DE1906004A1 - Verfahren zur Erzeugung von Dichtungen in Behaelterverschluessen aus Metall - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Dichtungen in Behaelterverschluessen aus Metall

Info

Publication number
DE1906004A1
DE1906004A1 DE19691906004 DE1906004A DE1906004A1 DE 1906004 A1 DE1906004 A1 DE 1906004A1 DE 19691906004 DE19691906004 DE 19691906004 DE 1906004 A DE1906004 A DE 1906004A DE 1906004 A1 DE1906004 A1 DE 1906004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastisol
inductive
closure
container
sealing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691906004
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel David Nuttall
Lightfoot David Reginald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1906004A1 publication Critical patent/DE1906004A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • B29C70/80Moulding sealing material into closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0277Apparatus with continuous transport of the material to be cured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3608Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements
    • B29C65/3612Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements comprising fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3656Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a layer of a multilayer part to be joined, e.g. for joining plastic-metal laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3676Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
    • B29C65/368Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic with a polymer coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0811Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3684Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being non-metallic
    • B29C65/3696Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being non-metallic with a coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous
    • B29K2105/0061Gel or sol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0008Magnetic or paramagnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

(O.B, 6592/68 - Prio 9,2.1968 A/1M9O - 5996 )
WnR.,Grace ft Co. Mew York, N,Y,A.St<,A. Hamburg, 4. Februar I969
Verfahren zur Erzeugung von Dichtungen in Behälterverschlüssen aus Metall.
Die Erfindung betrifft die Erzeugung von Dichtungen in |
Behälterverschlüssen aus Metall. Der Ausdruck "Dichtung*1 schließt dabei alle Arten von Dichtungen, Auskleidungen, oder anderen Einlagen für BehälterverschlUsse ein.
Metalldeckel zum Verschließen von Behältern, beispielsweise Schraubdeckel, Kronenkorken, aufgewalzte Deckel, PlombenverschlUsse usw. müssen mit einer Diohtung oder Auskleidung versehen werden, um einen leckdiehten Abschluß zwischen dem BehälterverschluS und dem zu verschließenden Behälter sicherzustellen.
Es sind bereits viele Verfahren zum Erzeugen von Dichtungen in metallenen Verschlüssen bekannt, line besonder« bevorzugt· Arbeitsweise besteht darin, dai nan ein Plastisol, meist auf Basis von Polyvinylchlorid, beispielsweise unter Rotleren In den Verschluß eingibt und es in demselben erweichen läßt« oder daß man das gesohaolzene Plastisol alt «inen Stempel verformt, um eine Diohtung der gewünsehten Fora und Gestalt zu erhalten.
Bei anderen Verfahren zur Erzeugung von Dichtungen In Behälterdeckeln, wie sie in der britischen Patentschrift
909834/1273
1 112 025 sowie in den deutschen Patentanmeldungen P 18 05 729*9 und P 18 05 728.8 beschrieben sind, wird ein scheibenförmiger Zuschnitt oder eine Tablette aus Dichtungsmaterial in den Deckel eingelegt, worauf der Deckel mit dem Dichtungsmaterial auf eine Temperatur erhitzt Wird, bei der letzteres sowohl an der Innenfläche des Deckels haftet, als auch für die Verformung ausreichend welch ist, und schließlich die Dichtung mit einem Stempel bei niedrigerer Temperatur geformt wird»
Bei allen diesen Verfahren ist es herkömmlicherweise erforderlich, den Verschluß in einem Ofen zu erhitzen, um die Dichtungsmasse für die Formung zu erweichen oder um ein Plastisol zu schmelzen und zu gelieren, das bereits in eine für das Endprodukt geeignete Gestalt geformt ist» Die üblicherweise verwendeten Ofen sind jedoch große Ihre Installierung ist kostspielig und ihr Betrieb erfordert große Mengen an Treibstoff oder Elektrizität,, Ferner ist die zum Schmelzen des Plastlsols oder zum Erweichen der Dichtungsmasse erforderliche Zelt verhältnismäßig lang und beträgt häufig etwa eine Minute.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit dessen Hilfe Dichtungen in metallenen Behälterdeckeln ohne Verwendung der herkömmlichen Ofen erzeugt werden können und mit dessen Hilfe es möglich ist, eine Dichtungsmasse sehr schnell zu erweichen, im Falle eines Plastlsols auf Basis von Polyvinylchlorid ZoB. innerhalb von zehn Sekunden.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zum Erzeugen von Dichtungen in aus Metall bestehenden Behälterverschlüssen, bei welchem man ein thermoplaatisches
909834/1273
Dichtungsmaterial in den Verschluß einbringt, erhitzt und zu einer Dichtung mit dem gewünschten Profil verformt, das dadurch gekennzeichnet 1st, daß man das Dichtungsmaterial dadurch erhitzt, daß man den Verschluß mit dem Material einem rasch wechselnden Magnetfeld aussetzt»
Gemäß einer Arbeitsweise wird ein feinverteiltes induktives (ferromagnetisches und/oder elektrisch-leitendes) Material dem Plastisol oder einer anderen Dichtungsmasse zugesetzt,
Oeraäß einer zweiten AusfUhrungsform sind in der Dichtungsmasse keine induktiven Teilchen vorhanden und die Masse wird ausschließlich durch Wärmeübertragung von dem metallenen Deckel erhitzt« der in dem magnetischen Wechselfeld induktiv erhitzt wird.
