DE1906886A1 - Geraet zur Behandlung von Schwerhoerigen - Google Patents

Geraet zur Behandlung von Schwerhoerigen

Info

Publication number
DE1906886A1
DE1906886A1 DE19691906886 DE1906886A DE1906886A1 DE 1906886 A1 DE1906886 A1 DE 1906886A1 DE 19691906886 DE19691906886 DE 19691906886 DE 1906886 A DE1906886 A DE 1906886A DE 1906886 A1 DE1906886 A1 DE 1906886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
treatment
frequency
hearing
person
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691906886
Other languages
English (en)
Inventor
Puharich Henry Karl
Lawrence Joseph Lubansky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAWRENCE JOSEPH LUBANSKY
PUHARICH HENRY KARL
Original Assignee
LAWRENCE JOSEPH LUBANSKY
PUHARICH HENRY KARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAWRENCE JOSEPH LUBANSKY, PUHARICH HENRY KARL filed Critical LAWRENCE JOSEPH LUBANSKY
Priority to DE19691906886 priority Critical patent/DE1906886A1/de
Publication of DE1906886A1 publication Critical patent/DE1906886A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/04Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense, e.g. through the touch sense

Description

  • Gerät zur Behandlung von Schwerhörigen Seit vielen Jahren wird in der Medizin zur Erzielung bestimmter Wirkungen im oder am menschlichen Körper elektrische Energie verwendet. Hierzu gehört beispielsweise die übliche Diathermie-Behandlung, bei der durch die Anwendung von Radiofrequenzen Wärme im Körpergewebe des betreffenden Patienten erzeugt wird. Aus der Psychiatrie ist die Behandlung mit Elektroschocks bekannt. werner hat man sich in großem Umfang mit der Heilwirkung von auf elektrischem Wege herbeigeführtem Schlaf befaßt. Es sind auch Bemühungen unternommen worden, mit Hilfe von Hochfrequenzenergie Heilwirkungen bei gehörlosen Patienten zu erzielen. Diese Bemühungen waren jedoch nicht in dem erwarteten us.maß erfolgreich, weil die dazu eingesetzten Geräte Unvollkomnenheiten aufwiesen, die es nicht gestatteten, die Behandlung in der Weise zu führen, wie dies erforderlich ist.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe9 ein Gerät für die Durchführung neuer Behandlungsmethoden für Schwerhörige zu schaffen bei denen der betreffende Patient ganz bestimmten elektrischen Einwirkungen ausgesetzt wird, die gegebenenfalls von hörbaren Signalen begleitet sind um auf diese Weise mit Hilfe einer über eine gewisse Zeit fortgesetzter Behandlungen die unzureichenden Hörfähigkeiten solcher Patienten wesentlich zu verbessern9 deren Leiden auf verschiedene Ursachen zurückgeht. Es wurde hierbei gefunden, daß der Patient (elektrisch) im Bereich des Gesichtsnervensystems elektrischen Signalen ausgesetzt werden muß, die, verglichen mit den früheren snwendungen, eine verhältnismäßig niedrige Frequenz von etwa 6o kHz im Höchstfall aufweisen. Dieses Signal wird durch einen Ausgangskreis auf die zubehandelnde Person übertragen, wobei die Resonanzfrequenz dieses Kreises im wesentlichen mit der Frequenz des Signals übereinstimmt.
  • Bei der praktischen Anwendung wird die Trägerfrequenz nach einem bestimmten Zeitplan auf den Patienten angewendet. Hierbei wird der Trägerfrequenz eine im menschlichen nörbereich liegende Frequenz von etwa zwischen 20 Hz bis etwa 20000 HZ aufmoduliert. Der Patient wird somit einem amplituden-modulierten elektrischen Signal von Resonanzfrequenz in der Weise ausgesetzt, daß er Schall- oder Geräuscheindrücke wahrnimmt.
  • Ein besonderer - r-teil der Erfindung besteht darin, dae das Gerät so ausgeführt ist, daß die Resonanzbedingungen im wesentlichen ohne besonders weitgehende Frequenz änderungen der Trägerfrequenz aufrecht erhalten werden können. Auf diese Weise wirken sich änderungen auf Grund der physiologischen Verschiedenheiten der Patienten nicht aus.
  • Das erfiindungsgemäße Gerät gestattet es, das Behandlungs programm in weitem Rahmen den verschiedenen schwerhörigen Patienten aunzupassen. Bestimmte 3ehandlungsprograiniiie die ür die meisten Fälle mit Erfolg angewendet werden, können durch bestimmte zusätzliche Programme in schwierigen Fällen ergänzt werden. Die Verwendung von Standard-Behandlungsprogrammen ist deshalb wünschenswert, weil sich dadurch die Möglichkeit einer automatischen Steuerung der Behandlungsstufen, beispielsweise mit Hilfe von auf Tonbändern gespeicherten Programmen, ermöglichen läßt.
  • Es ist darüberhinaus zu erwarten, daß mit Hilfe des erfindungsgemäßen Gerätes nicht nur Schwerhörigkeit behoben oder gemildert werden kann, sondern daß sich noch andere Behandlungsmöglichkeiten, etwa die Wiederherstellung der Beweglichkeit von Gelenken und Muskeln, ergeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine vereinfachte schematische Darstellung der wichtigsten Bestandteile des Gerätes, Fig. 2 eine vereinfachte Darstellung der Schaltung, wie sie zweckmäßig bei der Ausführungsform nach Fig. 1 vorgesehen ist, und Fig. 3 eine graphische Darstellung der für die Durchführung eines Behandlungsprogramms vorgesehenen Modulation einer Trägerfrequenz.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß ganz erhebliche Verbesserungen der Hörfähigkeit bei Schwerhörigen, wie auch gegebenenfalls andere therapeutische Wirkungen, dadurch erzielt werden können, daß auf den Patienten eine Therapie angewendet wird, welche aus in besonderer Weise g g@steuerten elektrischen Reizen besteht. Dabei ist es von Bedeutung, daß die Reizung auf das Gesichtsnervensystem des Patienten ausgeübt wird. Dieses Nervensystem befindet sich im wesentlichen in den Kopf- und Genickpartien des menschlichen Körpers. Die Art der Reizung ist ebenfalls von großer Bedeutung. Bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Gerät geschieht sie durch Einwirkung eines Hochfrequenzsignals, dessen Frequenz jedoch unter looooo Hs liegt. Dieses Signal wird unter Resonanzbedingungen des Schwingkreises auf den Patienten übertragen. Hierin scheint die Heilwirkung zu beruhen. Zusätzlich wird der Frequenz des Signals ein Audiofrequenz-Signal überlagert, dessen Frequenz vorzugsweise innerhalb des.normalen menschlichen Hörbereichs liegt.
  • Es ist bekannt, daß durch Reizung des Gesichtsnervensystems mit modulierten elektrischen Signalen bei einem Schwerhörigen Gehöreindrücke erzeugt werden können. Bei dem erfindungsgemäßen Gerät geht aber die Wirkung über diese bekannten Anwendungen deshalb weit hinaus, weil keine Hörhilfe sondern eine regelrechte Wiederherstellung der Hörfähigkeit erzielt wird, wobei in einzelnen Fällen diese Wiederherstellung der Hörfähigkeit soweit gegangen ist, daß der Patient nach der Behandlung ohne Hörgerät auskommen konnte.
  • Die Behandlung erfolgt im allgemeinen dadurch, daß die elektrische Reizung des Patienten mit Hilfe von Elektroden vorgenommen wird, die im Tragalbereich, d.h. an die Erhebungen vorn vor dem Gehörgang, oder im stylomastoiden Bereich, d.h. an den hinter dem Gehörgang befindlichen rmLochen, angelegt werden. Üblicherweise werden isolierte oder unisolierte Elektroden verwendet, die in aus zwei gleichen oder unglechen Elektroden bestehenden Paaren entweder beiderseits des Topfes am gleichen oder an ungleichen bereichen angelegt werden Das Gerbt wird dabei so eingestellt, daß im eusgangLskreis, zu dem der Kopf des Patienten gehört, Resonanzbedingungen im Bereich der Tragerfrequenz herrschen.
  • Die Erfahrung hat gelehrt, daß die verschiedenen Patienten in verschiedener Weise auf die betreffenden Reize reagieren.
  • Es ist daher schwierig, eine allgemeine Anweisung für die Erzielung der optimalen Reizwirkung zu geben. Es scheint aber, daß die meisten Patienten auf eine oder mehrere der nachfolgenden Anwendungen ansprechen: Art 1A: zwei unisolierte Elektroden werden an beiden Seiten des Kopfes im stylomastoiden Bereich angelegt.
  • Der Ausgangskreis des Gerätes wird auf eine Trägerfrequenz von etwa 2 bis lo kHz eingestellt. Der Trägerfrequenz wird eine Frequenz von etwa 20 bis 2000 Nz aufmoduliert.
  • Art 1B: zwei unisolierte Elektroden werden beiderseits des Kopfes im stylomastoiden Bereich angelegt. Der Ausgangskreis wird auf eine Trägerfrequenz im Bereich von etwa lo bis 20 kHz eingestellt. Die aufmodulierte Audiofrequenz wird auf den Bereich von zwischen Zooo und 8000 Hz eingeregelt.
  • Art 2 : zwei dielektrische, d.h. isolierte Elektroden werden beiderseits des Kopfes im Tragalbereich angelegt. Der Ausgangskreis wird auf eine Trägerfrequenz von etwa 40 bis 60 kHz abgestimmt. Die aufmodulierte Audiofrequenz liegt zwischen 20 und 18000 Hz.
  • Art 3 : es wird eine unisolierte und eine dielektrische Elektrode verwendet. Die unisolierte Elektrode wird im stylomastoiden Bereich und die dielektrische Elektrode auf der anderen Kopfseite im Tragalbereich angelegt. Der Ausgangskreis wird auf eine Trägerfrequenz von etwa 20 bis tokHZ und die aufmodulierte Frequenz auf 200 bis 8000 Hz eingestellt.
  • Art 3B : die Elektroden-Anordnung entspricht dem vorangegangenen Absatz (Art 3A). Der Ausgangskreis wird auf eine Trägerfrequenz von 20 bis 40 kHz eingestellt; die aufmodulierte Frequenz liegt zwischen 200 und loooo Hz.
  • Obgleich bestimmte Patienten günstiger auf die eine oder andere der oben aufgeführten Behandlungsarten ansprechen, ist es häufig vorteilhaft, eine bestimmte Reihenfolge von Behandlungen durchzuführen, die den oben aufgeführten Arten 1 bis 3 entsprechen.
  • Die auf den Patienten einwirkende elektrische Energie hängt im gewissen Umfang von der Physiologie der betreffenden Person und der Behandlungsart ab Dennoch beträgt die Spannung im System bei Messung zwischen einer Mittelanzapfung eines Dransformators im Ausgangskreis und der Erde bei Verwendung zweier unisolierter Elektroden etwa 1,4 bis 2,) Volt. wird eine unisolierte Elektrode und eine dielektrische Elektrode verwendet, liegt die Spannung im wesentlichen zwischen 8 und 18 Volt. Bei der verwendung von zwei dielektrischen Elektroden kann die Spannung zwischen 20 und 40 Volt betragen. Die zwischen den Elektroden wirksame Spannung, beiderseits des Kopfes des Patienten gemessen, kann wesentlich höher als oben angegeben sein. Dies hängt von der Art der jeweils eingesetzten Elektroden ab. So beträgt beispielsweise die genannte Spannung bei Verwendung von zwei unisolierten Elektroden etwa 12 Volt. Bei Einsatz einer unisolierten und einer dielektrischen Elektrode kann die Spannung im Bereich von 200 bis 400 Volt liegen. Bei zwei dielektrischen Elektroden kann die Spannung noch wesentlich höhere Werte erreichen; sie liegt bei üblichen Behandlungsfällen zwischen etwa 1200 und 2400 Volt.
  • Die Stromstärke im Ausgangskreis, die den Patienten durchfließt, liegt üblicherweise zwischen 0,8 und 2,8 Milliampere bei unisolierten Elektroden, 8 bis 18 Milliampère bei einer unisolierten Elektrode und einer dielektrischen Elektrode, und zwischen 20 und 45 Milliampère bei zwei dielektrischen Elektroden.
  • Selbstverständlich sind die vorstehend aufgeführten Angaben zur Stromstärke und Spannung keinesfalls als Begrenzung der Erfindung aufzufassen; vielmehr sollen sie einen Begriff von den Bereichen geben, in denen Stromstärke und Spannung bei der Anwendung der Erfindung im allgemeinen liegen.
  • Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Gerätes hat der Patient mehrstündige Sitzungen, möglicherweise ganztägige Sitzungen mit geeigneten Ruhepausen dazwischen, zu absolvieren. Dem Patienten wird ein Elektrodeiipaar angelegt, das entweder aus zwei gleichen oder zwei t@ einaander verschiedenen Einzelelektroden bestehen kann, die Wahl der betreffenden Elektroden richtet sich nach dem jeweiligen Fall. Ublicherweise werden die dielektrisch;l Elektroden am Tragalbereich angelegt, während man die unisolierten Elektroden im stylomastoiden Bereich anbringt. Die Elektroden werden dann mit einem geeigneten modulierten Signal bei Resonanzfrequenz im Ausgangskreis beschickt, wie das weiter unten noch näher ausgeführt wird. Im allgemeinen liegt die Trägerfrequenz zwischen 2 k:z und 6o kreis, je nach der verwendeten Elektrodenkombination.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gerät ist das Trägersignal ein doppelseitiges, amplitudenmoduliertes Signal, dem eine gesteuerte sudiofrequenz aufmoduliert wird. Durch bisher nicht vollständig aufgeklärte mechanismen im menschlichen Körper ist der Patient in der Lage, das Signal zu demodulieren und hiervon solche Xervenreize zu empfangen, wie dies beim normalen Hören der Fall ist. Es wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß eine gesunde Person sofort in der Lage ist, den Ton des Audiofrequenzsignals zu hören. Dabei ergibt sich der Eindruck, als kame der Ton aus Kopfhörern. Ein Patient dagegen, der wegen Schwerhörigkeit behandelt werden muß, kann, jedenfalls im Anfangsstadium der Behandlung, keine Tonempfindung aus dem auf ihn übertragenen Signal herleiten.
  • Es ist am günstigsten, das Audiofrequenzsignal innerhalb einer bestimmten Bandbreite in Zyklen von etwa lo Minuten Dauer zu variieren. Wenn also die Bandbreite von 2000 bis loooo Hz reicht, wird die Frequenz des zu modulierenden Signals entweder kontinuierlich oder schrittweise von 2000 auf loooo Hz erhöht und dann wieder auf 2000 Hz erniedrigt. Der Gesamtvorgang erstreckt sich über etwa lo Minuten. Zusätzlich hierzu wird die Amplitude des Audiofrequenz-Signals zweckmäßig in Zyklen von etwa einer Sekunde von o auf loo verändert. Der Verlauf der Kurve des Audiofrequenzsignals ist zwecicmäßig dreieckig oder sinusförmig. In jedem Fall soll es sich um in beiden Richtungen sich stetig verändernde Werte handeln, die sich9 als Kurve dargestellt, grundsätzlich von einer rechteckig oder sägezahnförmig verlaufenden Welle unterscheiden.
  • Beispielsweise wird die Heilbehandlung mit dem erfindungs gemäßen Gerät bei einem patienten, der seit 20 Jahren unter einem schweren beiderseitigen Verlust an Hörfähig keit leidet, etwa wie folgt dumchgeführt: Zu Beiginn der Behandlung ist der Patient nicht in der Lage, reine Töne im Frequenzbereich von 125 bis 8000 Hz bei lec dB wahrzunehmen. Bei 125 dB ist der Patient nicht fähig, ein einzelnes ot zu umterscheiden, obgleich er ein Geräusch empfindet. Ein Patient dieser Art wird als völlig taub hinsichtlich der Unterscheidung von gesprochenen Worten betrachtet.
  • Diesem in seiner Art typischen Patienten werden eine Woche lang täglich einstündige Behandlungen gegeben.
  • Bei diesen Behandlungen werden ausgewählte Elektrodenkombinationen an den Kopf des Patienten für bestimmte Zeitabschnitte angelegt. Bei jeder Elektroden-Kombination wird die Trägerfrequenz auf Resonanz gebracht und dann mit einer Audiofrequenz moduliert, die sich zwischen einem GeEvorgegebenen Minimum und SIaximum bewegt, wobei jeder Zyklus, den die Audiofrequenz durchläuft, etwa lo Minuten dauert. Die Amplitude des Audiofrequenz-Signals wird zwischen 0 und loo % nach einer Dreieck-Kurve etwa einmal pro Sekunde verändert. Die größte Amplitude des Audio-Signals ist annähernd gleich oder nur wenig geringer als die Amplitude der Trägerfrequenz.
  • Nach einer einwöchentlichen Behandlung wird die elektrische Stimulation mit einem reinen Ton fortgesetzt. Wenn der Patient zuerst berichtet, daß er eine bestimmte Frequenz, beispielsweise 1300 Hz, hört, wird das Programm in folgender Weise fortgesetzt: Es wird zunächst die zuerst gehörte Frequenz als Ausgangspunkt verwendet. Von hier aus wird der Patient mit höher und tieferliegenden Frequenzen stimuliert. Bei Fortgang der Behandlung beginnt der Patient zusammenhängende Töne zu hören, die nach oben und unten von der Ausgangsfrequenz ausgehen. Am Ende der zweiten Woche ist der Patient in der Lage mit Hilfe~der Elektro-Stimulation reine Töne innerhalb einer Bandbreite von 200 Hz bis etwa 4000 Hz zu hören.
  • Er ist darüberhinaus fähig, Frequenzänderungen von Volumenänderungen zu unterscheiden. Dieser Prozeß der Ton-Stimulation und der Tonunterscheidung wird eine weitere Woche lang fortgesetzt. Am Ende der dritten Woche ist der Patient im allgemeinen in der Lage, bei der Elektro-Stimulation Töne von etwa loo Hz bis etwa 8000 Hz zu hören.
  • Zu Beginn der 4. Behandlungswoche kann der Patient gewöhnlich mit komplexen Audiofrequenzwellen im Gegensatz zu reinen Tönen stimuliert werden. Dabei kann auf Tonband aufgenommene rhytmische Musik und Sprache verwendet werden.
  • Sobald der Patient mit Sicherheit zwischen Sprache und Musik unterscheiden kann, beginnt die Sprecherziehung.
  • Diese besteht darin, daß die Stimme der behandelnden Person der Trägerfrequenz aufmoduliert wird. Die Stimme der behandelnden Person wird akustisch mit etwa 80 dB auf den Patienten übertragen. Mit diesem Teil des Programms werden dem Patienten Wortgruppen von etwa lo Wörtern zum Lernen durch kombinierte und synchrone Elektrostimulation und Stimulation durch die lebende Stimme mitgeteilt. Am Ende der 4. Woche ist der Durchschnittspatient fähig, etwa 25 Worte, die er bei diesem Programm kennengelernt hat, voneinander zu unterscheiden. Die Wörter werden so gewählt, daß sie ohne weiteres zu kurzen Sätzen verwendet werden können. Wenn der Patient derartige Sätze dann unterscheiden kann, wenn sie ihm in beliebiger Reihenfolge mitgeteilt werden und dabei einen Genauigkeits grad von 90 ß oder besser erzielt wird, ist anzunehmen, daß der Patient begonnen hat, seine Hörfähigkeit wiederzugewinnen.
  • In der 5. oder 6. Woche vermag der Durchschnittspatient mit 70 Vo oder mehr Genauigkeit beliebig gewählte Zahlen die ihm mit der elektro-akustischen Stimulation mitgeteilt werden, aufzunehmen. aJunmehr können dem Patienten spondäische Wörter gelehrt werden. Zu dieser Zeit mag es wünschenswert sein, den Patienten mit einer akustischen Hörhilfe auszustatten, die von dem erfindungsgemäßen Gerät aus versorgt wird, sodaß die akustischen und elektrischen Signale genau in Phase sind. Nachdem der Patient den Gebrauch der Hörhilfe gelernt hat, kann der typische Patient mit Hilfe der elektro-akustischen Stimulierung 3o - 9o ffi der spondäischen Worte unterscheiden.
  • Bei der Fortsetzung der Behandlung werden die meisten Patienten hinsichtlich des Hörens von reinen Tönen gute Fortschritte machen. Solche Fortschritte in dem akustischen Hörvermögen halten, wie sich gezeigt hat, für eine bestimmte Zeit vor. Es kann sich hierbei um Tage und in einigen anderen Fällen auch um Wochen handeln. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die Verbesserung des Hörvermögens durch periodische, kurze elektro-stimulierende Behandlungen aufrecht erhalten werden kann. Die Häufigkeit dieser Behandlungen zur Aufrechterhaltung des Hörvermögens muß bei jedem Patienten empirisch festgelegt werden.
  • Bei Patienten mit besonders schwerem Hörverlust scheint die Rückgewinnung des Hörens, auch wenn sich dies nur auf die Elektro-Stimulation bezieht, eine Frage der Zeit und der Anzahl der Behandlungen zu seine Es ist ferner in den späteren Behandlungsstufen festgestellt worden, daß es besonders nützlich ist , die elektrische Stimulation mit einer akustischen Stimulation zu ergänzen. Turch die Kombination dieser beiden Signale steli sich offenbar ein bestimmter synergistischer Effekt, mindestens uei sch.fer zu heilenden Patienten, ein.
  • Obgleich die vorstehenden Dariegungen sich auf die Reaktion eines sogenannten typischen Patienten beziehen, ergeben sich bei anderen schwierigen Fällen optimale Ergebnisse bei etwas abgeänderter Reihenfolge der Behandlung In allen Fällen wird jedoch der Patient der W WIrkung einer Trägerfrequenz ausgesetzt, die der Resonanz-Frequenz des Ausgangskreises entspricht oder dicht bei dieser liegt wobei der Patient selbst Bestandteil dieses Ausgangskreises ist. Das Träger-Signal wird mit einem Audiofrequenz-Signal moduliert. Eine Übersicht über eine Anzahl von Einzelfällen wird im Folgenden naher beschrieben.
  • Fall Nr. 1 Ein männlicher Patient von 70 Jahren litt im linken Ohr seit 30 Jahren unter klinisch totaler aubheit. Die Taubheit war als Folgeerscheinung der Menière-schen Krankheit entstanden. Das rechte Ohr litt unter fortschreitender Alterstaubheit unbekannter Ursache. Die Schwelle für die Aufnahme von gesprochenen Worten betrug am rechten Ohr des Patienten 60 dB, wobei bei 95 dB eine 36 dortige Unterscheidungsfähigkeit von spondaischen Worten bestand . Der Patient wurde täglich 2 Wochen lang nach dem folgenden Plan behandelt: (a) zuerst wurde dem Patienten eine ldminütige Behandlung mit isolierten Elektroden gegeben, die im Tragalbereich angelegt waren. Dabei wurde dem Patienten ein amplituden-moduliertes Trägerfrequenz-Signal übermittelt, dessen Amplitude in Zyklen von 1 Sekunde Dauer zwischen 0 und loo ß geändert wurde. Dem Träger-Signal wurde in lo minütigen Zyklen eine Audiofrequenz aufmoduliert, die sich von loo Hz auf 20000 Hz und zurück änderte. Dann erhielt der Patient eine 5 minütige Ruhepause,wEhrend der er auf Reaktion auf die Breite des gehörten Bandes mit Hilfe der Elektroden getestet wurde.
  • (b) dann wurde der Patient lo Minuten mit einer unisolierten und einer isolierten Elektrode weiterbehandelt. Die unisolierte Elektrode wurde im rechten stylomastoiden Bereich und die dielektrische oder isolierte Elektrode am linken Tragalbereich angebracht. Die Stärke des Drägersignals wurde von 0 auf loo % in eine Sekunde dauernden Zyklen geändert. Dem Trägersignal wurden Audiofrequenzen von So Hz bis loooo Hz aufmoduliert.
  • Diese aufmodulierten Frequenzen wurden innerhalb von lo Minuten vom Mindestwert auf den Höchstwert und wieder auf den Mindestwert gebracht. Danach bekam der Patient wieder eine 5 minütige Ruhe pause, in der die Tests durch die Elektroden wiederholt wurden.
  • (c) Nunmehr wurde eine weitere lo minütige Behandlung angewandt, bei der unisolierte Elektroden beiderseits im stylomastoiden Bereich angelegt wurden. Die Stärke des Trägerfrequenz-Signals wurde in eine Sekunde dauernden Zyklen zwischen Minimum und Maximum geändert, während das Audio-Signal in Zyklen von lo Minuten von 50 Hz auf 3000 Hz und wieder auf 50 Hz gebracht wurde. Hiernach wurde wieder eine 5 minütige Testperiode zur Ermittlung der Reaktion auf kontrollierte Signale angeschlossen.
  • Die Tests zeigten, daß der Patient eine erhebliche Erweiterung in der Aufnahmefähigkeit der Frequenzen im Hörbereich erfuhr. Diese Erweiterung des Bereiches stellte sich mit der Anzahl der Behandlungen ein. Die Erweiterung des Bereiches wurde mit isolierten Elektroden festgestellt. Gleichartige Xestg, die mit unisolierten Elektroden ausgeführt wurden, ergaben nur minimale Reaktionen, obgleich sich während der weiteren Behandlung auch hier bessere Ergebnisse, insbesondere im mittleren Frequenzbereich, zeigten. (Paradoxerweise haben sich die nichtisolierten Elektroden als hinsichtlich der Wiederherstellung der Wortunterscheidungsfähigkeit bei totaler Taubheit als wirksamer herausgestellt.) Das Audiogramm des Patienten Seite nach 14 tägiger Behandlung eine erhebliche Verbesserung für die akustische Erkennung reiner zea Diese Tatsache wird für Alterstaubheit als charakteristisch angesehen. Gleichzeitig verbesserte sich die Fähigkeit, spondäische Worte zu unterscheiden bei loo dD von anfänglich 36 V aul 74 % am 14. Tag.
  • Die Behandlung wurde dann, wie oben angegeben, über in gesamt 54 Sitzungen fortgesetzt. Dabei ergaben sich die folgenden Resultate: Vor der Behandlung trug der Patient eine große Hörhilfe.
  • Dies-war die einzige Möglichkeit, dem Patienten Sprache in ruhiger Umgebung wahrnehmen zu lassen. Diese Hörhilfe war jedoch zur Erfassung von Worten in geräuschvoller Umgebung unbrauchbar. iiach 14 tägiger Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Gerät war der Patient imstande, mit einer kleinen, in das Ohr einfahrbaren Hörhilfe, einem sogenannten Radioohr, auszukommen. Er war darüberhinaus in der Lage, mit dieser Hörhilfe auch Worte in einer ge@uschvollen Umgebung aufzunehmen.
  • Vor der Behandlung litt der Patient mehrere Jahre lang unter stechenden und @tirenden Kopfschmerzen, die er selbst als Geräusche beschrieb, wie sie eine Untergrund bahn erzeugt. Von den flUntergrundbahngeräuschen?1 dröhnte ihm, wie er sagte, der Kopf. Nach 14 tägiger Behandlung hatten sich diese Geräusche so weit verringert, daß sie nicht mehr als störend empfunden wurden, obgleich sie noch vorhanden waren. Zwischen der 22. und 27. Behandlung erreichten die Geräusche im Kopf wieder ihre frühere Lautstärke und die damit verbundene störende Wirkung. Sie verschwanden jedoch mit der )0.
  • Behandlung so weit, daß sie später vom Patienten kaum noch festgestellt werden konnten, solange er sich in Behandlung befand.
  • In den letzten 5 Jahren vor der Behandlung litt der Patient unter Schwindelanfällen, die mindestens ein oder zweimal im Monat auftraten. Während der anfänglichen Behandlungszeit (3 Monate) war der Patient frei von Schwindelanfällen.
  • Am 22. Tag der Behandlung ( der 18. Sitzung) waren am linken Ohr deutliche Verbesserungen im Spektrum der niedrigen Frequenzen im Audiogramm bei der Aufnahme reiner Töne zu verzeichnen. Nach der 43. Behandlung hatte sich das linke Ohr so weitgehend gebessert, daß der Patient zum ersten mal seit 30 Jahren Worte hören konnte. Er wurde daher mit einer für beide Ohren wirksamen Hörhilfe Sonotone M 72 ausgestattet. Nachdemer sich an die Hörhilfe gewöhnt hatte, war er in der Lage, gesprochene Sätze loo ffi richtig zu wiederholen. Bei Prüfung mit der Hörhilfe für das rechte Ohr alleine konnte er diese Sätze zu 90 % korrekt nachsprechen.
  • Bei Prüfung des linken Ohrs allein (bei der das rechte Ohr abgedeckt wurde) war der Patient imstande die Sätze mit 80 % Genauigkeit zu wiederholen. Nach der 54 Behandlung war der Patient fähig, unter Zuhilfenahme der Hörhilfe seinen früheren Beruf voll wieder auf zur nehmen.
  • Bei einer Nachprüfung 3 Monate nach Anschlug der Behandlung waren die verbesserten Höreigenschaften des Patienten noch erhalten. Allerdings waren 2 Monate nach Behandlungsende die Schwindelanfälle wieder aufgetreten.
  • Daraufhin wurde die Behandlung erneut aufgenommen; nach 2 Behandlungswochen waren die Schwindelgefühle beseitigt.
  • Sie sind nicht wieder aufgetreten.
  • Aus der folgenden Tabelle ergibt sich die Verbesserung des Hörvermögens des Patienten nach 54 einstündigen Behandlungen, die sich über x Monate erstreckten.
  • Tabelle 1 A. Akustische Audiometrie vorher nachher 1. Rechtes Ohr reine Töne Durchschnitt erhöht von 72 dB auf 58 dS Sprachunterscheidung, spc-1däische Worte, erhöht von 36 > auf 82 > vorher nachher Sprechunterscheidung, PB-Wörter erhöht von 16 % auf 64 ffi 2. Linkes Ohr Unterscheidung reiner Töne (unverändert) 83 dB 83 dB Sprachunterscheidungsfähigkeit, spondäische Worte, erhöht von. 0 % auf 32 % Sprachunterscheidung, PB-Wörter erhöht von 0 % auf 12 % (Durch weitere Behandlung konnte die Sprachunterscheidung noch auf 40 % gesteigert werden).
  • B. Patientenreaktion nach der Behandlung bei gleichzeitiger elektrischer und akustischer Stimulation.
  • 1. Rechts Ohr Sprachunterscheidung, spondäische Worte = loo O/o Sprachunterscheidung PB-Wörter = 9o % 2. Linkes Ohr Sprachunterscheidung, spondäische Worte = 54 % Sprachunterscheidung PB-Wörter = 40 % 3. Beidohrige Hörhilfe zuzüglich Elektrostimulation Sprachunterscheidung, spondäische Worte = loo % Sprachunterscheidung PB-Wörter = 9o * Fall Nr. 2 Der Patient war ein Mann von 18 1/2 Jahren, der, mit Ausnahme von angeborener Taubheit, die wahrscheinlich auf einen falschen Rhesus-Faktor zurückzuführen ist, normal.war.
  • Der Patient wurde bei jedem Besuch einer 70 minütigen Behandlung unterzogen, die die folgenden Schritte umfaßte: Mit beiderseits im Tragalbereich angelegten dielektrischen Elektroden wurde ein Trägerfrequenz-Signal von 49 kHz übertragen. Diesem Signal wurden reine Töne von loo Hz bis 12000 Hz aufmoduliert. Diese Behandlung wurde 15 Minuten fortgesetzt.
  • Danach erhielt der Patient eine 17 minütige Behandlung, bei der eine dielektrische Elektrode und eine unisolierte Elektrode verwendet wurde. Beide Elektroden wurden beidseitig im stylomastoiden Bereich angelegt. Die Resonanz-Frequenz der Trägerfrequenz betrug 36 kHz; die Frequenz der aufmodulierten reinen Töne lag zwischen loo Hz und 4000 Hz.
  • Danach erhielt der Patient eine 17 minütige Behandlung mit dielektrischen Elektroden, die beidseitig im ragalbereich angelegt wurden. Hierbei erfolgten dieselben Vorgänge wie eingangs beschrieben.
  • Danach erhielt der Patient kurzzeitige Behandlung mit akustischer Unterstützung durch eine lebende Stimme im einen und mit einer Hörhilfe im anderen Fall.
  • Danach folgte eine lo minütige Behandlung mit unisolierten Elektroden, die in den stylomastoiden Bereichen angelegt wurden. Hierbei verwendete man eine Trägerfrequenz von etwa 3,1 kHz, die mit Sprache moduliert war. Hierauf folgte eine ähnliche Sequenz, bei der der Patient durch eine Hörhilfe unterstützt wurde.
  • Bei audiometrischen Tests die an dem Patienten vor und nach einer 70 Minuten-Behandlung durchgeführt wurden, konnten erhebliche Verbesserungen festgestellt werden, wie sich diese aus der nachfolgenden Tabelle ergeben.
  • Tabelle 2 Vor der Behandlung nach der Behandlg.
  • rechtes linkes rechtes linkes Sprach-Audiometrie Ohr Ohr Ohr Ohr Empfindungsschwelle 35 dB 45 dB 30 dB 35 dB Sprachaufnahmeschwelle 45 dB 65 dB 40 dB 55 dB Schmerz schwelle 95 dB 95 dB loo dB loo dB PB Unterscheidung bei 30 dB Sprachaufnahmeschwelle 54 % 46% 96 % 88 % PB Unterscheidung bei 40 dB Sprachaufnahmeschwelle 60 % 50 % 100 % 92 % Sprachunterscheidung bei Übertragung über Knochen bei 65 dB 20 % 12 % 60 % 54 % Der Patient behielt die oben dargestellteVerbesserung seiner Hörfähigkeit für eine Zeitspanne von 2 Tagen nach der elektrostimulierenden Behandlung. Dann begann der Patient eine Serie von einstündigen, 2 mal in der Woche stattfindenden Behandlungen, die bald auf eine Behandlung pro Woche reduziert wurden. Nunmehr ist eine Therapie zur Aufrechterhaltung empirisch auf eine Behandlung von einer Stunde pro Monat festgelegt worden, um die sich aus der obigen Tabelle ergebenden Verbesserungen aufrecht zu erhalten.
  • Fall Nr. 3 Der Patient ist ein 38 jähriger Mann, der vor 5 Jahren aufgrund von Masern, Murds und Scharlach das Gehör verloren hat. Es liegt ein beiderseitiger Verlust an Hörfähigkeit vor. Der Patient hat seine Fähigkeit, Worte zu unterscheiden, nach 20 jeweils einstündigen Behandlungen bemerkenswert verbessert. Eine Kombination aus akustischer und elektrischer Stimulation gestattet es dem Patienten eine normale Unterhaltung zu führen. Zum ersten mal in seinem Leben ist der Patient imstande, an einem mit einem Verstärker versehenen Telefon ein Gespräch zu führen.
  • In der folgenden Tabelle, Teil A, sind die audiometrischen Testergebnisse des Patienten vor und nach der Behandlung aufgezeichnet. Im Teil B der Tabelle sind die verbesserten Ergebnisse festgehalten, die sich dann ergeben, wenn die akustische Stimulation von elektrischer Stimulation unterstützt wird.
  • Tabelle 3 Teil A.
  • Sprach-Audiometrie, akustische Stimulation alleine 1. Rechtes Ohr (bei loo dB) vorher nachher Sprachunterscheidungsvermögen für spondäische Worte, gesteigert von 0 % auf 50 ß Sprachunterscheidungsfähigkeit für PB Worte erhöht von 0 ffi auf 42 ,0 2. Linkes Ohr ( bei loo dB) Sprachunterscheidungsvermögen für spondäische Worte, gesteigert von 0 % auf 52 ffi Sprachunterscheidungsfähigkeit für PB Worte erhöht von 0 % auf 38 ß 3. beidohriges Hören (bei loo dB) Sprachunterscheidungsvermögen für spondäische Worte, gesteigert von 0 % auf 60 % vorher nachher Sprachunterscheidungsfähigkeit für P3 Worte erhöht von 0 a/ó auf 52 % Teil B Sprach-Audiometrie bei Elektro-Stimulation zuzüglich akustischer Stimulation 1. Rechtes Ohr (Akustik = loo dB; Elektro-Stimulation mit unisolierten Elektroden bei o,4 Watt) Sprachunterscheidungsvermögen für spondäische Wörter = 86 % Sprachunterscheidungsvermögen für PB Wörter = 76 ffi 2. Linkes Ohr (Akustik = loo dB; Elektro-Stimulation mit unisolierten Elektroden bei o,4 Watt) Sprachunterscheidungsvermögen für spondäische Wörter = 9o % Sprachunterscheidungsvermögen für PB Wörter = 78 % 3. beidohrige Hörhilfe bei loo dB (Elektro stimulation mit unisolierten Elektroden bei 0,4 Watt) Sprachuntersqheidungsvermögen für spondäische Wörter = 92 % Sprachunterscheidungsvermögen für PB Wörter = 82 % Fall Nr. 4 Der Patient war eine 27 jährige Frau, deren fortschreitender Gehörverlust wahrscheinlich auf Otosklerose zurückgeht.
  • Nach 12 einstündigen Behandlungen war eine beträchtliche Verbesserung in der Unterscheidungsfähigkeit für PB-Wörter festzustellen, obgleich dies nicht durch eine wesentliche Zunahme in der Unterscheidungsfähigkeit für reine Töne begleitet war. Nach der 27. einstündigen Behandlung wurde ein Test auf das Unterscheidungsvermögen von PB-Worten durchgeführt, wobei die Patientin elektrisch und akustisch stimuliert wurde. Dabei ergaben sich mehrfach Werte von loo % gegenüber 42 o/o am linken Ohr und 58 ffi am rechten Ohr vor der Behandlung.
  • Nach 30 Behandlungen konnte die Patientin, unterstützt durch eine übliche Hörhilfe, eine Unterhaltung in einer geräuschvollen Umgebung (im allgemeinen 9o bis loo dB) führen.
  • Aus der folgenden Tafel Teil A, ergeben sich die audiometrischen Werte vor der Behandlung. Im Teil B sind die Werte nach der 12. einstündigen Behandlung festgehalten; im Teil C sind die Werte nach der 12. Behandlung ersichtlich, die bei elektro-akustischer Stimulation vorlagen.
  • Tabelle 4 Teil A Sprach-Audiometrie vor der Behandlung rechts links Untere Grenze der Geräuschfeststellung 25 dB 30 d3 Untere Schwelle der Aufnahmefähigkeit für Sprache 35 dB 80 dB Schmerzschwelle 95 dB 95 dB PB-Unterscheidungsvermögen bei 40 dB über Sprachaufnahmeschwelle 44 % Leitung durch Knochen; Sprachunter-Scheidung bei 65 dB über Audiometer 32 % - Teil B Sprach-Audiometrie nach der Behandlung rechts links (nach der 12. Sitzung) Untere Grenze der Geräuschfeststellung 20 dS 25 dB Untere Schwelle der Aufnahmefähigkeit für Sprache 35 dB 6o.dB Schmerzschwelle loo dB loo dB PB-Unterscheidungsvermögen bei 30 dB über Sprachaufnahmeschwelle - 76 % PB-Unterscheidungsvermögen bei 50 dB über Sprachaufnahmeschwelle 7o % Leitung durch Knochen; Sprachunterscheidung bei 65 dB über Audiometer 40 % Teil C Elektro-akustische Stimulierung, transdermal, Elektroder beiderseitig am ragalbereich PB-Unterscheidungsfähigkeit bei 1,4 Watt 96 % des Sprach unterscheidungsvermögens Binaural Spondi-Unterscheidungsfähigkeit bei 1,4 W.loo i0 Sprachunterscheidungsvermögen Binaural Audiometer rechts links Untwerste Schwelle für Geräuschfeststellbarkeit (Elektrostimulation 0,4 W.) 15 dS 20 dB Unterste Schwelle für Sprachaufnahmevermögen (Elektrostimulation 0,8 W.) 20 dB 70 dB Schwelle für Schmerzempfinden (Elektrostimulation o,8 W.) loo+dB loo+dB PB-Unterscheidung bei 30 dB oberhalb Sprachaufnahmeschwelle (Elektrostimulation 0,8 W.) 100 % 92 % Leitung durch Knochen für PB-Sprachunterscheidung bei 60 dB (Elektrostimulation o,8 W.) 8o % 70 % Fall Nr. 5 Der Patient war ein 72 jähriger Mann, der auf dem linken Ohr seit 55 Jahren völlig taub ist. Der Ursprung der Taubheit ist unbekannt. Das rechte Ohr hat in den letzten 16 Jahren zunehmend unter Alterstaubheit gelitten. Der Verlust des Hörvermögens des Patienten wurde durch Vergreisungssymptome verschlimmert. Es handelte sich um gelegentliche Depressionen und Störungen des Erinnerungsvermögen. Der Patient wurde in 24 Sitzungen von jeweils 6o Minuten behandelt. Dabei wurde eine unisolierte und eine dielektrische Elektrode beiderseits im stylomastoiden Bereich angelegt. Es wurde eine 36 kHz amplitudenmodulierte Spnus-Frequenz mit einer Audio-Frequenz von 6o Hz bis 12000 Hz angewendet; Nach der Behandlung zeigte der Patient eine erhebliche Verbesserung der Hörfähigkeit des rechten Ohrs; sogar am linken Ohr ließ sich eine leichte Verbesserung feststellen. Die Verbesserung am rechten Ohr ergab sich im Hinblick auf die akustische PB-Wort-Unterscheidbarkeit, die durch eleko-akustische Stimulation noch weiter verbessert wurde. Das spiegelt sich in der nachfolgenden Tabelle wieder: Tabelle 5 A Akustische Audiometrie vor der Behandlung rechts links Untere Hörschwelle 65 dB 100 dB Sprachaufnahmeschwelle loo dB -Schmerzschwelle loo dD -PB Unterscheidungsfähigkeit bei 0 dB über Sprachaufnahmeschwelle lo % -Leitung durch Knochen bei 65 dB 6 % -B Audiometrie nach Behandlung 1. Audiometer: Untere Hörschwelle 55 dB loo dB Sprachaufnahmeschwelle 65 ag loo d3 rechts links Schmerzschwelle -loo+dS loo+dB PB Unterscheidungsfähigkeit bei 0 dB über Sprachaufnahmeschwelle 50 lo % PB Unterscheidungsfähigkeit bei lo dD über Sprachaufnahmeschwelle 56 % 12 % Leitung durch Knochen 20 % -2. Lebende Stimme bei 90 dB PB Unterscheidung - freies Feld 52 ° C Elektro-akustische Sprach-hudiometrie nach Behandlung 1. Transdermal, Bedingungen wie bei der Behandlung PB Unterscheidungsfähigkeit 60 % 2. Transdermal, Bedingungen wie bei der Behandlung zuzüglich Hörhilfe am rechten Ohr bei 80 dB mit lebender Stimme bei 50 dB auf eine Entfernung von 3 Fuß hinter dem Patienten PB Unterseneidungsfähigkeit 86 £/o' 16 0 Eine außerordentlich bemerkenswerte therapeutische Wirkung, die bei dem Patienten neben der Verbesserung des Hörvermögens festzustellen war, beruhte darauf, daß die meisten seiner Vergreisungserscheinungen nach 6 Wochen der Behandlung nachließen. In dieser kurzen Zeit verbesserte sich sein Gedächtnis, seine zeitweilige Verwirkung verschwand; darüberhinaus verringerte sich seine instabile Gemütshaltung merklich. Schließlich verringerten sich seine Kopfschmerzen erheblich.
  • Fall Nr. 6 Der Patient war eine 48 jährige Frau, deren Hörvermögen normal war, bis sie mit Kanamycin gegen akute Peritonitis behandelt worden war. Die Verordnung von Kanamycin wurde von einem typisch ototoxischen Gehörverlust gefolgt. Die Patientin wurde in 26 einstündigen Sitzungen mit dem erfindungsgemäßen Gerät behandelt. Sie zeigte im Laufe der Therapie eine ständige Besserung ihres Zustandes und kann zeitweilig am unverstärkten Telefon Unterhaltungen führen.
  • Aus der nachfolgenden Tabelle ergibt sich, daß sich zwar das Audiogramm positiv, jedoch nur in geringem Umfang verbesserte. Dennoch ist die Verbesserung in PB - Wort-Unterscheidung bermerkenswert sowohl bei Verwendung einer akustischen Quelle allein wie auch bei Elektrode Stimulation.
  • Tabelle 6 A Akustische Audiometrie vor der Behandlung rechts links Untere Hörschwelle 95 dB loo dB Sprachaufnahmeschwelle loo dB loo dB Schmerzschwelle +loo dB +loo dB PB Unterscheidungsfähigkeit bei 0 dB über Sprachaufnahmeschwelle 6 /o O PB Unterscheidungsfähigkeit bei lo dB über Sprachaufnahmeschwelle 6 5 O % B Audiometrie nach Behandlung 1. Audiometer Untere Hörschwelle 80 dS loo dB Sprachaufnahmeschwelle 90 dB loo dB Schmerzschwelle +loo dB +loo dB PB Unterscheidungsfähigkeit bei 0 dB über Sprachaufnahmeschwelle 70 2 52 o PB Unterscheidungsfähigkeit bei lo dB 0/ über Sprachaufnahmeschwelle 76 % 50 ,o 2. Lebende Stimme bei loo dB PB Unterscheidung - freies Feld 60 % (Binaural) C Elektro-akustische Sprach-Audiometrie nach Behandlung 1. Transdermal Stimulation mit unisolierten Elektroden bei 0,4 W. und lebender Stimme bei 60 dB PB Unterscheidung - freies Feld (Binaural) Fall Nr. 7 Der Patient war ein 83 jähriger Mann mit Alterstaubheit, deren Beginn vor 40 Jahren schon festgestellt worden war. Der Patient konnte durch eine herkömmliche Hörhilfe keinerlei Erleicherung erhalten und benutzte sie deshalb nicht. Er gab seinen Beruf auf, weil es ihm nicht möglich war, Besprechungen zu folgen oder Gespräche am Telefon zu verstehen.
  • Der Patient wurde in 36 einstündigen Sitzungen mit dem erfindungsgemäßen Gerät behandelt. Nach der 16. Behandlung begann er sich wieder des Telefons zu bedienen.
  • Nach 36 Behandlungen hatte sich die Unterscneidungsfähigkeit für PB-Wörter von 40 % vor der Behandlung auf 84 % nach der Behandlung verbessert. Seine Hörfähigkeit hatte sich in einem solchen Umfang verbessert, daß er normalen Unterhaltungen sowohl in stiller wie auch in geräuschvoller Umgebung ohne Hörapparat folgen konnte.
  • Fall Nr. 8 Die Patientin war eine 58 jährige Frau mit 30 Jahre zurückliegendem-beidseitigen Gehörverlust. Es ist anzunehmen, daß dieser auf Otosclerose beruht. Die Patientin reagierte auf keinen mit der größten Stärke übertragenen reinen Ton. Vor der Behandlung betrug ihre Hörfähigkeit 0 «Ä; es handelte sich also um einen Fall von totaler Taubheit.
  • Die Patientin unterzog sich einer Serie von Behandlungssitzungen. Nach der 20. Behandlung berichtete sie, daß sie gelegentlich ein Wort im Gespräch verstehen konnte. Nach der 23. Behandlung war sie in der Lage, 80 % von ausgewählten Worten, die ihr mit loo dB mitgeteilt wurden, zu verstehen. Die Patientin ist nun imstande, mehr als lo ffi von spondäischen Wörtern, die ihr mit einer Lautstärke von 90 dB gegeben werden, aufzufassen. Mit fortgesetzter Behandlungsdauer unter Verwendung des erfindungsgemäßen Gerätes hat die Patientin langsam ihr Hörvermögen verbessern können.
  • Fall Nr. 9 Die Patientin war eine 52 jährige Frau, die ihr Gehör fortschreitend und beidseitig in den letzten 20 Jahren eingebüßt hat. Vor kurzem verlor sie den Rest ihrer Hörfähigkeit vollständig. Vor Beginn der Behandlung zeigte sie keinerlei Reaktion auf durch die Luft übertragenen oder durch Knochen übertragenen Schall bei stärkster Audiometer-Einstellung. Sie konnte keinerlei gesprochene Wörter unterscheiden.
  • Ferner litt sie unter starken subjektiven Geräuschen, die sie in ihrem Kopf hörte.
  • Nach lo Behandlungen mit dem erfindungsgemäßen Gerät reagierte die Patientin noch nicht auf reine Töne, die transdermal von der Elektro-Stimulusquelle übertragen wurden. Nach der 36. Behandlung jedoch war sie in der Lage, reine Töne im requenzbereich zwischen 27 Hz und 5100 Hz auf beiden Ohren zu hören, wenn eine dielektrische und eine nichtisolierte Elektrode verwendet wurden. Es ist bemerkenswert festzustellen, daß die Patientin nur mit Elektroden hört, die im stylomastoiden Bereich angebracht sind und daß sie dann nur auf der Seite hört, auf der die nichtisolierte Metallelektrode liegt.
  • Nach der 49. Behandlung reagierte die Patientin zum ersten Mal auf eine akustische Schallquelle. Die Patientin ist jetzt imstande, korrekt 20 ^s0 der Zahlen zwischen 1 und lo, die ihr in beliebiger Reihenfolge mitgeteilt werden, zu wiederholen, wenn gleichzeitig die Elektro-Stimulation und eine akustische Quelle mit loo d angewendet werden.
  • Diese Patientin, die einen außerordentlich schweren Fall von Taubheit darstellt, hat langsame Verbesserungen im Erfassen reiner Töne in der Verbreiterung des gehörten Bereiches erfahren. Besonders bemerkenswert ist es jedoch, daß die subjektiven Geräusche im Kopf, über die sich die Patientin vor der Behandlung beklagt nat, inzwischen vollständig verschwunden sind.
  • Fall Nr. 10 Der Patient war ein 77 jähriger Mann mit beidseitiger, seit 8 Jahren vorliegender Altersschwerhörigkeit.
  • «r leidet seit etwa 3 Jahren unter einem milden Tinnitus.
  • Der Patient trägt in beiden Ohren eine Hörhilfe "RAdioear". Nach 19 Behandlungen mit dem erfindungsgemäßen Gerät hat sich das Hörvermögen für reine Töne im unteren Frequenzbereich des hörbaren Spektrums erheblich verbessert. Darüberhinaus war eine leichte Verbesserung im Verstehen von PB-Wörtern festzustellen, wobei die Verbesserung am rechten Ohr von 72 % vor Beginn der Behandlung auf 86 ?/c nach der Behandlung stieg. Das linke Ohr verbesserte sein Hörvermögen von 6o % vor auf 80 nach der Behandlung. Die endgültige Prognose über die Entwicklung dieses Falles ist mit der des Patienten gemäß Fall Ifr. 7 vergleichbar.
  • Fall Nr. 11 Der Patient war ein 56 jähriger Mann mit unsymetrischen sensorineuralen Hörverlust im rechten Ohr, der vor aussichtlich auf eine Beschädigung im Alter von 15 Jahren zurückzuführen ist.
  • Bis zur 20. Behandlung konnte der Patient mit dem rechten Ohr nur Töne im Frequenzbereich von 20 Hz bis 740 Hz mit Elektro-Stimulation hören. Zwischen der 22. und 24. Behandlung jedoch war der Patient plötzlich in der Lage, den Bereich von 20 Hz bis 5200 Hz mit einer ausgezeichneten Unterscheidung der Töne im rechten Ohr mit Elektro-Stimulation aufzunehmen. Gleichzeitig wurde eine kleine Verbesserung in der P3-Wörter Unterscheidungsfähigkeit am rechten Ohr von 16 auf 26 «ji festgestellt. Eine geringfügige Verbesserung ergab sich auch am linken Ohr, obgleich die Schwerhörigkeit im linken Ohr vonvornherein geringer war.
  • Ball Nr. 12 Der Patient war ein 26 jähriger Mann, dessen Taubheit auf- Scharlach, Munpsund Kinderlähmung im frühen Kindesalter zurückzuführen ist. Seit seiner Krankheit war der Patient für reine Töne im Frequenzbereich von 125 Hz bis 8000 HZ bei llo dB völlig unempfindlich.
  • Im Alter von 20 Jahren erblindete der Patient voll ständig.
  • Bei einem Test vor der Behandlung ergab sich, daß der Patient auf transdermale Stimulation mit reinen Tönen im Bereich von etwa 90 Hs bis 2600 Hz ansprach. Zwei unisolierte transdermale Elektroden wurden beidseitig hinter seinen Ohren, jeweils 1/2 bis 3/4 Zoll unterhalb des mastoiden Vorsprungs angebracht. Danach erhielt der Patient 7 Behandlungen von jeweils 1 1/2 stündiger Dauer. Dabei erweiterte sich sein Hörbereich von 70 Hz zu 8000 Hz.
  • Bei weiteren Behandlungen wurden sowohl Wörter wie auch Tone verwendet. Der Patient, der, wie gesagt, blind war, wurde dadurch auf jedes Wort der behandelnden Person aufmerksam gemacht, daß seine Finger über die Lippen des Sprechers, sein Kinn und seine Kehle gelegt wurden, während dem Patienten selbst das gesprochene Wort mit dem erfindungsgemäßen Gerät übermittelt wurde. Zu Anfang wurden einsilbige Wörter verwendet, die in Gruppen von 5 oder 6 Wörtern gesprochen wurden. Der Patient konnte eine solche Wortgruppe innerhalb von lo Minuten lernen. wenn ihm danach die Wörter in veränderter Reihenfolge transdermal übermittelt wurden, konnte er sie mit 70 bis 80 Genauigkeit wiederholen. Schwierigere, weil sehr ähnlich klingende Worte wurden dann gruppenweise dem Patienten in gleiqher Art übermittelt. Der Patient war danach imstande, auch diese schwerer zu unterscheidenden Worte mit gleicher, d.h. 70 bis 80 fo, Genauigkeit wiederzugeben, wenn sie ihm transdermal übermittelt wurden.
  • Nach diesen Behandlungen blieb der Patient völlig anakustisch für reine Töne bei llo dB, die seinen Ohren mit einem konventionellen klinischen Andiometer übertragen wurden. Dennoch ist nachgewiesen, daß der Patient in der Lage ist, solche Geräusche zu "hören' wenn er transdermal anstatt akustisch stimuliert wird. Auf jeden Fall wurde seine Fähigkeit, transdermal zu "hören" durch die Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Gerät verbessert.
  • Eine Zusammenfassung der vorbeschriebenen Erankengeschichten 1 bis 11, die im wesentlichen PB-Wort-Unterscheidungsfähigkeit vor und nach der Behandlung enthält, ist in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
  • Zusammenfassung der PB Hörfähigkeit in den Fällen 1 - 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 70 72 36% 0% 64 % 12% 90% 40 % 96 % 2 18 2 54% 46% 96 % 88% 100% 96 % 100% 3 38 20 0% 0% 42 % 38% 76% 78 % 82% 4 27 30 44% 32% 70 % 76% 100% 92 % 100% 5 72 24 10% 0% 50 % 10% 86% 16 % 88% 6 48 26 6% 0% 70 % 52% 80% 70 % 80% 7 83 36 38% 40% 82 % 86% 90% 88 % 92% 8 58 25 0%* 0%* 30 % 40%* 40%* 40%* 40%* (Spondi= 18% 12% 20% 20% 28%) 9 52 49 0%* 0%* 20%* 20%* 20%* 20%* 20%* (Spondi= 0% 0% 16% 12% 18%) 10 77 49 72% 60% 86% 82% 90% 90% 90% 11 56 22 70% 16% 78% 26% 84% 30% 86% 1 = Fall Nr.
  • 2 = Alter 3 = Anzahl der Behandlungen 4 = Spracherfassung a) rechts vor der. Behandlung 5 = Spracherfassung b) links vor der Behandlung = PB Spracherfassung nach der Behandlung akustisch-rechts 7 = :PB Spracherfassung nach der Behandlung akustisch-links 8 = PB Spracherfassung nach der Behandlung Elektrcstimmlation und Akustik - rechts 9 = PB Spracherfassung nach der Behandlung Elektrostimulation und Akustik - links 10 = PB Spracherfassung nach der Behandlung Elektrostimulation und Akustif - beide Ohren Wie sich aus der Zeichnung, insbesondere Fig. 1 ergibt, besteht ein Gerät zur Behandlung von Schwerhörigen aus zwei Paaren von Elektroden lo, 11, die wahlweise an den Patienten angelegt und in geeigneter Weise mit Energie versorgt werden können. Ein Paar der Elektroden, lo in der Abbildung, ist isoliert, während das andere Elektrodenpaar unisoliert ist. Normalerweise haben die Elektroden einen Querschnitt von etwa 3 cm3. Sie sind zweckmäßig rund ausgeführt. Die isolierten Elektroden können mit einer oder mehreren Schichten aus elektrisch nichtleitendem Iiaterial versehen sein, beispielsweise einem geeigneten Kunststoff.
  • Die Elektrodenpaare lo und 11 sind über Schalter 12, 1 die in mehrere Schaltstellungen gebracht werden können, in verschiedenen Kombinationen an die Ausgangsleitungen 14 und 15 anschaltbar. So sind beispielswe8se die Schalter 12, 13 so ausgebildet, daß jeweils einer von ihnen mit den rechten und einer von ihnen mit den linken Elektroden zusammenwirkt. Jeder Schalter weist 4 mit h bis D bezeichnete Kontakte auf. Die Schalter sind miteinander verbunden und arbeiten gleichzeitigs deshalb ist bei beiden Schaltern die Kontaktstellung jeweils gleich.
  • Wenn die Schalter 12 und 13 sich in der s-Stellung befinden, sind die Ausgangsleitungen 14, 15 mit den nichtisolierten Elektroden 11 verbunden. In der B-Stellung liegen die husgangsleitungen an den nichtisolierten Elektroden. In der C-Stellung ist die Leitung 14 an die linke isolierte Elektrode und die Leitung 15 an die rechte nichtisolierte Elektrode 11 angeschlossen. In der D-Stellung ist die Ausgangsleitung 14 mit der linken nichtisolierten Elektrode und die Leitung 15 mit der rechten isolierten Elektrode in Verbindung. Wie sich hieraus ergibt, sind in der h- und B-Stellung untereinander gleiche Elektroden angeschlossen, während in der 0- und D-Stellung ungleiche Elektroden mit den Ausgangsleitungen 14 und 15 in Verbindung stehen.
  • Die Ausgangsleitungen 14 und 15 sind geräteseitig mit Schaltern 19 und 17 verbunden, die sich mit den Schaltern 12 und 13 gleichzeitig bewegen. Die Schiller 16 und 17 sind in geeigneter Weise mit den Ausgängen von drei Schwingkreisen 18 bis 20 verbunden, die weiter unten in Einzelheiten beschrieben werden.
  • Die A-Kontakte der Schalter 16 und 17 sind mit den Ausgängen 21 und 22 des Schwingkreises 18, die B-Kontakte mit den Ausgängen 23 und 24 des Schwingkreises 19 und die C-Kontakte mit den Ausgängen 25 und 26 des Schwingkreises 20 verbunden. Die C- und D-Kontakte der Schalter 16 und 17 sind überbrückt, sodaß die D-Kontakte ebenfalls mit dem Schwingkreis 20 in Verbindung stehen. Bei jeder Einstellung der Schalter 12, 13 und 16, 17 ist somit entweder ein Paar gleichartiger oder verschiedenartiger Elektroden lo, 11 mit dem Ausgang eines der Kreise 18 bis 20 verbunden. Der Zweck dieser Maßnahme besteht darin, daß für jedes Elektrodenpaar ein Kreis mit optimaler Resonanzfrequenz zur Verfügung steht.
  • Für Kontrollzwecke kann ein Voltmeter 27 zwischen die Mittelanzapfungen der Transformatoren 28 bis 27 in den verschiedenen Kreisen 18 bis 20 und einer der Ausgangsleitungen 14, 15 geschaltet sein, um die Ausgangsspannung des betreffenden Schwingkreises jederzeit ablesen zu können. Ferner kann ein Ampremeter 31 in eine der Ausgangsleitungen 14, 15 geschaltet sein, um die Stromstärke, die auf den Patienten einwirkt, anzuzeigen.
  • Zur Überwachung der Arbeitsweise der Schwingkreise kann zwischen der Mittelanzapfung und einem Ausgang der Transformatoren 28 bis 30 mithilfe eines in 4 Stellungen verstellbaren Schalters 32 ein Voltmeter ein OsniWostop 34 und ein Frequenzmesser 35 anschaltbar sein.
  • Eingangsseitig sind an den Schwingkreisen mehrere Einrichtungen vorgesehen. Hierzu gehört ein Tonbandgerät 36 mit Verstärker, ein ebenfalls mit Verstärker versehenes,Mikrofon 37 und ein Tongenerator 38 mit verstellbarer Tonfrequenz. Ein zusätzlicher Eingang 39 ist für weitere, etl. erforderliche Einrichtungen vorgesehen. Diese Vorrichtungen werden über einen W§hlschalter 40 auf einen Verstärker 41 geschaltet, der die Eingänge aller Schwingkreise 18 bis 20 bedient.
  • In die Vorrichtung kann ferner ein Kontrollhörer 42 einbezogen sein, mit dessen Hilfe die behandelnde Person die Eingänge überwachen kann. Eine Signaleinrichtung 43 ist ebenfalls vorgesehen. Sie besteht aus Druckkntpfen 44 und 45 und Anzeigelampen 46, 47, mit deren Hilfe der Patient von Zeit zu Zeit seine Eindrücke mitteilen kann.
  • In Fig. 2 ist eine Schaltung für einen Verstärker -Schwingkreis dargestellt, wie er zweckmäßig bei dem erfindungsgemäßen Gerät verwendet wird. Der Schwingkreis ist besonders vorteilhaft dadurch, daß er ein Trägersignal liefert, welches ständig oder fast ständig in Resonanz mit dem Ausgangskreis steht, zu welchem der Patient gehört. Der Schwingkreis ist imstande, die Resonanzbedingungen auch dann aufrecht zu erhalten, wenn sich Änderungen im Ausgangskreis aufgrund physiologischer Verschiedenheiten des Patienten9 änderungen hinsichtlich des Ändruckes der Elektroden asw. ergeben.
  • Der Verstärker 41 in Fig. 2 ist ein einfacher zweistufiger Verstärker, dessen Ausgangsteil einen Transistor 50 enthält. Die Emitterseite des Transistors ist über einen 680 Ohm-Widerstand 51 an den positiven Pol einer 18 Volt abgebenden Stromquelle 52 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors liegt über einen o,ol I'iikrofsrad - Kondensator 53 bei 54 an Erde. Die Ausgangsklemme des Verstärkers ist ferner mit der Kollektor-Elektrode bei 55 verbunden. Die Basis-Elektrode des Transistors 50 liegt über einen looo Olim Widerstand 57, der verstellbar ist, am Kollektor eines Transistors 58. Die Emitterseite des Transistors 58 in der Eingangs stufe ist über einen looo Onm Widerstand 59 an Erde gelegt und über einen 35000 Ohm Widerstand 60 an den Kollektor des zur susgangsstufe gehörenden Transistors 50 angeschlossen. Die Basis des Transistors 58 ist bei 61 mit der Eingangsklemme verbunden. Werner liegt die Basis über einen looooo Onm Widerstand 62 an der positiven Klemme der Stromquelle und über einen 3300 Ohm Widerstand 6n an Erde Das Ausgangssignal des Verstärkers 41 wird einem Schwingkreis 18, 19 oder 20 aufgegegen, der ein Elektroden-Paar lo oder 11 und den Kopf des Patienten 64 umfaßt. Gemäß der Erfindung ist der Ausgangskris, in den der Patent einbezogen ist, ein L-C-Schwingkreis mit einer Resonanzfrequen vorgegebener hohe, zweckmäßig unter looooo Hz. von besonderer bedeutung ist, daß der Schwingkreis so gestaltet ist, daß die Elektroden lo und 11 mit dem Körper des Patienten kapazitiv gekoppelt sind. Diese Koppelung kann sich in weiten Grenzen in Abhängigkeit von der Frequenz und von den Übergangsbedingungen zwischen den Elektroden und dem Patienten ändern, beispielsweise dadurch, daß der Patient zu schwitzen beginnt. Es ist auch bekannt, daß bestimmte physiologische Änderungen an einem Menschen stattfinden, die von seiner emotionalen Verfassung abhängen. In dieser Hinsicht hat die Erfahrung gelehrt, daß die Kapazität des Kopfes eines Patienten sich zwischen o,2 und etwa 1 Mikrofarad andern kann.
  • Da die Koppelung mit dem Patienten im wesentlichen kapazitiv ist und da die Werte der Kapazität erheblichen Anderungen unterliegen kennen, auf die die behandelnde Person keinen Einfluß hat, sind in-den Ausgangskreis verhältnismäßig große Induktivitäten einbezogen, die im wesentlichen die Resonanzfrequenz des Schwingkreises bestimmen. Aus diesem Grunde haben die Schwankungen der Kapazität des Patienten keinen wesentlichen Einfluß auf die Resonanzfrequenz des Schwingkreises als Ganzem, sodaß sich der Schwingkreis ohne weiteres den Änderungen in den Eigenschaften des Ausgangskreises anpassen kann.
  • Die Merkmale des Schwingkreises sind so gewählt, daß dieser bei einer vorgegebenen Trägerfrequenz in Resonanz kommt. Am Ausgang des Verstärkers 41 kann ein lffederfrequenz-Signal,erzeugt werden, das im Schwingkreis mit der höherfrequenten Frequenz kombiniert wird. Diese modulierte Frequenz wird auf den Patienten 64 in der Weise übertragen, daß die gewünschten Resonanzbedingungen eintreten.
  • rei einer Schaltung, die zur Verwendung in einem therapeutischen Gerät verwendet wird, können die Schwingkreise 18 bis 20 mit zusätzlichen Induktivi töten, üblicherweise in Form von Spulen 659 66 versehen werden, die beiderseits der Kopplungsstellen zum Patienten angeordnet sind. Der Schwingkreis 18, der zum Betrieb mit zwei unisolierten Elektroden vorgesehen ist, weist vorteilhaft 2 hintereinander geschaltete Induktivitäten von jeweils 70 Millihenty auf. Hierdurch ergibt 10 sich eine Trägerfrequenz im Bereich von 2 kHz bis kHz. (Es kann wünschenswert sein, einen weiteren Schwingkreis, der nicht dargestellt ist, vorzusehen. Dieser Kreis ist mit 2 in Serie liegenden Induktivitäten von jeweils 2 Millihenry ausgestattet und dient zum Betrieb von zwei unisolierten Elektroden, wobei eine Trägerfrequenz von etwa lo bis 20 kHz entsteht.) Der Schwingkreis 19 ist zum Betrieb mit isolierten elektroden lo vorgesehen und enthält vorzugsweise 2 Induktivitäten von jeweils 3o ilillihenry , sodaß eine Trägerfrequenz von 40 bis Go kllz erhalten wird. Der Schwingkreis 20, der zum Betrieb mit ungleichen Blektrodenpaaren dient, weist vorzugsweise 2 Induktivitäten von jeweils 50 Millihenry auf.
  • Wie sich gezeigt hat, ergibt sich hierbei eine Trägerfrequenz von etwa 20 bs 4o kHz.
  • Der Verstärkerausgang ist über einen 180000 Ohm-Widerstand 67, einen o,ol Mikrofarad - Kondensator 68 und eine der beiden großen Indult-ivitaten 65 an eine Seite des Kopfes des Patienten gelegt. Die andere Seite des Kopfes des Patienten ist durch die Induktionsspule 66, einen Transformator 69 und den Leiter 70 an Erde gelegt. Die andere Wicklung des Transformators 69 ist mit dem kollektor eines Transistors 71 verbunden. Der Emitter des Transistors liegt bei 72 an Erde; die Basis des Transistors ist zwischen dem Widerstand 67 und dem Kondensator 68 angeschlossen und über eine Diode 7v an wurde glegt.
  • Unter dem Einfluß des vom Verstärker 41 abgegebenen Signals schwingen die Schwingkreise bei einer bestimmten Frequenz, die eine Funktion der L-C Parameter ist.
  • Da in dem Resonanzkreis der Patient selbst sich befindet, kann das Trägersignal unter den Spitzenresonanzbedingungen angewendet werden. Außergewöhnliche änderungen in den Parametern des Kreises werden durch die Verwendung der verhältnismäßig großen induktiven Elemente, wie beschrieben, unterdrückt.
  • Um die Behandlung in der weiter oben beschriebenen reise durchführen zu können, ist mindestens der Tongeneratoreingang 38 mit Einrichtungen zum Verändern des Tones zwischen einer untersten und obersten frequenz, z.B. zwischen 40 und 20000 HB, innerhalb zeitlich längerer Zyklen, im Durchschnitt beispielsweise Zyklen von lo Minuten, ausgestattet. Während der Ton des Tongenerators in reletiv lang andauernden Zyklen verändert wird, wird die Amplitude des hudio-Frequenz-Signals in wesentlich kürzeren Zyklen, beispielsweise von 1 Sekunde Dauer zwischen 0 und loo %, verändert. Offenbar ergibt sich hierdurch die Stimulationswirkung auf den Patienten. Die betreffenden Vorgänge sind in Fig. 3 schematisch dargestellt.
  • Zweckmaßigerweise ist das System mit Einrichtungen zur Steuerung der relativen amplitude des Trägersignals und des modulierten Audio-Frequenz-Signals versehen.
  • Im allgemeinen ist das modulierte Signal etwas geringer ( es beträgt beispielsweise 8o bis 90 ;) als die Amplitude des Trägersignals, obgleich es gelegentlich wünschenswert sein kann, das zu modulierende Signal auf Ao p des imrägersignals einzustellen. Bisweilen mag es auch erforderlich sein, das zu modulierende Signal auf 120 % des Trägersignals zu bringen.
  • Das erfindungsgemäße Gerät hat für die Wiederherstellung der Hörfähigkeit von schwerhörigen Patienten große Bedeutung. Die Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Gerät führt in der mehrzahl der Fälle zu einer erheblichen Verbesserung der Hörfähigkeiten, sei es, daß gleichzeitig mit der Anwendung des Gerätes Hörübungen veranstaltet werden oder sei es, daß iediglich das Gerät zur Anwendung kommt.
  • Möglicherweise beruht die Wirkung der Elektro-Stimulation darauf, daß atrophierte deren ihre frühere Funktion wieder aufnehmen.

Claims (15)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e :
    Gerät zur Behandlung von Schwerhörigen durch Übermittlung elektrischer Signale zu den Nerven des Gesichtssystems g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Vorrichtung, welche eine Trägerfrequenz mit einer oberhalb des Hörbereiches einer normalen Person liegenden Frequenz erzeugt, eine Vorrichtung, wclche dieser Trägerfrequenz Audiosignale aufmoduliert, und einen die zu behandelnde Person an die frequenzerzeugende Vorrichtung kapazitiv koppelnden Kreis, welcher mit Induktivitäten versehen ist, die mit den kapazitiven Kopplungsgliedern so abgestimmt sind, daß die Resonanzfrequenz des Kopplungskreises im wesentlichen mit der Trägerfrequenz übereinstimmt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c a n e t , daß die aufmodulierten Audiosignale zyklisch zu- und abnehmende Frequenz haben, die innerhalb des Hörbereiches einer normalen Person liegen.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, d a d u r c li g e k e n n -z e i c h n e t , da2 die aufmodulierten Audiosignale Frequenzen zwischen etwa 100 und 20 000 iz aufweisen und ein@ @y@lus etwa 10 Minuten dauert.
  4. 4. Gerät mach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Amplituden der Audiosignale zyklisch zu- und abnehmen, wobei die Zeiot für einen solenen Zyklus wesentlich kürzer al für einen Zyklus bei dem sich die Frequenz ändert, ist
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß im Kopplungskreis hohe Kapazitäten und niedrige Widerstände vorgesehen sind.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 1, d a d u r c Ii g g e k e n n -z e i c h n e t , daß im Kopplungskreis niedrige Kapazitäten und hohe Widerstände vorgesehen sind.
  7. 7. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kopplung an den Kopf der zu behandelnden Person auf der einen Kopfseite mit hoher Kapazität und niedrigem Widerstand und auf der anderen kopfseite mit niedriger Eapazität und hohem Widerstand erfolgt.
  8. 8. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 7, d a d u r c n g e k e n n z e i c h n e t , daß die Trägerfrequenz zwischen etwa 2 000 bis 60 000 Az beträgt.
  9. 9. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis S, d a d u r c li g e k e ii n z e i c h ne t , daß die Stromstärke, die an den Kopf der zu behandelnden Person angelegt wird, etwa 0,8 bis 45 Milliampère beträgt.
  10. 10. Gerät nach den nsprüchen 1 bis 9, d a d u r c ii g e k e ii n z e i c h n e t , da die Spannung, die an den Kopf der zu behandelnden Person angelegt wird, etwa 1,4 bis 40 Volt beträgt.
  11. 11. Gerät anch den Ansprüchen 1 bis 10, d a d u r c h 2 e k e n n z e i c ii n e t , daß es mit mehreren, den en Kopr der zu behandelnden ferson anlegbaren Elektrodenpaaren ausgestattet ist, welche wahlweise an verschiedene Schwingkreise anschaltbar sind, die beim Anlegen an die zu behandelnde Person geschlossen und deren Glieder so apgestimmt sind, daß jedem Elcktrodenpaar ein Schwingkreis mit vorgegebener Resonanzfrequenz zuge ordnet ist.
  12. 12. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in den Schwingkreisen Induktionsspulen lieben, die im Verhältnis zu der kapazitiven Kopplung der Elektroden mit der zu beha Person eine wesentliche Reaktanz aufweisen.
  13. 13. Gerät nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Reaktanzen in den Schwingkreisen wesentlich voneinander verschieden sind.
  14. 14. Gerät nach den ansprüchen 1 bis 13, d a d u r c h e k e n n z e i c h n e t , daß zur Erzeugung der aufmodulierten Frequenz ein Tongenerator vorgesehen ist, der reine Töne im Bereich des normalen menschlichen Hörvermögens erzeugt und der mit Einrichtungen verbunden ist, die die Frequenz des Tones innerhalb eines etwa 10 Minuten betragenden Zylrdus von einem Minimum auf ein Maximum erhöht und wieder auf das Minimum senkt.
  15. 15. Gerät nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n -z e i c n n e t , daß die Amplitude des Tongenerators stufenlos aul- und abregelbar iEt, wobei ein Zyklus wesentlich weniger als 10 Minuten, vorzugsweise 1 Se'.unde, dauert.
    L e e r s e i t e
DE19691906886 1969-02-12 1969-02-12 Geraet zur Behandlung von Schwerhoerigen Pending DE1906886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691906886 DE1906886A1 (de) 1969-02-12 1969-02-12 Geraet zur Behandlung von Schwerhoerigen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691906886 DE1906886A1 (de) 1969-02-12 1969-02-12 Geraet zur Behandlung von Schwerhoerigen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906886A1 true DE1906886A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=5724971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906886 Pending DE1906886A1 (de) 1969-02-12 1969-02-12 Geraet zur Behandlung von Schwerhoerigen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1906886A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3563246A (en) Method and apparatus for improving neural performance in human subjects by electrotherapy
Tong et al. Psychophysical studies for two multiple‐channel cochlear implant patients
DE3821970C1 (de)
EP2704792B1 (de) Vorrichtung zur kombinierten aufbringung eines transkutanen elektrischen stimulationsreizes und abgabe eines akustischen signals
DE3003315C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrokutanen Reizmustern als Träger akustischer Information und Gerät zur Durchführung dieses Verfahren
Simmons Electrical stimulation of the auditory nerve in man
DE3617118C2 (de)
DE10031832C2 (de) Hörgerät zur Rehabilitation einer Hörstörung
AT502787B1 (de) Spitzenwert-abgeleitete zeitsteuer-stimulationsstrategie für ein mehrkanal-cochlear-implantat
DE102017214164B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts und Hörgerät
DE2908999C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von akustischen Sprachsignalen, die für äußerst Schwerhörige verständlich sind und Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3310432B1 (de) Vorrichtung zur effektiven nicht-invasiven zwei-stufen-neurostimulation
Yao et al. The application of bionic wavelet transform to speech signal processing in cochlear implants using neural network simulations
DE4014872A1 (de) Tinnitus-maskiergeraet
EP1145733A2 (de) Mindestens teilimplantierbares System zur Rehabilitation einer Hörstörung
DE102015101371A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur nicht-invasiven Neurostimulation mittels Mehrkanal-Bursts
DE3034394C2 (de)
DE2843923A1 (de) Verfahren und anordnung zum anpassen eines hoergeraetes
DE2823798B1 (de) Verfahren zur elektrischen Stimulation des Hoernervs und Multikanal-Hoerprothese zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1906886A1 (de) Geraet zur Behandlung von Schwerhoerigen
EP0914058A1 (de) Elektromyographie-biofeedbackgerät für entspannungstraining
WO1982000760A1 (en) Method,multiple channel electrode,receiver with a plurality of channels and multifrequency system for electric stimulation
WO2008092663A1 (de) Hörgerät, insbesondere zur tinnitusbehandlung, verwendung und verfahren hierfür
DE102016221478B4 (de) Vorrichtung zur transkraniellen Hirnstimulation
DE4234964A1 (de) Tinnitus-Behandlungsgerät