DE190516C - - Google Patents

Info

Publication number
DE190516C
DE190516C DENDAT190516D DE190516DA DE190516C DE 190516 C DE190516 C DE 190516C DE NDAT190516 D DENDAT190516 D DE NDAT190516D DE 190516D A DE190516D A DE 190516DA DE 190516 C DE190516 C DE 190516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
wheel
piece
gear
locking pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT190516D
Other languages
German (de)
Publication of DE190516C publication Critical patent/DE190516C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/02Devices characterised by the use of mechanical means
    • G01P3/10Devices characterised by the use of mechanical means by actuating an indicating element, e.g. pointer, for a fixed time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- ΛΙ 190516 KLASSE 42 o. GRUPPE- ΛΙ 190516 CLASS 42 or GROUP

Dr.wilhelm schaufelberger in Zürich.Dr wilhelm schaufelberger in Zurich.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Mai 1906 ab.Patented in the German Empire on May 15, 1906.

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen zwangläufigen Geschwindigkeitsmesser mit · höchstens zwei Einstellstücken, bei welchem ein solches Einstellstück von einem Uhrwerk aus während einer bestimmten Zeit (einer Meßzeit) mit der Welle, deren Umdrehungen gemessen werden soll, gekuppelt wird und dem Einstellstück ein vom Uhrwerk aus sperrbares und lösbares, unter Wirkung einer Feder stehendesThe present invention relates to a compulsory speedometer with at most two adjustment pieces, in which such an adjustment piece is made from a clockwork during a certain time (a measuring time) with the shaft, whose revolutions are measured is to be coupled, and the setting piece is a lockable and detachable from the clockwork, under the action of a spring

ίο Schaltsystem ■ zugeordnet ist, das einerseits vom Einstellstück jeweils in die Stellung gebracht wird, die der mittleren Geschwindigkeit dieser Meßzeit entspricht und in dieser Stellung während einer gewissen Zeit gesperrt wird, das anderseits dem Zeigersystem die entsprechende Einstellung gibt.ίο switching system ■ is assigned to the one hand is brought into the position of the medium speed by the setting piece corresponds to this measuring time and is locked in this position for a certain time, the on the other hand gives the pointer system the appropriate setting.

Die Erfindung besteht darin, daß Zeigerarretierstücke zur Verwendung kommen, die, mit einem oder zwei Einstellstücken zusammen arbeitend, unter dem Einfluß ihrer Federn sich zurückdrehen, wenn sie, durch das Uhrwerk losgekuppelt, den Rückweg frei haben.The invention consists in that pointer locking pieces are used which, working together with one or two adjusting pieces, under the influence of their springs themselves turn back when you have the way back free, disengaged by the clockwork.

Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel eines solchen Geschwindigkeitsmessers dar, bei welchem die Kupplung und Loskupplung des Einstellstücks mit bzw. von der Welle die Auslösung und Sperrung des Schaltsystems durch rein mechanische (nicht elektromagnetische) Mittel bewirkt werden, bei welchem ferner zwei durch rein mechanische Mittel vom Uhrwerk aus sperrbare und auslösbare Schaltsysteme zusammen so auf das Zeigersystem einwirken können, daß letzteres von der der mittleren Geschwindigkeit einer Meßzeit entsprechenden Stellung direkt in die Stellung übergeht, die der mittleren Geschwindigkeit der folgenden Meßzeit entspricht.The drawing shows an embodiment of such a speedometer which the coupling and uncoupling of the setting piece with or from the shaft triggering and blocking of the switching system by purely mechanical (not electromagnetic) Means are effected, in which further two by purely mechanical means of the clockwork from lockable and releasable switching systems act together on the pointer system can that the latter depends on the average speed of a measurement time Position goes directly into the position that the mean speed of the following Measuring time corresponds.

Die Fig. 1 bis 9 stellen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar, und zwar zeigt: .FIGS. 1 to 9 illustrate an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, and although shows:.

Fig. ι einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2,Fig. Ι a section along the line AB of Fig. 2,

Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie C-D derFig. 2 is a section along the line CD of

Fig- ι» Fig. 3 eine Seitenansicht der Fig. 1.Fig- ι » FIG. 3 is a side view of FIG. 1.

Fig. 4 bis 7 zeigen Details in größerem Maßstabe, Fig. 4 to 7 show details on a larger scale,

Fig. 8 und 9 den Geschwindigkeitsmesser in Vorder- und Rückansicht.8 and 9 show the speedometer in front and rear views.

Fig. 10 bis 12 zeigen einige Ausführungsänderungen. Figs. 10 to 12 show some design changes.

Die Welle 1 bekommt ihren Antrieb durch eine Spiraldrahtwelle von der Welle, deren Geschwindigkeit gemessen werden soll, z. B. der Radachse eines Fahrzeugs mittels Schnecke 2 und Schneckenrad 3. Es ist in der dargestellten Ausführungsform das Schneckenrad durch eine Reibungskupplung mit der Welle 1 gekuppelt, zum Zweck, eine Zerstörung des Apparats zu vermeiden im Falle von Störungen. Wenn es bei der beobachteten Welle wünschenswert ist, daß auch Geschwindigkeiten bei der der gewöhnlichen Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung gemessen werden können, so kann man in bekannter Weise dafür sorgen, daß die Welle immer in gleicher Richtung angetrieben wird, unabhängig von der Drehrichtung der zu beobachtenden Welle.The shaft 1 is driven by a spiral wire shaft from the shaft, its speed is to be measured, e.g. B. the wheel axle of a vehicle by means of worm 2 and worm wheel 3. It is shown in FIG Embodiment the worm wheel is coupled to the shaft 1 by a friction clutch, for the purpose of avoiding the destruction of the device in the event of malfunctions. If it in the case of the observed wave it is desirable that speeds also correspond to that of the ordinary one Direction of rotation opposite direction of rotation can be measured, it can be ensured in a known manner that the Shaft is always driven in the same direction, regardless of the direction of rotation of the wave to be observed.

