DE1907649A1 - Multidiodenbildaufnahmeroehre - Google Patents

Multidiodenbildaufnahmeroehre

Info

Publication number
DE1907649A1
DE1907649A1 DE19691907649 DE1907649A DE1907649A1 DE 1907649 A1 DE1907649 A1 DE 1907649A1 DE 19691907649 DE19691907649 DE 19691907649 DE 1907649 A DE1907649 A DE 1907649A DE 1907649 A1 DE1907649 A1 DE 1907649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
plate
image pick
photocathode
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691907649
Other languages
English (en)
Other versions
DE1907649B2 (de
Inventor
Dipl-Ing Albert Lieb
Dipl-Phys Hans-Christi Niehuus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19691907649 priority Critical patent/DE1907649B2/de
Priority claimed from DE1907619A external-priority patent/DE1907619C3/de
Priority to NL7001951A priority patent/NL7001951A/xx
Priority to FR7005010A priority patent/FR2035351A5/fr
Priority to GB1297563D priority patent/GB1297563A/en
Priority to US11731A priority patent/US3688143A/en
Publication of DE1907649A1 publication Critical patent/DE1907649A1/de
Publication of DE1907649B2 publication Critical patent/DE1907649B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/26Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
    • H01J31/48Tubes with amplification of output effected by electron multiplier arrangements within the vacuum space
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens
    • H01J29/44Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by particle radiation, e.g. bombardment-induced conductivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/26Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
    • H01J31/28Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen
    • H01J31/283Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen with a target comprising semiconductor junctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/26Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
    • H01J31/28Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen
    • H01J31/34Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen having regulation of screen potential at cathode potential, e.g. orthicon
    • H01J31/36Tubes with image amplification section, e.g. image-orthicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

Patent-Verwaltungs-GmbH 6000 Frankfurt, Theodor-Stern Kai 1
Ulm, 12, Februar 1969
PT-UL/Am/go
UL 69/7
"Multidiodenbildaufnahmeröhre"
Neben den bisherigen Bildaufnahmeröhren, wie Vidikon, Plurobi' kon, Image Orthikon, Image Isocon, ist neuerdings das sog» Multidiodenvidikon bekannt geworden. Das Multidiodenvidikon hat gegenüber den bisherigen Bildaufnahmeröhren den Vorteil einer geringen Trägheit, einer UnempfindHenkelt gegenüber Spitzenlichtern, einer großen mechanischen Festigkeit und einer längeren Betriebslebensdauer. Insbesondere gegenüber dem SEC-Vidikon, dem Image Orthikon und dem Image Isooon ergibt sich aber der Nachteil einer verhältnismäßig geringen Empfindlichkeit.
Um nun eine Bildaufnahmeröhre mit der Eigenschaft einer geringen Trägheit, Unabhängigkeit gegenüber Spitzenlichtern,
009844/0884
r UL 69/7
großen «Ssteehanis eher Festigkeit und längerer Lebensdauer bei gleichzeitig hoher Empfindlichkeit zu schaffen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß das zu übertragende Bild auf eine Photokathode projiziert wird, dort dem Bildinhalt entsprechend Photoelektronen emittiert werden, diese Elektronen und zusätzliche Elektronen, die durch Sekundärprozesse erzeugt werden, dann durch ein elektrisches Feld beschleunigt und elektronenoptisch auf einer Multidiodenplatte eines MuI-tldiodenvidikons abgebildet werden und dort Ladungsträger erzeugen, die die pn-Dioden der Multidiodenplatte entsprechend dem Bildinhalt entladen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig.." ,1. In einem Röhrenkolben 1 befindet sich auf einer Fiberoptikscheibe 2 eine Photokathode, z. B. eine Multialkali-Photokathode Das zu übertragende Bild wird auf der Fiberoptikeingangsscheibe 2 abgebildet. Auf der Photokathode 3 werden entsprechend der Lichtintensität in jedem Bildelement Elektronen 4 ausgelöst. Diese Elektronen 4 werden durch die an die Anode 5 angelegte Spannung beschleunigt und auf dem Multidiodentarget 6 elektronenoptisch abgebildet. Das Multidiodentarget 6 besteht z. B. aus einer ca. 15 M dicken n-lelteriden Silizium-Platte, in der auf der der Photokathode abgewandten
Seite ein Raster von ca. 500.000 p-leitenden Inseln pro cm vorhanden sind. Diese pn-Ubergänge bzw. pn-Diöden werden in
009844/0884
: ■■ "..: 3 "-.■- ■
Sperriohtung betrieben, indem ale n-leitende Platte auf ein positives Potential von etwa 10 V gegenüber dem Potential der Kathode 7 des Abtaststrahlsysterns 8 gelegt wird und die p-le.ltenden Inseln durch den Abtastelektronenstrahl 9 auf das Potential der Kathode gebracht werden.
Die Fokussierung und Ablenkung des Abtaststrahles 9 erfolgt in üblicher Weise durch die·Abta3t- und Fokussierspule 11 bzw. 10. Die in das Target eindringenden, von der ' Photokathode > emittierten Elektronen 4 erzeugen eine Vielzahl von Elektronen-Lochpaaren. Für jedes kV der angelegten Beschleunigungsspannung werden z. B. im Silizium pro Elektron ca. jJÖO Elektronen-Loohpaare erzeugt. Die von den eindringenden Photoelektronen im η-leitenden Silizium ausgelösten Minoritäts-Ladungsträger diffundieren jeweils über den in ihrer Nachbarschaft liegenden pn-übergang und entladen den von diesem gebildeten Kondensator in den Pausen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abtastungen. Der Abtastelektronenstrahl 8 bringt die p-leitenden Seiten der Dioden wieder auf Kathodenpotential zurück. Der dabei fließende Ladestrom wird als Bildsignal ausgewertet.
Ein weiteres Erfindungsbeispiel ist in Fig. 2 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die von der Photoka-
0 098 447088 4
UL 69/7
thode 3 ausgelösten Photoelektronen im Hilfe einer bekannten VieIkanal-Sekundäremisslonsplatte zuerst vervielfacht. Die Vie!kanalplatte 12 besteht aus einer Glasplatte aus geeignetem Material, auf der sioh eine Vielzahl von durchgehenden Löchern YJ) mit leitenden Seitenwänden mit einem Durchmesser von ca. 10 .'..„., 20 /U befinden. An die leitenden Stirnflächen wird eine Spannung zur Beschleunigung der Sekundärelektronen angelegt. Die Multidiodenscheibe 6 befindet sich in unmittelbarer Nähe der Vie!kanalplatte 12. Durch eine positive, an die Vie!kanalplatte.12 und an die Multidiodenplatte 6 angelegte Spannung werden die aus der Kathode bzw. Vie!kanalplatte austretenden Elektronen beschleunigt und fokussiert. Die sich gegenüberliegenden ebenen Flächen der ,Multidiodenscheibe und der Vlelkanalplatte ergeben ein homogenes elektrisches Feld. Die übrige Ausführung der Röhre entspricht dem Ausführungsbeispiel der Fig. I. Die vorliegende Ausführungsart der Fig. 2 hat gegenüber dem der Fig. 1 den Vorteil einer höheren Empfindlichkeit. Die höhere Empfindlichkeit ergibt sich durch die sehr große Vervielfachung der von der Kathode emittierten Elektronen in der Vielkanalplatte. Die Erfindung sieht bei Anwendungen, in denen eine noch höhere Empfindlichkeit und eine hohe Auflösung erforderlich ist, vor,, die Kathode,, nicht wie in der Fig. 2 gezeigt wird, dem Eingang d%r Vielkanal-
. ■'■:.. : - / - 5 44/0.8.84-
platte in unmittelbare tfähe gegenüberzustellen, sondern entsprechend dem Ausführungabeispfel der Fig. 1 eine Anode 5, die zwischen Kathode j5 und Vielkanalplatte 12 ein inhomogenes elektrisches Feld erzeugt, anzuordnen. Die Anode 5 beschleunigt die von der Kathode emittierten Elektronen und bildet sie auf der Vielkanalplatte 12 elektronenoptisch ab.
Die erfindungsgemäße Bildaufnahmeröhre eignet sich insbesondere auch zur Abbildung des Strahlöhbildes einer UV- oder Röntgenstrahlung.· Bei dieser Anwendungsart kann zur Vereinfachung der Anordnung auf die Anwendung einer Photokathode verzichtet werden. Die Kombination der Multldiodenplatte mit einer Vielkanalplatte ist ausreichend, da die auftreffende UV- bzw. Röntgenstrahlung in den einzelnen Kanälen Γ5 der Vielkanalplatte so viel Elektronen auslöst, daß eine ausreichende Verstärkung erzielt wird.
Die Erfindung sieht in einer weiteren Ausführungsart vor, die der Photokathode zugekehrten Seiten der Multidiodenplatte 6 gegenüber schädigenden Einflüssen bei der Herstellung oder beim Betrieb der Röhre dadurch zu schützen, daß auf dieser Fläche eine Schutzschicht 17 aufgebracht ist.
009844/0884
üL-69/r;
Die Pig. 3 zeigt die Multidiodenplatte 6einer derartigen Ausführungsart. Auf einer dünnenη-leitenden Silizium-Scheibe 14 sind auf einer Seite eine Vielzahl von pn-Dioden 15 aufgebracht. Siliziumdioxyd-Sohichten l6 bedecken den η-leitenden Bereich zwischen den Dioden. Auf der den Dioden gegenüberliegenden und der Photokathode zugekehrten Seite befindet sich eine Schutzschicht 17. Diese Schutzschicht ist so bemessen, daß die Energie der auftreffenden Elektronen nicht wesentlich vermindert wird, eine Schädigung der Multidiodenplatte, z. B. störende Adsorption oder chemische Reaktion an der Oberfläche der Siliziumscheibe, Jedoch verhindert wird. Die Schicht besteht ζ. B. aus einer aufgedampften.Aluminium- oder Goldschicht·
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit zur Erzielung einer ausreichenden Schutzwirkung besteht gemäß einer Weiterbildung der Erfindung darin, die der Photokathode zugekehrte Seite der Multidiodenplatte so zu dotieren, daß eine n+-LeIt fähigkeit entsteht. Eine derartige Leitfähigkeit ist zur Erzielung einer geringen Rekombin&tionsgeschwindigkeit der Ladungsträger bei vielen Multidiodenplatten sowieso vorgesehen. PUr eine Schützwirkung ist diese zu dünn, weshalb vorgeschlagen wird, diese Schicht entsprechend zu verstärken, und zwar vorzugsweise dicker auszubilden als 1 /um.
- 7
009844/0884