Bei einer dritten Arbeitsweise wird zwischen den Behälterdeckel und die Dichtungsmasse eine dünne Schicht aus einem induktiven Material eingebracht» Bei dieser AusfUhrungsform braucht die Dichtungsmasse keine induktiven Teilchen zu enthalten« Normalerweise ist dies die am wenigsten günstige Arbeitswelse.
: i
Das obige Erhitzungsverfahren 1st an sich als magnetische Induktionserhitzung bekannt. Das magnetische Wechselfeld hat zwei hervortretende Wirkungen, die beide zu einem Erhitzen des ferromagnetischen oder elektrisch-leitenden Materials und damit der damit in Berührung stehenden Dichtungsmasse führenο Diese Wirkungen sind
a) das Auftreten von raschen Änderungen in dem Magnetisierungszustand des ferromagnetischen Mate-
909834/1273
rialst die von einem Hystereseeffekt begleitet sind und
b) die Erzeugung von Virbelstrttmen in dem elektrischleitenden Material.
Die Erfindung schließt Verfahren ein, die entweder von einen oder beiden vorgenannten Effekten Oebrauch machen« Die Dichtungen können nach mehreren verschiedenen Arbeite· weisen geformt werden« Gemäß einer Arbeltswelse wird das Dichtungsmaterial, normalerweise ein Vinylharzplastlsol, in den Behälterverechluß in flüssiger oder halbflüssiger Porm eingegeben, worauf der Behälterverschluß schnell rotiert wird, um die Masse über die Innenfläche zu verteilen« Das Plastisol wird dabei so verteilt« daß es am Rand eine dickere Schichtdicke aufweist als in der MitteB Darauf wird das Plastisol dem magnetischen Weohselfeld unterworfen bis es geschmolzen 1st und anschließend gekühlt* Bei dieser Arbeltsweise 1st für die Erzeugung einer Dichtung keine Verformung erforderlich, da ein geeignetes Dichtungeprofil bereits durch das Rotieren erhalten wird.
Oen&fl einer anderen Arbeitsweise wird die thermoplastische Dichtungsmasse in Irgendeiner bequemen Porm in den Behälterverschluß eingegeben, ζ.B0 in Form eines Plastisols oder einer vorgeformten festen Tablette oder Einlage, worauf man mittels des rasch wechselnden Magnetfeldes erhitzt und anschließend eine Dichtung des gewünschten Profils durch Verformung herstellt.
Plastlsole auf Basis von Polyvinylchlorid mit oder ohne Gehalt an induktiven Teilchen können im allgemeinen innerhalb von weniger als 10 Sekunden erweicht werden. Die
909834/1273
zum Erweichen bzw* Fluxen des Plastisol* erforderliche Zeit hängt von der Dicke der in den Behälterverschluß eingebrachten Plastisolachicht und deren Ausrichtung auf die Arbeitsspule ab, mit deren Hilfe das Wechselfeld erzeugt wird.
Die Erfindung ist hinsichtlich der Art des verwendeten ferromagnetische/! und/oder elektrisch-leitenden (induktiven) Materials nicht beschränkt, obwohl natürlich für die praktische Anwendung bestimmte Stoffe wirksamer, bequemer zu verarbeiten oder aus wirtschaftlichen GrUn- i den gunstiger sind als andere. Es ist deutlich* daß das Induktive Material durch die Dichtungsmasse oder irgendwelche Bestandteile derselben nicht aufgelöst oder in unerwünschter Weise chemisch verändert werden sollte, und daß es weiterhin nicht derart sein darf, daß seine Anwesenheit in dem fertigen Behälterverschluß im Hinblick auf den vorgesehenen Einsatzzweck unerwünscht ist; wenn beispielsweise der Behälterdeckel für einen Lebensmittelbehälter Verwendung finden soll, dann darf es keine nachteilige Wirkung auf das Lebensmittel haben und darf insbesondere nicht toxisch sein. Normalerweise wird natürlich das ferromagnetische oder elektrisch-leitende Material durch die Einbettung in der Dichtungsmasse weit- ' gehend vor einer Berührung mit dem Behälterinhalt geschützt. Unter Beachtung dieser selbstverständlichen Voraussetzungen können metallische oder nicht metallische Elemente, Legierungen oder anorganische oder organische Verbindungen mit den geeigneten magnetischen oder elek-
909834/127 3
trischen Eigenschaften Verwendung finden, wenn sie in einer geeigneten Form erhalten werden können.
Bevorzugte Beispiele geeigneter induktiver Stoffe sind
a) unter sowohl ferromagnetischen als auch elektrischen leitenden Stoffen Eisen, Nickel, Kobalt und ferromagnetische Legierungen von Eisen mit Nickel, Nickel mit Chrom und Nickel mit Mangan,
fe b) unter elektrisch-leitenden, aber nicht ferro-
magnetischen Stoffen Kupfer, Silber, Gold, Kohlenstoff, Graphit, Aluminium und Silicium sowie Legierungen zweier oder mehrerer dieser Elemente, z.B. Legierungen aus Aluminium und Silicium,
c) unter den ferromagnetischen, elektrisch nicht leitenden Stoffen z«B. Bariumferrit.
Eisen ist einer der billigsten Induktiven Stoffe und steht in den verschiedensten Teilchengrößen zur Verfügung. Die Verwendung von Elsenteilchen hat jedooh die folgenden Nachteile:
1) Es kann eine Korrosion der Eisenteilehen in der Dichtung stattfinden, wenn die Dichtung längere Zeit mit einer wässrigen Flüssigkeit oder mit Wasserdampf in Berührung kommt; dieser Nachteil ist selbstverständlich besonders schwerwiegend, wenn die Dichtung als Verschluß für einen Behälter Verwendung findet, der Lebensmittel oder Getränke enthält.
909834/1273
2) Eisen besitzt ein verhältnismäßig hohes spezifisches Gewicht, so daß Elsenteilchen dazu neigen« in einem Plastisol nach unten zu sinken und sich abzusetzen. Die Verteilung der Teilchen kann deshalb so ungleichmäßig sein, daß eine Örtliche überhitzung stattfindet, die zu einer Zersetzung des Plastisols oder des Kunststoffbehälterdeckels fuhren kann. Zur Vermeidung des Absetzens der Teilchen könnte ein Plastisol höhe« rer Viskosität verwendet werden, doch erfordert dies wiederum die Anwendung höherer Drucke zum Einspritzen des Plastisols.
3) Die Härte der Bisenteilchen verursacht eine Abnutzung an dem Presswerkzeug und den anderen Verarbeitungsvorrichtungen.
4) Eisen katalysiert die Zersetzung von Polyvinyl» Chlorid· das meist als Dichtungsmasse Verwendung findet.
Die Nachteile 2) bis h) gelten auch für Kupferteilohen und dl« Machten« J) und 4) für Teilchen aus Nlckelelsen~ legierungen. Teilchen aus Nlokelelaenleglerungen korrodieren in wässrigen Medien ebenfalls, wenn auch lang- ^ samer als Elsen. Nickeleisenlegierungen mit einen Qehalt von mehr als 5 Oew.£ Nickel sind verhältnismäßig teuer, wenngleich bei ihnen die Korrosionsgefahr geringer 1st.
Wenn die Dichtungsmasse Induktive Teilchen enthalten soll, dann werden Alumlnlumtellchen bevorzugt, die von den Nachteilen 1) bis 4) frei sind. Obwohl Aluminium teurer als Elsen 1st, kann aufgrund der niedrigeren Dichte eine kleinere Gewlohtsmenge an Teilchen Verwendung finden.
909834/1273
RuB und Graphit sind nicht die bevorzugtesten induktiven Stoffe für die Zugabe zu Plastisolen, da die Konzentration an Kohlenstoff in dem Plastisol für ein schnelles Erhitzen hoch sein muß und die Viskosität des Plastisols dann sehr hoch ist, so daß verhältnismäßig hohe Drucke zur schnellen Einspritzung derartiger Plastisole erforderlich sind.
Für die Erzielung optimaler Ergebnisse ist die Teilchen» größe der induktiven Stoffe wichtig. Die Teilchengröße kann im allgemeinen zwischen 30 und 850 Mikron betragen und liegt vorzugsweise zwischen 45 und 150 Mikron. Teilchen von mehr als I50 Mikron ermöglichen eine verhältnismäßig schnelle Erhitzung der Dichtungsmasse, doch weisen die so erhaltenen Dichtungen In einigen Fällen eine rauhe, körnige Oberfläche auf. Darüber hinaus besteht die Gefahr örtlicher überhitzungen, die zu einer Zersetzung der Dichtungsmasse führen können. Teilchen von weniger als 45 Mikron können Jedoch Verwendung findenο Wenn es erwünscht ist, die Bildung der oben beschriebenen Wirbelströme zu unterdrücken, dann sollte dl· Teilchengröße oder die Dicke einer dünnen Folie aus den leitenden Material so sein, daß sich die effektiven Stromweg* Überlappen, was zu einer vollständigen oder fast vollständigen Auslöschung führt. Der genaue Punkt, bei
-9-
909834/1273
dem dies einzutreten beginnt« hängt von der effektiven Stromdurchdringungstiefe in den Teilchen ab, die ihrerseits von der Frequenz, dem Widerstand und der Durchlässigkeit des Stoffes, sowie weiterhin von äufleren Faktoren, wie der Temperatur, der Feldstärke usw. abhängt. Als allgemeine Richtschnur kann gelten, daß die Obergrenze für die Teilchengröße oder die Foliendicke in diesem Fall etwa 75 Mikron betragen kann. Selbstverständlich ist bei Verwendung einer Verbindung wie Bariumferrit eine derartige Begrenzung der Teilchengröße nicht mehr erforderlich.
Das Gewichtsverhältnis von Induktivem Stoff Innerhalb des Behälterverschlusees zu Dichtungsmasse kann Innerhalb eines großen Bereiches schwanken« d.h. von 0,2 : 1 bis 2:1, zum Teil abhängig von den Eigenschaften des induktiven Materials. Wenn alle anderen Faktoren gleich sind, dann ist die Erhitzungsgeschwindigkeit umso größer. Je höher das genannte Verhältnis liegt, so daß ein hohes Verhältnis vom Standpunkt einer wirtschaftlichen Verfahrensführung bevorzugt ist, wobei jedoch die Einschränkungen beachtet werden müssen, die auf den Einfluß des induktiven Materials auf die sonstigen Eigenschaften der Dichtungsmasse beruhen. Das zur Erzeugung eines bestimmten Effektes erforderliche Gewichtsverhältnis wird zu einem gewissen Ausmaß abhängig von der Art des induktiven Stoffes und seiner Verteilung schwanken.
Im allgemeinen sollte die Konzentration an Induktiven Teilchen In der Dichtungsmasse bis zu 70 Gew.Ji betragen. Bei Einbettung von Teilchen aus Elsen, Kupfer oder Eisenlegierungen, z.B. Legierungen mit Nickel und/oder Chroe
909834/127?
in einerA Plastisol, liegt die Konzentration der Teilchen in dem Plastisol glinstigerweise bei bis zu 6o„ vorzugsweise 40 bis 6O Gew,#. Bei Verwenching von Aluminiumteiichen liegt der bevorzugte Bereich bei bis zu 6O, vorzugsweise bei 20 bis 6O Gew.Jio Es wurde gefunden, daß in den bevorzugten Bereichen liegende Teilehenkcnzentrationen zu kurzen Schmelztemperaturen führen und es im allgemeinen erlauben» die Dichtungen unter Verwendung herkömmlicher Vorrichtungen zu erzeugen.
Neben den leitenden Teilchen kann das Dichtungematerial verschiedene andere Zusätze, wie Stabilisierungsmittel (insbesondere bei Massen mit einem Gehalt an Polyvinylchlorid oder einem anderen chlorhaltigen Harz), Weich" macher wie Dloctylphthalat oder Dlnonylphthalat, Füllstoffe und Pigmente enthalten. Das für die Dichtungsmasse verwendete Polymere kann selbst thermoplastisch sein oder durch Zugabe eines Weichmachers in den thermoplastischen Zustand UberfUhrt sein. Weichgestelltes Polyvinylchlorid ist bevorzugt; andere Polymere, z.B. Mischpolymere von Vinylchlorid mit Vinylacetaten oder Mischpolymere aus Vinylchlorid oder Vinylacetat mit anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren können, gegebenen· falls unter Zusatz von Weichmachern, Verwendung finden.
Das für das erfindungsgemSße Verfahren Verwendung findende Plastisol oder andere thermoplastische Dichtungsmaterial kann gegebenenfalls ein durch Hitze aktivier» bares Blähmittel enthalten, so daß eine geschäumte Dichtung erhalten wird. Es ist ferner möglich, der Masse sin wärmeaktlvierbares Vernetzungsmittel zuzusetzen.
909^34/1273
Die für die magnetische Induktionsheizung Üblichervreise
verwendeten Energiequellen arbeiten mit einer Frequenz zwischen O,5und 50 Megahertz; diese Frequenzen können beim erfindungsgemäßen Verfahren Anwendung finden 0 wobei 15 bis 50 Megahertz bevorzugt sind. Jede Energiequelle mit ausreichender Leistung von z.B. 0,1 bis 30 Kilowatt kann
Verwendung finden, wobei Leistungen von mindestens 2,
ζ.Β« 2-5 Kilowatt bevorzugt sind. Bei derartigen
Leistungen liegt die Erhitzungsdauer bei 2 Minuten oder
darunter und beträgt normalerweise wenige Sekunden. f
Zur näheren Erläuterung der Erfindung sollen die beiliegenden Zeichnungen dienen; es zeigen
Fig« 1 - ein schematisches Fließbild einer möglichen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2a-b eine schematische Darstellung einer anderen Vorrichtung.
Die in Flg. 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Generator 1» z.B. mit einer Nennleistung von 5 Kilowatt und einer Betriebefrequenz von 27,12 Megahertz» die mit '<i einer Stromquelle 2 verbunden ist und die Arbeltsspule speist. Der Generator ist mit einer veränderlichen Kapazität ausgestattet, so daß er mit der Arbeltsspule in Resonanz gebracht werden kann. Weiterhin 1st mit den Generator eine Zeltsteuerungsvorrichtung 3 verbunden» mit deren Hilfe die Perioden eingestellt werden können» während der der Arbeitsspule Energie zugeführt wird. Die Arbeltsspule und deren unmittelbare Umgebung 1st mit einer Kühlvorrichtung versehen, vorzugsweise alt einen geschlossenen Kreislaufsystem 5, in dem destilliertes
909834/1273
Wasser als Kühlflüssigkeit verwendet wird. Destilliertes Wasser ist bevorzugt, da weniger reines Wasser zu größe» ren Energieverlusten in dem Heizsystem führt und selbst so stark erhitzt werden kann, daß die Kühlwirkung vermindert oder aufgehoben wird. Eine bekannte Transportvor-. richtung 6 für die Behälterverschlüsse mit der Dichtungsmasse dient dazu, die Behälterverschlüsse in die Arbeitsspule einzuführen und sie anschließend weiterzutransportieren.
Bei der in der Fig. 2 dargestellten Vorrichtung werden die Deckel auf einem Förderband 11 über eine längliche Arbeitsspule 12 geführt, die in Fig. 2b im Schnitt gezeigt ist. Diese Vorrichtung ist für kontinuierlichen Betrieb geeignet, bei dem eine Anzahl von Deckeln gleichzeltig erhitzt wird; sie eignet sich besonders für die wirtschaftliche Durchführung. Die jeweils der Diehtungs-.masse in jedem Verschluß zugeführte Wärmemenge kann durch Verändern der Leistungsabgabe des verwendeten Generators, der Geschwindigkeit des Förderbandes und/oder des Abstandes des Förderbandes von der Arbeitespule geregelt werden. Beim Fördern der Verschlüsse über eine längliche Spul· kann es manchmal wünschenswert sein, die Verschlüsse gleichzeitig auch rotieren zu lassen, um eine möglich· Heterogen!tat des Magnetfeldes auszugleichen.
Es sei darauf hingewiesen, daß unabhängig von der Art der verwendeten Vorrichtung die Anwesenheit von Metallen oder anderen ferromagnetischen elektrisch-leitenden Stoffen in der Umgebung der Arbeitsspule vermieden werden sollte, da diese selbst bei Betrieb der Vorrichtung erhitzt werden würden. Ferner ist deutlich, daß die Erfindung nicht auf die oben erläuterten Vorrichtungen
909834/1273
BAD ORIGINAL
oder bestimmte Einzelheiten derselben beschränkt ist; beispielsweise können Arbeitsspulen verschiedener Gestalt sowie verschiedene Fördereinrichtungen Verwendung finden.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sollen die folgenden Beispiele dienen. In denen sich alle Angaben in "Teilen" auf das Gewicht beziehen.
Beispiel 1 m
Das Beispiel erläutert die Herstellung einer geschäumten Richtung, wobei der metallene Behälterverschluß selbst den induktiven Stoff bildet und in der Dichtungsmasse keine induktiven Teilchen vorhanden sind«
Bin Plastisol der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt: *
Teile
pastenförmiges Polyvinylchlorid (Vinnol 100/70)
Diisooctylphthalat Paraffinwachs Titandloxyd Axodicarbonamld
Zinkoxyd
Das Azodlcarbonamid und das Zinkoxyd wurden 16 Stunden lang in 4 Teilen des Diisooctylphthalats in einer Kugelmühle vermählen. Das Paraffinwachs wurde In 25 Teilen des Diisooctylphthalatsdurch Erhitzen auf 500C disperglert« Die.übrigen oben aufgeführten Stoffe wurden zu diesen Dispersionen des Azodicarbonamides des Zinkoxyds
909834/1273
S ORIGINAL
100 03
74
4 75
0, 75.
' 1
0,
und des ■ Paraffimmenses zugesetzt und die wurden mitteis eines seheellaufenden Rühreis wa einer Plastisolpaste vermischt.
0,5 g dieses Plastlsols wurden in einen ÄliMninlui^behä]'-terverschluB von JQ mm Durchmesser und. 12 Bim Höhe eingegeben, worauf der Verschluß durch elektromagnetische Induktion 10 Sekunden lang in einer Walzenspalt mit zwei Windungen erhitzt wurde, die mit dem Ausgang eines 5 Kilowatt Induktionsgenerators mit einer Betriebs·= frequenz von 27#12 Megahertz verbunden war« Der Anoden» strom (sin ungefähres Maß für die Leistung) isatrug 0,4 Aa Es wurde eine geschäumte Dichtung erhalten.
Beispiel 2
Das Beispiel erläutert die Herstellung einer geschäumten Dichtung in einem metallenen BehälterverschluS, wobei die Dichtungsmasse induktive Teilchen enthält»
Etwa 50 Teile Aluminiumpulver (bezogen von der Böhm Ltd«) mit einer Teilchengröße im wesentlichen ira Bereieh von 53 bis 125 Mikron sowie 10 Teile Diisooctylphthalat wurden in 100 Teile des in Beispiel 1 hergestellten Plastisols eingerührt,
0,5 g dieses Plastisols wurden in einen Alurainiumbehälterverschluß von JO mm Durchmesser und 12 mm Höhe einge=- geben. Der Verschluß wurde 10 Sekunden lang durch elek» tromagnetische Induktion wie in Beispiel 1 erhitzt, wodurch eine geschäumte Dichtung erhalten wurde. Eine visuelle Untersuchung der Dichtung zeigte, daß die Dieh» tung gleichmäßiger aufgeschäumt war als die in Beispiel 1 hergestellte Dichtung.
909834/127 3
SAD OBSGlNAL
Die Erfindung wurde zwar vorstehend im einzelnen unter Bezugnahme auf Polyvinylchlorid-Piastieole beschrieben, doch kann eie auch unter Verwendung anderer Dichtung»- massen Anwendung finden, die in Form «Ines Plastisole oder In anderer geeigneter Form vorliegen können. Beispiele ftlr derartige Diohtungsmassen finden sich in den britischen Patentschriften 1 093 161, 1 112 024, und 1 112 025 sowie in den britischen Patentanmeldungen 39424/65 und 23215/67 (verwandt mit der britischen Patentanmeldung 18552/67 ). Verfahren zur Herstellung von Dichtungen, auf die die vorliegende Erfin- ' dung Anwendung finden kann, sind in der britischen " Patentschrift 1 112 023 sowie in den britischen Patentanmeldungen 39424/65» 44083/65, 43875/66 und 1567I/67 sowie In den deutschen Patentanmeldungen P l8 05 728.8 und P 18 05 729.9 beschrieben. So kann die Dichtungsmasse bein Einbringen in den Behälterverschluß bereits ungefähr oder vollständig die Oestalt besitzen, die dl· Dichtung Ie fertigen Produkt hat, oder sie kann die Form eines festen Zuschnittes aufweisen« der nach dem Erhitzen mittels eines Stempele verformt wird, um das Endprodukt herzustellen.
909834/1273
SAD ORIGINAL

Claims (12)

  1. Patentansprüche
  2. 2.
    Verfahren zum Erzeugen von Dichtungen in aus Metall bestehenden Behälterverschlüssen, bei welchem man ein thermoplastisches Dichtungsmaterial in den Verßchlufl einbringt, erhitzt und zu einer Dichtung mit dem gewünschten Profil verformt, dadurch gekennzeichnet , daß man das Dichtungsmaterial dadurch erhitzt, daß man den Verschluß mit dem Material einem rasch wechselnden Magnetfeld aussetzt.
    Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ale Dichtungsmaterial ein Vinylharz-Plastisol verwendet, den Behälterverschluß mit dem Plastisol darin zur Verteilung über die Innenfläche des Verschlusses rasch rotiert und anschließend einem rasch wechselnden Magnetfeld unterwirft, bis das Plastisol geschmolzen ist, worauf man das geschmolzene Plastisol abkühlt.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Dichtungsmaterial mittels des rasch wechselnden Magnetfeldes erhitzt, bis es für eine Verformung ausreichend erweicht 1st und anschließend das erweichte Material zur Erzeugung einer Dichtung formt.
    -17-
    909834/1273
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Behälterverschiuö ein Dichtungsmaterial einbringt, das Teilchen eines Induktiven Mate*· rials enthält, das elektrisch?leitend und/oder ferromagnetisch ist«
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als feinteiliges induktives Material ein Material verwendet, das sowohl ferromagnetisch als
    auch elektrisch-leitend ist. J
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als feinteiliges induktives Material Elsen oder eine Bisen und Nickel enthaltende Legierung verwendet.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß man als feinteiliges Induktives Material ein
    %Material verwendet, das elektrisch-leitend jedoch nicht ferromagnetisch ist,
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 7$ dadurch gekennzeichnet,
    daß man als felntiliges Induktives Material Aluminium ( oder Kupfer verwendet. '
  9. 9. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Behälterverachluß ein Dichtungsmaterial einbringt, das bis zu 60 aew.jf Teilchen aus Aluminium, Kupfer, Bisen oder einer Elsen und Nickel enthaltenden Legierung enthält.
    -18-909834/1273
  10. 10. Verfahren gemäß Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet« daß man ein induktives Material mit einer Teilchengröße zwischen 45 und 150 Mikron verwendet.
  11. 11· Verfahren gemäß Anspruoh 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet« daß man in den Behälterverschlufl eine Dichtungsmasse einbringt, die ein Blähmittel enthält und den Verschluß dem magnetischen Wechselfeld ausreichend lange aussetzt» um das Blähmittel zu zersetzen und dadurch eine geschäumte Dichtung zu erzeugen.
  12. 12. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dichtungsmasse ein Plastisol verwendet, das Polyvinylchlorid enthält·
    13· Verfahren gemäß Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß man eine Dichtungsmasse verwendet, die bis zu 60 Qew.£ felntelllges Aluminium mit einer Teilchengröße von 45 bis I50 Mikron und ein Vinylchlorldpolymeres enthält.
    UOS: mü
    909834/1273
DE19691906004 1968-02-09 1969-02-07 Verfahren zur Erzeugung von Dichtungen in Behaelterverschluessen aus Metall Pending DE1906004A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6592/68A GB1196543A (en) 1968-02-09 1968-02-09 Improvements relating to Closures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906004A1 true DE1906004A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=9817290

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906003 Pending DE1906003B2 (de) 1968-02-09 1969-02-07 Verfahren zum erzeugen von dichtungen in kunststoff behaelterverschluessen
DE19691906004 Pending DE1906004A1 (de) 1968-02-09 1969-02-07 Verfahren zur Erzeugung von Dichtungen in Behaelterverschluessen aus Metall

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906003 Pending DE1906003B2 (de) 1968-02-09 1969-02-07 Verfahren zum erzeugen von dichtungen in kunststoff behaelterverschluessen

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA928472A (de)
DE (2) DE1906003B2 (de)
FR (2) FR2001664A1 (de)
GB (1) GB1196543A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412055A2 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Blockmaterial

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304744A (en) 1979-06-11 1981-12-08 W. R. Grace & Co. Method of forming sealing gaskets in container closures
IT1134128B (it) * 1980-10-31 1986-07-24 Gifit Spa Coperchio di chiusura per contenitori
US4969968A (en) * 1988-07-22 1990-11-13 William C. Heller, Jr. Method of inductive heating with an integrated multiple particle agent
GB2237530A (en) * 1989-11-02 1991-05-08 John Maurice Vincent Mosley Method of making a shaped product
GB2252267A (en) * 1991-01-31 1992-08-05 Grace W R & Co Curing of plastisol liner material in thermoplastic closure
US5378879A (en) * 1993-04-20 1995-01-03 Raychem Corporation Induction heating of loaded materials
WO1997028096A1 (fr) * 1996-02-02 1997-08-07 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Unite a double vitrage et procede de fabrication
EP1098115A3 (de) * 1999-11-02 2003-04-02 Josef Weber GmbH &amp; Co. KG, Kunststofftechnik und Formenbau Hochtemperaturbeständiges Dichtband, sowie Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturbeständigen Dichtung
WO2018148116A1 (en) * 2017-02-09 2018-08-16 Polyone Corporation Thermally conductive polyvinyl halide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412055A2 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Blockmaterial
EP0412055A3 (en) * 1989-08-03 1992-01-02 Ciba-Geigy Ag Method for producing a block of material

Also Published As

Publication number Publication date
GB1196543A (en) 1970-06-24
DE1906003A1 (de) 1969-09-04
DE1906003B2 (de) 1971-08-12
FR2001665A1 (de) 1969-09-26
CA928472A (en) 1973-06-19
FR2001664A1 (en) 1969-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164340C3 (de) Verfahren zur Bildung einer flexiblen, elektrisch leitenden Schicht
DE60122188T2 (de) Temperaturkontrollierte induktionserwärmung polymerer materialien
DE1906004A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Dichtungen in Behaelterverschluessen aus Metall
DE69126706T2 (de) Material für Dauermagnet und Herstellungsverfahren
DE3871708T2 (de) Beschichtetes feinblech.
DE3876529T2 (de) Magnetisches weicheisenpulver zur formung magnetischer abschirmung, verbindung und verfahren zur herstellung.
DE2755526C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Papierbechers
DE2130921C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulver aus metallischem Eisen mit Kobalt und/oder Nickel für magnetische Aufzeichnungsbänder
DE3021488C2 (de)
DE102012214274B4 (de) Vordiffundierte Al-Si-Beschichtungen zur Verwendung bei einer schnellen Induktionsaufheizung von pressgehärtetem Stahl
DE102017203074A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B Basis
DE69325273T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum rühren einer schmelze
DE112015001405T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines R-T-B-basierten Sintermagneten
DE10114939B4 (de) Pulverpressvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Seltenerdmetall-Legierungspulverpresslings
DE102013213233A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses mit einer Schirmung vor elektrischer und/oder magnetischer Strahlung und Gehäuse mit Schirmung vor elektrischer und/oder magnetischer Strahlung
DE112012004991T5 (de) Seltenerdbasierter gesinterter Magnet
DE102015113976A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines seltene-Erden-Magneten
DE69905992T2 (de) Stahl mit darin dispergierten ultrafeinen oxideinschlüssen
DE2758208A1 (de) Verfahren zum herstellen von dichtungen in behaelterverschluessen
EP3452300A1 (de) Verfahren zur ausbildung und detektion von sicherheitselementen auf der oberfläche eines bauteils oder in einem bauteil, und system zur detektion dieses sicherheitselements
DE102012102230B4 (de) Verfahren zum Veredeln einer metallischen Beschichtung auf einem Stahlblech, beschichtetes Stahlblech, sowie Herstellungsverfahren für Dosen aus beschichtetem Stahlblech
EP3022787B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundhalbzeugs
DE10040439B4 (de) Wechmagnetische Folie und Verfahren zu deren Herstellung
DE4333861C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verformen von Behälter-Verschlüssen
EP3541853B1 (de) Herstellunsverfahren einer dauerhaft dichtenden verbindung zwischen einleger und polymer