DE1903556C - Verfahren zur Herstellung von 1,1,2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan und 1,2-Dichlor-1,1,2,2-tetrafluoräthan - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 1,1,2-Trichlor-l,2,2-trifluoräthan und 1,2-Dichlor-1,1,2,2-tetrafluoräthanInfo
- Publication number
- DE1903556C DE1903556C DE1903556C DE 1903556 C DE1903556 C DE 1903556C DE 1903556 C DE1903556 C DE 1903556C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- catalyst
- reaction
- chlorine
- chromium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)Cl DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 70
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 70
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 51
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 46
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Ethylene tetrachloride Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 claims description 22
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N HF Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 14
- FEQFRFOUOCAJNF-UHFFFAOYSA-K Chromium trifluoride Chemical compound [F-].[F-].[F-].[Cr+2] FEQFRFOUOCAJNF-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 10
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 7
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 5
- VHHHONWQHHHLTI-UHFFFAOYSA-N Hexachloroethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)Cl VHHHONWQHHHLTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 4
- KQKBWZDTYSQPMD-UHFFFAOYSA-N Pentachlorofluoroethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)Cl KQKBWZDTYSQPMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 2
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 claims 2
- CVICEEPAFUYBJG-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2,2-difluoro-1,3-benzodioxole Chemical group C1=C(Cl)C=C2OC(F)(F)OC2=C1 CVICEEPAFUYBJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001804 chlorine Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 71
- 239000000047 product Substances 0.000 description 47
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Inorganic materials [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000003822 preparative gas chromatography Methods 0.000 description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 9
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 125000006414 CCl Chemical group ClC* 0.000 description 7
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 6
- 240000007170 Cocos nucifera Species 0.000 description 5
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 5
- -1 antimony halide Chemical class 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 5
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-Trichloro-2,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)(Cl)Cl BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 4
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 4
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- FTBATIJJKIIOTP-UHFFFAOYSA-K trifluorochromium Chemical compound F[Cr](F)F FTBATIJJKIIOTP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-Trichloro-1,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(Cl)Cl AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910017056 FCl Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000002003 electron diffraction Methods 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 3
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 3
- BAMUEXIPKSRTBS-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloro-1,2,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(Cl)Cl BAMUEXIPKSRTBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K Aluminium chloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N Carbon tetrachloride Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OMRRUNXAWXNVFW-UHFFFAOYSA-N Chlorine monofluoride Chemical compound ClF OMRRUNXAWXNVFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N Chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 2
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 2
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 2
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000002802 bituminous coal Substances 0.000 description 2
- 230000024881 catalytic activity Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K chromium(3+) trichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cr+3] QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- LJAOOBNHPFKCDR-UHFFFAOYSA-K chromium(3+) trichloride hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cr+3] LJAOOBNHPFKCDR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 2
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium(0) Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002120 nanofilm Substances 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RQRXGGWEXBGFEU-UHFFFAOYSA-N oxochromium;hydrofluoride Chemical compound F.[Cr]=O RQRXGGWEXBGFEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGCSPKPEHQEOSR-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloro-1,2-difluoroethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)C(F)(Cl)Cl UGCSPKPEHQEOSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2,2-bis(chloromethyl)propane Chemical compound ClCC(CCl)(CCl)CCl KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGZVUTYDEVUNMK-UHFFFAOYSA-N 5-carboxy-2',7'-dichlorofluorescein Chemical compound C12=CC(Cl)=C(O)C=C2OC2=CC(O)=C(Cl)C=C2C21OC(=O)C1=CC(C(=O)O)=CC=C21 JGZVUTYDEVUNMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K AlF3 Chemical compound F[Al](F)F KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- 102100017370 CYP2C18 Human genes 0.000 description 1
- 101710007598 CYP2C18 Proteins 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQYSYJUIMQTRMV-UHFFFAOYSA-N Hypofluorous acid Chemical compound FO AQYSYJUIMQTRMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 125000000174 L-prolyl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[C@@]1([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 206010025482 Malaise Diseases 0.000 description 1
- BNIXVQGCZULYKV-UHFFFAOYSA-N Pentachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)(Cl)Cl BNIXVQGCZULYKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- DDPBJHRIOGWPSZ-UHFFFAOYSA-N [Al].FO Chemical class [Al].FO DDPBJHRIOGWPSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRVIPHKLFRYYCW-UHFFFAOYSA-N [Al].FOF Chemical class [Al].FOF XRVIPHKLFRYYCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJQMZVNWFHRPKY-UHFFFAOYSA-N [Cl].ClC(Cl)=C(Cl)Cl Chemical group [Cl].ClC(Cl)=C(Cl)Cl KJQMZVNWFHRPKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 229960000359 chromic chloride Drugs 0.000 description 1
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- UMWXUDHJWXTGLJ-UHFFFAOYSA-L chromium(2+);fluoride;hydroxide Chemical compound [OH-].[F-].[Cr+2] UMWXUDHJWXTGLJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000424 chromium(II) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 230000002934 lysing Effects 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002006 petroleum coke Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000001340 slower Effects 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N triclene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Description
Die Herstellung van unwohl l,l,2-Triu'hU)r-l,2,--irifliiiiriithan
als auch 1,2-Dichlor-1,1,2,2-ietnifluorätha n
durch Umsetzen von Tetrachlorethylen mit Chlor und Fluorwasserstoff in einem Flüssißphasesystem unter
Verwendung von Antimonhalogenidkatalysator ist s allbekannt und wird technisch in großem Umfange
benutzt. Praktisch erfolgt die Gesamtherstellung dieser beiden Produkte heutzutage nach diesem Verfahren.
Der antimonkatalysierte Flüssigphaseprozeß hat jedoch den Nachteil, in bezug auf eine Katalysatoren!- iu
aklivierung durch Verunreinigungen in dem Tetrachloriilhylen
und Fluorwasserstoff, besonders dem erstgenannten, empfindlich zu sein. Man muß infolgedessen
die Reaktionsieilnehmer reinigen, was zu den Kosten des Verfahrens beiträgt.
Die Umsetzung von Chlorkohlenwasserstoffe!! mit Fluorwasserstoff in der Dampfphase bei erhöhten
Temperaturen über nicht flüchtigen Metallhalogenidkatalysatoren,
einschließlich der Umsetzung von Tetrachloräthylen, Chlor und Fluorwasserstoff, ist
ebenfalls, bekannt. Solche Verfahren sind im allgemeinen, was eine Katalysatorentaktivierung betrifft,
bezüglich Verunreinigungen in den Ausgangsstoffen nicht sonderlich empfindlich. Die Dampfphaseprozesse
liefern jedoch höhere relalive Mengen an den isomeren Nebenprodukten 1,1,1 -Trichlor-2,2,2-trifluoräthan
und 1,1- Dichlor -1,2,2,2 - tetrafiuoräthan als die obengenannten Flüssigphaseprozesse. Die
Menge des Isomeren l,l,l-Trichlor-2,2,2-trifluoräthan,
das während der Herstellung von 1,1,2-TrichIor- jo
1,2,2-tiifluoräthan anfällt, und die Menge des Isomeren
l.l-Dichlor-l^^-tetrafluoräthan, das während
der Herstellung von 1,2-Dichlor-1,1,2,2-tetrafluorüthau
anfallt, sind im Hinblick auf die höhere Korrosivität gegenüber Metallen, die stärkere Hydrolyseinstabiiität
und die sonstige störende Natur dieser beiden Isomeren, die Isomere mit einer Konzentration
der Chloratome auf ein einzelnes Kohlenstoffatom darstellen, unerwünscht. Das Dampfphaseverfahren
zeigt somit zwar eine Tendenz, das Katalysatoren!- aktivierungsproblem zu überwinden, führt aber auch
zu einem neuen, durch das Vorliegen der unerwünschten Isomeren entstehenden Problem. Es hat sich in dir
Tat gezeigt, daß l.l^-Tnchlor-l.ü.Z-trifluoräthan mit
einem Gehalt von mehr als etwa 2 % an 1,1,1 -Trichlor-2,2.2-trifluoräthan
oder l^-Dichlor-I.UJ-tctrafluoräthan
mit einem Gehalt von mehr als etwa 15% an l,l-Dichlor-l,2.2,2-tetrafluoräthan für viele technische
Verwendungszwecke nicht mehr erwünscht sind.
Da die Siedepunkte der beiden isomeren Trichlor-Irifluoräthaneund
Dichlortetrafluoräthane sich jeweils um höchstens einige Zehntclgrad Celsius unterscheiden,
ist eine Trennung im technischen Maßstab praktisch unmöglich, hs wurde nunmehr jedoch gefunden,
daß beim Einsat/ eines Katalysators bestimmter Art bei der Umsetzung in der Dampfphase dieser nicht
zur Bildung unerwünscht hoher Mengen an den unerwünschten Isomeren führt
Die Erfindung zielt somit auf ein Verfuhren ab, mit dem sowohl das Problem der Katalysatorcntakiivierung
als auch das Problem unerwünschter Produktisomerer Überwunden werden.
Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung werden 1,1,2-TrichIor* 1,2,2-trinuoräthan und 1,2-Dichlor-1,1,2,2-tetrafluorkthan
hergestellt, indem man Hcxa- <>s chloräthan, Fluorpcntachloräthan, 1,1-Difluortetra-
:hloräthan, U-Difluortctrachloräthan, 1,1,2-Trichloririfluoräthan
oder deren Mischungen mit wasscr-Irciein
Fluorwasserstoff bei 200 bis 450'C und hei
einem nicht zur Kondensation irgendeines Umxetzungsieilnehmers rührenden Druck in Gegenwart
von a) Chromtrifluorid, b) Chromtrifluorid, .iufgebracht
auf aktiviertem Kohlenstoff, der aus Holz gewonnen worden ist und einen Alkalimelallionuigehall
von höchstens 0,3 Gewichtsprozent aufweist, c) Chromtrifluorid, aufgebracht auf Kohlenstoff, der
aus Erdöl gewonnen worden ist, oder d) Chromirifluorid, aufgebracht auf Kohlenstoff, der aus Kuhle
gewonnen worden ist, umsetzt.
Die Ausgangsstoffe für das Verfahren gemäß der
Erfindung sind die genannten Perhalogenäthane, von denen das letztgenannte 1,1,2-Trichlortrifluorätlun
naturgemäß nur zur Herstellung von 1,2-Dichlortetrafltioräthan
eingesetzt wird. Man kann für diese Ausgangsstoffe Materialien aus jeder sich anbietenden
Quelle einsetzen, erhält sie jedoch b besonders bequemer Weise nach den nachfolgend beschriebenen
Methoden.
Der Hexachloräthan-Reaktionsteilnehmer kann in bequemer Weist in situ durch Einsatz einer Mischung
von Tetrachlorethylen und Chlor als Beschickungsgut hergestellt werden. In diesem Falle treten zwei
Reaktionen ein, einmal die Anlagerung des Chlors an den ungesättigten Reaktionsteilnehmer und zum anderen
der Austausch des Chlors gegen Fluor. Beim Einsatz der anderen Reaktionsteilnehmer erfolgt nur ein
Austausch von Chlor durch Fluor. In den Chlor-Tetrachloräthylen-Mischungen sollen zur Erzielung
guter u'mwandlungsgrade mindestens 0,5 Mol Chlor Mol Tetrachlori thylen eingesetzt werden. Man kann
auch mit großen Überschüssen, z. B. von bis zu 20 Mol, arbeiten. Stöchiometrisch ist nur 1 Mol notwendig,
aber ein leichter Überschuß ist zu bevorzugen.
Auch je Mol zu substituierendes Chlor sollen zur Erzielung angemessener Umwandlungsgrade mindestens
0,5 Mol Fl jorwasserstoff vorgelegt werden. Der Fluorwasserstoff kann auch in großen Überschüssen.
i. B. von bis zu 20 Mol, eingesetzt werden, da da->
Verfahren nicht leicht zur Bildung von Produkten mit mehr als Λ Fluoratomen führt. Vorzugsweise
arbeitet man in der Nähe eines ungefähr stöchiomctrischen Verhältnisses, mit einem kleinen Überschuß
über 1 Mol Flucrwasserstoff je Grammatom zu substituierendes
Chlor Im allgemeinen liegt der Fluor wasserstofpibersthuß im Bereich vor 2 bis 5 Mol.
Als Katalysator wird bei dem Verfahren gemäß der Erfind ine das Chromtrifluorid selbst eingesetzt Die
Chromoxyfluoricc oder basischen Chromfluoridc, wie
die in der USA.-Patentschrift 2 745 886 beschriebenen, sind dem Chromtrifluorid nicht äquivalent
und für dns Verfahren gemäß der Erfindung nicht geeignet.
Das Chromtrifluorid kann als solches oder auf einem bestimmten Kohlenstoffträger eingesetzt werden
Zur Gewinnung des CrFj kann man ein wasserhaltiges Chromchlorid, wie CrCI1 -6H1O, zu einem
niedrigeren Hydrat tcildehydratisieren und darauf mit HF bei erhöhten Temperaturen, z. B. von über
200°C (vorzugsweise etwa 4000C) behandeln, wodurch
zuerst das CrClj-hydrat in die wasserfreie Form übergeführt
und dann zur Bildung von CrFj Chlor durch Fluor substituier! wird.
Zur Herstellung der Chromtrifhiorid-auf^KohlenstofKataiysutoren
gemäß der Erfindung kann man den Kohlenstoff^igcr mit einer wäßrigen Lösung von
. luonuiuhlond-llexuhydr.il tC'rC la Ol 1,D) behait-JeIn,
bis die gewünschte Menge des Chroinsal/es ahiiiihierl
i:,i, Die Feststoffe werden dünn zur Abdampfung
von Wasser, z. B. bei etwa 110'C, getrocknet.
Die oberflächlich trocknen Feststoffe werden hinauf
r-i.i 400 C mit gasförmigem Fluorwasserstoff weiter
getrocknet. Röntgen- und Eleklronenbeugungsunier-N
uc Ium gen von in dieser Weise erhaltenen Katalysatoren
/eigen, daß das Chrom nur in Form von Chrointrilluoriil vorliegt und keine sauerstoffhallige
I1Iu um verbindung zugegen ist. Wenn man bei der
Kaialysaiorherstellung in nicht erlmdungsgemäßer
Weise anstalt von CrCl3 ■ 611,0 von einem wasserhaltigen
Chromirifluorid, wie CrF3 311,0 oder
CrF.) 4H,O, ausgeht, enthält der anfallende Katalysator
überwiegend ein Chromoxyfluorid.
Zur Erzielung optimaler Ergebnisse ist die Natur des zur Herstellung dieser Katalysatoren als Träger
eingesetzten, aktivierten Kohlenstoffs wichtig. Die Kohlenstoffträger auf Grundlage von Holz vom
Stamm oder ν», ι den Zweigen, von Erdöl und von
Kohle liefern gute Katalysatoren, während Kohlenstoffirägcr
tierischer Herkunft allgemein nicht befriedigen. Einige besonders wert /olle Kohlenstofftrager
bilden der Erdölkohlensloff auf Grundlage von Erdölkoks,
Holzkohlen ',auf Grundlage ^on Florida-Kiefer)
und Kohlenstoff in Form von Koks auf Grundlage bituminöser Kohle
Die kataly tische Aktivität der gemäß der Erfindung cingcsei/tenChromtrifluor-auf-KohlenstoiT-Fluorsubsliluiionskataly
> «torcn wird durch die Gegenwart von
wasserlöslichen Alkaiisalzen, die oft als Verunreinigungen
in durch Verkohlung gewonnener Kohle oder anderen Kohlenstofftragcin pflanzlichen Ursprungs
auftreten, in einem variierenden «Jrad beeinflußt. In
einigen Fällen. / B. bei Kohlenstoffträgern auf Grundlage
von Kokosnußschulen, stören die Alkalisalze in einem solchen Ausmaß, daß der Träger technisch für
die Katalysatorherstellung nicht brauchbar ist. Gev.öhnlich
liegt als überwiegende Alkalimetallveruni«.inidling
Kalium vor. wenngleich auch wesentliche Mengen an Natriumsalzen auftreten können.
E- wurde nunmehr festgesetzt, daß sich solche Alkalisalzvcrunreinigungen aus den Holzkohle- und
Kohletistoffträgern pflanzlichen Ursprungs entfernen
Kissen und die katalytischc Aktivität der Chromtrifluorid
auf- Kohlenstoff- Fluorsubstitutionskatalysatorcn
-omit fordern läßt, indem man die Holzkohleutul
Kohlcn.stofTträgcr mit Wasser wäscht Enthalten Träger we-.eiiilii.he Mengen an Alkalimetallen, liegen
gewöhii'ijh 2 Gewichtsprozent odci mehr vor. Werden
.,«.·> !ehe Träger mit Wasser gewaschen, bis der
A'k.ilir-Jciügeh.ilt etwa 0.1 bis O."1· Gewi htspro/ent
oder darunter beträgt, ergibt das anfallende, gew.iv
licv !!oVkohlc- oder KnhicnstoffprnJukt keine
Si1 rtiiit Jc: katalytischer! Aktivität des ήιΓ dasselbe
,._ιΓ:.!·;.ii-hicr. Chrominfluofids (vgl Beispiel I3|
Nοι :"iakrwei-.c wird mar, zum Waschen frisches,
fließendes Wasser verwenden; reines Wasser ist mehl
notwendig, und es kann sogar mit mit Wasser mischbaren,
organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen. Ketonen, Methanol, Äthanol, Tetrahydrofuran, Aceton
oder Dimethylformamid, verdünnt werden, ohne daß sich eine nachteilige Auswirkung ergibt. In gleicher
Weise kann das Wasser starke Mincralsäurcn enthalten. Man kann allgemein mit Wasser von Umgebungstemperatur
arbeiten, aber eine Erhitzung des W.ischwassers auf über der Umgebungstemperatur
liegende Werte beschleunigt die Atiiiov.'iig iiti Alkali
salze aus dem Holzkohle- oder Kohlenstoff!rägei.
Der Kohlenstoffirägerkatalys.iUir soll mindesten·.
I Gewichtsprozent CrF., enthalten. Auch jede größere s Menge ist geeignet, und vorzugsweise arbeitet man
mit IO bis 20%.
Die Reaktionslemperatur kann von 200 C1 einem
Wert, unterhalb dessen die Reaktion störend langsam verläuft, bis zu einem Wert von 450 C reichen, ohei-
lü halb dessen der Grad der Bildung der unerwünschten
isomeren Produkte untolerierbar hoch v.:rd.
Der Reaklionsdruck ist nicht entscheidend; :"
kann man von unter Atmosphärendruck bis gut über Atiiiosphärendruck arbeiten. Die bevorzugten lein
is peraturcn und Kontiktzeiton ändern sich etwas nut
dem Druck. Bei etwa einer Atmosphäre wird ein Temperaturbereich von 300 bis 325 C bei Kontaktzeilen
von '/, bis 30 Sekunden, insbesondere 5 bis
10 Sekunden, bevorzugt. Bei höheren Drücken, ζ It 15 bis 20 Atm, beträgt der bevorzugte Temperaturbereich
350 bis 400 C bei Kontaktzeiten von 40 bb 120 Sekunden. In besonders bevorzugter Weise arbeitet
man bei 18 Atm und 350 bis 400'C. Bei höheren Drücken sind überraschenderweise zur Erzielung
äquivalenter Umwandlungen längere Kontaktzeiten notwendig. Gleichzeitig scheint sich bei höheren
Drücken die Bildung der unerwünschten Isomeren zu verlangsamen.
