugoligo Gestalt besitzen«
  5. 5. Verfahren geraUß den Ansprüchen 1 bis ht dadurch ge kennzeichnet, daß die niirtung in Vnsserdaispfatmoephüre bei Drücken über 1 ata erfolgt·
  6. 6. Vorfahren genoß den Ansprüchen 1 bis 4,
    d a d u r ο h gekennzeichnet, daß die Härtung in Vaoserdampfatmosphttre bei DrUokcn unter 1 nta in Vakuum erfolgt.
    009838/0892
    8^O na.
    19Ü8049
  7. 7. Verfahren geraäß den Ansprüchen 1 bia 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtung in einer aus Vasserdampf und anderen Gasen bestehenden Atmosphäre unter den gleichen ¥a3serdampf-Partialdrücken wie in Anspruoh 5 und 6 vorgenommen wird.
  8. 8. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,, daß die versohäuinten Forakörper nachgetroclcnat
    ^ werden.
  9. 9· Verfahren geraäß den Ansprüchen i bis 7t dadurch gekennzeichnet, daß die verschiiumten Formkörper einer Hitzebehandlung Über 500 C ausgesetzt worden»
  10. 10. Verfahren geiaiiß den Ansprüchen 1 bia 9, dadurch gekennzeichnet, daß den trockenen oder nassen Mischungen aus ICaIk und verschäumten Silikatpartikeln solche Füllstoffe beigemischt werden, die an der Uia« eetzung mehr oder weniger teilnehmen, wie
    ψ sonstige Calciumverbindungen und/oder Silikate
    und/oder Oxide von Hotallen oder Halbraotallen·
    009838/0892 8A0 0R!GINAL
DE19691908049 1969-02-18 1969-02-18 Verfahren zur Herstellung waermeisolierender,leichter Formkoerper aus Kalk und Silikaten Withdrawn DE1908049A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908049 DE1908049A1 (de) 1969-02-18 1969-02-18 Verfahren zur Herstellung waermeisolierender,leichter Formkoerper aus Kalk und Silikaten
YU1531/69A YU33442B (en) 1969-02-18 1969-02-18 Process for preparing a lightweight thermal insulator from lime and silicates
BE737208D BE737208A (de) 1969-02-18 1969-08-07
NL6912388A NL6912388A (de) 1969-02-18 1969-08-14
FR6929190A FR2014110A1 (de) 1969-02-18 1969-08-26
AT831769A AT299784B (de) 1969-02-18 1969-09-01 Verfahren zur Herstellung wärmeisolierender, leichter Formkörper aus Kalk und Silikaten
CH1353869A CH525166A (de) 1969-02-18 1969-09-08 Verfahren zur Herstellung wärmeisolierender, leichter Formkörper aus Kalk und Silikaten
JP44079894A JPS4925420B1 (de) 1969-02-18 1969-10-06
SE6916041A SE374537B (de) 1969-02-18 1969-11-21
US8435A US3652310A (en) 1969-02-18 1970-02-03 Method of producing lightweight, heat-insulating construction elements from lime and silicate and products thereof
GB648070A GB1304442A (de) 1969-02-18 1970-02-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908049 DE1908049A1 (de) 1969-02-18 1969-02-18 Verfahren zur Herstellung waermeisolierender,leichter Formkoerper aus Kalk und Silikaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908049A1 true DE1908049A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=5725579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908049 Withdrawn DE1908049A1 (de) 1969-02-18 1969-02-18 Verfahren zur Herstellung waermeisolierender,leichter Formkoerper aus Kalk und Silikaten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3652310A (de)
JP (1) JPS4925420B1 (de)
AT (1) AT299784B (de)
BE (1) BE737208A (de)
CH (1) CH525166A (de)
DE (1) DE1908049A1 (de)
FR (1) FR2014110A1 (de)
GB (1) GB1304442A (de)
NL (1) NL6912388A (de)
SE (1) SE374537B (de)
YU (1) YU33442B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984004088A1 (en) * 1983-04-13 1984-10-25 Fraunhofer Ges Forschung Method for making non-combustible thermo-insulating moulding bodies in expanded perlite

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5196427U (de) * 1975-01-31 1976-08-03
DE2601683C3 (de) * 1976-01-17 1982-05-13 Ytong AG, 8000 München Kalk-Kieselsäure-Gemisch sowie Verfahren zur Herstellung von dampfgehärteten Baustoffen daraus
US4269323A (en) * 1978-02-03 1981-05-26 Nippon Sanso Kabushiki Kaisha Heat insulated tank
US4397338A (en) * 1981-11-02 1983-08-09 Cunningham & Thompson, Inc. Heat resistant protective coating
DE19713292A1 (de) * 1997-03-29 1999-02-18 Dennert Kg Veit Wärmedämmendes Mauerelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19839213C2 (de) * 1998-08-28 2001-07-05 Lias Franken Leichtbau Gmbh Anwendung eines Kalksandsteinmaterials als temperaturfester Werkstoff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2517235A (en) * 1947-02-18 1950-08-01 Pierce Harold Ladd Method of making mineral plastic
US2698256A (en) * 1950-01-12 1954-12-28 Great Lakes Carbon Corp Siliceous composition and method for manufacturing the same
US3450547A (en) * 1966-04-05 1969-06-17 Philadelphia Quartz Co Expanded silicate particles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984004088A1 (en) * 1983-04-13 1984-10-25 Fraunhofer Ges Forschung Method for making non-combustible thermo-insulating moulding bodies in expanded perlite
EP0128305B1 (de) * 1983-04-13 1987-03-18 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zur Herstellung von nicht-brennbaren, thermisch isolierenden Formkörpern aus geblähtem Perlit

Also Published As

Publication number Publication date
CH525166A (de) 1972-07-15
US3652310A (en) 1972-03-28
SE374537B (de) 1975-03-10
YU153169A (en) 1976-08-31
FR2014110A1 (de) 1970-04-17
NL6912388A (de) 1970-08-20
JPS4925420B1 (de) 1974-06-29
GB1304442A (de) 1973-01-24
BE737208A (de) 1970-01-16
YU33442B (en) 1977-02-28
AT299784B (de) 1972-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0148280B1 (de) Wasserhaltige härtbare Formmassen auf Basis von anorganischen Bestandteilen und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE19712835C2 (de) Formkörper aus einem Leichtwerkstoff, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
WO1985004861A1 (en) Light ceramic material for building, method to manufacture such material and utilization thereof
DE1496553C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliermaterial
EP3442927B1 (de) Verfahren zur herstellung von porenbetonformkörpern
EP0464044B1 (de) Gipsschaumstoff mit poriger struktur, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE19702254A1 (de) Formkörper, vorzugsweise Leichtbaustein, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE4401983A1 (de) Dämmstoffmaterial aus Stroh
DE1908049A1 (de) Verfahren zur Herstellung waermeisolierender,leichter Formkoerper aus Kalk und Silikaten
DE69910547T2 (de) Material auf der basis von gips, verfahren zu seiner herstellung und feuerschutzelement enthaltend dieses material
WO2000035826A1 (de) Hydrothermal gehärtete formkörper
DE60103688T2 (de) Kalziumsilikatplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19653807A1 (de) Mineralischer Dämmkörper, insbesondere Schall- oder Wärmedämmplatte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202007002982U1 (de) Mauerstein
EP2902375B1 (de) Mineralische Formulierung enthaltend Sulfat-Aluminat-Zement und geschlossenporigen expandierten Perlit
DE1908049C (de) Verfahren zur Herstellung wärmeisolierender, leichter Formkörper aus Kalk und Silikaten
DE2909652A1 (de) Leichtgewichtiges, rieselfaehiges vorzugsweise perlfoermiges material
DE673375C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
DE3001151C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE29724777U1 (de) Formkörper, vorzugsweise Leichtbaustein
DE102004017199B4 (de) Calciumsilikathydratgebundener Baustein nach Art eines Kalksandsteins und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2638707A1 (de) Leichtes, teilchenfoermiges aggregat und verfahren zu seiner herstellung
DE2053765A1 (en) Insulating material for lining chill tops
DE1965008C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Leichtbauformkörpers
DE2252488A1 (de) Verfahren zur herstellung von akustisch und thermisch wirksamen daemmplatten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee