DE1907279C - Magnetische Brücke - Google Patents
Magnetische BrückeInfo
- Publication number
- DE1907279C DE1907279C DE1907279C DE 1907279 C DE1907279 C DE 1907279C DE 1907279 C DE1907279 C DE 1907279C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- bridge
- winding
- bridge according
- sample
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 33
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 25
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 24
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 24
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 24
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 description 3
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 3
- 229910000529 magnetic ferrite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 3
- 210000004072 Lung Anatomy 0.000 description 2
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- -1 chromium nickel Chemical compound 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
Description
i 907 279
Die [irliiKliiny betrilfl eine magnetische Drücke.
iiestehend aus einer Magnetkernanordnung mit wenigstens
einem l.uflspall, mit einer Hingangs- oder
Hrregerwicklung, einer Ausgangs- oder Meßwicklung uiul wenigstens einer Abgleichwicklung.
In zunehmendem Maüe werden zum Messen verschiedenartiger
Higensehal'teu oder Zustände und tieren Änderungen, beispielsweise zum Messen von
Temperaturen, Drücken, Durchllußleistimgen, SlrahlimgslliiU,
Materialspannungen, Materialstärken und auch von elekliischen und magnetischen Werten von
Ciegenständeii oiler Stollen, genaue und zuverlässige
Geräte henötigi. Auch besieht Bedarf an fehlerfrei
und genauer arbeitenden Steuereinrichtungen und Hinrichtungen, tue bestimmte Higenschafleii von zu
prüfenden Substanzen mit normgerechten Substanzen vergleichen. Hs sind zwar für diese verschicilcn.rJii
/wecke tinil Aufgeben schon zahlreiche Vorrichtungen
bekannt, die aber größtenteils verhältnismäßig unempfindlich, ungenau und un/u>.erlässig und zudem
teuer, aufweiulig und schwielig zu gebrauchen
sind.
Ιλ sind magnetische Brücken mit entsprechenden
In euer- und Mcßwicklimgen bekanntgeworden, welche
in den ein/einen Mrücken/weigen Luftspalt«: auf-.veiven.
und welche mit Hilfe eine.·, mechanisch bewegten Hisenschlußstüekes durch eine mechanische
Steuergröße beeinlhßt werden können.
Hs sind weiter magnetische Brücken mit Nullabgleich bekannt, bei welcher* Hallg.neratnrcn z.usaniinen
mit einem I lilfsmagnctidd zur Messung einer Aiuleiuug des 1 lauptmagnetfeldes .iber einem verschobenen
Nullabgleich der Brücke \ ei wendet wer-
Bei den bekannten Brücken war sowohl der Aufbau recht kompliziert als auch die Messung davon
abhängig, daLi ganz bestimmte Melihilfsglicder wie
ein l'.isenschlußslück oder ein I lallgenerator verwende!
winden.
Der nrlindung liegt die Aufgabe zugiuiide, eine
magnetische Brücke /u schal fen, welche die Nachteile bekannter Brücken nicht aufweist. Insbesondere
sollen mit der magnetischen Brücke verschiedenartige I Uieif-chaften und Zustände wie Temperatur, Drücke
usw. und auch Matcrialstäikcn. elektrische und magnetische
Werte von Gegenständen oder Slolfen genau und einfach meßbar sein.
I'lese Aufgabe wird mit einer imigiietl· ι hen Brücke
dei eingangs beschriebenen Art erliiuliin;.'sgcinäß (Iailnieh
gelost, daß die Magnelkci nniioidiiiiiig von
zwei einander gleichen Magnetkernen gebildet wild, die jeweils ein Mittelteil und an beiili η I iidcn de:>
Mittelteils zur lungs- und Oueiachse des Mittelteils
sv Miinetiisch ausgebildete und angeordnete Schenkel
teile i'ufweisrn, und die zwei Magnetkerne um C|i>
um die zur Lungs- und Querachse des Mittelteil-, senkrechte Symmetrieachse gegeneinander verdreht
und benachbart -zueinander angeordnet sind, daß die l.ing.mgswicklung auf dem einen und die Ausgangs
wicklung auf dem anderen Mittelteil angeordnet ist. und daß mindestens zwei Abgleichwicklungen auf
mindestens zwei Schenkclteilcn zur l-inslcllung eines
ersten und /weiten Null/iistandcs der Brücke in bezug
auf die Wirk- bzw. Blindkomponente des Wcchsellhisscs
vorgesehen sind.
Die I rfiiidung gibt ilen Aufbau und die Wirkuugs
weisi eines Maguetkrcises. der auf die Wirk- und
»ί,Γ die Hlindkomponcntui der magnetischen Ke
liiktiinz anspricht und sie iiiiUl. Aul dem Ciebiei der
Prüf-, Steuer- und Meßgeräte und außerdem hinsichtlich des Nullabgleich:, magnetischer Drückeukreise
stellt die [irrindung einen wesentlichen Fortschritt
gegenüber bekannten Geräten dar.
Bisher waren Geräte, die den gleichen oder ähnlichen Zwecken dienten wie der Gegenstand der Hrfindung,
mit elektrischen Schaltungen ausgerüstet, in denen die zu prüfenden Gegenstände oder Stolfe oder
ίο die zu messenden Parameter einen stromführenden
Teil der Schaltung selbst bildeten. Hine Metallprobe beispielsweise, deren Widerstand ermittelt oiler ausgewertet
werden sollte, wurde so in den elektrischen Kreis geschaltet, daß Änderungen des Widei stands
und andere Eigenschallen der Probe sich im elektrischen Verhalten der Schaltung selbst widerspiegelten
und daher nur annähernd ein Maß für die. zu prüfende oder zu messende Beschalfenheit waren. Auch
wurden die Hruebnisse durch die Temperatur, Zusammelheizung
und geometrische Form usw. der ['rollenanordnung beeinträchtigt. Ferner werden elektrische
Schaltungen durch die Koppeldämpfuiigsver-Uisle
in den .Schaltungsteilen, welche die l'robenanordnung
mil der Schaltung verbinden, und durch andere Faktoren bLJinllußt. wodurch die Hrgebnisse
einer Umrechnung bedürfen und in vielen Fällen verhältnismäßig unzuverlässig und unbefriedigend sind.
Wenn es sich au'k-rdem um eine Probenanordnung
handelt, deren Hneigieveibiauch unvermeidlich gering
im Vergleich zu demjenigen der Kopplungsverbindungen einschließlich der die Prohenanordniing
mit tier Schaltung verbindenden Leitungen, del Schaltungskon'akle und Schalter und tier induktiven
Kopplung usw. ist, so besteht die Gefahr, daß die an der Probenanordnung gesuchte Information verlorengeht.
Die mit eiiK 1 elektrischen Vorrichtung er/.ielbare
ilmpliiullichkeit ist also verhältnismäßig gering Will
man diese und andere Nachteile elektrischer Schal-
to tdiigen überwinden, ist es häufig erforderlich, ilen
Hnergieaufwand beträchtlich zu steigern und mit kostspieligen Geräten zu arbeiten, um zu versuchen.
die Amplitude des Nutzsignals relativ zu den liner wünschten Weiten zu erhöhen. Dies hat dazu geführt
liiiVi die Hmpliiiillichkeit und Zuverlässigkeit der iiii
die Zwecke einer Vorrichtung gemäß der Hrl'uulum
bisher veiwenilelen. bekannten Vorrichtungen sehr
gering sind und ihr Nut/wert begrenzt ist.
Die Magnetkerne der erfmdungsgemäßen magneli
,V -.eilen Brücke können zweckmäßig H-förmig sein
Vorteilhaft ist die Brücke in tier Art einer Wheat stoneschen Brücke aufgebaut und geschaltet.
Hine zweckmäßige Ausfühiungsforni besteht darm
daß die Abgleichwicklungen mit Niillahglcichcmiich
Hinten verbunden sind, welche Wirk- und Blind
widcistandselemenle aufweisen, von denen wenig
stens eines verstellbar ist. Dabei kann die Drücke si
aufgeführt sein, daß durch die Verstellung rnindc
stens eines Wiikwiderstaiulselcnientes haupisäihlic
der Nullzustnnd der Blindkomponente!! und du rc
die Verstellung mindestens eines Blindwiderstand* elementen hauptsächlich der Nullzustand der Wirk
komponenten der Brückenieluktanz einstellbar ist.
Weiter kann als vorteilhafte Ausführung vorgt
6j sehen sein, daß die Kopplung zwischen mindester einer der Ni.llabgleichcinrichtungcn und dem zum
ordneten Brückenschenkel /tun Nullabgleich iK
Brücke ändeibar ist
I 907 279
Hine Weiterbildung der erlindungsgemäßen mn-[!iieliselien
Drücke besieht darin, daß mit iniiutestens
Linen» Driickensclienkel eine Hinrichtung gekoppelt
isi, welche eine Änderung des Magnetflusses in der Drücke nach Detrag und Phase bewirkt. Die Drücke
kann aber auch so weitergebildet sein, daß mit mindestens einem Drückenschenkel eine Prohenanord-IHIiIg
gekuppelt ist, die Bestandteile enthält, welche einen Teil der Energie der Drücke absorbieren. Dabei
kann die ('reihenanordnung Bestandteile enthalten, mittel:, deren eier Magnetnuß in der Drücke nach
Betrag und/oder Phase verändert wird.
Mit einer magnetischen Brücke gemäß der Erlinilung
sind die Merkmale und Eigenschaften von Pmbenanordmiiigen
genauer erkennbar und meßbar als bisher, und bei einer solchen Messung werden KopplimgsvL'rlustc
verringert oder ganz vermieden.
Die Erfindung gibt einen magnetischen Brückenkieis
an, bei welchem es möglich ist, die Wirk- und IWiiklkompoiienlen der Reluktanz i : Betracht zu
Ziehen. Ferner gibt die Erfindung passive Einrichtungen
für den Nullabgleich eines magnetischen Drückcukrciscs an. Eine Brückenschaltung gemäß
tier Erfindung ist in der Lage, gleichzeitig die Amplituden und Phasen von Flußkomponenten miteinander
zu vergleichen. Schließlich stellt die Erfindung ein außerordentlich empfindliches Gerät zur
Feststellung von Energieänderungen und Änderungen der Permeabilität in einem Magnetllul'kreis
hereil.
Zur Erläuterung der Erfindung soll im folgenden eine bevorzugte Ausführungsform an Hand der Zeichnung
beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 ein schematischcs Schallbild einer magnetischen
Brücke mit der zugehörigen Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung,
F i g. Δ eine perspektivische Darstellung in aiiscinandergezogener
Anordnung eines bevorzugten Ausführungshcispicls einer gemäß der Erfindung aufgebauten
llußempfindlichen Brücke,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Brücke gem. F i g. 2
und
F-" ig. -4- einen Querschnitt durch die Brücke gem.
I i g. 3 längs der Ebene 4-4.
Eine Magnetkernanordnung oder ein magnetischer Brückenkreis 10, d.'v gemäß der Erfindung aufgebaut
ist, kann die Form einer magnetischen Whcalstoneschen Mriick'jnschaltung aufweisen, die so ausgebildet
ist. da'.'i sie gleichzeitig auf Änderungen der Phase
und der Amplitude eines in ihr erzeugten Flusses anspricht. Es können auch andere Formen \on Matmcthrückcn
und Brückenschaltungen verwende! werden. Die Ei findung ist also nicht auf eine Wheats-tonevche
Brücke beschränkt, doch besitzt diese hinsichtlich Aufbau und Betrieb gewisse Vorteile. In der
Vergangenheit wurden Wheatstonesche Brücken für magnetische und elektrische Schaltungen verwendet.
Soweit bekannt ist, hat man bisher jedoch nicht versucht, eine Magnetbrücke zu bauen, die sowohl auf
die Phasen- als auch Amplitudcncharakteristika einer.
Magnetflusses anspricht. Diese Charakteristika können in Form der Wirk- und Blindkomponenten der
Kreisreluktanz ausgedrückt werden.
Ein Energicverlust in Magnet- oder Flußkreisen kanu verschiedene Ursachen haben, z. B. magnetische
Strahlung, Wirbelstromverluste, oder die Absorption von Energie durch magnetische Dipole oder
duich Pole höherer Ordnung in Festkörpern mit der folgenden Übertragung dieser Energie zum Gitter des
Festkörpers durch direkt oder indirekt gekoppelte Bestandteile elektrischer Schaltungen, z. B. durch die
elektrischen Verbindungen dieser Schaltungen mit im
Fluükreis verwendeten Wicklungen. Verluste können auch dadurch auftreten, daß Gegenstände oiler ein
Stolf in im Flußkreis gebildete Luftspalte eingesetzt
werden, usw. Alle diese und andere Wege zum Erzeugen von Energieverluslen in einen» Magnelkreis
ίο führen dazu, daß der Fluß Wirk- und Blindkomponente!]
der Reluktanz besitzt. Die Wiikomponenten der Flußreliiklanz werden durch die Permeabilität
des Materials im Flußkreis selbst beeinflußt, wie auch durch die Energiespeicherung in Kondensatoren oder
Induktivitäten gekoppelter Schaltkreise, und die Blindkomponenten der Reluktanz werden durch die
Enerßieverluste des Flußkreises beeinflußt. In einem
Serienlluükreis besitzt also die Reluktanz eine Wirkkomponente, tue von der i'.'rmeahilität des Magnet-
kreises oder anderen Energiespeichereinrichtungen
herrührt, und eine Blindkomponente, die aus den Energie Verlusten entsteht.
Wenn man einen Magnetkreis richtig auslegt, ist es möglich, eine wesentliche Herabsetzung der Kopp-
lungsverluste, verglichen mit den entsprechenden, in einer analogen elektrischen Schaltung auftretenden
Verlusten, zu erzielen. Wem. man /.. B. den Widerstand von Metallen unter Verwendung elektrischer
.Schaltungen mißt, können in einem typischen Fall
die Kopplungsverluste einen Wert erreichen, der auf der Höhe der Verlustleistung der Probe selbst liegt.
In einem solchen FaII entstanden Kopplungsverluste von 5 Milliwatt, während die Verlustleistung der
Probe ungefähr 6,5 Milliwatt betrug. Mit einem
.15 Ferrit-Flußkreis gemäß der Erfindung jedoch werden
die Kopplungsverluste ganz beträchtlich verringert, so daß bei einem ähnlichen Versuch die Kopplimgsverluste
nur ungefähr " Mikrowatt bei einer Verlustleistung der Probe von ungefähr 5 Milliwatt er-
reichten. Wenn man also Linen Magnetkreis gemäß der Erfindung verwendet, können die Parameter der
Proben mit einer wesentlich größeren Genauigkeit gemessen werden, da die Kopplungsvcrlusie praktisch
vernachlässigbar sind. Mit einer Vorrichtung
gemäß der Erfindung, bei welcher gleichzeitig die Flußamplitude und die Flußphase verglichen wurden,
wurden Widerstandsänderungen in einer Melallprobe in der Größenordnung von ungefähr eirvm Zehnmillionstel
Ohm, je Ohm pro Flächeneinheit, gcmes-
sen. Dies war mit elektrischen Brücken und anderen bekannten Vorrichtungen bisher nicht möglich. Audi
andere sehr kleine Änderungen, wie ζ. Β winzige Tcmpcra'uränderungen in Metallen in der Größenordnung
von einem Fünfzigmillionstel Grad Kelvins
sind durcn die Erfindung erkennbar. Zu diesem Zweck wird die Probe einer Wärmestrahlung ausgesetzt
und zugleich wirbelstrommäßig mit einem Flußkreis gekoppelt, der so aufgebaut ist, daß er gleichzeitig
auf Änderungen der Größe und der Phase des
βο Flusses anspricht.
Unter einem Flußkreis soll hier ein Kreis verstanden sein, in dem gewöhnlich ein Magnetfluß vorhanden
ist, der aber nicht notwendig aus einem Werkstoff zum Konzentrieren der Kraftlinien wie
z. B. einem Kern bestehen muß. Beispielsweise können der oder die Schenkel einer magnetischen Whcatstoneschen
Brücke als Flußkreis angesehen werden. Der bisher und im folgenden verwendete Ausdruck
5 6
;>Kopplung<; bezieht sich auf eine beliebige Methode Schenkel des Magnetkreises eingekoppelt werden,
zum Ändern der Phase und/oder der Amplitude des Das gleiche kann mit wicklungsgekoppelten Proben
Flusses in einem Flußkreis durch Einrichtungen, durchgeführt werden. In bestimmten Fällen -ist es
welche Energie des Flußkreises absorbieren. Die auch möglich, eine spaltgekoppeltc Probe mit einer
Energie im Flußkreis bei Flußänderungen kann durch 5 wicklungsgekoppelten Probe zu vergleichen,
die zu untersuchende Probe oder die Proben ver- Wie in F i g. I dargestellt ist, weist der magneti-
die zu untersuchende Probe oder die Proben ver- Wie in F i g. I dargestellt ist, weist der magneti-
niehtet oder gespeichert werden. Zu diesem Zweck sehe Biückcnkreis 10 integral angeformte Schenkclläßt
man die untersuchte Probe Energie vom Magnet- teile /Ml. A 12, A 13, A 14 und A 15 sowie weitere.
kreis absorbieren. Es ist auch möglich, die magnet!- ebenfalls angeformte Schenkelteilc All, B12, /J13,
sehe Energie im Flußkreis dadurch zu ändern, daß ίο β 14 und ß 15 auf. Auf dem Schenkelteil A IX, welman
Energie nicht absorbiert, sondern in den Kreis eher der Eingangsschenkel der Brücke ist, ist eine
einführt, (loch ist der erstgenannte Weg aus Stabili- Eingangswicklung WA 1 angeordnet. Die Wicklung
tätsgriinden gewöhnlich wünschenswerter und zweck- WA 1 ist an eine Quelle sich ändernden oder wechmäßiger.
In einem Glcichstrom-Flußkreis ist eine sclnden Stromes angeschlossen, die in der Kernansolche
Kopplung und Energieabsorption nicht mög- 15 Ordnung einen Wechsclfluß erzeugt. In ähnlicher
lieh. Weise ist der Schenkelteil ßll der Ausgangsschen-
Einc mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung kellcil und mit einer Ausgangswicklung WB 1 verzu
untersuchende Probe kann aus irgendeinem Stoff sehen. Die Ausgangswicklung WB 1 spricht auf Zubestehen.
in welchem die Vernichtung von Energie Standsänderungen des Flusses in der Brücke an und
oder eine Energiespeicherung möglich ist. Hierunter " ist mit einem Verstärker oder dergleichen verbunden,
fallen Teile aus magnetischem und nichtmagneti- der seinerseits ein Anzeigegerät wie z. B. ein Galvaschem
Metall, elektrische Schaltungen mit Bauele- nometer speist, welches das Ausgangssignal sichtbar
menten in Gestalt von Widerständen, Kondensatoren. anzeigt. Je nach dem Zweck, dem eine Vorrichtung
Induktivitäten oder Kombinationen aus diesen EIe- gemäß der Erfindung dienen soll, kann das Ausmenten
sowie andere bekannte Schaltungen und 25 gangssigna1 auch einer Steuervorrichtung zugeführt
Schaltungsteile. Die Kopplung soll dadurch zustande werden.
kommen, daß eine Probe oder mehrere Proben derart Fi g. 2 zeigt in auseinandergezogener Darstellung
in das Feld des Flusses eines Kreises gemäß der Er- eine typische Magnctbrückenanortinung, die aus zwei
findung angeordnet werden, daß der Fluß durch den gleichartigen H-förmigen Teilen gebildet ist, welche
ProbenstolT verläuft. Zu diesem Zweck wird bei- 30 so zusammengesetzt sind, wie in den Fig. 3 und 4
spielswcisc diis zu untersuchende Material in einen zu sehen ist. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform
Spalt im Flußpfad gelegt, so daß Wirbelströme darin sind die Proben C 12. C13, C 14 und C 15 durch
induziert werden. Dieses Kopplungsvcrfahren wird Spaltkopplung zwischen die benachbarten Enden der
im folgenden Spaltkopplung genannt. Dabei ist zu Schenkel der beiden H-förmigen Teile geschaltet. In
beachten, daß es nicht erforderlich ist. die zu unter- 35 bestimmten Fällen können sich die Schenkelenden
suchende Probe unmittelbar in einen Spalt im Fluß- unmittelbar berühren oder sogar aus einem Stück
kreis anzuordnen, um den Fluß im Kreis zu beein- bestehen, wenn die Anordnung für die Verwendung
!hissen, vielmehr kann die Probe auch in die Nähe der Wicklungskopplung sowohl für die Vcrsuchsiles
Flußpfades gebracht werden. Eine Kopplung er- probe als auch für die Abgleicheinnchtungen ausgelegt
gibt sich auch dann, wenn ein Leiter oder eine Wick- 40 ist. Die Kernanordnung kann auch eine andere Gelung
um einen Teil des Flußkreises gelegt wird, wenn stalt besitzen. Die Erfindung ist also nicht auf die in
MeIi also beispielsweise eine Wicklung auf einem der Zeichnung dargestellte spezielle Kernanordnung
Schenkel einer Kernanordnung befindet. Diese Kopp- beschränkt.
lungsmethode wird im folgenden Wicklungskopplung Wie in Fig. 1 dargestellt ist. ist auf jedem der
genannt. Für diese Art der Kopplung müssen die 45 Schenkelleile A 12, A 13, A 14 und A 15 eine ent-I.eiter
nicht unbedingt die Form einer Spule auf- sprechende Spule oder Wicklung W 12. W 13. W IA
weisen, sondern es genügt, wenn ein Leiter eine ge- bzw. W 15 montiert. Diese Wicklungen sind jeweils
μ.hlcn.scnr Schleife um den Flußpfad bildet. mit passiven Schaltkreisen wie z.B. den Kreisen D12.
F.ine u messende Probe oder Beschaffenheit wird D 13. D 14 bzw. D 15 zusammengeschahet. Jeder
liiiieh Spalt- oder Wickhingskopplung mit dem Fluß- 50 passive Kreis enthält verstellbare passive Bauelekreis
gekuppelt, um eine Änderung des Flusses zu monte, die dem Nullabgleich des Kreises dienen, wo-
!■vwirken. Diese Änderung spiegelt sich wider als durch das Ausgangssignal an der Wicklung WBl
VhLtim.:: der Energieabsorption oder der Energie- einen Minimalwert annimmt, wenn die Brücke ab-
\i-rnichtiinu und kann durch eine Tcmperaturünde- geglichen is! oder sich im Nullzustanci befindet. Ein
:ung einer Piv be. eine Druckänderung, eint Wider- 55 npischer passiver Kreis ist im Block D !5 dargestellt
siandsiiiuierung. eine Induklivitäts- oder Kapazitäts- und weist eine Parallelschaltung aus einem veränder-■inilenmg
usw. hervorgerufen werden. Die Messungen baren Widerstand 12 und einem veränderbaren Konwerden
gewöhnlich vorgenommen, nach dem der derivator 14 auf. Es können in diesen Blöcken aucli
Magnetkreis zuvor auf Null abgeglichen worden ist. andere Kombinationen passiver Schaltunesclcmentc
Dieser Apgici'.h der Magnetbrücke wird vorzugsweise 60 verwendet werden, doch ist es gewöhnlich wünmiiteis
verstellbarer passiver Einrichtungen durchge- sehenswert, sowohl ohmsche als auch Blindwidcrfiihrt.
wie noch erläutert werden wird. Eine Vorrich- standseiemente vorzusehen. Durch Justieren der Baulung
gemäß der Erfindung kann auch dazu verwendet elemente in den Kreisen D 12 bis D 15 wird ein Null
werden, verschiedene Proben miteinander zu verglei- zustand eingestellt, wenn, wie erwähnt, das Auschen.
7. B. e nc zu untersuchende Probe mil einer 65 cangssignal ^ier Wicklung WB 1 einen Minimalwcrl
normgerechten Probe. In diesem Fall kann durch annimmt. Der Nullzustand kommt durch den Ein
Spahkoppluni; die Normprobe in einen Schenkel und fluß zustande, den die passiven Kreise auf die Wirkte
mit ihr zu vergleichende Probe in einen anderen und Blindkomponenten des Flusses in den entspre-
chenden Schenkeln des Brückenkreises ausüben. Dadurch
werden gleichzeitig die Phase und die Größe des Flusses in den Schenkeln geändert und im mittleren
oder Ausgangsschcnkel /JlI sowie in der Ausgangswicklung
WIi 1 das gewünschte Flußminimum bewi;.<t. Es sei daran erinnert, daß der Eingangsfluß
des Brückenkreises nicht durch eine Gleichstromquelle, sondern durch eine Wcehselstromquelle erzeugt
wird. Diese Bedingung muß erfüllt sein, wenn das Gerät arbeiten soll. Würde man eine Gleichttromeingangsqueile
statt einer Wechselstromeingangsquelle verwenden, könnte man lediglich die Wirkreluktanzkomponente des Flußes abgleichen.
Wählt man jedoch eine Wechselstromquelle, so wird die Reluktanz komplex, und die Tatsache, daß die
Reluktanz komplex ist und sowohl Wirk- als auch Blindkomponenten aufweist, muß in die für den Abgleich
der Brücke geltenden Bedingungen und Gleichungen einbezogen werden. Die komplexe Reluktanz
des Brückenarmes oder Schenkelteiles A12 kann durch die folgende Gleichung wiedergegeben
werden:
Zj2 = M|j + R j„
A",., bedeutet den verlustbehafteten Aspekt des Magnetkreises,
der den durch die Schenkelteile A 12 und B12 gebildeten Schenkel enthält und ist analog
zum Widerstand einer elektrischen Schaltung. »/« ist das Symbol für die Quadratwurzel aus — 1, und die
reelle oder Wirkkomponente Rvl stellt die im Magnetkreis
gespeicherte Energie dar, die ihrerseits analog zur Reaktanz eines elektrischen Kreises ist.
Bei der besonderen Ausführungsform gemäß Fig. 1 dienen die wicklungsgekoppel.en, passiven
Kreise zum Abgleichen der Wheatstoneschen Brücke, während die spaltgekoppelten Elemente, die in den
verschiedenen Brückenschenkeln zwischen den getrennten Schenkeheilen angeordnet sind, die Probe
oder die Proben sind, welche untersucht oder verglichen werden sollen. Die spaltgekoppelten Elemente
können zwischen den verschiedenen Schenkelteilen angeordnete Metall- oder Folienstücke sein.
Der Widerstand eines oder mehrerer dieser Stücke kann durch Änderung ihrer Temperatur usw. geändert
werden. Diese Widerstandsänderung wiederum bewirkt Änderungen der in den Elementen fließenden
Wirbelströme und führt zu Verlusten, die den Fluß in den zugehörigen Schenkeln beeinflussen. Dadurch
ivird aber die Brücke unabgeglichen, und es werden Änderungen der Ausgangssignale der Wicklung BW1
hervorgerufen. Es wurde schon erwähnt, daß die ipaltgekoppelten Proben nicht notwendigerweise in
Spalten des Flußkreises angeordnet sein müssen. Es ist nicht einmal erforderlich, daß in der Kernanordtiung
überhaupt Spalten vorhanden sind. Die in der Zeichnung dargestellte Anordnung kann ferner dahingehend
abgewandelt werden, daß zur Steuerung lind zum Abgleichen der Magnetbrücke spaltgekoppelte
Vorrichtungen verwendet werden, während die Untersuchten Proben je nach Wunsch durch Wicklungs-
oder Spaltkopplung angeschlossen werden können. Es ist auch möglich, in Reihe mit einer oder
mehreren der wicklungsgekoppelten Vorrichtungen oder Schaltkreise einen Thermistor zu schalten. Eine
Einrichtung gemäß der Erfindung kann also so aufgebaut sein, daß sie nur wicklungsgekoppelte Vorrichtungen,
nur spaltgekoppelte Vorrichtungen oder eine Kombination aus wicklungs- und spaltgekoppelten
Vorrichtungen, wie in F i g. 1 dargestellt ist. aufweist.
Bei der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Einrichtung
bestehen die beiden H-fürmigen Teile aus einem Werkstoff wie z. B. Ferrit, weil Ferrit erwünschte
Eigenschaften hinsichtlich der Kraftlinienkonzentricrung und magnetische Eigenschaften besitzt. Auch
andere Werkstoffe mit günstiger Krafllinienbündelung,
insbesondere solche mit verhältnismäßig niedrigen Hystereseverlusten, können verwendet werden.
Ihre Eigenschaften v/erden bis zu einem gewissen Maße die crzielbare Empfindlichkeit bestimmen.
Hinsichtlich der Gestillt der Anordnung ergeben sich bestimmte Vorteile und erhöhte Wirtschaftlichkeit
durch die Verwendung H-förmiger Teile für die Kernanordriung. Aber auch Teile von anderer Gestalt,
z. R. X-förrnige und C-förmige Teile, können gewählt werden. Auch können in der Einrichtung gemäß
dei F i g. 2 bis. 4 die Proben C 13 und C 14 aus
ao einem geeigneten dielektrischen Material wie z. B.
Kunststoff bestehen, das den Flußkreis nicht merklich beeinflußt, sondern lediglich als Abstandhalter
zwischen den beiden H-förmigcn Teilen (dient. Die Proben Cl 2 und Γ 15 sind in diesem Fall die zu
untersuchenden Stoffe oder Teile. Eine dieser Proben kann ein Teil aus unbehandeltem Werkstoff wie z. B.
Aluminiumfolie sein, während die andere Probe aus den gleichen Werkstoff besteht, jedoch mit einem
geschwärzten Stoff überzogen sein kann, so daß sie eine Strahlung, der sie ausgesetzt wird, absorbieren
kann. Wenn die Proben C12 und C15 einer Strahlung
ausgesetzt weiden sollen, so sollten sie mit mindesten,-einem
Teil aus der Kernanordnung herausragen, zu welchem Licht oder die Strahlung einer
anderen Quelle gelangen kann. Während der Bestrahlung wird die geschwärzte Probe eine größere
Energiemenge absorbieren als die ungeschwärzte Probe, ihre Temperatur wird daher schneller steigen
und dabei den Widerstand der Folie ändern und einen unabgeglichenen Brückenzustand bewirken,
der durch ein Ansteigen des Ausgangssignals der Wicklung WB1 angezeigt wird. Auf diese Weise
wird die Einrichtung zum Messen einer Wärmestrahlung und/oder einer Absorption von Energie der
Brücke verwendet.
Ein Einrichtung gemäß der Erfindung kann auch als Meßwertumformer oder Wandler benutzt werden,
wenn man sie in der beschriebenen Weise abgleicht und dann eines der Testteile wie z. B. die Probe C 12
relativ zum Kern bewegt, wodurch im Ausgangsteil ein entsprechendes Signal erzeugt wird. Das Ausgangssignal
wird ansteigen, wenn die Bewegung der Probe C 12 zunimmt.
