DE1907903A1 - Elektrophoretisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Elektrophoretisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1907903A1
DE1907903A1 DE19691907903 DE1907903A DE1907903A1 DE 1907903 A1 DE1907903 A1 DE 1907903A1 DE 19691907903 DE19691907903 DE 19691907903 DE 1907903 A DE1907903 A DE 1907903A DE 1907903 A1 DE1907903 A1 DE 1907903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
electrode
suspension
coronode
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691907903
Other languages
English (en)
Other versions
DE1907903C3 (de
DE1907903B2 (de
Inventor
Christopher Snelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE1907903A1 publication Critical patent/DE1907903A1/de
Publication of DE1907903B2 publication Critical patent/DE1907903B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1907903C3 publication Critical patent/DE1907903C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/24Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 whereby at least two steps are performed simultaneously
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0147Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/0152Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0147Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/0152Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member
    • G03G15/0163Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member primary transfer to the final recording medium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/04Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using photoelectrophoresis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)

Description

Patentanwälte DIPL1-ING-F-WeICKMANn,, 1907 903
Dipl.-»Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys, Dä/K. Fincke Dipl.-Ing, E A.Weiqkmann, Dip;!«-£;hem< B. Huber
SBPO ·■■'■. ; " v
8 MÜNCHEN 27, DEN
XEROX GORPQEATION möhlstrasse 22, rufnummer 4839.21/22
Rochester, IT.Y. 14603/USA
Elektrophopetisehes Abbildungsverfahreil· und Vorrichtung zur Durchführung des.
fahrens
3)ie Erfindwiig b.etriffi; ein.
YerfaJiren, "bei dem eine aus einer !Dispersion,lichtempfindlicher OJeilchen in einer nichtleitenden Trägerflüssigfceit bestehende Bildstaffsuspension, mit einer durchsiohtigen ifl-ektrode in Berührung geTDracht wird.
Bei der photoelektrophoretisehen B/ilderzeugung werden in einer nichtleitenden TrägerflüssiglEeit suapendierte, lichtempfindliche Warbst of^f teilchen Yerwendet, Diese Suspension wird dann zwischen zwei Elektroden geiaracht» aia denen eine Spannung liegt, und mit einem zu reproduzierenden Bild 'belichtet. Normalerweise "befindet^ sich die Bildstoff suspension dabei auf einer durchsichtigen und elektriseh leitfähigen Blatte in iOrm einer dünnen Sehicht,; und die Belichtung erfolgt durch diese Platte hindurch,, während eine ZWeItOf1 im allgemeinen zylindrisch geformte Elektrode über die Oberseite der Suspension gerollt wird. Den Teilehen wird im suspendierten Zustand eine Anfangsladung züge·* schrieben,, durch die sie an der durchzieht igen Unter-
elektrode gebunden werden, bei Belichtung ändern sie jedoch, durch Ladurigsaustaüach mit dieser Unterelektrode ihre Polarität, so daß die bölichiieten"Teilchen dann von der Unterelektrode auf die Rollenelektrode/ wandern, wodurch ' sich auf beiden Elektroden Bilder" ergeben.»-.' die zueinander komplementär sind,"Das Verfahren kam zur Sirzeugung mehr- ' farbiger und einfarbiger Bilder verwendet werden.Tm letzte ren !"alle werden in der Suspension lieht empfindliche Teil- : ehen'einer einzigen farbe* im ersteren lalle mehrere Teilohenarten verschiedener Parbe» verwendet^ die jeweils für eine andere Wellenlänge des lichtes empfindlich sind. Eine eingehende Breschreibung der photoelektr-ophoretischen Bilderzeugung findet sich in der britischen Patentschrift 1 134 '' '" : ' ' ■" ; Λ
ObwohyL mit dieser Art der Mlderzeugüng durch Teilchenwande rung abhängig von der Belichtung'Bilder guter Qualität·er- zeugt werden könneii» ergeben" sich doch: in allen lallen auf beiden Elektroden Bilder, Pa nur: eines der erzeugten"Bilder als Endprodukt verwertet werden soll, wird der Bildatoff-' : suspension unnötig viel lichtempfindlicher Pigmentstoff, entnommen. Es ist daher erforderlich, die Bild staff aus-- ν pension, wiederholt aufzufrischen,; um den Wirkungsgra'd' des ' ' Verfahrens beizubehalten.. . : ; ■ , ■·
Die Auf gäbe der Erfindung besteht deshalb;' darin, e&xi ''e phoretisches Abbildungsverfähren zu schaffen, welches "diese? liachteiie vermeidet und die Erzeugung eines' einzigen B-ildeg mit starkem Kontrast und; geringer Hintergrundz'eiciinukg ''ermöglicht· Dieses Verfahren soll in gleicher Weisiö :zür; Wa- ^ zeugung einfarbiger und mehrfarbiger Bilder geeignet sein.
Gelöst wird diese Aufgabe für ein elek^rOphOrei|ische"ö Ali- "v bildungsverfahien der eingangs genannten "ΑτΊ; e%fiiidungsg^"· maß dadurch, daß in die Bildstoffsuspension zuMindest 'eiite■;-.'* Koronode eingetaucht wird* die ein lokaliaier^es :^
909838/128t
sches Feld erzeugt, und daß die durchsichtige Elektrode mittels aktivierender elektromagnetischer Strahlung zur Bilderzeugung auf ihrer der Bildstoffsuspension zugewandten Seite "belichtet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren "besteht also in der Entwicklung eines lokalisierten elektrischen Feldes in einem aus Elektrode und Koronode "bestehenden System in Verbindung mit der Bildstoff suspension. Allgemein gesprochen, wird dabei die Bildstoffsuspension mit der Oberfläche einer durchsichtigen und elektrisch leitfähigen Elektrode, die z.B. aus NESA-Glas besteht, das mit Zinnoxid überzogen ist, in Berührung gebracht, wobei zumindest eine Koronode in die Bildstoffsuspension einge- taucht wird. Ein elektrisches Feld wird mit dem Elektrodensystem in der Bildstoffsuspension erzeugt, während diese gleichzeitig mit einem zu reproduzierenden Bild durch die durchsichtige Elektrode hindurch belichtet wird. Als ein Ergebnis des erzeugten nicht gleichmäßigen elektrischen Feldes wandern die in der Suspension enthaltenen fotoleitfähigen Pigmentstoffteilchen auf die durchsichtige Elektrode. In den belichteten Flächenteilen tauschen die lichtempfindlichen Teilchen eine Ladung mit der durchsichtigen Elektrode aus und werden von dieser abgestoßen. Unabhängig davon erfolgt eine Pigmentstoffablagerung in den nicht belichteten Flächenteilen der durchsichtigen Elektrode in bildmäßiger Verteilung. Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder durch Vermischung der dazu erfordern dien lichtempfindlichen Teilchenarten sowie zur Erzeugung einfarbiger Bilder mit nur einer Teilchenart verwendet werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, bei Vorhandensein zumindest einer eingetauchten Koronode in der Bildstoffsuspensxon die Größe der Entwicklungszone zu regulieren, d.h. die Entwicklerstoffmenge, "die den für'" einen jeweiligen Verfahrensgang verwendeten Bildträger
er
90983S/12 8 3
berührt. Abhängig von der angelegten Spannung. und: der Lage der Koronode innerhalb des Entwieklerstoffes kann dessen Oberfläche derart verformt werden, daß er die Oberfläche des Bildträgers selektiv berührt. Daher ist es möglich, die Dichte der erzeugten Bilder zu regulieren. Ferner ist es bei der Mehrfarbenbilderzeugung möglieh, ein mehrfarbiges Bild schrittweise durch selektive Verlagerung des flüssigen Entwicklerstoffes, der den jeweils richtig gefärbten Pigmentstoff enthalt, zu erzeugen. Dadurch werden die bisher auftretenden Ausrichtungs- und Überlagerungsprobleme , sowie das Problem der Vermischung verschiedener Pigmentstoff arten in,einer einzigen nicht sicher zu erhaltenden Suspension vermieden. Durch Verwendung der richtigen FiI- , teranordnungen in Verbindung mit dem entsprechend gefärbten Pigmentstoff in einer Trägerflüssigkeit , wie es im folgenden eingehender beschrieben.wird, ist eine direkte Erzeugung von Farbbildern in einem schrittweisen Verfahren. mög- lieh, wobei eine selbsttätige Ausrichtung der Teilbilder aufeinander erfolgt» : .
Beim erfindungsgemäßen. Verfahren ist die Wanderung polarisierbarer :Entwicklerstoffteilchen in einer nichtleitenden Trägerflüssigkeit durch ein Eoronodensystem steuerbar, welches eine punktförmige Quelle elektrischer Ladungen innerhalb der flüssigen Bildstoffdispersion -bildet. Zumindest eine Koronode ist gegenüber einer Bilderzeugungselektrode" derart angeordnet, daß ein gleichmäßiger Strom in der Bildstoff suspension erzeugt wird. Innerhalb des Bereiches, wo die ionisation der Koronode stattfindet, wird ein nicht ......
gleichmäßiges elektrisches leid erzeugt, wodurch der Strom der jetzt geladenen Pigmentstoff teilchen von der Korpnode weg gegen die Bilderzeugungselektrode gerichtet wird..Die sieh ergebende Feldpolarität wirkt »ich im allgemeinen nicht auf die Strömung der Entwicklerstoffteilchen aus* Der bestimmende Faktor für die Wanderung der Entwiekler-
909838/12 83
stoff teilchen ist die Feldstärke zwischen den Elektroden. Unter der Bezeichnung "punktförmige Ladungsquelle" soll eine lokalisierte Energiequelle wie z.B. eine Nadel, ein Draht, eine dünne, messerartige Kante oder eine ähnliche Anordnung verstanden werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich aus durch eine optisch transparente Elektrode, durch eine Anordnung zum Aufbringen einer elektrophoretischen, flüssigen Bildstoffsuspension auf die Elektrode derart, daß diese mit ihrer Bilderzeugungsfläche zumindest einen Teil der Bildstoffsuspension berührt, durch zumindest eine elektrisch mit der Elektrode verbundene und in die Bildstoffsuspension eingetauchte Koronode und durch eine Anordnung zur Projektion eines Bildes im Bereich der Entwicklerberührung auf die der Koronode abgewandte Seite der Elektrode.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung einfarbiger Bilder nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und
ffig, 2 zeigt eine Torrichtung zur selektiven Entwicklereinwirtong bei der erfindungsgemäßen Mehrfarbenbilder zeugung.
In Pig. 1 ist eine drehbare durchsichtige Elektrode7 1 in Form einer Trommel dargestellt, die aus einer optisch transparenten Mylarunterläge 2 (Polyethylenterephthalat) und einer auf deren Oberfläche aufgebrachten optisch durchsichtigen und leitfähigen Aluminiumschicht 3 besteht. Diese Drehelektrode kann auch als Bilderzeugungselektrode bezeichnet werden. Innerhalb der Trommel befindet sich eine
909838/1283
Belichtungsvorrichtung 4, die aus einer Lichtquelle 5 und einer Abschirmung 6 sowie einer Optik 7 besteht, die das Licht auf die Schlitzblende 8 fokussiert· Das zu reproduzierende Diapositiv kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung auf der Innenfläche der Bilderzeugungselektrode 1 als Originalbild 10 befestigt sein·
Unterhalb der Bilderzeugungselektrode 1 befindet sich ein Behälter 12 für die elektrophoretische Bildstoffsuspension 13· Die leitfähige Schicht 3 der Bilderzeugungselektrode 1 ist über eine Hochspannungsquelle 21 mit einem Koronodensystem 25 verbunden, welches in die Bildstoffsuspension eingetaucht ist. Die Koronodenanordnung besteht aus drei in Längsrichtung; der Elektrode vorgesehenen Messerelektroden a, h· und c, die jeweils zum größeren Teil mit einem dielektrischen Stoff 27 überzogen sind. Es können verschiedene Elektrodenabstände verwendet werden, der Abstand der Messerkante liegt jedoch im allgemeinen, zwischen ca. 5 und ca. 50 mm zur Oberfläche der Bilderzeugungselektrode 1, wobei optimale Ergebnisse mit Abständen von ca. 10 bis 20 mm erreicht werden. Die Bilderzeugungselektrode 1 und der mit dem flüssigen Entwicklerstoff angefüllte Behälter 12 sind derart angeordnet, daß die Oberfläche des Entwicklerstoffes 13 die Oberfläche der Bilderzeugungselektrode zumindest in einer Ebene berührt, die tangential zur Elektrodenoberfläche verläuft. Die Abstände der Koronoden a, b und c voneinander können zwischen ca. 5 und 50 mm liegen, und zwar abhängig von der Berührungsfläche zwischen Bilderzeugung^elektrode und Entwicklerstoff. Obwohl die Polarität des eingetauchten Koronodensystems vorzugsweise negativ und die der Bilderzeugungselektrode positiv ist, ergibt sich im allgemeinen auch ein gleichartiges Bild bei umgekehrter Polarität. Die negative Polarität der Koronode gehört lediglich zu einer vorzugsweisen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Yerf ahrens ·
Das auf der Oberfläche der Bilderzeugungselektrode erhaltene
909838/1283
Bild 30 wird an ein Kopieband 32 herangeführt, welches von unten gegen die Elektrodenoberflache mit zwei Rollen 33 und 34- geführt wird. Datei bewegt es sich mit der Umfangsgeschwindigkeit der Elektrodentrommel. Eine Übertragungsrolle 35 ist hinter dem Band und zwischen den erstgenannten Rollen angeordnet. Das entwickelte Bild kann durch Druckeinwirkung von der Oberfläche der Bilderzeugungselektrode auf die des Kopiebandes übertragen werden. An dieser Stelle kann auch jedes andere Bildübertragungsverfahren angewendet werden. Beispielsweise kann eine Einwirkung aktivierender Strahlung geeigneter Wellenlänge auf das entwickelte Bild erfolgen, durch die die lichtempfindlichen Pigmentstoff teilchen von der Bilderzeugungselektrode auf das Kopieband übertragen werden. Auch können die Teilchen durch klebendes Abziehen übertragen werden.
Zur Fixierung des auf dem Kopieband erhaltenen Bildes kann jede geeignete Maßnahme angewendet werden» beispielsweise kann auf die Oberfläche des übertragenen Bildes eine Folie aufgebracht werden, oder die Pigmentstoff teilchen werden durch Wärme- oder' Dampfeinwirkung in ihre Unterlage eingeschmolzen. Der Fixierschritt ist in der in Fig.- 1 gezeigten Vorrichtung durch die Fixiereinrichtung 3& dargestellte Die restlichen Bildstoffteilchen werden von der Oberfläche der Bilderzetigungselektrode mit einer Bürste 37 entfernt. Diese Fläche ist dann für einen weiteren Bilderzeugungszyklus- vorbereitet.'
Fig. 21 zöigt eine kontinuierliche Erzeugung mehrfarbiger Bilder'nach-dem :erfinduhgsgemäßen Verfahren. Es ist ein endloses, durehsiciitiges und leitfähiges Band bzw, eine Elektrode 50 vorgesehen, die aus einer durchsichtigen und leitfähigen" Unterlage 51 beispielsweise aus Mylar und öiner darauf aufgebrachten dünnen Schicht optisch transpar renten Aluminiums 52 besteht. Das Band 50 wird beim Betrieb
90983 8/12 83
der Torrichtung mit gleichmäßiger (Geschwindigkeit "beispielsweise durch einen Motor 53 in- der dargestellten Pfeilrichtung bewegt. Das endlose und durchsichtige Band wird auf den Rollen 54» 55» 56 und 57 geführt, von denen eine oder· mehrere mit dem Motor 53 gekoppelt sind. Die Rollen berühren nur die Kanten des endlosen Bandes» wodurch beim Betrieb der Vorrichtung eine Berührung mit der Arbeitsfläche des Bandes vermieden wird. Im Inneren der Bandanordnung sind drei Beliehtungsvorrichtungen 57» 58 und 59 dargestellt, die jeweils aus einer Lichtquelle, einer Abschirmung uncB. einer Optik bestehen. Durch geeignete Filter 61, 62 und 63 wird die aktivierende Strahlung in der jeweils richtigen Farbe durch die Schlitzblenden 64, 65 und 66 auf das zu reproduzierende Diapositiv 67 geleitet, welches auf der Innenseite des transparenten Bandes befestigt ist. Unterhalb des Bandes befinden sich, direkt gegenüber den Belichtungsvorrichtungen drei Entwicklerbehälter 68, 69 und 70» die die Entwicklungsdispersionen. 71» 72 und 73 enthalten. Eine Hochspannungsquelle 80 verbindet die leitfähige Schicht 52 des flexiblen Bandes mit jeder der Koronoden 74, 75 und 76, die sich in den Entwicklerbehältern befinden. Durch Einstellung der Spannungsquelle 80 wird die Oberfläche der Entwicklerstofflüssigkeit in jedem Behälter selektiv derart verformt, daß sie das flexible Band an einer Stelle berührt, wo das Diapositiv 67 durch die Schlitzblenden 64, 65 und 66 belichtet wird· Auf diese Weise wird von außen her die Entwicklerstoffmenge, die auf die Oberfläche des belichteten flexiblen Bandes einwirkt, gesteuert, während gleichzeitig verschiedenfarbig ge Eatwicklerstoffe separat in der richtigen Folge zur Einwirkung gebracht werden. Während das Diapositiv 67 an jeder Belichtungsstelle vorbeigeführt wird, werden die entsprechend gefärbten Pigmentstoffe auf die Außenfläche der transparenten Elektrode 50 aufgebracht, wodurch das endgültige Bild aus einer Kombination dieser verschiedenen
909838/1283
Pigmentstoffβ in der richtig ausgerichteten Überlagerung besteht. Wird beispielsweise an der Belichtungsstelle ein Rotfilter und in dem Entwicklerstoff des Behälters ein cyanfarbener Pigmentstoff verwendet, so verbleibt dieser in der Dispersion an den Stellen absorbierten roten Lichtes und wird auf dem Band in den verbleibenden nicht belichteten Pläohenteilen abgelagert. Bei Verwendung eines Grünfilters und eines magentafarbenen Pigmentstoffes an der zweiten Belichtungsstelle sowie eines Blaufilters und eines gelben Pigmentstoffes an der dritten Belichtungsstelle werden die entsprechenden Ergebnisse erreicht. Auf diese Weise wird die jeweils richtige Kombination von Pigmentstoffen auf der bandförmigen Elektrode in derartiger Anordnung abgelagert, daß sich ein mehrfarbiges Abbild des Originalbildes 67 ergibt. Das auf der Oberfläche des flexiblen Bandes entwickelte Bild wird dann durch Einwirkung einer aktivierenden Strahlungsquelle 77 auf das Kopieband 78 übertragen, welches mit den Rollen 79 und 80 sowie der Üb-ertragungsrolle 81 geführt wird* Die Oberfläche der Bilderzeugungselektrode wird danach, mit der Bärste 82 gereinigt und auf einen neuem Bilderzeugungssykliis vorbereitet.
Das eingetauchte Koronodensystem ist in den Figuren in Form γόη Messerelektroden dargestellt 9 von deren scharfen Kanten die !Ladungen ausgeHes., es kann jeäoeh auch jede andere Konfiguration verwendet werden^ die den erforderlichen Effekt bewirkt. Beispielsweise teasi sur Erzeugung der erforderlichen Bilddichte eine Reifee nadelartiger Koronoden oder eine dünne Drahtkoronode wie z.B. ein Korotrondraht verwendet werden. Im letzteren Falle ist es günstig, eine isolierende Abschirmung zu verwenden, die den Korotrondraht teilweise umgibt, um die Ladung in die erwünschten Bareiche zu leiten, so daß ein unnötiger Energieverlust vermieden wird.
909838/1283
Ea Minnen Spannungswerte innerhalb eines weiten Bereiches angewendet werden. Für eine gute Bildauflösung, starke Bilddichte und geringe Hintergrundzeichnung soll die Spannung derart bemessen sein, daß ein elektrisches Feld von mindestens 11 800 V/mm an der Bildstoff suspension erzeugt wird. Die hierzu erforderliche Spannung hängt vom Abstand der Elektroden sowie von der Form und der Anzahl eingetauchter Koronoden ab. Für höchste Bildqualität beträgt die optimale Feldstärke mindestens ca. 79 000 V/mm oder mehr. Der obere Grenzwert der Feldstärke wird lediglich durch die Durchschlagsspannung der Suspension bestimmt, Haben die eingetauchten Koronoden einen Abstand von ca. 25 · 10"^ mm von der Bilderzeugungselektrode, so erzeugt eine an die Elektroden, und die Kores&s&en angeschaltete Spannung von 300 Volt eine Feldstärke in der Suspension von ca. 300 Volt pro 25 · ΙΟ*"·5 mm oder 11 800 V/mm.
Zur Erzielung der erwünschten Feldstärke und Stromöielit® ist es erforderlich, daß die Korenode bzw0 die Korosoden in der flüssigen Bildstoffdispersioa derart ausgeführt und angeordnet siiidr daS wxr eine einzige Eiehtrag der la&ungsabgabe von einer punktförmigen oder einer liaien·= föimgen. Energiequelle besteht. Zumindest eia® derartig® Koronode muß vorgesehen sein. Der Sinn des auf der transparenten Elektrode entwickelten Bildes stimmt wa&bhMMglg da= von, ob die punktförmige Quelle positiv oder negativ ist ρ mit dem des Originalbildes uberein. Die Polarität d®s 1©1° des hat im allgemeinen keinen wesentlieli@a Einfluß auf diesen Teil des Verfahrens« ITonsalerweis© ist der einzige bestimmende und einschränkende !Faktor dia Stark® d<ss er« zeugten elektrischen Feldes9 Die in disi Pigmentstöffteilchen induzierte Polarisation ist. direkt abhängig von dam elektrischen Feld.
Jeder geeignet© Stoff kann als transparent©
Verfahren irsswesidet we3?d©sio fypissli© op
909838/1283
- li -
tisch durchsichtige und leitfähige Stoffe sind optisch transparentes Glas, überzogen mit einer dünnen, leitfähigen Schicht beispielsweise aus Zinnoxid, Kupfer, Kupferiodid, Gold o.a., Zelluloseacetat (optische Art), Polyester wie Mylffir, ein Polyäthylenterephthalat, erhältlich von E.I.DuPont de Nemours & Co., Polycarbonate wie Plestar, erhältlich von der General Aniline and Film Co., überzogen mit einer geeigneten Schicht, beispielsweise mit einem vakuumaufgedampften durchsichtigen, metallischen Überzug aus Aluminium, Kupfer, Gold, Silber oder Chrom. Andere geeignete Stoffe einschließlich vieler Halbleiter wie z.B. Rohzellophan, die normalerweise nicht als Leiter angesehen werden, die jedoch einen injizierten Ladungsträger geeigneter Polarität unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes annehmen, können gleichfalls "bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden. Die leitfähigeren Stoffe werden jedoch vorzugsweise verwendet, da mit ihnen eine eindeutigere Ladungstrenniung möglich ist und die die Teilchen bei Belichtung verlassende Ladung in die darunter liegende Schicht abwandern kann, in der sie ursprünglich vorhanden war. Dadurch werden auch mögliche Ladungsansammlungen auf der Elektrode verhindert, die eine Schwächung des elektrischen Feldes verursachen könnten.
Jede geeignete nichtleitende Trägerflüssigkeit kann zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden. Typische geeignete gesättigte Kohlenwasserstoffe sind: Decan, Dodecan, N-Tetradecan, geschmolzenes Paraffin, geschmolzenes Bienenwachs oder andere geschmolzene thermoplastische Stoffe, Sohio Odorless Solvent (ein Kerosinanteil, erhältlich von der Standard Oil Co. of Ohio), Isopar G (ein langkettiger, gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoff, erhältlich von der Humble Oil Co. of New Jersey) sowie Mischungen dieser Stoffe. Andere
909838/1283
geeignete nichtleitende Trägerflüssigkeiten sind allgemein nicht flüchtige, ungesättigte, natürlich vorkommende ölartige organische Verbindungen mit einem Kohlenwasserstoffkern. Typische derartige Stoffe sind Olivenöl, Rizinusöl, Leinöl, Erdnußöl, (retreideöl und Sojabohnenöl, Derartige Verbindungen sind allgemein, bekannt als Glyceridester ungesättigter Fettsäuren, in denen eine oder mehrere Hydroxylgruppen des Grlycerolanteils durch einen Säurerest ersetzt sind. Andere geeignete natürlich vorkommende Verbindungen sind Baumwollsamenöl und Holzöl (Tungöl), erzeugt aus dem jeweiligen Samen, FichtennadelÖl und Zedernholzöl, allgemein Terpenverbindungen, sowie maritime öle wie Spermazetöl und Lebertran..
Jede geeignete elektrisch lichtempfindliche Teilchenaort oder Mischungen solcher Teilchen können zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden, unabhängig davon, ob die jeweilige Teilchenart organischer oder anorganischer Natur ist und aus einer oder mehreren Komponenten in fester Lösung oder ineinander dispergiert besteht. Auch können die Teilehen aus mehreren Schichten verschiedener Stoffe bestehen. Typische organische Pigmentstoffe sinds Chinacridone wie 2,9-Dimethylchinacridon, 4,11-Dimethylchinacridon, 2,lO-Diehlor-6,13-Dihydrochinacridon, 2,9-Dimethoxy-6,13-dihydrochinacridon, 2,4»9,11-Tetrachlorchinacridon und feste Lösungen von Chinacridonen und anderen Verbindungen, wie siß in der US-Patentschrift 3 160 510 beschrieben sindj Carboxamide wie N-2"-Pyridyl-8,13-dioxodinaphtho-(l,2-2f,3») furan-6-carboxamid, HT-2ll-(lll,3tl-Diazyl)-8,13-dioxodinaphtho-(1,2-2»,3') furan-6-carboxamid,li-2ll-(lll,3ll,5"-Triazyl-8,13-dioxodinaphtho-(l,2*2'3·) furan-6-oarboxamid, Anthra-( 2,1, ß )-naphtho-( 2,3-d)-furan-9,14-dion-7-( 2'-methyl-phenyl) carboxamid; Oarboxanilide wie 8,13-Dioxodinaphtho-(l,2-2',3*)-furan-6-carbox-p-methoxy-, anilid, 8r13-Dioxodinaphtho-(1,2-2',3')-furan-6-carbox-p-
909838/1283
methylanilid, 8t13-Dioxodinaphtho-(l, 2-2* ,3')-furaa-6-carbox-m-chloranilid, 8,13-Dioxodinaphtho-(l,2-2',3')-furaii-6-oarbox-p-cyanoanilid; Triazine wie 2,4-Diaminotriazin, 2,4-Di(I*-anthrachinonyl-amino)-6-(l"-pyrenyl)-triazin, 2t4-Di(lf-anthrachinonyl-amino)-6-(llf-naphthyl)-triazin, 2,4-Di-(1'-naphthyl-amino)-6-(1'-perylenyl)-triazin, 2,4,6-Tri (I', 1",1' "-pyrenyl)-triazinJ Benzopyrrocoline wie 2,3-Piithaloyl-7»8-TDenzopyrrocolin, 1-Cyano-2r3-pntlaloyl-7,8-iDenzopyrrocolin, l-Cyano-2,3-phthaloyl-5-nitro-7f8-benzopyrrocolin, l-Cyano-2,3-phthaloyl-5-acetamido-TfS-lxenzopyrrocolin; Aathrächinone wie 1,5-Bis-(laeta-phenylätlagrl-amino) anthrachinon, l,5-Ms-(3' -Methoxypropylamino) anthraohinon, 1,5-Bis (benzylamino)anthrachinon, 1,5-Bis (phenylbutylamino) anthrachinon, lf2r5jr6-Di(C,C'-diphenyl)-thiazolanthrachinon, 4-(2'-Hydroxyphenylmethoxyamino) anthrachinon; Azoverbindungen wie 2,4,6-Tris (N-äthyl-li-hydroxy-äthyl-p-aminophenylazo) phloroglucinol, 113,5,7-Tetrahydroxy-2,4,6,8-tetra ClT-methyl-IT-hydroxyäthyl-p-amino-phenylazo) naphthalin, l,3»5-Trihydroxy-2, 4,6-tri (3*-nitro-N-methyl-N-hydroxymethyl^*-aminophenylazo) benzol, 3-Methyl-l-phenyl-4-(3*-pyrenylazo)-2-pyrazolin-5-onr 1-(3'-Pyrenylazo)-2-hydroxy-3-naphthanilid, l-(3'-Pyrenylazo)-2-naphthol, l-(3f-Pyrenylazo)-2-hydroxypyren, l-(3'-Pyrenylazo)-2-hydroxy-3-methyl-xanthen, 2,4»6-Tris (3.'-pyrenylazo) phloroglucinol, 2,4»6-Tris (1'-phenanthrenylazo) phloroglucinol^ l-(2'-Me^oXy-S'-nitrophenylazo)-2-hydroxy/-3"-nitro-3-naphthanilidJ Salze und Lacke von Verbindungen, die von 9-Phenylxanthen abgeleitet sind wie Phosphor-Wolfram-Molybdänlack von 3»6-Bis (äthylamino)-9,2'-carboxyphenylxanthenoniumchlorid, Bariumsalz von 3-2f-Toluidinamino-6-2!l-methyl~4u-sulphophenyl-amino-9-2''*-carboxyphenylxanthen; Phosphor-Molybdänlack von 3>6-Bis (äthylamiiio)-2,7-dimethyl-9-2>oarbäthoixy-phenylxanthenoniumchlorid; Dioxazine wie 2,9-Dibenzoyl-6,13-dichlor-triphenodioxazin, 2,9-Diacetyl-
909838/1283
6,13-diehlor--triphenodioxazin, 3,10-Dibenzoylamino-2,9-diisopropoxy-6,13-dichlor-triphenodioxazin, 2*9-Difuroyl-6r13-dichlor-triphenodioxazin.; Lacke von Fluoreszinfarbstoffen wie Bleilack von 2,7-Dinitro-4,5-dibrom-]plu.oreszein, Bleilack von 2„4»5,7-Tetrabromflu.oreszein, Aluminiumlack von 2r4,5,7-Te-trabrom-10,ll,12t13-tettachlorfluoreszeinj Bisazoverbindungen wie N,N'-Di[I-(I'-naphthylazo)-2-hydroxy-8-naphthyl]adipdiamid, N"»Ν'-Di-I-(I*-napiathylazo)-2-hydroxy-8-naph.thyl3uccindiamidf Bis-4,4'-(2"-nydroxy-8"» N,Έ*-diterephtlaalamid-1 -naphthylazo) bipkenyl? 3f3'-MethoX3F·» 4»4*-diphenyl-Ms(l"-azo-2"-hydroxy-3"-naphthanilid)J Pyrene wie 1,3»6#8-Tetracyanopyrenf l>3-Dicyano-6i8-di'brom~pyren, If3#6,8-Tetraaminopyren, l-Cyano-o-nitropyrenJ Phthalocyanine wie die Beta-Form metallfreien Phthalocyanins, Kupferphthalocyanin, Tetrachlorphtisalocy^iiag die "Χ"-Ροπε metallfreien Phthalocyanins, beschrieben in der deutschen Patentanmeldung P 16 19 654J Metallsalze und lacke von Azofarbstoffen wie Calciumlack von 6-Brom»l(l'-sulfo-2»naphthylazo)-2-naphthol, Bariumsalz von 6-CyanQ-l(l'-sulfQ~2-naphthylaso)-2-naphthol, Calciumlaok von l-(2'-Asonaphthalia= 1'-sulfonsäure)-2-naphthol, Galciiimlacli: von l-(4f~lthyl« 5 * -chloraaol3enzol*-2' -sulf onsäure) ~2-hydroxy-3-=naphtli©nsäur© ■und deren Mischungen,
Typische anorganische Verbindungen sind Ga&miiamsulfias, Cadmiumsulfoselenid, Zinkoxid, Zinksulfids, Schwefels©len-P Quecksilbersulfid, Bleioxid, Bleisulfid, Cadmiumselenidj, Titandioxid, Indiumtrioxid und ähnlichee
Außer den vorstehend genannten organischen Pigmentstoffen sind auch andere organische Stoffe in den Teilchen verwendbar, z.B. Polyvinylcarbazol.; 2,4-318(494*-diäthyl-amino= phenyl)-!,3,4-oxidiazoi; N-IsopropylcarbazolJ Polyvinylanthraceni Triphenylpyrroi; 4,5-Diphenylimidazolidino2i9 4r5-DiphenylimidazolidiK,oüg 4»5
909838/1283
4r5-Bis-(4f-amino-phenyl)-imidazolidinonJ 1,2,5,6-Tetraazacyelooctatetraen-(2,4,6,8); 3»4-Di-(4'-methoxyphenyl)-7t8-diphenyl-l,2,5,6-tetraazaeyclooctatetraen-(2,4,6,8); 314-Di(4'-phenoxy-phenyl)-7»8-diphenyl-l,2,5,6-tetraazacyclooctatetraen-(2,4,6,8); 3,4 r7,8-Tetramethoxy-l,2,5,6-tetraaza-cyclooctatetraen-(2,4,6,8)J 2-Mercapto-benzthiazoi; 2-Phieiiyl-4-alp]ia-naph.thyliden-oxazolon; 2-Phenyl-4-diphenyliden-oxazolon, 2-Phenyl-4-p-methoxy'benzylidenoxazolonj 6-Hydroxy-2-phenyl(p-dimethylaminophenyl)-benzofurans 6-Ifydroxy-2,3-di(p-methoxyphenyl)-benzofuranj 2,3»5,6-tetra-(p-Methoxy-phenyl)-furo-(3»2f)-benzofuran; 4-Dimethylamino-benzyliden-benzhydrazid', 4-Dimethyl-aminobuenzylidenisonicotinsaure-hydrazid; i1urfuryliden-(2)-4f dimethylamino-benzhydrazid; 5-Bienzyliden-amino-acenaph- then-3-benzyliden-amino-carbazol\ (4-IT,N-Dimethylaminobenzyliden)-p-N,N-dimethylaminGanilin; (2-Nitro-benzyliden)-p-bromanilinJ N,K-Dimethyl-Nf-(2-nitro-4-cyano-benzyliden)-p-phenylen-diamin; 2r4-Dipkenyl-chinazolin; 2-(4'-Aminophenyl)-4-phenyl-chinazolin; 2-Phenyl-4-(4*-dimethylamine)-phenyl ) -7HDa-B^oXy-ChInAZOUn; 1,3-Diphenyl-tetrahydroimidazol.; lr3-Di-(4f -chlorphenyl)-tetra-hydroimidazoi; l,3-Diphenyl-2-4'-dimethylaminophenyl)-tetra-hydroimidazoi; l,3-Di(p-tolyl)-2-[chinolyl-(2'-)3-tetrahydroimidazoi; 3-(4*-Dimethylamino-phenyl)-5-(4"-methoxy-phenyl)-6-phenyl-l,2,4-triazin; 3-Pyridil-(4')-5-(4f-dimethylaminophenyl)-6-phenyl-l t 2,4-triazinJ 3-(4'-Amino-phenyl)-5,6-di-phenyl-lf2,4-triazin; 2,5-Bis [4f-amino-phenyl-(l* )]-lf3,3-triazoi; 2,5-Bis {j·'-(N-äthyl-N-acetyl-amino)-phenyl-(I' fj -1,3^4-triazoi; l,5-Diphenyl-3-methyl-pyrazolin; 1»3»4,5-Tetraphenyl-pyrazolin; l-Phenyl-3-(p-methoxystyryl)-5-(p-meth'oxy-phenyl)-pyrazolin; l-Methyl-2-(3* ,4* dihydroxy-methylen-phenyD-benzimidazoi; 2-(4*-Dimethylamino· phenyl)-benzoxazol; 2-(4'-Methoxyphenyl)-benzthiazoi; 2,5-Bis [p-amino-phenyl-(1)] -1,3,4-oxidiazol; 4,5-Diphenylimidazoloni 3-Amino-carbazoi; Copolymere und Mischungen dieser Stoffe.
909838/1283
Andere lichtempfindliche Stoffe sind ladungsübertragende organische Donator-Akzeptor (Lewissäure-Lewisbase)-Komplexstoffe aus aromatischen Donatorharzen wie Phenolaldehydharzen, Phenoxyden, Epoxyden, Polycarbonaten, Urethanen, Styrol o.a. zusammengesetzt mit Elektronen-Akzeptoren. wie 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon, 2,4,5,7-Tetranitro-9-fluorenon, Picrinsäure, 1,3,5-Trinitrobenzol, Chloranil» 2,5-Dichlor-benzochinon, Anthrachin.on-2-carboxylsäure, 4-Nitrophenol, Maleinsäureanhydrid, Metallhalogenide der Metalle und Metalloide'der Gruppen I~B und H-VIII des periodischen Systems wie z.B. Aluminiumchlorid, Zink- ^ Chlorid, Chloreisen, Magnesiumchlorid, Calciumjodid, Strontiumbromid, Chrombromid, Arsentrijodid, Magnesiumbromid, Zinnoxyehlorid usw., Borhalogenide wie.ζ.B. Bortrifluoride, Ketone wie Benzophenon und Anisil, Mineralsäuren wie Schwefelsäure, organische Carboxylsäuren wie Essigsäure und Maleinsäure, Bernsteinsäure, Zitrakonsäure, Sulphonsäure wie 4-Toluolsulphonsäure und deren Mischungen· Außer den ladungsübertragenden Komplexstoffen können auch viele andere der oben genannten Stoffe durch das ladungsübertragende Komplexverfahren weiter sensitiviert werden, auch eine S ensi ti Vierung mit Farbstoffen, ist möglich, um das Empfindlichkeitsspektrum einzuengen, zu verbreitern oder zu erhöhen.
Jede geeignete Teilchenstruktur kann verwendet werden. Typische Teilchen bestehen nur aus dem reinen lichtempfindlichen Stoff oder einer sensitivierten Form dieses Stoffes, festen Lösungen oder Dispersionen, des lichtempfindlichen Stoffes in einer Matrix aus beispielsweise thermoplastischen oder wärmehärtbaren Harzen, Copolymeren lichtempfindlicher Pigmentstoffe und organischer Monomere, oder aus mehrschichtigen Strukturen, bei denen der lichtempfindliche Stoff in einer der Schichten vorhanden ist und andere Schichten, eine lichtfilternde Wirkung ausüben. Ferner kann ,ein schmelzbarer oder löslicher erweichbarer Kern aus Kunst-
909838/1283
harz oder ein Flüssigkeitskern wie z.B. ein Farbstoff oder ein anderer Markierungsstoff oder ein Kern aus einem lichtempfindlichen Stoff, der mit einem anderen lichtempfindlichen Stoff zur Verbreiterung des Empfindlichkeitsspektrums überzogen ist, vorgesehen sein. Andere lichtempfindliche Strukturen sind Lösungen, Dispersionen oder Copolymere eines lichtempfindlichen Stoffes in einem anderen mit oder ohne weitere lichtempfindlich neutrale Stoffe.
Die vorstehend genannten verschiedenen Ausführungsformen der Teilchen hinsichtlich ihrer Struktur und ihrer Bestandteile sind zwar jeweils in gewissem Sinne vorteilhaft, vorzugsweise besteht jedoch jedes Teilchen in erster Linie aus einem elektrisch lichtempfindlichen Pigmentstoff, wie sie beispielsweise oben aufgeführt sind, wobei der Pigmentstoff die doppelte Funktion des elektrisch lichtempfindlichen Anteils und des Hauptfärbungsmittels für das Teilchen erfüllt. Diese Teilchen ergeben optimale fotografische Empfindlichkeit und höchste Bildqualität und sind einfach und wirtschaftlich herzustellen. Oft kann es jedoch auch günstig sein, weitere Anteile wie z.B» spektrale oder elektrische Sensitivierungsmittel oder sekundäre Färbungsmittel und sekundäre elektrisch lichtempfindliche Stoffe mit einzulagern.
Jedes geeignete Mengenverhältnis elektrisch lichtempfindlicher Teilchen zu Trägerflüssigkeit kann verwendet werden. Vorzugsweise werden ca. 2 bis ca. 10 &ew.-# Teilchen verwendet, um ein gutes Gleichgewicht zwischen starker Bilddichte und geringer Hintergrundzeichnung zusammen mit wirtschaftlicher Teirchenherstellung zu erreichen. Eine optimale Bildqualität ergab sich bei einem Anteil von ca· 5 bis 6 G-ew.-# Teilchen»
Das Material des Kopiebandes kann aus jedem geeigneten Unterlagenstoff für das endgültige Bild bestehen. Typische
909Ö38/1283
derartige Stoffe sind Mylar (Polyäthylenterephtnalat), Tedlar (Polyvinylfluorid), Polyurethan, Polyäthylen und normales Feinpapier.
Zur weiteren Erklärung der vorliegenden Erfindung dienen die folgenden Beispiele, die nicht als Einschränkungen des Erfindungsgedankens verstanden werden sollen, Anteile und Prozentwerte beziehen sich auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
In den folgenden Beispielen besteht die Bilderzeugungselektrode aus aluminisiertem Mylar der oben beschriebenen " Art, falls nicht anders angegeben. Die eingetauchte Elektrode ist entweder eine leitfähige Stahlmesserkante oder eine nadelartige Elektrode, deren Grundkörper mit einem dielektrischen Stoff überzogen ist. Ein Po tentialunt er schied von ca. 7 000 YoIt wird zwischen der eingetauchten Elektrode und der Bilderzeugungselektrode an die Bildstoffsuspension angeschaltet.
Ein handelsübliches metallfreies Phthalocyanin wird durch Auslaugen in Aceton zur Entfernung organischer Verunreinigungen geläutert. Da diese Auslaugung die weniger empfindliche kristalline Beta-Form ergibt, wird die erwünschte Alpha-Form durch Lösen von 100 Gramm der BÄta-Form in 600
ecm Schwefelsäure, Ausfällung durch Gießen der Lösung in 3 000 ecm Eiswasser und Waschen mit Wasser bis zur Neutralität hergestellt. Die so geläuterte Alpha-Form des Phthalocyanine wird dann 6 Tage lang in einer SaIzmuhle gemahlen und durch Aufschlämmen in destilliertem Wassor, Vakuumfilteruog, Waschen mit Wasser und Waschen mit Methanol entsalzt, bis das FiItrat klar ist, wodurch äich diö ^-Förm von Phthalocyänih ergibt· Nach der Vakuumtrocknung zur Ehtfernung restlichen Methanols wird die
9O9838/12Ö§
X-Form des Phthalocyanins zur Herstellung einer Bildstoffsuspension der folgenden Zusammensetzung verwendet:
Phthalocyanin (X-Form) 10 Gramm Beta-Carotin 0,5 Gramm
Spermazetöl (AIK 38 .BW) 250 ecm
Tricresylphosphat . 18 Gramm
Das Phthalocyanin wird in einem Mörser gemahlen, mit den anderen Anteilen in einen Waring-Mischer eingegeben und ca. 10 Minuten lang bei hohier Geschwindigkeit dispergiert. Die erhaltene Suspension wird in einen flachen Behälter geschüttet, in den zwei nadelartige Stahlelektroden eingetaucht sind. Ein Blatt aluminisiertes Mylar wird so angeordnet, daß die leitfähige Oberfläche die Oberfläche der Bildstoffsuspension berührt. Die eingetauchten Nadelelektroden sind so angeordnet, daß die Elektrodenpunkte einen Abstand von ca« 20 mm zur Bilderzeugungsfläche des Mylarblattes haben. Die oben genannte Spannung wird eingeschaltet, und die Suspension wird mit einer Lichtstärke von ca. 108 Lux durch ein Diapositiv hindurch mittels einer General Electric-Lampe belichtet. Die aluminisierte Mylarelektrode wird als positiver Pol, die Nadelelektroden als negativer Pol verwendet. Durch Materialübergang ergibt sich ein Negativbild hoher Qualität auf der Oberfläche der aluminisierten Mylarfolie.
BEISPIEL II
Das Verfahren aus Beispiel I wird wiederholt mit dem Unterschied, daß die Polaritäten der Elektroden umgekehrt werden. Es ergibt sich wie in Beispiel I ein Negativbild 'auf der Oberfläche der aluminisierten Mylarfolie mit etwas verringerter Qualität.
BEISPIEL III
Eine Bildstoffsuspension der folgenden Zusammensetzung wird hergestellt:
909838/128 3
4 1 Gramm 907903
- 20 - 20 ecm
Phthalocyanin (X-Form) 56 ecm
Olivenöl 4 Gramm
Spermazetöl 0,1 Gramm
Tricresylphosphat
Beta-Carotin
Die erhaltene Suspension wird in einen Waring-Miecher eingegeben und ca· 10 Minuten lang mit hoher Geschwindigkeit dispergiert. Die Dispersion wird in einen flachen Behälter geschüttet, und der restliche Teil des Verfahrens wie in Beispiel I durchgeführt. Es ergibt sich ein Positivbild hoher Qualität auf der aluminisierten Mylarfolie.
BEISPIEL IV \" ,
Das Verfahren aus Beispiel III wird wiederholt mit dem Unterschied, daß das aluminisierte Mylar durch eine NESA-Glaselektrode ersetzt ist. Das erhaltene Positivbild hoher Qualität ist ähnlich demjenigen aus Beispiel III.
BEISPIEL V
Das Verfahren aus Beispiel I wird wiederholt mit dem Unterschied, daß die folgende Bildstoffsuspension verwendet wird:
Watchung.Red B 1 Gramm
Phthalocyanin (X-Form) 4 Gramm
Spermazetöl 80 ecm
Tricresylphosphat 20 Gramm
Beta-Carotin 0,05 Gramm
Die nadelartigen Elektroden aus Beispiel I sind durch zwei. Messerelektroden ersetzt. Unter Verwendung eines negativen Durchsichtbildes mit denselben Polaritäten wie in Beispiel I ergibt sich ein Positivbild hoher Qualität auf dem aluminisierten Mylarblatt. -
909838/1283
BEISPIEL UI
Das Verfahren aus Beispiel V wird wiederholt mit dem Unterschied, daß die folgende Bildstoffsuspension verwendet wird:
Watchung Red B 1 Gramm
Algol Yellow 1 Gramm
Phthalocyanin (X-Form) 4 Gramm
Tri eresylphosphat 2 Gramm
Leinöl 106 ecm
Spermazetö'l 80 ecm
Beta-Carotin 0,05 Gramm
Unter Verwendung eines negativen Farbdurohsichtbildes als OriginaTbild ergibt, sich ein positives Farbbild guter Qualität auf dem aluminisierten Mylarblatt·
BEISPIEL VII
Das Verfahren aus Beispiel VI wird wiederholt mit dem Unterschied, daß eine NESA-Glaselektrode an Stelle des aluminisierten Mylarblattes verwendet wird. Auch bei dieser Verfahrensart zeigt sich gute Bildqualität.
VIII
Die X-Form von Phthalocyanin wird nach dem Verfahren aus Beispiel I hergestellt. Drei verschiedene Bildstoffsuspensionen, werden nach der folgenden Zusammensetzung gebildet:
Suspension 1 4 Gramm
Phthalocyanin (X-Form) 56 ecm
Spermazetöl 20 ecm
Olivenöl 4 Gramm
Tricresylphosphat 0,1 Gramm
Beta-Garotin
909838/1283
Suspension 2 1 Gramm
Watchung Red B 80 ecm
Spermazetöl · 20 Gramm
Tricresylphosphaii - 0,05 Gramm
Beta-Carotin
Suspension ^ 1 Gramm
Algol Yellow 2 Gramm
Tricresylphosphat 106 ecm
Leinöl 20 Gramm
Styrol 0,05 Gramm
Beta-Carotin
Jede Suspension wird in einen, separaten Behälter geschüttet, der jeweils eine längliche Messerelektrode enthält. Die drei Behälter werden parallel zueinander angeordnet, der erste enthält den Phthalocyaninpigmentstoff, der zweite den Watchung Red-Pigmentstoff, der dritte den Algol Yellow-Pigmentstoff· Gegenüber jedem Behälter befindet sich ein entsprechendes Farbfilter, im !"alle der Phthaloeyanindispersion ein Rotfilter, der Watchung Red-Dispersion ein Grünfilter und der Algol Yellow-Dispersion ein Blaufilter. Hinter jedem Filter ist eine Lichtquelle vorgesehen. Ein dünnes, durchsichtiges, alnminisiertes Mylark blatt wird dann zwischen den Filtern und den Behältern hindurchgeführt, während gleichzeitig ein negatives Durchsichtbild, das auf der Rückseite des Mylarblattes befestigt ist, belichtet wird· Während der gesamten Belichtung wird an die in die verschiedenen Pigmentstoffbäder eingetauchten Elektroden eine Spannung angeschaltet, wobei jeder Elektrode ein variabler Widerstand zugeordnet ist ρ mit dem die jeweilige Spannung individuell geregelt werden kann. Der positive Pol der Spannungsquelle liegt am Mylarblatt, der negative Pol an jeder eingetauchten Elektrode. Die Spannungen an den Elektroden werden so ein-
909838/1283
gestellt, daß die Bildstoffsuspension selektiv die Oberfläche der aluminisierten Mylarunterlage an dem Belichtungspunkt des Durchsichtbildes "bei Belichtung durch das jeweilige Filter hindurch berührt. An jeder Dispersion liegt eine Spannung von ca. 7 kV. Es ergibt sich ein Farbbild hoher Qualität auf der Oberfläche des Mylarblattes.
Obwohl in den vorstehenden Beispielen spezielle Betriebsbedingungen und Stoffe beschrieben wurden, können auch alle weiter oben aufgeführten Stoffe bei Erzielung ähnlicher Ergebnisse verwendet werden. Außerdem können weitere Schritte und Abänderungen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein, falls erwünscht. Beispielsweise kann ein nichtleitendes Bild zunächst auf die Oberfläche der Bilderzeugungselektrode aufgebracht werden, so daß eine Belichtung mit einem besonderen Bild nicht erforderlich ist. Eine Bildentwicklung ergibt sich dann in den leitfähigen Flächenteilen der Bilderζeugungselektrode. Ferner können weitere Stoffe in der Bildstoffsuspension, der Bilderzeugungselektrode oder dem Kopieband vorgesehen sein, um eine verbessernde, synergetische oder anderweitig günstige Auswirkung auf die Eigenschaften dieser Elemente zu erzielen. Beispielsweise kann die Bildstoffsuspension Sensitivierungsmittel für die fotoleitfähigen Teilchen enthalten, die gelöst oder suspendiert in der Trägerflüssigkeit vorhanden sind, .
Dem Fachmann sind weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich. Alle derartigen Möglichkeiten werden durch den Grundgedanken der Erfindung umfaßt.
909838/12 83

Claims (13)

  1. - 24 Patentansprüche :
    Elektroplioretisches Abbildungsverfahren, bei dem eine aus einer Dispersion lichtempfindlicher Teilchen in einer nichtleitenden Trägerflüssigkeit "bestehende Bildstoff suspension mit einer durchsichtigen Elektrode in. Berührung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bildstoff suspension (13) zumindest eine Koronode (25) eingetaucht wird, die ein lokalisiertes elektrisches Feld erzeugt, und daß die durchsichtige Elektrode (1) mittels aktivierender elektromagnetischer Strahlung zur Bilderzeugung auf ihrer der Bildstoffsuspension (13) zugewandten Seite belichtet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bildstoff suspension (13) verwendet wird, die zumindest eine farbige und lichtempfindliche Teilchenart in einer nichtleitenden Trägerflüssigkeit dispergiert enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Elektrode (50) schrittweise mit mehreren Bildstoffsuspensionen (71» 72, 73) behandelt wird.
  4. 4-· Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildstoffsuspension (13) einem elektrischen Feld zwischen der Elektrode (1) und der Koronode (25) ausgesetzt und gleichzeitig durch die Elektrode (1) hindurch mittels aktivierender elektromagnetischer Strahlung mit einem Bild (10) belichtet wird, wodurch sich auf der Elektrode (1) infolge des nicht gleichmäßigen elektrischen Feldes ein Pigmentstoff bild (30) ergibt.
    90983B/1283
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß das nicht gleichmäßige elektrische Feld mit einer Koronode (25) in Form zumindest einer leitfähigen Nadel erzeugt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht gleichmäßige elektrische Feld mit zumindest- einer länglichen, messerförmigen Koronode (25) erzeugt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht gleichmäßige elektrischeFeld mit zumindest einem zylindrisch geformten Korotrondraht erzeugt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eingetauchte Koronode (25) von der Oberfläche der durchsichtigen Elektrode (1) einen Abstand von ca. 5 "bis ca. 50 mm hat.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bildstoffsuspension (13) verwendet wird, die zumindest zwei verschiedenartig gefärbte Pigmentstoffteilchenarten in einer Trägerflüssigkeit enthält, bei denen der Pigmentstoff jeweils die elektrisch lichtempfindliche Funktion und die färbende Funktion für die Teilchen erfüllt.
  10. 10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine optisch transparente Elektrode (1), durch eine Anordnung (12) zum Aufbringen einer elektrophoretischen, flüssigen Bildstoffsuspension (13) auf die Elektrode (1) derart, daß diese mit ihrer Bilderzeugungsfläche (3) zumindest einen Teil der Bildstoff-
    909838/1283
    suspension (13) berührt, durch, zumindest eine elektrisch mit der Elektrode (1) verbundene und in die Bildstoffsuspension (13) eingetauchte Koronode (25), und durch eine Anordnung (4) zur Projektion eines Bildes (10) im Bereich der Entwicklerberührung auf die der Koronode (25) abgewandte Seite der Elektrode (1),
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Elektrode (1) beweglich insbesondere drehbar angeordnet ist, und daß die Anordnung (12) zum Aufbringen der Bildstoff suspension (13) unter der Elektrode (1) vorgesehen ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (12) zum Aufbringen der Bildstoff suspension (13) zumindest ein länglicher Behälter ist, in den die Koronode (25) eingetaucht ist und eine selektive Verformung der Oberfläche der Bildstoff suspension (13) zur Berührung der Bilderzeugungsfläche der Elektrode (1) bewirkt.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12 „ dadurch gekennzeichnet, daß eine Bildübertragungsvorriehtung (32, 35) zur Übertragung eines entwickelten Bildes von der Oberfläche der transparenten Elektrode (1) vorgesehen ist· .
    909838/1283
DE19691907903 1968-02-23 1969-02-17 Photoelektrophoretische Abbbildungsvorrichtung Expired DE1907903C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70787168A 1968-02-23 1968-02-23
US70787168 1968-02-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1907903A1 true DE1907903A1 (de) 1969-09-18
DE1907903B2 DE1907903B2 (de) 1976-01-29
DE1907903C3 DE1907903C3 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000671A2 (de) * 1977-08-01 1979-02-07 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Elektrophotographisches Gerät und Verfahren zur Verwendung von elektrophotoleitfähigem Toner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000671A2 (de) * 1977-08-01 1979-02-07 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Elektrophotographisches Gerät und Verfahren zur Verwendung von elektrophotoleitfähigem Toner
EP0000671A3 (de) * 1977-08-01 1979-02-21 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Elektrophotographisches Gerät und Verfahren zur Verwendung von elektrophotoleitfähigem Toner

Also Published As

Publication number Publication date
BE728595A (de) 1969-08-18
NL6902643A (de) 1969-08-26
CH520962A (de) 1972-03-31
GB1262748A (en) 1972-02-02
FR2002451A1 (de) 1969-10-17
SE346633B (de) 1972-07-10
BR6906567D0 (pt) 1973-01-18
AT300569B (de) 1972-07-25
DE1907903B2 (de) 1976-01-29
ES363883A1 (es) 1971-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200420C3 (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE1622363A1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Bilder
DE1622380C3 (de) Verwendung von Pyrenen als photo elektrophoretische Teilchen fur elektro phoreto photographische Verfahren
DE1802988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrophoretischen Bilderzeugung
DE1941463C3 (de) Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren unter Beseitigung von Restladungen
DE1805897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbbilderzeugung
US3676313A (en) Removing undesired potential from the blocking electrode in a photoelectrophoretic imaging system
DE1907903A1 (de) Elektrophoretisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1802992A1 (de) Elektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE1572387C3 (de) Verwendung von Fluoresceinen als fotoelektrophoretische Teilchen in elektrophoretofotografischen Verfahren
DE2821739C3 (de) Bildstoffdispersion für ein elektrophoretophotographisches Aufzeichnungsverfahren
DE2001298C3 (de) Elektrofraktophotographisches Verfahren
AT302041B (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1497243C3 (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE2134967A1 (de) Abbildungsverfahren
DE2455886A1 (de) Xerographischer photorezeptor und abbildeverfahren
DE2832462C3 (de) Elektrophoretophotographisches Gemisch oder Aufzeichnungsmaterial
DE2027309A1 (de) Abbildungsverfahren
DE2025752B2 (de) Benzobrasanchinonpigmente, ihre herstellung und ihre verwendung in photoelektrophoretischen abbildungssystemen
DE1522752C (de) Elektrophoretophotographisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
AT301345B (de) Bildstoffsuspension zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE2048380C3 (de) Bildteilchen für photoelektrophoretische Abbildungsverfahren
AT326480B (de) Photoelektrophoretisches abbildungsverfahren
DE1497243B2 (de) Photoelektrophoretisches abbildungsverfahren
DE2120729A1 (de) Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee