DE1907434C3 - An einer Tür zu befestigende Drückerlagerung - Google Patents

An einer Tür zu befestigende Drückerlagerung

Info

Publication number
DE1907434C3
DE1907434C3 DE19691907434 DE1907434A DE1907434C3 DE 1907434 C3 DE1907434 C3 DE 1907434C3 DE 19691907434 DE19691907434 DE 19691907434 DE 1907434 A DE1907434 A DE 1907434A DE 1907434 C3 DE1907434 C3 DE 1907434C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
bearing
bore
door
bearing bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691907434
Other languages
English (en)
Other versions
DE1907434A1 (de
DE1907434B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Wilke, Rudolf, Dipl.-Wirtsch.-lng.; Wilke, Heinrich; 3548 Arolsen
Filing date
Publication date
Application filed by Wilke, Rudolf, Dipl.-Wirtsch.-lng.; Wilke, Heinrich; 3548 Arolsen filed Critical Wilke, Rudolf, Dipl.-Wirtsch.-lng.; Wilke, Heinrich; 3548 Arolsen
Priority to DE19691907434 priority Critical patent/DE1907434C3/de
Publication of DE1907434A1 publication Critical patent/DE1907434A1/de
Publication of DE1907434B2 publication Critical patent/DE1907434B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1907434C3 publication Critical patent/DE1907434C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

einzelnen Elemente voraussetzt, da es sonst zu Exzenterwirkungen an den konischen Lagerungsflächen kommen würde, die im Normalfall zu einem Verklemmen der Türdrücker führen müßten.
Weiterhin ist in der DT-Gm 16 39 674 eine Klemmfutter-Schloßnuß beschrieben, die einen dauerhaften und festen Sitz des Drückerdorns in der Schioßnuß gewährleisten soll, sich jedoch nicht mit Fluchtungsfehlern und Mittigkeitsabweichungen zwischen dem Drückerdorn und den Drückerlagerbohrungen beschäftigt.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine an der Tür zu befestigende Drückerlagerung der vorausgesetzten Gattung so weiterzubilden, daß sowohl Winkelabweichungen zwischen dem über die Schloßnuß im Schloßkasten gelagerten Drückerdorn und den durch die Drückerlagerbohrungen definierten Drehachsen für die Drücker als auch gleichzeitig Mittigkeitsabweichungen zwischen dem Drückerdorn und den Drückerlagerbohrunger: ausgeglichen werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Drückerlagerbohrung einen Innenumfang aufweist, der größer ist als der Außenumfang des einsteckbaren Drückerhalses und der wirksame Innenumfang der Drückerlagerbohrung mittels eines Gewindetriebes bis zur Berührung mit dem Drückerhals verkürzbar ist.
Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme hat jeder der beiden Drücker vor Betätigung des Gewindeiriebs in den montierten Lagcrungsteilen, z. B. den Schildern oder Rosetten, allseitig Luft. Wird der Innenumfang zunächst einer der Drückerlagerbohrungen mit Hilfe des Gewindetriebs stetig verengt, so ergibt sich schließlich an irgendeiner Stelle der Drückerlagerbohrung eine Berührung mit dem Drückerhals. Der Drücker weicht durch Abkippen dieser Berührung so lange aus, bis der Drückerhals an der gegenüberliegenden Wandung der gleichen Drückerlagerbohrung anstößt oder bis der Hals der gegenüberliegenden Drückerhälfte mit der Drücke.iagerbohrung des gegenüberliegenden Lagerungsteils in Berührung kommt, oder bis die Schloßnuß einem weiteren Abkippen des Drückers Widerstand leistet. Ist dieser Punkt erreicht, so ist eine weitere Kippbewegung des Drückers senkrecht zur Druckfläche zwischen Drückerhals und Drückerlagerbohrung nicht mehr möglich. Da die Berührungsfläche zwischen Drückerhals und Drückerlagerbohrung zylindrisch gewölbt ist, ist zu diesem Zeitpunkt auch eine Kippbewegung des Drückers parallel zur Berührungsfläche ausgeschlossen, da eine solche Bewegung mit einer Bewegungskomponente senkrecht zur Berührungsfläche zwangsweise verbunden wäre. Der Drücker kann daher keinerlei Kippbewegungen mehr ausführen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Drückcrlagerbohrung ermöglicht es also, sowohl die oben beschriebenen Winkelabweichungen als auch Mittigkeitsfehler vollständig auszugleichen und zu einer nichtklemmenden, die teilweise sehr erheblichen am Drücker angreifenden Radialkräfte aufnehmenden Lagerung und Führung des Drückers zu gelangen. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in ihrem einfachen kostengünstigen Aufbau sowie in der Möglichkeit zu sehen, daß sie mit äußerst geringem Zeit- und Kostenaufwand montiert werden kann.
Zwar sind verengbare Gleitlager unterschiedlicher konstruktiver Ausbildung z. B. aus der DT-PA Sch 13 563XII/74b, der DTPS 4 97 660 sowie der US-PS 9 67 853 bekannt, die einen Zustellschieber, eine Verstellhülse sowie ein nach dem Rcährschnellenprinzip verengbares Lager beschreiben. Es ist jedoch neu, Drückerlagerbohrungen zum Ausgleich von Mittigkeitsabweichungen und Fluchtfehlern zwischen Schloßnuß und den Drückerbohrungen verengbar auszuführen. Auch ist es nicht naheliegend, diese Lager auf Türdrückerlagerungen zu übertragen, da es sich beim Anmeldungsgegenstand um die klemmfreie Führung einer an drei Punkten (Drückerhals-Schloßnuß-Drückerhals) abgestützten Dorn-Drückerverbindung handelt. Derartige unbestimmte Lagerungssysteme werden im Maschinenbau z. B. durch Einbau von elastischen Kupplungsteilen grundsätzlich vermieden.
Im Gegensatz zu den nachstellbaren Wellenlagern, bei denen eine allseitige gleichmäßige Abstützung über den gesamten Lagerumfang angestrebt wird, erfolgt beim Anmeldungsgegenstand bei Mittigkeits- oder Winkelversatz von Drückerdorn und Lagerungsteil die Abstützung nur über einen Anlagepunkt bzw. Anlagebogen der Lagerbohrung, so daß der Drückerhalsquerschnitt eine exzentrische Lage zur Lagerbohrung einnimmt.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 niedergelegt.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Abb. 1 im Querschnitt eine als Lagerungsteil dienende Drückerrosette, bei der die Drückerlagerbohrung konzentrisch verengbar ist,
A b b. 2 eine Rückansicht der Rosette aus A b b. 1,
A b b. 3 die Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, bei dem nur ein Segment der Drückeriagerbohrung verengbar ist,
A b b. 4 die Rosette aus A b b. 3 mit Deckkappe im Querschnitt,
A b b. 5 die Vorderansicht einer weiteren Rosette ohne Deckkappe, und
A b b. 6 einen Längsschnitt durch die Rosette aus A b b. 5 mit Deckkappe.
In A b b. 1 besteht die Rosette aus einer Abdeckkappe 1, dein als Unterteil für die Deckkappe dienenden Lagerungsteil 2 und der Lagerbuchse 3, die z. B. aus einem abriebfesten und elastischen Kunststoff wie Poliamid besteht. Das Lagerungsteil 2 besitzt auf der Rückseite einen zylindrischen Stützansatz 4, der ins Türholz eingebohrt wird und die Rosette formschlüssig abstützt. Konzentrisch zu diesem Ansatz hat das Lagerungsteil 2 eine abgesetzte Bohrung, deren vorderer Teil mit Innengewinde 5 versehen ist. Der hintere Teil 6 der Bohrung hat einen kleineren Durchmesser und verengt sich konisch nach hinten.
Die Lagerbuchse 3 besitzt eine zylindrische Driickerlagerbohrung 7 und am vorderen Ende einer. Bund 8 mit Außengewinde. Der hintere Teil der Lagerbuchse 3 ist konisch verjüngt und kreuzweise mit Radialschlitzen 9 versehen. Mit einem Schlüssel, der bei abgenommener Abdeckkappe 1 in Ausnehmungen 10 der Lagerbuchse eingesetzt wird, kann die Lagerbuchse tiefer in das Lagerungsteil 2 eingedreht werden. Dabei wird der hintere kegelige Teil der Lagerbuchse 3 in die konische Bohrung des Lagerungsteils 2 hineingedrückt und radial zusammengepreßt: Die Drückerlagerbohrung 7 verengt sich konzentrisch.
Bei dem in den A b b. 3 und 4 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel besitzt das Lagerungsteil 11 rückwärtige Stützzapfen 12, die Durchbrüche 13 für die Befestigungsschrauben haben. Von der Drückerlager-
bohrung 14 verläuft radial nach außen, jedoch nicht bis zum Rand des Lagerungsteils durchgeführt, eine T-förmige Aussparung 15, deren größere Breite auf der dem Türblatt zugewandten Seite des Lagerungsteils liegt. In dieser Aussparung ist radial verschiebbar ein entsprechend T-förmiger Schieber 16 geführt, dessen vordere Stirnfläche 17 mit dem Radius der Drückerlagerbohrung 14 konkav gerundet ist. Der Schieber 16 besitzt eine in seiner Bewegungsrichtung verlaufende Gewindebohrung 18. In diese Bohrung ist eine Schraube 19 eingedreht, die in einer Radialbohrung 20 des Lagerungsteils 11 drehbar gelagert ist und durch einen Sprengring 21 an einer Längsverschiebung gegenüber dem Lagerungsteil gehindert wird.
Anstelle eines Schiebers können bei dieser Ausführung mehrere Schieber der beschriebenen Art angeordnet werden.
Bei dem in den Abb. 5 und 6 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel besitzt das Lagerungsteil 22 Stützzapfen 23 mit Durchbrüchen 24 für die Befestigungsschrauben. Von der Drückerlagerbohrung 25 des Lagerungsteils 22 läuft radial nach außen ein Schlitz 26. Senkrecht zu diesem Schlitz und parallel zu seiner Auflagefläche 27 besitzt das Lagerungsteil 22 eine Querbohrung 28. Durch diese Bohrung läuft eine Schraube 29 mit einer Mutter 30. Aussparungen 31 im Lagerungsteil 22 schaffen Raum für den Kopf der Schraube 29 und die Mutter 30. Mit der Schraube 29, die in die Mutter 30 eingreift, kann das Lagerungsteil 22 nach Art einer Rohrschelle zusammengezogen werden. Dabei verengen sich der Schlitz 26 und die Drückerlagerbohrung 25.
Die Querbohrung 28 hat einen langlochförmigen Querschnitt. Der Abstand zwischen der Längsachse des Langlochs und der Auflagefläche 27 ist gleich der halben Schlüsselweite der Mutter 30, und die Breite des Langlochs entspricht dem Außendurchmesser der Schraube 29. Daher liegt die Mutter 30 bei montierter Rosette mit einer ihrer Seitenflächen auf der Türblattoberfläche auf und ist dadurch gegen Verdrehung gesichert. Parallel zur Auflagefläche 27 hat die Schraube 29 dagegen Spiel in der langlochförmigen Querbohrung 28. Dieses Spiel ist erforderlich, da sich das Lagerungsteil 22 beim Anziehen der Schraube 29 verformt und die Mittellinie der Querbohrung 28 gekrümmt wird.
Der Schlitz 26 ist nicht bis zur äußeren Kante des Lagerungsteils 22 durchgeführt, es bleibt ein Steg 32 von einigen Millimeter Stärke stehen. Dieser Steg hat folgenden Zweck: Die Deckkappe wird in bekannter
ίο Form mittels einer Schnappverbindung auf dem Lagerungsteil 22 festgehalten. Da die Deckkappe mit einer gewissen Vorspannung auf dem Lagerungsteil sitzt, besteht die Gefahr, daß sie das Lagerungsteil zusammenpreßt und damit eine nicht beabsichtigte Verengung der Drückerlagerbohrung herbeiführt. Der Steg 32 gibt dem Lagerungsteil 22 eine größere Steifigkeit.
Der Steg 32 erfüllt noch eine zweite Aufgabe. Beim Anziehen der Schraube 29 wird auch der Außendurchmesser des Lagerungsteils 22 innerhalb gewisser Umfangssektoren kleiner. Es besteht die Gefahr, daß hierdurch die Deckkappe lose wird. Das wird durch den Steg 32 verhindert, der sich beim Anziehen der Schraube 29 etwas nach außen wölbt und damit die erwähnte Durchmesserverkleinerung ausgleicht.
Die Mutter 30 erübrigt sich, wenn das ihr benachbarte Ende der Bohrung 28 über eine Länge von einiger Millimetern als Gewindeloch ausgebildet ist, in das sich die Schraube 29 eindreht, oder als abgesetztes Rundlocr von kleinerem Durchmesser, in das sich die Schraube 2* selbstschneidend eindreht.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Einstell schraube der Rosette ohne Spezialwerkzeug von dei Türkante her betätigt werden. Ein besonders fester HaIi des Lagerungsteils auf dem Türblatt ergibt sich dadurch daß beim Anziehen der Schraube durch die Verformung des Lagerungsteils 22 die Stützzapfen 23 gegen die Wandung ihrer Aufnahmebohrungen im Türblat verspannt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. An einer Tür zu befestigende Drückerlagerung mit einer zylindrischen Drückerlagerbohrung, in der der Drückerhals drehbar geführt ist und in der eine Einrichtung zum Ausgleich von Winkelabweichungen zwischen dem in der Schloßnuß des Schloßkastens gelagerten Drückerdorn und der von der zylindrischen Drückerlagerbohrung definierten Drehachse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückerlagerbohrung (7, 14, 25) einen Innenumfang aufweist, der größer ist als der Außenumfang des einsteckbaren Drückerhalses und der wirksame Innenumfang der Drückerlagerbohrung mittels eines Gewindetriebes (Innengewinde 5; Gewindebohrung 18; Schraube 19; Schraube 29 mit Mutter 30) bis zur Berührung mit dem Drückerhals verkürzbar ist
2. Drückerlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerungsleil (22) von der Drückerlagerbohrung (25) ausgehend, radial nach außen geschlitzt ist, und daß es im Bereich des Schlitzes (26) eine parallel zum Türblatt und senkrecht zum Schlitz (26) verlaufende Querbohrung (28) besitzt, die eine Schraube (29) aufnimmt, durch deren Anziehen die Drückerlagerbohrung (25) nach Art einer Rohrschelle verengt wird (A b b. 5,6).
3. Drückerlagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (26) nicht bis zum äußersten Rand des Lagerungsteils (22) durchge führt ist und daß die Querbohrung (28) einen langlochförmigen Querschnitt besitzt, wobei die Längsachse des Langlochs parallel zum Türblat: verläuft und die Breite des Langlochs etwa dem Schraubendurchmesser entspricht
4. Drückerlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerungsteil (U) eine von der Drückerlagerbohrung (14) radial nach außen verlaufende, jedoch nicht bis zum Rand des Lagerungsteils (11) durchzogene T-förmige oder schwalbenschwanzförmige Aussparung (15) besitzt, deren größere Breite dem Türblatt zugekehrt ist, und daß in dieser Aussparung (15) ein entsprechend T-förmiger oder schwalbenschwanzförmiger Schieber (16) geführt ist, dessen der Drückerlagerbohrung (14) zugekehrte Stirnfläche (17) mit dem Radius der Drückerlagerbohrung (14) konkav gerundet ist, und daß dieser Schieber (16) mittels einer Schraube (19) verschiebbar ist (A b b. 3,4)
5. Drückerlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerungsteil (2) konzentrisch zu dem zylindrischen Stützansatz (4) eine die Lagerbüchse (3) aufnehmende, abgesetzte Bohrung aufweist, deren vorderer Teil ein Innengewinde (5) besitzt und deren hinterer Teil (6), der auf einen kleineren Durchmesser abgesetzt ist, sich nach hinten konisch verjüngt, und daß die Lagerbüchse (3) vorn einen Bund mit Außengewinde besitzt und sich an ihrem gegenüberliegenden, mit Radialschlitzen (9) kreuzweise versehenen Ende nach hinten kegelig verjüngt (Abb. 1,2)
6. Drückerlagerung nach Anspruch 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet daß das Lagerungsteil (2, 11, 22) mit einer aufklipsbaren Abdeckkappe (I) versehen ist
Die Erfindung betrifft eine an einer Tür zu befestigende Drückerlagerung mit einer zylindrischen Drückerlagerbohrung, in der der Drückerhals drehbar geführt ist und in der eine Einrichtung zum Ausgleich von Winkelabweichungen zwischen dem über die Schloßnuß im Schloßkasten gelagerten Drückerdorn und der durch die zylindrische Drückerlagerbohrung definierten Drehachse vorgesehen ist.
Eine derartige Drückerlagerung ist aus der DT-Gm
ίο 19 98 032 bekanntgeworden, wobei die den Drückerdorn im Schloßkasten und damit in der Tür lagernde Schloßnuß und/oder die die beiden Drücker im Bereich der Drückerhälse umgreifenden, auf den Außenflächen des Türblatts befestigten Lagerungstei'e mit einem Gelenklager versehen sind. Hierdurch sollen die einzelnen Teile auch bei relativ ungenauer Montage zueinander spannungsfrei angeordnet und an einem Klemmen gehindert werden.
Allerdings bleibt be> dieser bekannten Vorrichtung
ίο folgendes Problem unberücksichtigt: Im allgemeinen werden die als Führungslager für den Drücker dienenden Türschilder bzw. Rosetten mittels durchgehender Schrauben, die die Schilder paarweise miteinander verbinden und gegen das Türblatt verspannen, möglichst unverrückbar auf dem Türblatt befestigt. Zur Aufnahme der am Drücker angreifenden Radialkräfte dienen rückwärtige Stützelemente wie Ringe oder Zapfen, die genau passend ins Türblatt eingebohrt werden, damit sie ihren Zweck erfüllen. Zum Einbohren verwendet man Zentrierbohrer, Bohrlehren oder auch die Schilder und Rosetten selbst als Bohrschablone. Allen diesen Bohrhilfen ist gemeinsam, daß sie in der Schloßnuß zentriert werden. Diese Zentrierung ist jedoch ungenau, da das Vierkantloch der Schloßnuß grob toleriert ist und der Zentrierdorn des Bohrwerkzeuges mehr oder weniger Luft in der Schloßnuß besitzt. Außerdem ist die Nuß häufig nur ungenau im Schloßkasten geführt: Sie hat radiales Spiel und kann gekippt werden. Damit kann es neben den oben beschriebenen Winkelabweichungen auch zu Mittigkeitsfehlern zwischen dem Türdrückerdorn und den Türdrückerlagerbohrungen kommen.
Zum Ausg'eich derartiger Fehler wurden bisher die Türdrückerlager mit einem relativ großen Lagerspiel versehen, um zu vermeiden, daß es bei einem festen Anziehen der Befestigungsschrauben für die Lagerungselemente zu einem Festklemmen des Türdrückers kommt.
Da diese Mittigkeitsabweichungen in unterschiedlieher Größe auftreten, muß der Hersteller seine Beschläge so ausbilden, daß der Drücker auch unter ungünstigen Voraussetzungen nicht klemmt. Das hat aber zur Folge, daß bei sorgfältiger Ausführung der Anschlagarbeiten und bei Verwendung genau gefertigter Schlösser, d. h. bei kleinen Mittigkeitsabweichungen, dieses große Lagerspiel sehr störend in Erscheinung tritt und der Drücker sich nach allen Seiten kippen läßt.
In der CH-PS 74 924 ist ein Drücker mit einer Drückerlagerung beschrieben, bei dem eine an ihrer den Lagerhals des Drückers bildenden Umfläche konisch geformte Ansteckmuffe in einer gleich geformten Lagerbohrung des Schloßbeschlages sitzt und nach Maßgabe der Abnutzung der Lagerteile mittels einer Spindel nachgestellt, d. h. immer weiter in die Lagerbohrung hineinverschoben werden kann. Diese Vorrichtung ist aber nicht geeignet, die oben umrissenen Probleme zu lösen, da sie eine äußerst genaue, von Fluchtungsfehlern und Mittigkeitsabweichungen freie Montage der
DE19691907434 1969-02-14 An einer Tür zu befestigende Drückerlagerung Expired DE1907434C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907434 DE1907434C3 (de) 1969-02-14 An einer Tür zu befestigende Drückerlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907434 DE1907434C3 (de) 1969-02-14 An einer Tür zu befestigende Drückerlagerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1907434A1 DE1907434A1 (de) 1970-09-03
DE1907434B2 DE1907434B2 (de) 1977-06-08
DE1907434C3 true DE1907434C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312951B1 (de) Spannvorrichtung
DE2819744C2 (de) Scharnier, insbesondere Brillenscharnier
DE8106317U1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere bohrstange
EP2114599B1 (de) Ausgewuchtetes ausbohrwerkzeug mit klemmeinrichtung
WO2006136339A1 (de) Schnittstelle eines werkzeugsystems
DE2348731C2 (de) Kantenbearbeitungswerkzeug
EP1609550A1 (de) Verbindungssystem und Werkzeugteil
EP2097199B1 (de) Systempendelvorrichtung und verfahren
DE4210144A1 (de) Spannanordnung für rotierende Werkzeugsysteme
DE3923131A1 (de) Befestigungselement, insbesondere fuer eine kugel-gewindespindel
DE8422976U1 (de) Werkzeughalter mit Radialverstellvorrichtung für ein Werkzeug, insbesondere ein rotierendes Werkzeug
DE19733471C1 (de) Langlochführung zwischen zwei Bauteilen
DE1907434C3 (de) An einer Tür zu befestigende Drückerlagerung
DE1961980C3 (de) Nabenbefestigung
DE19944851C2 (de) Bohrkopf mit Verstellschraube
DE2753284C2 (de) Schmitzringanordnung zwischen zwei Druckwerkszylindern
DE1907434B2 (de) An einer tuer zu befestigende drueckerlagerung
DE3135964A1 (de) Schneid- oder ausbohrwerkzeug
DE3643407C1 (en) Device for connecting two rotating tool parts, or a rotating machine part to a tool part
DE10250018A1 (de) Maschinenwerkzeug mit verstellbarer Schneide
DE1299485B (de) Bohrkopf
DE202022101626U1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Eingriffstiefe eines Zerspanungswerkzeugs
EP1873046B1 (de) Haltevorrichtung zur Anbringung an einem Motorradlenker
DE3411237A1 (de) Zweischneidiger werkzeugeinsatz
AT3665U1 (de) Beschlag zur befestigung von griffen