Eine andere Verwendungsmöglichkeit einer Einrichtung gemäß der Erfindung ist die Verwendung als
Thermometer oder Temperaturfühler. Zu diesem Zweck kann man eine der in der Zeichnung dargestellten
ähnliche Anordnung benutzen. In diesem Fall ist es möglich, für die Proben C 12 und C15
unterschiedliche Werkstoffe zu wählen. Beispielsweise kann die Probe C 12 ein Chromnickelstück aufweisen
und die Probe C 15 ein aus Aluminiumfolie od. dgl. bestehendes Teil sein. Die beiden Teile
üben eine Kombinationswirkung auf die Wirk- und Blind'komponenlen des Flusses aus. Die Brücke
mit diesen Proben wird abgeglichen und dann in eine Umgebung gebracht, in der die zu messende Temperatur
herrscht. Temperaturänderungen werden sich
durch unterschiedliche Widerstandskoefüzientcn der
Proben C 12 und Γ 15 bemerkbar machen und die
Brücke in einer zur Registrierung der Umgebungstemperatur geeigneten Weise fehlabgleichen.
iiine Einrichtung gemäß der Erfindung kann auch in Falschmünzsperrvorrichtungcn von mit Münzen
betriebenen Automaten verwendet werden und Abweichungen der Eigenschaften von eingeworfenen
Münzen erkennen. In diesem FaIi werden als Proben C 12 und C 15 echte Kupfer-Silber-Münzen gewählt,
und es ist nicht notwendig, irgendwelche wicklungsgekoppellen Einrichtungen zu verwenden. Die
Brücke wird durch zusätzliche spaltgekoppelte Bestandteile aus Ferrit und Aluminium abgeglichen,
welche zusammen in die Nähe mindestens eines der Spalte in der Kernanordnung zur Einstellung des
Nullzustandes gebracht werden. Wenn danach die in der Position der Probe C 12 befindliche Münze
entfernt wird und eine andere Münze an ihre Stelle tritt, wird ein Ausgangssignal erzeugt werden, wenn
die ersetzte Münze eine andere Zusammensetzung besitzt als eine echte Münze. Bei der Verwendung
als Sperrvorrichtung wird die Ausgangswicklung WB 1 in der Regel mit einem Verstärker gekoppelt
werden, der ein Relais oder ein anderes Steuerglied (nicht dargestellt) betreibt, welches seinerseits bewirkt,
daß eine Münze passieren kann oder zurückgewiesen wird.
Ferner kann eine Einrichtung gemäß der Erfindung als Vakuummeßgerät betrieben werden, wenn
man eine Testprobe, z. B. eine Probe aus Aluminiumfolie, in die Position der Probe C 12 bringt, ohne
ein der Probe Γ 15 entsprechendes Element zu verwenden. Die Brücke wird nun abgeglichen und sodann
einem Vakuum ausgesetzt. Mit der Druckänderung wird in der Ausgangswicklung WB 1 ein
Signal erzeugt, welches auf die bei den verschiedenen Drücken von der Folie der Probe C 12 abgeleitete
Wärme reagiert. In diesem Fall wird die Folie durch die Wirbelströme erwärmt werden, wodurch das
Ansprechen des Flusses hervorgerufen wird.
(iemäß einer weiteren Verwendungsmöglichkeit kann man eine Einrichtung gemäß der Erfindung
dazu bringen, auf Änderungen oder Wechsel der Frequenz der Eingangsenergiequelle anzusprechen. Zu
diesem Zweck kann die Einrichtung ähnlich der in Fig. 1 dargestellten Anordnung aufgebaut, jedoch
insofern abgewandelt sein, als keine spaltgekoppelten Bestandteile vorhanden sind. Bei einer solchen Anordnung
werden die beispielsweise H-förmigen Kernteile unmittelbar zusammengekittet, ohne daß zwischen
ihnen Spalten gebildet sind. Die Einrichtung wird dann mittels wicklungsgekoppelter Bestandteile
oder Kreise in der oben beschriebenen Weise abgeglichen, und zwar bei einer bestimmten Frequenz des
Erregungs- oder Eingangssignals an der Eingangswicklung WA 1. Bei einem praktischen Versuch mit
dieser Einrichtung führten Änderungen der Frequenz des Eingangssignals von nur 10% zu Änderungen im
Ausgangssignal um den Faktor 10 000 oder mehr. Wenn sie in dieser Weise betrieben wird, kann eine
Einrichtung gemäß der Erfindung als Bandsperrfilter und für manche airJere Zwecke dienen und auch
verhältnismäßig einfach auf die richtige Frequenz ■.■ingestellt werden. Die angegebenen Anwendungsbeispiele sind keineswegs eine abschließende Aufzählung
und sollen lediglich zur Erläuterung der Erfindung dienen.
Die beschrk-nenen neuartigen magnetischen Einlichtungen
mit einem neuartigen flußbetriebenen Kreis erfüllen alle an sie gestellten Anforderungen
und besitzen die gewünschten Vorteile. Selbstver-.ständlich sind dem Fachmann zahlreiche Änderungen.
Abwandlungen und andere Verwendungsmöglichkeiten der Einrichtungen im Rahmen der Erfindung
möglich.
Claims (9)
1. Magnetische Brücke, bestehend aus einei
Magnetkernanordnung mit wenigstens einem
t5 Luftspalt, mit einer Eingangs- oder Erregerwicklung,
einer Ausgangs- oder Meßwicklung und wenigstens einer Abgleichwicklung, dadurch
gekennzeichnet, daß die Magnetkernanordnung
(10) von zwei einander gleichen Magnetkernen (A, ß) gebildet wird, die jeweils ein Mittelteil
(A 11, flll) und an beiden Enden des Mittelteils zur Längs- und Querachse des Mittelteils
symmetrisch ausgebildete und angeordnete Schenkelteile (A 12 bis A 15, ö 12 bis B 15) auf-
a5 weisen, und die zwei Magnetkerne (A, B) um
90° um die zur Längs- und Querachse des Mittelteils (/1Ii, fill) senkrechte Symmetrieachse
gegeneinander verdreht und benachbart zueinander angeordnet sind, daß die Eingangswicklung
(WA 1) auf dem einen (A 11) und die Ausgangswicklung
(WB I) auf dem anderen Mittelteil (B 11) angeordnet ist, und daß mindestens zwei Abgleichwicklungen
(W 12 bis W 15) auf mindestens zwei Schenkelteilen zur Einstellung eines ersten
und zweiten Nullzustandes der Brücke in bezug auf die Wirk- bzw. Blindkomponente des Wechselflusses
vorgesehen sind.
2. Magnetische Brücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetkerne
(A, B) H-förmig sind.
3. Magnetische Brücke nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische
Brücke in der Art einer Wheatstoneschen Brücke aufgebaut und geschaltet ist.
4. Magnetische Brücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abgleichwicklungen (W 12 bis W15)
jeweils mit Nullabgleicheinrichtungen (D 12 bis D 15) verbunden sind, welche Wirk- und Blind-Widerstandselemente(12,14)
aufweisen, von denen wenigstens eines verstellbar ist.
5. Magnetische Brücke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Verstellung
mindestens eines Wirkwiderstandselementes (12) hauptsächlich der Nullzustand der Blindkomponenten
und durch die Verstellung mindestens eines Blindwiderstandselementes (14) hauptsächlich
der Nullzustand der Winckomponenten der
Brückenreluktanz einstellbar ist.
6. Magnetische Brücke nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung zwischen
mindestens einer der Nullabgleicheinrichtung (D 12 bis D15) und dem zugeordneten
Brückenschenkel zum Nullabgleich der Brücke änderbar ist.
7. Magnetische Brücke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß mit mindestens einem Brückenschenkel eine
Einrichtung (C 12 bis C 15) gekoppelt ist, welche
eine Änderung des Magnetflusses in der Brücke nach Betrag und Phase bewirkt.
8. Magnetische Brücke nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit
mindestens einem Brückenschenkel eine Probenanordnung (C 12 bis C 15) gekoppelt ist, die Be-
standteile enthält, welche einen Teil der Energie der Brücke absorbieren.
9. Magnetische Brücke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenanordnung
(C 12 bis C 15) Bestandteile enthält, mittels deren der Magnetfluß in der Brücke nach Betrag und'
oder Phase verändert wird.
Hierzu Λ Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007046054B4 (de) | Verbesserter hochgenauer Rogowski-Stromwandler | |
DE2706547B2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Messen des elektrischen Stromes in einem Leiter, der von einem magnetischen Kern umfaßt wird und in diesem einen magnetischen Fluß erzeugt | |
DE2152406A1 (de) | Anordnung zum bestimmen der aktivitaet von versuchstieren | |
DE3235114A1 (de) | Muenzpruefgeraet | |
DE3735668A1 (de) | Vorrichtung zur mehrkanaligen messung schwacher magnetfelder | |
DE2656111B2 (de) | Wirbelstrompriifgerät | |
DE2216091A1 (de) | Vorrichtung zur beruehrungslosen temperaturmessung an einem sich bewegenden gegenstand | |
DE2325055C3 (de) | Vorrichtung zum digitalen Messen der elektrischen Leitfähigkeit von leitenden Flüssigkeiten | |
DE102019102454B3 (de) | Anordnung und Verfahren zur Messung einer mechanischen Belastung eines Testobjekts unter Erfassung von Magnetfeldänderungen | |
DE2701857C2 (de) | ||
DE2313087A1 (de) | Verfahren zur kompensation der taumelbewegung eines rotierenden koerpers und vorrichtung zur durchfuehrung der verfahren | |
DE102015105576A1 (de) | Systeme und Verfahren zur Reduzierung der Schwächung in Strommesswertgebern | |
DE1907279C (de) | Magnetische Brücke | |
DE1959406A1 (de) | Wirbelstrommessvorrichtung | |
DE1907279B2 (de) | Magnetische bruecke | |
EP0717268B1 (de) | Betriebsschaltung für einen Sensor | |
DE102020127623B4 (de) | Spulenanordnung für kompensationsstromsensor | |
DE849520C (de) | Einrichtung zur Fernmessung des Feuchtigkeitsgehaltes einer erhaertenden Gussmasse, insbesondere von Beton | |
DE69921135T2 (de) | Überwachungsverfahren für elektromagnetische, pneumatische oder hydraulische aktuatoren und vorrichtungen zu seiner durchführung | |
DE883658C (de) | Anordnung zur Messung kleiner Drehwinkel | |
DE1598980A1 (de) | Messeinrichtung zum Messen des Feuchtegrades und anderen Eigenschaften von fluessigen und festen Stoffen | |
DE3105256A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur bestimmung der eintauchtiefe von corestaeben" | |
DE347889C (de) | Direkt zeigender Kapazitaetsmesser | |
DE1763008C (de) | Magnetisches Vergleichsglied in Brückenschaltung | |
DE4336238A1 (de) | Wirbelstrombremse für ein Fitneß-Gerät |