DE1904758C3 - Vorrichtung zur Abdichtung des Plungers einer Kolbenpumpe - Google Patents

Vorrichtung zur Abdichtung des Plungers einer Kolbenpumpe

Info

Publication number
DE1904758C3
DE1904758C3 DE19691904758 DE1904758A DE1904758C3 DE 1904758 C3 DE1904758 C3 DE 1904758C3 DE 19691904758 DE19691904758 DE 19691904758 DE 1904758 A DE1904758 A DE 1904758A DE 1904758 C3 DE1904758 C3 DE 1904758C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
packing
sealing
rings
stuffing box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691904758
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904758A1 (de
DE1904758B2 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Schettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691904758 priority Critical patent/DE1904758C3/de
Priority to CH1880769A priority patent/CH494355A/de
Priority to NL7000212A priority patent/NL7000212A/xx
Priority to US3793A priority patent/US3655207A/en
Priority to AT54970A priority patent/AT290999B/de
Priority to RO62219A priority patent/RO55418A/ro
Priority to BE744944D priority patent/BE744944A/xx
Priority to FR7003027A priority patent/FR2030216A1/fr
Priority to GB4426/70A priority patent/GB1285793A/en
Publication of DE1904758A1 publication Critical patent/DE1904758A1/de
Publication of DE1904758B2 publication Critical patent/DE1904758B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1904758C3 publication Critical patent/DE1904758C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Es ist bekannt, bei Hochdruck-Kolbenpumpen den Plunger gegenüber dem Zylindergehäuse und der Außenatmosphäre durch Stopfbuchspackungen abzudichten. Dabei ist im allgemeinen eine Stopfbuchsleckage von einigen Litern pro Stunde zulässig und zur Schmierung und Kühlung des Plungers unbedingt erforderlich.
Bei Verwendung derartiger Kolbenpumpen in Kernreaktoren zur Förderung von radioaktiven Flüssigkeiten ist jedoch eine Stopfouchsleckage von einigen l/h erheblich zu hoch. Das gilt insbesondere dann, wenn mit derartigen Pumpen Schwerwasser gefördert werden soll. Hierbei muß vielmehr eine möglichst hohe Dichtheit der Stopfbuchspackung erreicht werden, so daß Stopfbuchsleckagen von weniger als einem Liter pro Tag nicht überschritten werden.
Mit herkömmlichen Mitteln ist eine derartige Dichtheit jedoch nicht zu erreichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe rugrunde. eine Stopfbuchspackung zu schaffen, die eine hohe Dichtheit der Packung selbst bei Flüssigkeiten mit extrem niedriger Viskosität gewährleistet, wobei gleichzeitig aber auch die notwendige Schmierung des Plungers sichergestellt sein soll.
Aus der schweizerischen Patentschrift 2 21 386 ist ein Pumpenkolben mit kegelförmigen Lederscheiben bekannt. Zwischen je zwei Lederscheiben sind kreisringförmige Scheiben angeordnet, die ebenfalls kegelförmig ausgebildet sind, am Umfang eine Nut aufweisen und dazu dienen, die Lederscheiben beim Anziehen der Stopfbüchse nach außen zu pressen. Hierdurch kann der beim Lauf der Pumpe auftretende Verschleiß ausgeglichen werden.
Aus der USA.-Patentschrift 24 68 285 ist weiterhin eine Anordnung mit rechteckigen Dichtungsringen bekannt. Diese Dichtungsringe bestehen aus Metall und haben am Umfang Nuten, die teilweise mit Weichstoffmaterial ausgefüllt und teilweise leer sind. *°
Aus der Zeitschrift »Konstruktion«, 1959, Heft 11. S. 434 und 435 sind weiterhin kegelförmige Diehtringe bekannt, die am Umfang Nuten aufweisen. Diese Nuten können mit einer Ledereinlage versehen sein. Im Unterschied zum Anmeldungsgegenstand dient der mit einer umlaufenden Nut versehene Ring der Kegelpakkung als Dichtung. Wenn die Dichtfunktion dabei ausreichend gewährleistet sein soll, muß wegen des zur Anbringung der Nut notwendigen harten Materials der Kegelpackung ein so geringer Spalt zwischen Welle und Dichtring vorhanden sein, daß ein molekularer Schmierfilm aus der von der Pumpe zu fördernden Flüssigkeit sich nicht mehr aufrecht erhalten läßt. Sieht man einen breiteren Spalt zwischen Plunger und Kegelpackung vor, so reicht die Dichtwirkung für Flüssigkeiten mit extrem geringer Zähigkeit nicht mehr aus.
Auch die Anordnungen der übrigen genannten btkannten Dichtungspackungen sind nicht geeignet, den Plunger einer Kolbenpumpe bei der Förderung von Flüssigkeiten mit extrem geringer Viskosität gegen einen hohen Druck ausreichend abzudichten. Erst die Kombination von Weichstoffringen mit rechteckigem Querschnitt und Zwischenringen aus härterem Material mit einer umlaufenden Nut ist geeignet, diese Bedingung zu erfüllen.
Die Erfindung betrifft damit eine Vorrichtung zur Abdichtung und Schmierung des Plungers einer Kolbenpumpe, insbesondere zur Förderung hochreiner und/oder giftiger Flüssigkeiten geringer Viskosität, unter Verwendung einer Stopfbuchspackung, bei der Nuten an der dem Plunger zugewandten Oberfläche vorhanden sind. Das Neue besteht dabei darin, daß die Packungsringe rechteckigen Querschnitt aufweisen und daß zwischen je zwei Packungsringen aus weichem, leicht verformbarem Material zur Schmierung der Reibflächen zwischen Packungsring und Plunger ein Zwischenring mit einer umlaufenden, mit der zu fördernden flüssigkeit gefüllten Nut an der dem Plunger zugewandten Obe-fläche angeordnet ist.
An Hand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels nach der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Plunger mit einer entsprechenden Stopfbuchspackung und
F i g. 2 einen Qjerschnitt durch einen Dichtring mit Nut.
Nach F i g. I pulsiert der Plunger 1 innerhalb der im Zylindergehäuse 2 gehaltenen Stopfbuchspackung 3. Das iinke Ende des Plungers ist über einen Kreuzkopf 4 mit dem Antrieb 5 verbunden. Durch das rechte Plungerende 6 wird die zu fördernde Flüssigkeit über nicht näher dargestellte Ventile von unten nach oben durch das Pumpengehäuse 7 gefördert.
Die Stopfbuchspackung 3 besteht aus einzelnen Pakkungsrngen 8, der sogenannten Weichpackung. Zwischen diesen Packungsringen 8 sind jeweils Zwischenringe 9 nach der Erfindung angeordnet. Die Packungsund Zwischenringe werden an beiden Enden von den Gleitringen 10 und den letztere umschließenden, meist aus Kunststoff gefertigten Abschlußringen 11 im Zylindergehäuse 2 gehalten und von einer auf das freie Ende des Zylindergehäuses geschraubten Spannhülse 12 zusammengepreßt.
Die Zwischenringe 9 bestehen aus einem festeren Material als die Packungsringe 8 und weisen, wie insbesondere aus F i g. 2 zu ersehen ist, auf der der Plungeroberfläche zugewandten Innenfläche 13 eine Nut 14 auf, die sich nach dem Anlaufen der Pumpen selbsttätig mit Flüssigkeit füllt.
Im Bereich von etwa zwei Drittel der Stopfbuchspackung, von der Hochdruckseite auü gesehen, ist im Zylindergehäuse 2 eine Bohrung 15 vorgesehen, die als Sperrwasseranschluß für die Stopfbuchspackung dient. Wenr beispielsweise auf der Hochdruckseite ein Druck von 100 atü aufrechterhalten werden soll, so kann sich eier Druck in dem rechten Teil der
Stopfbuchspackung bis zum Sperrwasseransc'nluÜ 15 auf etwa 3.5 aiii abbauen, so daß dann in der restlichen Stopfbuchse bis zum linken Ende gegen den Atmospharendruck nur noch ein Druck von J.5 aiii zu beherrschen isl
Da die Abstünde der Zwischenringe i.i avialer Richtung relativ gering sind, wird wegeri der mit Flüssigkeit gefüllten Nuten ein Trockenlaufen des Plungers innerhalb der Packung vermieden. Somit kommt es auch nicht /u einer unzulässig hohen Wärmeentwicklung mit Verbrennen der Packung sowie einem dadurch verursachten Flussigkeitsdurchbruch durch die Packung, sondern es wird stets eine ausreichende Kühlung des Plungers sowie eine hohe Dichtheil der Packung gegen etwa austretende Flüssigkeit gewährleistet.
Die beschriebene Stopfbuchspackung ist besonders
S zur Abdichtung des Plungers einer Kolbenpumpe oder anderer oszillierender Bauteile geeignet, kann aber auch zur Abdichtung rotierender Wellen, beispielsweise für Kreiselpumpen, verwendet werden; letzteres insbesondere dann, wenn die zu fördernde Flüssigkeil
(o Verunreinigungen enthalt, so daß die bei Kreiselpumpen üblichen Gleitringdichtungen leicht zerstört würden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Abdichtung und Schmierung des Plungers einer Kolbenpumpe, insbesondere zur Förderung hochreiner und/oder giftiger Flüssigkeilen geringer Viskosität, unter Verwendung einer Stopfbuchspackung, bei der Nuten an der dem Plunger zugewandten Oberfläche vorhanden sind, d a durch gekennzeichnet, daß die Packungsringe rechteckigen Querschnitt aufweisen und daß zwischen je zwei Packungsringen (8) aus weichem. leicht verformbarem Materia! zur Schmierung der Reibflächen zwischen Packungsring (8) und Plunger (6) ein Zwischenring (9) mit einer umlaufenden, mit der zu fördernden Flüssigkeit gefüllten Nut (14) an der dem Plunger (6) zugewandten Oberfläche angeordnet ist.
DE19691904758 1969-01-31 1969-01-31 Vorrichtung zur Abdichtung des Plungers einer Kolbenpumpe Expired DE1904758C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691904758 DE1904758C3 (de) 1969-01-31 Vorrichtung zur Abdichtung des Plungers einer Kolbenpumpe
CH1880769A CH494355A (de) 1969-01-31 1969-12-18 Vorrichtung zur Abdichtung des Plungers einer Kolbenpumpe
NL7000212A NL7000212A (de) 1969-01-31 1970-01-08
US3793A US3655207A (en) 1969-01-31 1970-01-19 Sealing and lubricating device for piston pump plunger
AT54970A AT290999B (de) 1969-01-31 1970-01-21 Vorrichtung zur Abdichtung des Plungers einer Kolbenpumpe
RO62219A RO55418A (de) 1969-01-31 1970-01-22
BE744944D BE744944A (fr) 1969-01-31 1970-01-26 Presse-etoupe perfectionne pour une pompe a piston plongeur
FR7003027A FR2030216A1 (de) 1969-01-31 1970-01-28
GB4426/70A GB1285793A (en) 1969-01-31 1970-01-29 Stuffing-box fillings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691904758 DE1904758C3 (de) 1969-01-31 Vorrichtung zur Abdichtung des Plungers einer Kolbenpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1904758A1 DE1904758A1 (de) 1970-08-20
DE1904758B2 DE1904758B2 (de) 1976-01-22
DE1904758C3 true DE1904758C3 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026877C2 (de) Reibungsarme Dichtung
DE3326910A1 (de) Oelfreier rotationsverdraengungskompressor
DE2034213A1 (de) Magnetische Flüssigkeitsdichtung
DE2403319A1 (de) Zahnradmaschine
DE4005428A1 (de) Sperrfluessigkeits-dichtungsanordnung bei einem turboverdichter
DE3207327A1 (de) Wellendichtung
DE1575375A1 (de) Dynamisch-statisches Gleitringlager fuer Axial- und Radialbelastung
DE1267985B (de) Laufbuchse fuer Kolbenpumpen
DE1904758C3 (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Plungers einer Kolbenpumpe
DE3321597C2 (de) Gleitringdichtung
DE2126827A1 (en) Ptfe gasket ring - for fixed and/or moving machine parts in pressurized or evacuated zones
DE1904758B2 (de) Vorrichtung zur abdichtung des plungers einer kolbenpumpe
DE1675910C2 (de) Dichtung
DE4338631C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Rotorwellen-Gehäusedurchführung einer druckdichten Zellenradschleuse
DE2039071C3 (de) Stopfbuchspackung für Pumpen, die zur Förderung hochreiner und/oder giftiger Flüssigkeiten geringer Viskosität dienen
DE859859C (de) Stopfbuechse fuer Rotationspumpen zur Foerderung von Saeuren und Laugen
DE102013112024A1 (de) Drehkolbengebläse mit einem Dichtsystem
DE2039071B2 (de) Stopfbuchspackung für Pumpen, die zur Förderung hochreiner und/oder giftiger Flüssigkeiten geringer Viskosität dienen
EP1006300A2 (de) Dichtungsanordnung
DE202023000769U1 (de) Zahnradpumpe mit Dichtsystem
DE6903683U (de) Vorrichtung zur abdichtung des plungers einer kolbenpumpe
DE1503463A1 (de) Kompressorkolben
DE549571C (de) Schleifringdichtung fuer umlaufende Wellen
CH662625A5 (de) Labyrinthdichtung.
DE1957650A1 (de) Elastisches Dichtungselement