Claims (1)

  1. I Ό U / D 4 Ό UL 69/7
    Patentansprüche
    Multidiodenbildaufnahmerö'hre, dadurch gekennzeichnet, daß das zu übertragende Bild auf eine Photokathode projiziert wird, dort dem Bildinhalt entsprechend Photoelektronen emittiert werden, diese Elektronen und zusätzliche
    Elektronen, die durch Sekundärprozesse erzeugt werden,
    dann durch ein elektrisches Feld beschleunigt und elektro- ' nenoptisch auf einer Multidiodenplatte eines Multidiodenvidikons abgebildet werden und dort Ladungsträger erzeu- ' gen, die die pn-Dioden der Multidiodenplatte entsprechend dem Bildinhalt entladen.
    2) Multidiodenbildaufnahmeröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Multidiodenplatte eine Sekundäremissionsvielkanalplatte (SE-Vielkanalplatte) angeordnet ist, welche die von der Photokathode ausgehenden Elektro- | nen vervielfacht und daß sich zwischen der SE-Vielkanalplatte und der Multidiodenplatte ein elektrisches Feld zur Beschleunigung und Fokussierung der austretenden Elektronen befindet.
    3) Multidiodenbildaufnahmeröhre nach Anspruch 1 und 2, da-
    durch gekennzeichnet, daß Mittel zur Erzeugung eines homogenen elektrischen Feldes zwischen der SE-Vie!kanalplatte und Multidiodenplatte und/oder der Photokathode und. der SE- -Vielkanalplatte oder der Photokathode und der Multidiodenplatte vorgesehen sind.
    .4) Multidiodenbildaufnahmeröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Photokathode und der nachfolgenden SE-Vie!kanalplatte bzw. Multidiodenplatte ein inhomogenes elektrostatisches Feld befindet, welches die von der Photokathode emittierten Elektronen beschleunigt auf diesen elektronenoptisch abbildet.
    5) Multidiodenbildaufnahmeröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Mittel zur Erzeugung eines fokussierenden magnetischen Feldes vorgesehen sind.
    6) Multidiodenbildaufnahmeröhre nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung des zu übertragenden Bildes in der Vielkanalplatte unmittelbar Elektronen auslöst, die durch die Vielkanalplatte vervielfacht werden.
    7) Multidiodenbildaufnahmeröhre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung eine UV- oder Röntgenstrahlung ist.
    8) Multidiodenbildaufnahmeröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Multidlodenplatte aus Silizium besteht.
    9) Multidiodenbildaufnahmeröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Multidiodenplatte auf der der Photokathode zugekehrten Seite eine Schutzschicht, z. B. aus Aluminium oder Gold, aufweist, welche die Energie der auftreffenden Elektronen nicht wesentlich vermindert, jedoch eine Schädigung der Oberfläche der Multidiodenplatte verhindert.
    10) Multidiodenbildaufnahmeröhre nach einem .der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Multidiodenplatte auf der der Pftrtökathode zugekehrten Seite eine verstärkte Schicht mit einer n+-Leitfähigkeit aufweist.
    00984 4/Π884
DE19691907649 1969-02-15 1969-02-15 Bildaufnahmeroehre Withdrawn DE1907649B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907649 DE1907649B2 (de) 1969-02-15 1969-02-15 Bildaufnahmeroehre
NL7001951A NL7001951A (de) 1969-02-15 1970-02-11
FR7005010A FR2035351A5 (de) 1969-02-15 1970-02-12
GB1297563D GB1297563A (de) 1969-02-15 1970-02-13
US11731A US3688143A (en) 1969-02-15 1970-02-16 Multi-diode camera tube with fiber-optics faceplate and channel multiplier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1907619A DE1907619C3 (de) 1968-02-16 1969-02-15 Regeleinrichtung zur Regelung des Verstarkungsgrades einer gegenge koppelten Verstarkerstufe
DE19691907649 DE1907649B2 (de) 1969-02-15 1969-02-15 Bildaufnahmeroehre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1907649A1 true DE1907649A1 (de) 1970-10-29
DE1907649B2 DE1907649B2 (de) 1972-02-10

Family

ID=25756998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907649 Withdrawn DE1907649B2 (de) 1969-02-15 1969-02-15 Bildaufnahmeroehre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3688143A (de)
DE (1) DE1907649B2 (de)
FR (1) FR2035351A5 (de)
GB (1) GB1297563A (de)
NL (1) NL7001951A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428341A1 (de) * 1974-06-12 1976-01-02 Licentia Gmbh Elektronenoptische roehre mit einer fotokathode
DE2605965A1 (de) * 1975-02-18 1976-08-26 Philips Corp Roentgenbildverstaerkerauftreffplatte und -roehre mit veraenderlicher verstaerkung
DE2705487A1 (de) * 1976-02-23 1977-08-25 Philips Corp Auftreffplatte fuer roentgenbildverstaerkerroehre und diese auftreffplatte enthaltende verstaerkerroehre

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887827A (en) * 1970-09-19 1975-06-03 Matsushita Electronics Corp Target assembly of image pick-up tube
JPS5141537B2 (de) * 1972-03-24 1976-11-10
US4471378A (en) * 1979-12-31 1984-09-11 American Sterilizer Company Light and particle image intensifier
US4555731A (en) * 1984-04-30 1985-11-26 Polaroid Corporation Electronic imaging camera with microchannel plate

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL197332A (de) * 1955-05-17
US3039017A (en) * 1960-04-12 1962-06-12 Clinton E Brown Image intensifier apparatus
FR1491300A (fr) * 1966-05-05 1967-08-11 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux cibles à conduction à émission secondaire et aux tubes électroniques les comportant
US3403284A (en) * 1966-12-29 1968-09-24 Bell Telephone Labor Inc Target structure storage device using diode array
US3440476A (en) * 1967-06-12 1969-04-22 Bell Telephone Labor Inc Electron beam storage device employing hole multiplication and diffusion
US3458782A (en) * 1967-10-18 1969-07-29 Bell Telephone Labor Inc Electron beam charge storage device employing diode array and establishing an impurity gradient in order to reduce the surface recombination velocity in a region of electron-hole pair production
US3585439A (en) * 1969-06-10 1971-06-15 Westinghouse Electric Corp A camera tube with porous switching layer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428341A1 (de) * 1974-06-12 1976-01-02 Licentia Gmbh Elektronenoptische roehre mit einer fotokathode
DE2605965A1 (de) * 1975-02-18 1976-08-26 Philips Corp Roentgenbildverstaerkerauftreffplatte und -roehre mit veraenderlicher verstaerkung
DE2705487A1 (de) * 1976-02-23 1977-08-25 Philips Corp Auftreffplatte fuer roentgenbildverstaerkerroehre und diese auftreffplatte enthaltende verstaerkerroehre

Also Published As

Publication number Publication date
US3688143A (en) 1972-08-29
NL7001951A (de) 1970-08-18
DE1907649B2 (de) 1972-02-10
FR2035351A5 (de) 1970-12-18
GB1297563A (de) 1972-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2158853A (en) Image reproduction
DE3237891A1 (de) Kathodenstrahlroehre und halbleiteranordnung zur anwendung in einer derartigen kathodenstrahlroehre
DE930467C (de) Bildverstaerkungsroehre fuer Roentgenstrahlen unter Verwendung eines defokussierten Elektronenstrahls
DE1089895B (de) Elektronischer Bildverstaerker
DE1907649A1 (de) Multidiodenbildaufnahmeroehre
US3775636A (en) Direct view imaging tube incorporating velocity selection and a reverse biased diode sensing layer
DE1030939B (de) Bildverstaerker mit einem zwischen dem ein Elektronenbild aussendenden Eingangsschirm und dem Phosphoreszenzschirm angeordneten Elektronenverstaerkungsschirm
DE1261966B (de) Photokathode fuer Bildverstaerker, Bildwandler oder Fernsehkameraroehren
US3610993A (en) Electronic image device with mesh electrode for reducing moire patterns
US3436550A (en) Electronic pick-up tube for incident x-rays with image intensifier
DE2237141A1 (de) Aufnahmeroehre
DE1907649C (de) Bildaufnahmerohre
DE706872C (de) Anordnung zur punktweisen Abtastung eines auf einer Bildelektrode mit elektronischer Halbleiterschicht gespeicherten Ladungsbildes
DE2120235C3 (de) Vorrichtung zum Vervielfachen von Elektronen
DE2605965C2 (de)
DE1043538B (de) Elektronenentladungsroehre mit Kathode und Leuchtschirm
DE865461C (de) Bildsenderoehre nach dem Speicherprinzip mit Bildwandlerteil fuer Zwecke des Fernsehens
DE1439838B2 (de) Feldemi s si ons-Ionen-Mi kro skop
DE2262546B2 (de) Elektronenstrahlröhre
US3562516A (en) Image pickup tube with screen and field grids
DE2705487C2 (de) Röntgenbildverstärkerröhre
DE2459665C2 (de) Anordnung zum Herstellen eines Körperschnittbildes mit fächerförmigen Bündeln von Röntgenstrahlen
DE1639034B1 (de) Elektronische Speicherr¦hre
DE1489172C3 (de) Bildwandler oder Bildverstärker mit einer der Elektronenvervielfachung dienenden Platte
Savoye et al. Design and performance of a charge-coupled device (CCD)-streak tube

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee