DE1907962A1 - Elastisches Element - Google Patents

Elastisches Element

Info

Publication number
DE1907962A1
DE1907962A1 DE19691907962 DE1907962A DE1907962A1 DE 1907962 A1 DE1907962 A1 DE 1907962A1 DE 19691907962 DE19691907962 DE 19691907962 DE 1907962 A DE1907962 A DE 1907962A DE 1907962 A1 DE1907962 A1 DE 1907962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
enclosed
elastic element
content
toroidal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691907962
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Jarret
Jean Jarret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESSORTS AUTO AMORTISSEURS JARR
Original Assignee
ESSORTS AUTO AMORTISSEURS JARR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESSORTS AUTO AMORTISSEURS JARR filed Critical ESSORTS AUTO AMORTISSEURS JARR
Publication of DE1907962A1 publication Critical patent/DE1907962A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/087Units comprising several springs made of plastics or the like material
    • F16F3/093Units comprising several springs made of plastics or the like material the springs being of different materials, e.g. having different types of rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-Ing. Walter Jackisch
7 Stuttgart N, Menzelstraße 40
Soeie*t$ Anonym®
Soelete d8Exploitation des
Ressorts Auto-Äraortisseurs
Jarret
15 Hue Godot de Mauroy
Pari» 9 /Prankreich
17, Feb. «69 A 30 963 - sz
53 Elastisches Element " ocaciainocaooiArtocjcvoaoooMOoa
Die Erfindung betrifft ein elastisches Element aus einer Elastoraermaese, die in einem Gehäuse eingeschlossen 1st» dessen Inhalt sich ohne Gleitverbindung bei Verformung änderte Ein derartiges elastisches Element kann als hydrostatische Druckfeder Anwendung findeno
Bekannt sind folgende Eigenschaften: Io Bei Anwendung eines starken Druckes von Io000 bis 10ο000 Bar auf eine. Elastomer« masseB die in ein Gehäuse mit veränderlichem turnen eingeschlossen ist, lässt sieh eine große mechanische Energie speichernο
- 2 909839/0998
So Eine auf dieser Grundlage aufgebaute Feder
besitzt einen beträchtlichen DSmpfungseffekt, trenn die Verformung des Gehäuses zu einer inhomogenen Kompression der Elastomermasse führt«
3o Eweckmässigerweise soll die Volumenänderung des Gehäuses ohne Gleitverbindung ersielbar sein und damit ohne trockene Reibung« damit die Dichtigkeit des Gehäuses nicht beeinträchtigt wird und damit sich eine große Lebensdauer des Elementes einstellt.,
Es hat eich als sehr schwierig erwiesen» ein vollständig elastisch verformbares Gehäuse zu verwirklichen8 das gfeichzeitig einem starken Innendruck widerstehen kann und auf die Elastomermasse eine entsprechende
«ver-Voluraenfänderung überträgt bei einer grossen gegen«» seltigen Verschiebung der Angriffspunkte einander ent« gegenwirkender äusserer Kräfte0
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines elastischen Elementes inform einer hydrostatischen Druckfederö dessen ohne Gleitverbindung verformbares
909839/0998
Gehäuse eine Ummantelung darstellt, die große Verformungen zulässt und gegenüber starken Druckkräften haltbar istο
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Gehäuse aus einem Toruateil und einem davon konzentrisch eingeschlossenen Zylinderteil besteht» dessen Höhe gegenüber dem Durchmesser des Torusteils klein 1st» damit die Verformung das Gehäuses innerhalb des Zylinderteiles eine vergleichsweise größere Änderung des Inhalte als in dem Torusteil bedingte
Eine solche Ummantelung besteht vorzugsweise aus zwei durch eine Umf&ngsverbindung miteinander vereinigten, symmetrischen Halbschalen, deren Jede aus mehreren Werkstoffbetelägen hoher mechanischer Festigkeit ge» schichtet istο
Die dünnen übereinanderliegenden Schichten zum Aufbau der Halbschalen bestehen normalerweise aus einem Metall mit einer hohen Elastizitätsgrenze, vorzugsweise aus Stahle Jede Schicht ist vorzugsweise von der benachbarten Schicht durch eine dünne Gleitmittel= schicht getresrmt» beispielsweise durch ein festes Gleitmittel, wie MolybdändisulfIt0
«, 4 909839/0998
Die anliegende Zeichnung stellt einenι sehernstiscfaen Schnitt durch eine hydrostatische EXastom@r«»Druek-» feder nach der Erfindung dar«. Der den Elastomer 1 einsehliessende Mantel wird durch einen Torusmantel 2 gebildete der einen zentralen Zylinderfceil 3.der Höh© h umgibtQ dessen Umfang an den Hingteil des Torus 2 ansehliessto Dieser Mantel besteht aus zwei Kalbsehffil 4 und 40J, die mit ihren Stirnflächen aneinanderstoßen und längs dieses ümfangarandes durch ein® Umfange- ί fassung 5 zusammengehalten sind, die to@isp3,@lsüei@© aus einem Stahlreif besteht „ dessen StirabMad® meta innen umgebt sind» so daß sie die Halbsehale,. gegen die üafangsf^h© des»
Halbschale pressen<. .
Jede tolbsÄal© bmltzt ®&nen schnitt gl©£eh der-halben Zt äer slQh jeweils an einen
ββ rait einem Durchmesser D ®ng@Mll©®sfe0 J"@äe^
benabschnitt bildet eine Die Halbsehalen bestehen aus nox<malei*w©ise 2 bis 20, di© J'edoeh leicht ohne Beschädigimg d@n Sehiehten aneinander - gleit®»
909839/0 99 8
Halb schale ist beispielsweise aus fünf Stahlblech·» schichten aufgebaut„ die aufeinanderliegen und jeweils durch einen dünnen, festen aieitmittelbelag voneinander getrennt slndo
Beim Zusammensetzen der einander gegenüberstehenden
der Halbschalen wird/von denselben begrenzten Hohlraum vollständig durch die Elastomermasse 1 gefüllt» deren Volumen geringfügig grosser als das Innenvolumen des aus den beiden Halbschalen gebildeten Gehäuses ist»
Das derart aufgebaute Element bildet eine hydrostatische ElastonBp»Druckfeder0 Wenn man nämlich einander ent=·
ge gegenrichtete Kräfte P-P9 zur Einwirkung bringt, die »die mittleren Scheibenflächen 6 und 6" einander näherbringen» wird das Volumen Innerhalb des Gehäuses verringert, das für den Elastomer zur Verfügung,stehende Volumen wird herabgesetzt0 und der Innendruck steigt anο Die elastische Verformung der Halbschalen kann sehr gross sein, denn jede Schicht der Halbschalen hat jeweils eine sehr geringe Dicke» Die Vielzahl der St; off schichten ermöglicht die .Aufnahme eines großen Innendruckes ohne bleibende Verformung, wenn infolge der Voludmenverringerung der Druck ansteigt«
Ausserdem erkennt man, daß der Druck auf den Elastomer nicht glelchmässig ist« Insbesondere ergibt sich
909839/0998
β -
19Q7962
innerhalb des Zylinderteiles 3 eine starke Volumen« änderung aufgrund der gegenseitigen Annäherung der beiden Seheibenflächern 6 und 6'% dagegen erleiden die Elemente des Torusteils nur eine geringe Volumen« änderung., Bei jeder Druckeinwirkung verschiebt sieh ein Teil der Elastomermasse aus »dem Zentrum des uehäuseinnenraunies nach dem äusseren Tortasteilo Wenn die Druckkräfte f - f* auf huren, bewegt sich die Elastosmermasse aus dem Torusteil in den Zentralteil zurück und fuhrt zu einer Dämpfung, deren Grosse einerseits von der Zusammensetzung der Elastomermasse und andererseits von den gegenseitigen Abmessungen des zentralen Zylinderteils und des aussehen Torusteiles abhängte
Die Erfindung ist nicht auf die Form der beschriebenen Fader beschränkt« Jedes Gehäuse aus mehrschichtigen Halbschalen wird von der Erfindung erfaßte Insbesondere sehließt die Erfindung Federn ein, die durch Reihen» oder Farallelanordnung gebildet sind, insbesondere durch eine Anzahl von Einzelgehäusen aus mehrschichtigen Schalen«
909839/099 8

Claims (1)

  1. Δ η s p r ü ehe
    [ I oj Elastisches Element aus einer Elastomeraasse, die in einem Gehäuse eingeschlossen ist» dessen Inhalt sieh ohne Gleitverbindung bei Verformung ändert9 dadurch gekennzeichnet» daß das Gehäuse aua einem Torusteil (2) und eln®ra davon konzentrisch eingeschlossenen Zylinderteil (3) besteht, dessen Höhe gegen·» über dem Durchmesser des Torusteiles klein ist, damit die Verformung des Geniuses innerhalb des Zylinder« teils eine vergleichsweise grössere änderung des Inhalts als In -dem "Ütoruateil bedingt«,
    2 ο Element saaeh tosp^usfe
    daß das GehE^is© aiss
    Kr©isschaleü feesfeelstpdi® llsxgs i miteinander
    3». Element naeh-Anspruch i @ö©f S8 feäiareto gekenn-S5©ichnet8 daE "Jede lF©äes@feal>@ (4^ 4S) schlehtfGrmig
    Festigkeit b©st©htp öl® gegeaagäagiM®!0 gleiten können
    909839/0998
    ή β Element nach Anspruch 3> dadurch gelnnseichnstj, daß zwischen die verschiedenen Wsrkstofflagen eine dönne Schicht ©ines festen Qleitmittsls eingelegt M0 -
    909839/0998
DE19691907962 1968-02-19 1969-02-18 Elastisches Element Pending DE1907962A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR140375 1968-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907962A1 true DE1907962A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=8646171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907962 Pending DE1907962A1 (de) 1968-02-19 1969-02-18 Elastisches Element

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3580560A (de)
DE (1) DE1907962A1 (de)
FR (1) FR1586836A (de)
GB (1) GB1210783A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2102645A5 (de) * 1970-08-13 1972-04-07 Pineau Andre
US3809382A (en) * 1972-06-09 1974-05-07 Mcneil Corp Fluid thrust device
GB2124731A (en) * 1982-06-22 1984-02-22 Gordon Lloyd Pumphrey Inflatable anti-vibration mounting
US6520042B2 (en) * 1999-10-07 2003-02-18 Delphi Technologies, Inc. Electric power steering assist mechanism

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656182A (en) * 1951-06-23 1953-10-20 Nat Malleable & Steel Castings Cushioning device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1210783A (en) 1970-10-28
US3580560A (en) 1971-05-25
FR1586836A (de) 1970-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424366A1 (de) Biegsame dichtung aus metall
DE2740802A1 (de) Flexible ringdichtung
EP0678174B1 (de) Dichtung aus metall
DE102008040548A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager
DE102013001650A1 (de) Zylinder-Kolben-Einheit mit Kolbendrossel
DE2717686A1 (de) Daempfungsfeder mit einem komprimierbaren elastomeren und verfahren zu ihrer herstellung
DE4009275A1 (de) Zylindrisches, elastisches verbindungselement mit einer fluidfuellung
DE102007051414A1 (de) Verbesserter Fluidaktuator für die Anwendung in Turbomaschinen
DE1907962A1 (de) Elastisches Element
DE1926102A1 (de) Dichtung fuer Kolbenstangen und Kolben von Kolbenmaschinen fuer hohe Druecke
DE2749775A1 (de) Elastisches kugelgelenk
DE2828475C2 (de) Dichtungsringscheibe
DE2951500A1 (de) Dichtung in einem anpasstueck fuer vorhandene dichtnuten
DE102008058239A1 (de) Buchse
DE2910350C2 (de) Kolbenstangenführung und -abdichtung, insbesondere für Stoßdämpfer von Kraftfahrzeugen
DE2340577A1 (de) Vorrichtung, bestehend aus zwei mittels schrumpfsitzes zusammengefuegten teilen
DE102018105465A1 (de) Ringkolben und Nehmerzylinder
DE102017216550A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Endanschlag
DE102010052558A1 (de) Dachmanschettenring für einen Dachmanschettendichtungssatz
DE2318153A1 (de) Verbesserte federungseinrichtung
DE2645327A1 (de) Ringfoermige verbunddichtung
DE102020201491A1 (de) Lamellendichtring mit x-förmiger Querschnittsgeometrie
DE102015213215A1 (de) Dichtung für eine Kolben-Zylinder-Anordnung
DE7341019U (de) Verbindungselement für eine schubgesicherte Rohrverbindung
DE102018105469A1 (de) Ringkolben für einen Nehmerzylinder