9051690516

Durch das Zahnrad 4 wird das mit ersterem in Eingriff stehende Zahnrad 5 gedreht. Es. sitzt frei drehbar und axial verschiebbar auf der Welle 6. Mit dem Zahnrad 5 sind die beidseitigen Klauenräder 8 und 8' fest verbunden. Die seitliche Verschiebung des Zahnrads 5 samt Klauenräder'8 und-8' wird durch das Uhrwerk mittels einer Umstellvorrichtung in bestimmten Zeitabschnitten (am Ende ieder Meßzelt) bewerkstelligt, derart, daß die Klauenräder abwechslungsweise 8 mit 9 und 8' mit c/ in Eingriff kommen.The gearwheel 5 meshing with the former is rotated by the gearwheel 4. It. sits freely rotatable and axially displaceable on the shaft 6. With the gear 5 are the double-sided claw wheels 8 and 8 'firmly connected. The lateral displacement of the gear 5 including claw wheels '8 and -8' is through the clockwork by means of a changeover device in certain time segments (at the end of the Measuring tent) accomplished in such a way that the claw wheels alternately 8 with 9 and 8 'with c / come into engagement.

Durch das Klauenrad 8 wird das eine Einstellstück, bestehend aus Klauenrad 9, Rad 10 und Hebel 12, die mittels der Mutter schraube 13 verschraubt sind und ein starres Ganzes bilden^ auf der Welle 6 gedreht und die bereits tordierte, zwischen den Flanschen 14 und 15 befindliche Spiralfeder 11, die einerseits an der Nabe der Flansche 14, anderseits an der Querstange 16 befestigt ist, weiter tordiert.The claw wheel 8 is a setting piece, consisting of claw wheel 9, wheel 10 and Lever 12, which is screwed by means of the nut 13 are screwed and form a rigid whole ^ rotated on the shaft 6 and the already twisted, between the flanges 14 and 15 located coil spring 11, on the one hand on the hub of the Flanges 14, on the other hand attached to the crossbar 16, further twisted.

Das Rad 10 bildet das Triebrad eines Maltesergetriebes, dessen Nase in der Ausgangslage an dem Sternrad 17 des Getriebes anliegt, welch letzteres Rad auf der Querstange 16 drehbar ist. Da aber der Mitnehmerstift 18 des Sperrads 19 auf dem Hebel 12 liegt, wird auch das auf der Achse 6 drehbare Sperrad 19 mitgenommen bei der Drehung, und zwar entgegen einer Federkraft der zwischen Schaltrad 19 und einer ' Flansche 21 befindlichen Spiralfeder 20, deren Enden einerseits mit dem Schaltsystem 19, 21, 22, 23, anderseits mit der Querstange 16 fest verbunden ist.The wheel 10 forms the drive wheel of a Geneva gear, whose nose rests in the starting position on the star wheel 17 of the transmission, which the latter wheel on the crossbar 16 is rotatable. But since the driver pin 18 of the ratchet 19 rests on the lever 12, the ratchet wheel 19 rotatable on the axis 6 is also taken along during rotation, against a spring force between the ratchet 19 and a 'Flanges 21 located coil spring 20, whose Ends with the switching system 19, 21, 22, 23 on the one hand, and with the cross rod 16 on the other connected is.

Endlich nimmt der Schaltstift 24, der auf dem Hebel 22 liegt, auch das Rad 25 bei der Drehung mit. Da aber das.Rad 25 auf der Welle 6 fest ist, so dreht sich diese Welle entgegen der Kraft der Feder 26 mit. Auf der Welle 6 sitzen zwei Zeiger 27, 28, je einer an beiden Enden der Welle 6, und beide drehen sich über Skalen. Die Zeiger 27, 28 sind entgegengesetzt gerichtet, so daß der eine dem andern als Gegengewicht dient.Finally, the switch pin 24, which lies on the lever 22, also takes the wheel 25 at the Rotation with. But since das.Rad 25 is fixed on the shaft 6, this shaft rotates in the opposite direction the force of the spring 26 with. On the shaft 6 there are two pointers 27, 28, one each both ends of the shaft 6, and both rotate via scales. The pointers 27, 28 are opposite directed so that one serves as a counterweight to the other.

Die eben beschriebenen Teile, Einstellstück 9—15, Schaltsystem 19—23 wiederholen sich genau gleich auf der andern Seite des Zahnrads 5 und die entsprechenden Teile sind in Fig. 2 mit den gleichen Zahlen versehen und nur durch einen beigegebenen Strich unterschieden.The parts just described, setting piece 9-15, switching system 19-23 are repeated exactly the same on the other side of the gear 5 and the corresponding parts are in FIG. 2 provided with the same numbers and only distinguished by an added line.

Auf der Ouerstange 16 sitzen drehbar zwei Sperrhaken 29 und 29' mit Federn 30 (Fig. 7), die gestatten, das Sperrad 19 und 19' gegen den Rückgang unter dem Einfluß der Kraft der tordierten Spiralfedern 20 und 20' zu sperren. Diese Sperrhaken· werden durch je eine Nockenscheibe 31, 31' betätigt, die auf der Gangradachse 7 des Uhrwerks festsitzen. Zum Aufzug der Triebfeder des die Umstellung der Klauenräder 8 und 8' bewirkenden Uhrwerks dient die Zahnradübersetzung 34, 35, 36 von der Welle 1 her. Die Triebfeder sitzt im Gehäuse 32 (Fig. 3); ihr eines Ende ist auf der Welle 33 fest, während das andere an dem auf der Welle 33 drehbaren Gehäuse 32 befestigt ist. Die Scheibe 37 mit Schalthaken 38 und Sperrklinke 39 ist fest auf der Aufzugwelle 33, ebenso das Sperrad 40, in welches der Sperrhebel 41 eingreift, der auf der einen Gestellplatte des Apparats sitzt. Auf der Aufzugwelle sind aber weiter drehbar und fest miteinander verbunden Sperrad 42 und Zahnrad 36. In das Sperrad 42 kann der Sperrhaken 39 eingreifen. Das sich abdrehende Federgehäuse treibt mittels des an ihm befestigten Zahnrads 43 das Laufwerk der Umstell vorrichtung an. An dem Zahnrad 43 sitzt der Stift 44, der so lang ist, daß er bei der Drehung des Rades 43 den Schalthaken 38 drehen und damit den Sperrhaken 39 in oder außer Eingriff mit dem Sperrrad 42 setzen kann. Wenn das Federgehäuse mit Stift 44 sich aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung in der Pfeilrichtung der Fig. 1 im Sinne des Ablaufs der Uhr dreht, so kommt der Stift 44 mit dem Schalthaken 38 in Berührung und dreht diesen in dem Sinne, daß er den Sperrhaken 39 zum Eingriff in das Sperrad 42 bringt. Dieses Sperrad ist aber in steter Drehung in der Pfeilrichtung der Fig. 1 begriffen; es wird die Scheibe 37 und damit die Welle 33 gedreht, die Triebfeder aufgezogen, bis nach etwa einer ganzen Umdrehung der Stift 44 den Schalthaken 38 und dieser den Sperrhaken 39 in entgegengesetzter Richtung dreht und ausschaltet. Sperrad 40 und Sperrhaken 41 verhindern eine Rückdrehung der Welle 33. Diese selbsttätige Aufzugvorrichtung der Triebfeder hat gegenüber bereits bekannten Vorrichtungen dieser Art den Vorzug, daß die Antriebwelle des Apparats (Spiraldrahtwelle) beim Aufzug während ihrer Umdrehung stetig und nicht ruckweise beansprucht wird. Das Rad 43 arbeitet durch Vermittlung der Zwischenräder 45, 46, 47 auf die Gangradachse 7 des Laufwerks; ihre Drehung wird durch die Unruhe reguliert. In. der gezeichneten Ausführungsform ist beim Uhrwerk beispielsweise Ankergang vorgesehen. Die Zähne des Gangrads 60 sind nicht gleichmäßig verteilt. Vielmehr sind Lücken vorhanden; an diesen Stellen kann das Gangrad eine plötzliche größere Geschwindigkeit annehmen zu dem Zwecke, damit die Gangrad-; welle mit Hilfe der dadurch erlangten lebendigen Kraft, die schnelle Kupplung und Entkupplung der Einstellstücke mit der zu prüfenden Welle bewirken kann. Um die Unruhe gegen äußere Einflüsse, wie Stöße usw., wenig empfindlich zu machen, ist es zweckmäßig, sie rasche Schwingungen ausführen zu lassen, z. B. sechs HaIbschwingüngen per Sekunde. In diesem Falle kann das Gangrad 60, wenn man für das Instrument eine Sekunde Meßzeit haben will,Two locking hooks 29 and 29 'with springs 30 (FIG. 7) are rotatably seated on the Ouerstange 16, which allow the ratchet wheel 19 and 19 'against the Lock decrease under the influence of the force of the twisted coil springs 20 and 20 '. These locking hooks are actuated by a respective cam disk 31, 31 'which is located on the gear wheel axis 7 of the movement. For winding the mainspring of the clockwork which converts the claw wheels 8 and 8 ' the gear ratio 34, 35, 36 serves from the shaft 1. The mainspring is in the Housing 32 (Fig. 3); one end of it is fixed on the shaft 33, while the other on the the shaft 33 is fixed to the rotatable housing 32. The disc 37 with switch hook 38 and pawl 39 is firmly on the winding shaft 33, as is the ratchet wheel 40, in which the locking lever 41 engages, which sits on a frame plate of the apparatus. On the winding shaft however, ratchet 42 and gear 36 are still rotatable and firmly connected to one another. The locking hook 39 can engage in the ratchet wheel 42. The twisting spring housing drives the drive of the changeover device by means of the gear 43 attached to it. At the gear 43 sits the pin 44, which is so long that it is when the wheel 43 rotates Rotate switching hook 38 and thus the locking hook 39 in or out of engagement with the ratchet wheel 42 can put. If the spring housing with pin 44 is different from that shown in FIG Rotates position in the direction of the arrow in FIG. 1 in the sense of the sequence of the clock, then comes the Pin 44 with the switching hook 38 in contact and rotates this in the sense that he the locking hook 39 brings into engagement with the ratchet wheel 42. This ratchet wheel is in constant rotation understood the direction of the arrow of Figure 1; the disk 37 and thus the shaft 33 are rotated, the mainspring pulled up until after about a full turn of the pin 44 the switch hook 38 and this rotates the locking hook 39 in the opposite direction and switches off. Ratchet wheel 40 and locking hook 41 prevent reverse rotation of the shaft 33. This automatic The winding device of the mainspring has compared to already known devices this Kind has the advantage that the drive shaft of the apparatus (spiral wire shaft) during the elevator their rotation is stressed steadily and not jerkily. The wheel 43 works through the intermediary of the intermediate gears 45, 46, 47 on the gear wheel axis 7 of the drive; their Rotation is regulated by the unrest. In. the drawn embodiment is at Clockwork provided, for example, anchor gear. The teeth of the gear 60 are not uniform distributed. Rather, there are gaps; at these points the gear wheel can suddenly assume a greater speed for the purpose of making the gear wheel; wave with the help of the living Power, the quick coupling and uncoupling of the setting pieces with the shaft to be tested can cause. Little sensitive to the restlessness against external influences, such as shocks, etc. to make, it is appropriate to let them run rapid oscillations, z. B. six half oscillations per second. In this case the gear wheel 60, if one wants to have one second measuring time for the instrument,

nach Fig. 4 geteilt werden. Wie man erkennt, ist der Radumfang in vier gleiche Teile geteilt und jedes Viertel besitzt drei kleine Zähne 61 mit den für den Anker nötigen aber möglichst klein bemessenen Lücken zwischen ihnen. Dann ist ein bedeutender Zwischenraum 62 vom letzten Zahn dieses Viertels bis zum ersten Zahn des folgenden Viertels. Dieser Zwischenraum ist von beliebiger Größe und braucht keineswegs gleich einer Zahnteilung zu sein. Der zu diesem Gangrad gehörige Anker umfaßt zweckmäßig einen Winkelraum am Gangrad, der zweieinhalb Zahnteilungen mehr als jener beträgt. Bei jeder Halbschwingung der Unruhe dreht sich das Gangrad um eine halbe Zahnteilung, bei der sechsten aber um eine halbe Zahnteilung vermehrt um den obigen Zwischenraum. Dadurch, daß man das Gangrad über einen großen Winkel frei drehen läßt, erreicht seine Welle, wie bereits gesagt, eine große Winkelgeschwindigkeit, und die dadurch in dieser Welle angehäufte Bewegungsenergie wird zur raschen Umkupplung der Einstellstücke benutzt, was bei den kleinen Meßzeiten, für welche der dargestellte Geschwindigkeitsmesser bestimmt ist, von Bedeutung ist, wenn Unregelmäßigkeiten in der Anzeige vermieden werden sollen.be divided according to Fig. 4. As you can see, the wheel circumference is divided into four equal parts and each quarter has three small teeth 61 with the ones necessary for the anchor, but if possible small gaps between them. Then there is a significant gap 62 from last tooth of this quarter to the first tooth of the following quarter. This gap is of any size and need by no means be equal to a tooth pitch. The to This gear wheel associated armature expediently includes an angular space on the gear wheel, the two and a half tooth pitches more than that. With every half oscillation of the restlessness the gear wheel rotates by half a tooth pitch, but with the sixth by half Tooth pitch increased by the above gap. By using the gear wheel allows it to rotate freely through a large angle, its shaft, as already stated, reaches a large one Angular velocity, and the kinetic energy accumulated in this wave as a result used for quick recoupling of the setting pieces, what with the small measuring times, for Which of the displayed speedometers is intended is of importance when there are irregularities should be avoided in the ad.

Eine Teilung des Gangrads nach Fig. 12 kann angewendet werden, um bei gleicher Schwingungsdauer der Unruhe nach je drei Halbschwingungen eine Umschaltung zu erhalten, d. h. eine Meßzeit von einer halben Sekunde zu erzielen. Das Wesentliche an der Gangrädteilung ist, daß Zwischenräume auftreten zwischen Gangradzähnen, die größere Drehwinkel des Gangrads ermöglichen und wobei die alsdann auftretende Arbeitsfähigkeit des Gangrads vorteilhaft dazu benutzt wird, die Umschaltung zu vollziehen, während bei einem gewöhnlichen Uhrwerk solche größeren Zwischenräume schädlich wären, indem sie einen unnütz vergrößerten Ablauf der Triebfeder erzeugen und durch die auftretenden Schläge eine rasche Abnutzung der Bestandteile zur Folge hätten.A division of the gear wheel according to FIG. 12 can be used to achieve the same oscillation duration the unrest to get a switch after every three half-oscillations, d. H. a measuring time of half a second achieve. The essential thing about the gear wheel division is that there are gaps between Gear teeth, which allow larger angles of rotation of the gear and which then Occurring work ability of the gear wheel is advantageously used to switch to be carried out, whereas in an ordinary clockwork such larger gaps would be harmful by creating an unnecessarily enlarged flow of the mainspring and the impacts would cause the components to wear out quickly.

Die Umschaltung geschieht wie folgt:The switchover takes place as follows:

Auf der Gangradwelle 7 sitzt das Rad 48The wheel 48 sits on the gear wheel shaft 7

zwischen den Nockenwalzen 49 und 50. Das Rad 48 hat vier Ansätze I, II, III und IV (Fig. ι und 2) aufeinanderfolgend auf beiden ' Seiten d#s Rades und um 90 ° gegeneinander verschoben. Die Nocken 51, 52 der Walzen 49 und 50 sind derart, daß sie bei der Drehung des Rades 48 vor dessen Ansätze treten können und, von diesen weggeschoben, eine Drehung der Walze erzeugen, während weitere Nocken 53, 54 dieser Walzen bei der Drehung derselben «eine Umstellung des Schalthebels 55 bewirken. Der Schalthebel 55, drehbar um die Achse 56, die auf der Querstange 16 befestigt ist, greift mittels der Gabel 57 zu beiden Seiten der Zeigerwelle 6 zwischen die. Klauenräder 8 und 8', so daß die Klauenräder durch den" Gabelhebel 55,57 in axialer Richtung verschoben werden können und ihren Eingriff mit den Einstellstücken wechseln können. Damit für den Fall, daß die Umstellung in einem solchen Zeitmoment erfolgt, wo ein tiefer Eingriff der Klauenräder wegen ihrer momentanen gegenseitigen Stellung unmöglich ist, nicht eine Arretierung des Uhrwerks erfolgt, ist die Schaltfeder 58 mit Palette 59 (Fig. 6), die sich gegen einen Ansatz des Hebels 55 stützt, vorgesehen. D arch das Laufwerk wird der Schalthebel aus einer Grenzlage zuweilen nur bis über seine Mittellage hinausgetrieben, nicht bis in seine andere äußerste Grenzlage; alsdann können die Ansätze I, II, III, IV ihren bezüglichen Nocken 51 und 52 entgleiten und die Gangradwelle hat freien Weg. Die vollständige Umschaltung, d. h. die Bewegung des Hebels 55 bis in seine andere Grenzlage besorgt die jetzt gespannte Schaltfeder 58 durch Vermittlung der Palette 59.between the cam rollers 49 and 50. The wheel 48 has four lugs I, II, III and IV (Fig. 1 and 2) successively on both sides of the wheel and shifted by 90 ° against each other. The cams 51, 52 of the rollers 49 and 50 are such that they when the rotation of the Wheel 48 can step in front of its approaches and, pushed away from these, a rotation of the Generate roller, while further cams 53, 54 of these rollers when they rotate "a Change the shift lever 55. The shift lever 55, rotatable about the axis 56, the is attached to the crossbar 16, engages by means of the fork 57 on both sides of the Pointer shaft 6 between the. Claw wheels 8 and 8 'so that the claw wheels through the "fork lever 55,57 can be moved in the axial direction and their engagement with the Adjustment pieces can change. So in the event that the changeover in such a Moment of time occurs where a deep engagement of the claw wheels because of their momentary mutual Position is impossible, the movement is not locked, the switching spring is 58 with pallet 59 (FIG. 6), which is supported against a shoulder of the lever 55, is provided. Because of the drive, the gear lever is sometimes only over its limit position Central position driven out, not to its other extreme limit position; then they can Approaches I, II, III, IV slip their respective cams 51 and 52 and the gear shaft has free way. The complete switchover, i.e. H. the movement of the lever 55 up to his The switching spring 58, which is now tensioned, takes care of another limit position through the intermediary of the pallet 59.

Die Wirkungsweise des vorbeschriebenen Geschwindigkeitsmessers ist, von der in Fig. 1 bis 3 gezeigten Stellung der Teile ausgehend, die folgende:The mode of operation of the above-described speedometer is different from that in FIGS. 1 to 3 Starting from the position of the parts shown, the following:

Zu Beginn, der Meßzeit, wenn der letzte der drei Zähne einer Gruppe des Gangrads 60 dem Ankerstift entschlüpft ist, dreht sich das Gangrad um einen großen Drehwinkel und mit ihm das Rad 48. Nachdem etwa die Hälfte des Drehwinkels zurückgelegt ist, stößt der Vorsprung I auf den Nocken 52 und dreht die Walze 50, welche ihrerseits durch Vermittlung des Nockens 54 den Gabelhebel 55, 57 um einen kleinen Winkel dreht, im Sinne entgegen der Drehrichtung des Uhrzeigers. Das andere Ende des Gabelhebels bewirkt die Verschiebung des Zahnrads 5, so daß die Klauenräder 8' mit g' in Eingriff kommen. Zugleich hat aber diese Drehung des Gabelhebels 55, 57 durch Vermittlung des Nockens 53 auch eine Drehung der Walze 49 derart zur Folge, daß der Nocken 51 dem folgenden Radvorsprung II auf der andern Seite des Rades den Weg verlegt, um beim nächsten großen Drehwinkel des Gangrads weggeschoben zu werden.At the beginning of the measuring time, when the last of the three teeth of a group of the gear wheel 60 has slipped from the anchor pin, the gear wheel rotates through a large angle of rotation and with it the wheel 48. After about half of the angle of rotation has been covered, the projection I hits on the cam 52 and rotates the roller 50, which in turn rotates the fork lever 55, 57 by a small angle through the intermediary of the cam 54, in the direction counter to the direction of rotation of the clockwise. The other end of the fork lever causes the shifting of the gear 5, so that the claw wheels 8 'come into engagement with g'. At the same time, however, this rotation of the fork lever 55, 57 through the intermediary of the cam 53 also results in a rotation of the roller 49 in such a way that the cam 51 shifts the path to the following wheel projection II on the other side of the wheel, so that at the next large angle of rotation of the gear wheel to be pushed away.

Es beginnt das gekuppelte Einstellstück 0/-15' seine Drehung vom Anschlag auf dem Maltesergetriebe io' und 17' ausgehend. Gleichzeitig mit dieser Drehung wird das Sperrrad 19' und damit das Schaltsystem 10/-23' freigegeben dadurch, daß bei der Drehung der Gangrad- · achse die Nockenscheibe 31' den Sperrhaken 29' hebt. Das Schaltsystem 10/-23' dreht sich unter dem Einflüsse seiner Feder 20' zurück, bis sein Stift i8' auf dem Arm 12' aufstößt und von diesem wieder vorwärts gedreht wird. Eine kurze Zeit vor der erwähnten Umstellung der Klauenräder 8 und 8' wurde das Schaltsystem 19-23 gesperrt durch 'seinen Sperr-The coupled setting piece 0 / -15 'begins its rotation starting from the stop on the Geneva gearbox io 'and 17'. Simultaneously With this rotation, the ratchet wheel 19 'and thus the switching system 10 / -23' is released in that when the gear wheel axis rotates, the cam disk 31 'engages the locking hook 29' lifts. The switching system 10 / -23 'rotates back under the influence of its spring 20', until its pin i8 'hits arm 12' and is rotated forward again by this. A short time before the aforementioned changeover of the claw wheels 8 and 8 'the switching system 19-23 was locked by' its locking

haken 29, betätigt durch die Nockenscheibe 31, so daß sich dieses Schaltsystem wohl noch bis zum Moment der eben stattgefundenen Umstellung vorwärts bewegen konnte, nicht aber rückwärts. Es blieb also im Moment der Umstellung in seiner größten Ausdrehung stehen und, an den Arm 22 des Schaltsystems 19-23 angelehnt, blieb das Rad 25 mit Stift 24, d. h. das Zeigersystem, stehen. Unterdessen wird das Einstellstück 9'-i5' mit Schaltsystem tqj'-z^' weitergedreht während sechs Halbschwingungen der Unruhe. Sind dann füuf Halbschwingungen der Unruhe vom Moment der letzten Umstellung der Klauenräder an erfolgt, so schlüpft bei der sechsten der letzte Zahn der folgenden Zahngruppe des Gangrads durch und das Gangrad wird frei, um über einen weiteren großen, einem Zwischenraum 62 entsprechenden Drehwinkel abzulaufen und durch Vermittlung des Rades 48 die Umstellung der Klauenräder vorzunehmen. Während dieser sechs Halbschwingungen der Unruhe war aber das Zeigersystem an das festgesperrte Schaltsystem 19-23 angelegt und in seiner Stellung geblieben. Kurz vor der Umstellung wurde das Schaltsystem i9'-23' gesperrt durch seinen durch Nockenscheibe 31' betätigten Sperrhaken 29'. Im Moment der Umstellung springt das Einstellstück 9'-i5' zurück in seine Anfangslage, die durch das Maltesergetriebe ίο', xy' bestimmt ist. Hat sich während der letzten Meßzeit die Geschwindigkeit vergrößert, so wurde von einem gewissen Moment an, wo das Einstellstück 9'-i5' den Drehungswinkel des Schaltsystems 19-23 erreicht hatte, das Zeigersystem vom letzteren wegbewegt und, auf dem Schaltsystem i9'-23' ruhend, weitergeführt bis zum Ende der Meßzeit, vor welchem Momente das Schaltsystem i9'-23' gegen Rückgang durch den Sperrhaken 29' gesperrt wurde. Ist die Geschwindigkeit während dieser zweiten Meßzeit kleiner geworden, so erreicht die Verdrehung des Einstellstücks 9'-i5' und seines Schaltsystems i9'-23' das Zeigersystem nicht, dieses dreht sich aber zu Ende der Meßzeit, wenn das Schaltsystem 19-23 durch den Sperrhaken 29 freigegeben wird, unter dem Einflüsse seiner Feder 26 zurück, bis der Stift 24' des Rades 25' auf dem Arm 22' des festgehaltenen Schaltsystems xg'-2^' aufliegt. ■ Das Einstellstück 9'-i5' ist am Ende der Meßzeit unter dem Einflüsse seiner Feder 11' in die Ruhelage zurückgeschnellt, die durch das Maltesergetriebe ίο', xy' fixiert ist usw. Diese Vorgänge wiederholen sich, wie beschrieben, am Ende einer jeden Meßzeit.hook 29, actuated by the cam 31, so that this switching system could still move forward until the moment of the changeover that had just taken place, but not backward. At the moment of the changeover it remained in its greatest turn and, leaning against the arm 22 of the switching system 19-23, the wheel 25 with pin 24, ie the pointer system, stopped. Meanwhile, the setting piece 9'-i5 'with switching system tqj'-z ^' is rotated further during six half-oscillations of the balance. If the restlessness has then occurred for half oscillations from the moment of the last change of the claw wheels, the last tooth of the following group of teeth of the gear wheel slips through at the sixth and the gear wheel is free to run over a further large angle of rotation corresponding to a gap 62 and through Mediation of the wheel 48 to make the conversion of the claw wheels. During these six half-oscillations of the unrest, however, the pointer system was applied to the locked switching system 19-23 and remained in its position. Shortly before the changeover, the switching system i9'-23 'was blocked by its locking hook 29' actuated by cam disk 31 '. At the moment of the changeover, the setting piece 9'-i5 'jumps back into its starting position, which is determined by the Geneva gear ίο', xy ' . If the speed has increased during the last measuring time, from a certain moment on, when the setting piece 9'-i5 'had reached the angle of rotation of the switching system 19-23, the pointer system was moved away from the latter and, on the switching system i9'-23 'dormant, continued until the end of the measuring time, before which moments the switching system i9'-23' was blocked against falling by the locking hook 29 '. If the speed has decreased during this second measuring time, the rotation of the setting piece 9'-i5 'and its switching system i9'-23' does not reach the pointer system, but this rotates at the end of the measuring time when the switching system 19-23 through the The locking hook 29 is released, under the influence of its spring 26, back until the pin 24 'of the wheel 25' rests on the arm 22 'of the fixed switching system xg'-2 ^'. ■ The adjusting piece 9'-i5 'is at the end of the measuring time under the influence of its spring 11' snapped back into the rest position, which is fixed by the Geneva gear ίο ', xy' etc. These processes are repeated, as described, at the end of each Measuring time.

Durch Fig. 10 und 11 ist eine andere Ausführungsform der Übertragungsvorrichtung für die Bewegung von der zu untersuchenden Welle auf den Zeiger des Geschwindigkeitsmessers dargestellt. Mit 63 ist die angetriebene Welle bezeichnet, auf der die Zahnräder 64 und 6.4' festsitzen. Diesen Rädern gegenüber, und ohne mit ihnen in Eingriff zu sein, sind auf der Zeigerwelle 6 die Einstellstücke 9-13 und 9'-i3' frei drehbar gelagert. Zu jedem dieser Räderpaare 64 und 9 und 64' und g' ist ein weiteres Zahnrad 65 und 65' beweglich so angeordnet, daß es entweder mit Zahnrad 64 und Einstellstück 9-13 oder mit Zahnrad 64' und Einstellstück g'-x^' gleichzeitig in Eingriff treten kann. Die beiden Räder 65 und 65' sitzen frei drehbar auf den Enden der Achse 66, die samt den Zahnrädern um den dazu senkrechten Drehzapfen 67 drehbar ist. Die Einstellstücke 9-13 und g'-xz' bestehen aus den Zahnrädern 9 und g', den Triebrädern 10 und 10' von Maltesergetrieben, deren Sternräder 17 und xy' auf der Querstange 16 drehbar sitzen, den Spiralfedern 11 und ii' mit Flanschen 14 und 14' und den Hebeln 12 und 12'; von den Spiralfedern ist das eine Ende an den Einstellstücken, das andere an der Querstange 16 befestigt.FIGS. 10 and 11 show another embodiment of the transmission device for the movement from the shaft to be examined to the pointer of the speedometer. The driven shaft on which the gears 64 and 6.4 'are fixed is denoted by 63. Opposite these wheels, and without being in engagement with them, the adjusting pieces 9-13 and 9'-i3 'are freely rotatably mounted on the pointer shaft 6. For each of these pairs of gears 64 and 9 and 64 'and g' , a further gear 65 and 65 'is movably arranged so that it is either with gear 64 and setting piece 9-13 or with gear 64' and setting piece g'-x ^ ' at the same time can intervene. The two wheels 65 and 65 'sit freely rotatably on the ends of the axle 66, which, together with the gears, can be rotated about the pivot pin 67 perpendicular thereto. The adjusting pieces 9-13 and g'-xz ' consist of the gears 9 and g', the drive wheels 10 and 10 'of Geneva gears, the star wheels 17 and xy' of which are rotatably seated on the crossbar 16, the spiral springs 11 and ii 'with flanges 14 and 14 'and levers 12 and 12'; One end of the coil springs is attached to the adjustment pieces and the other to the crossbar 16.

Neben den Einstellstücken sitzen drehbar auf der Zeigerwelle die Schaltsysteme 19-23 und ig'-23', die genau wie die in Fig. 2 dargestellten gebaut sind, derart aber, daß ihre Mitnehmerstifte 18 und i8' auf den Hebeln 12 und 12' ihrer zugeordneten Einstellstücke stehen. In addition to the setting pieces, the switching systems 19-23 and ig'-23 ' sit rotatably on the pointer shaft, which are built exactly like those shown in FIG assigned setting pieces.

Die Lücke zwischen diesen Schaltsystemen schließt das auf der Achse festsitzende Rad 25 ab, und sein durchgehender Mitnehmerstift 24 ruht gleichzeitig auf den Hebeln 22 und 22' der beiden Schaltsysteme.The gap between these switching systems is closed by the wheel 25 that is stuck on the axle from, and its continuous driving pin 24 rests simultaneously on the levers 22 and 22 'of the both switching systems.

Auf der Achse 67 sitzt noch der Hebel 68, der den Angriff bilden soll für zwei nicht dargestellte Schalthebel, die vom Gangrad aus, das in dieser Ausführungsform die in Fig. 1 und 2 am Rad 48 angeordneten Vorsprünge I-IV in Form von Stiften selbst trägt, betätigt werden bei jedem großen Drehwinkel des Gangrads, d. h. nach je sechs Schwingungen der Unruhe. Auf der Achse 67 sitzt weiter eine nicht dar:' gestellte Gabel, auf die eine Umschaltfeder wirkt, entsprechend Feder 58 in Fig. 6. An einem festsitzenden Hebel 70 sind zwei Stellschrauben 71 und 71' gelagert, die die Eingriffe der Räder 65 und 65' begrenzen.On the axis 67 there is still the lever 68, which is intended to form the attack for two shift levers, not shown, which are driven by the gear wheel, which in this embodiment has the projections I-IV arranged on the wheel 48 in FIGS. 1 and 2 in the form of pins themselves carries, are actuated at every large angle of rotation of the gear, ie after every six oscillations of the balance. On the axis 67 is located forward a non represents: '. 58 6. An asked fork, acting on a switch-over, corresponding spring in Fig tight fitting lever 70 are 71 and 71 two adjustment screws' stored, the intervention of the wheels 65 and 65 'limit.

Die Sperrung der Schaltsysteme kann wie in der früheren Ausführungsform erreicht werden, ι ίο und die Wirkungsweise ist die gleiche wie bei derselben, mit dem Unterschiede, daß -.die einzelnen Bewegungen von außen nach der Mitte zu fortschreiten, während bei der früheren Ausführungsform dieselben von der Mitte aus nach beiden Seiten fortschreiten.The locking of the switching systems can be achieved as in the earlier embodiment, ι ίο and the mode of operation is the same as with the same, with the difference that -.the individual movements from the outside to progress, while in the earlier embodiment the same from progress from the center to both sides.

Es ist am vorliegenden Geschwindigkeitsmesser erwähnenswert, daß bei großen Geschwindigkeiten sehr wohl die Einstellstücke und damit auch das Zeigersystem eine ganze Umdrehung und mehr ausführen kann; durch Verwendung der Maltesergetriebe ist dies er-It is worth noting about the present speedometer that at high speeds the setting pieces and thus also the pointer system can very well perform a full turn and more; by Using the Geneva gearbox this is

möglicht. Es ist nun, was an sich bekannt ist, zweckmäßig, die Skala, über der ein Zeiger sich bewegt, entsprechend der Minutenteilung eines Uhrzifferblatts in 60 gleiche Teile zu teilen und das Übersetzungsverhältnis beim Antrieb derart zu wählen, daß einer Geschwindigkeit von ι km per Stunde ein Teilstrich entspricht. Man erreicht dadurch, daß auf Entfernungen, wo die Zahlen nicht mehr sichtbar sind, die angezeigte Kilometerzahl aus der Richtung, die der Zeiger inne hat, beurteilt werden kann.possible. It is now, what is known per se, expedient, the scale over which a pointer is located moved, according to the minute division of a watch dial into 60 equal parts and to choose the transmission ratio for the drive so that a speed of ι km per hour corresponds to a division. One achieves that at distances where the numbers are no longer visible, the displayed mileage from the direction that the pointer holds, can be judged.

An dem beschriebenen Geschwindigkeitsmesser kann auch die bekannte Einrichtung eines Kilometerzählers angebracht werden, wie dies z. B. in Fig. 1 bis 3 dargestellt ist.The known device can also be used on the described speedometer an odometer are attached, as z. B. in Fig. 1 to 3 is shown.

Durch Schnecke 72 und Schneckenrad 73 wird (s. Fig. 1 und 2) von der Welle 1 aus der Tourenzählapparat derart angetrieben, daß eine Drehung des Rades 74 erfolgt, wenn das Fahrzeug ι km zurückgelegt hat. Auf dem Umfang eines neben Rad 74 sitzenden nicht dargestellten Rades sind gleichmäßig die Ziffern 0 bis 9 angebracht, so daß aus seiner Stellung Bruchteile von Kilometern durch eine Durchbrechung im Zifferblatt hindurch abgelesen werden können, wie in Fig. 9 ersichtlich. Die weiteren Räder, die an ihrem Umfang durch Ziffern die Einer, Zehner, Hunderterund Tausender der Kilometer angeben, sind in der Zeichnung weggelassen.By worm 72 and worm gear 73 (see. Fig. 1 and 2) of the shaft 1 from the Tour counter driven so that rotation of wheel 74 occurs when the vehicle ι km. On the circumference of a seated next to wheel 74, not shown The numbers 0 to 9 are evenly attached to the wheel, so that it is only a fraction of its position can be read from kilometers through an opening in the dial, as can be seen in FIG. The other wheels, which are denoted by numbers on their circumference, The tens, hundreds and thousands of kilometers indicated are omitted from the drawing.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise ausgelöstem und von der zu messenden Geschwindigkeit zwangläufig eingestelltem Zeiger, welcher in seiner jeweiligen Meßstellung nicht durch das von der zu messenden Geschwindigkeit verdrehte Einstellstück selbst, sondern durch ein oder zwei von letzterem unabhängige Zeigerarretierstücke gehalten wird, die vom gekuppelten Einstellstück mitgenommen und vorwärts gedreht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeigerarretierstücke beim Zurückkehren des losgekuppelten Einstellstücks in die Nullage, unter der Wirkxmg ihrer Federn sich ebenfalls rückwärts zu drehen suchen, jedoch am Rückwärtsdrehen durch je ein Sperrad. mittels vom Uhrwerk aus periodisch, durch rein mechanische Mittel mit den Sperrädern in Eingriff bringbare Sperrklinken in bekannter Weise verhindert werden, so daß die Zeigerarretierstücke die aufeinanderfolgenden Umkehrstellen des Einstellstücks einnehmen.i. Speedometer with temporarily triggered and from the speed to be measured inevitably set pointer, which in its respective measuring position is not through that of the to be measured Speed twisted adjustment piece itself, but by one or two Pointer locking pieces, which are independent of the latter, are held by the coupled Setting piece taken along and rotated forward, characterized in that the pointer locking pieces when returning of the uncoupled setting piece in the zero position, under the effect of their The springs also try to turn backwards, but by turning backwards one ratchet wheel each. by means of the clockwork periodically, which can be brought into engagement with the ratchet wheels by purely mechanical means Pawls are prevented in a known manner, so that the pointer locking pieces take successive reversals of the setting piece. 2. Geschwindigkeitsmesser nach An-Spruch ι mit zwei Paaren von Eiristellstücken und Zeigerarretierstücken, welche abwechselnd vom Uhrwerk aus mit der Antriebwelle gekuppelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einstellstücke mittels der Zeigerarretierstücke so auf denselben Zeiger einwirken, daß, während das eine Einstellstück mit der Antriebwelle gekuppelt ist und das andere Einstellstück in die Nullage zurückkehrt, das mit letzterem zusammen arbeitende Zeigerarretierstück den Zeiger in der ihm zuletzt gegebenen Meßstellung hält.2. Speedometer according to An-Spruch ι with two pairs of egg settings and hand locking pieces, which alternate from the clockwork with the drive shaft are coupled, characterized in that the two setting pieces by means of the pointer locking pieces so on the same Pointers act that while the one adjusting piece is coupled to the drive shaft and the other adjustment piece returns to the zero position, the one with the latter working together pointer locking piece the pointer in the measurement position given to him last holds. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT190516D Active DE190516C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE190516C true DE190516C (en)

Family

ID=453968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT190516D Active DE190516C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE190516C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE190516C (en)
DE2751045C2 (en) Mechanical counter
DE868576C (en) Clockwork with an automatic winding device with a lockable winding weight
DE535606C (en) Engine with auxiliary spring
DE217360C (en)
DE192775C (en) Spring drive, especially for clocks
DE553044C (en) Electricity meter with a maximum load indicator adapted to a short observation time
DE319572C (en) Time integration facility
AT42248B (en) Gradual remote display device for speedometer.
DE270452C (en)
DE273902C (en)
DE210317C (en)
DE210365C (en)
DE295809C (en)
DE231248C (en)
DE227393C (en)
DE225940C (en)
DE186282C (en)
DE130575C (en)
DE214965C (en)
DE278086C (en)
DE49735C (en) Speed indicator
AT84268B (en) Fare indicator.
DE192739C (en)
DE572163C (en) Saver clock with lock for the clock mechanism that can be triggered by inserting coins