Die einzige Begrenzung bezüglich des Drucks m dem System liegt darin, daß der Druck nicht so hoch
sein darf, daß er zu einer Kondensation vuii Ri-aktionsteilnehmern
in dem System führt. Die kritischen Temperaturen von Tetrachloräthylen, Hexachloräthan
und einigen der anderen Zwischenprodukte liegen η dem obengenannten Reaktionstemperaturbereich, c·^
ware daher, besonders am unteren Ende des Temperaturbereichs, möglich, bei ausreichend höht·!.
Drücken den Taupunkt des einen oder anderen Bestandteils der Reaktionsmischung zu überschreiten
Das Verfahren wird in einer beliebigen, ein bequemes
Arbeiten erlaubenden Alt von Reakiions-»v--teni
durchgeführt, in dem die gasförmigen Reaktion-k-ilnehmer
m't dem festen Katalysator bei erhöhten Temperaturen in Berührung gebiacht werden können
4f, Eine bequeme Reaktorart wird von einem vertikalen
Reaktor gebildet, der au-, einem inerten Werkstoff wie Stahl, rostfreiem Stahl. Nickel, hitze- und korrosionsbeständigen
Nickellegierungen und Mond-Metall, aufgebaut ist und eine Schicht des KaUiK-sators
enthält Vorzugsweise werden die Rf:ükiir>n··-
teiinehmcr vor dem Eintiitl in die Rcuktionsvonichtung
vorgemischt Wenn gewünscht, kann auch ein
Vorerhitzer Verwendung finden
Die Reaktionsprodukte werden in de; fur Pr<>duktc
dieser Art üblichen Weise getrennt. /. '6 d irch fraktionierte Destillation, und /war i'leir, okr n.
Kombinution mit Waschl'>ehan.]Uingen \.\\\t typisch*.1
Arbeitsweise lsi in der I 'SA -Patentschrift 2 ^- 362
beschrieben. Alle Sauden und i.her'chisMgc, ('hint
fo können, wenn gcwtinschl. durch Waschen entfernt
werden, eine Kreislaufrückfuhrung nicht umgeseUUr
oder unvollständig umgewandelter Materialien ist technisch erwünscht, ar>er weder Bedingung noch
eigentlicher Teil der Erfindung.
Beim Arbeiten mit den als Ausgangsstoff dienenden Perhalogenäthanen kann man eine verhältnismäßig
reine Einzekubstanz. ζ B C2Cln, CJ-CI5, C1FjCI4
oder C2F1CI1. oder eine Mischung von /wci. drei
■der viel dieser Substanzen einsetzen. Beim Arbeilen
mil Tetrachlorälhylen kann man ein reines Produkt .Hler eine durch Chlorieren von Äthylen mit einem
kleinen Chlorüberschuß direkt erhaltene Rohform i/inseizen. Solche Rohmaterialien können kleine, aber
variable Mengen an Trichloräthylcn, Htxachloräthan oder iJenlachloräthan enthalten.
Der Fluorwasserstoff soll mindestens der wasserfreien, technischen Sorte entsprechen, braucht aber
darüber hinaus nicht hochgereinigt zu sein.
Das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellte 1,1,2-Trichlor- 1,2,2-trifluoräthan eignet
sich als Kühl- bzw. Kältemittel, als Lösungsmittel und als Reinigungsmittel und wird auch als Zwischenprodukt
zur Herstellung von Chlorlrifluor-äthylen-Monomeren eingesetzt. Das nach dem Verfahren
gemäß der Erfindung hergestellte 1,2-Dichlor-l.l,
2,2-tetrafluoräthan eignet sich als Kühl- bzw. Kältemittel, als Treibmittel für Schaumstoffherstellung
und als Aerosol-Treibmittel.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung
der Erfindung. Die Druckangaben in Atmosphären beziehen sich auf den Absolutdruck.
Beispiel 1
(zu Beispiel 2 zugeordnet)
Katalysatorherstellung
A. Eine Lösung von 61,0 g Chromtrichloridhexahydrat (CrCI3 · 6H2O) in 200 ml entionisiertem Wasser
wurde mit 100 g aktiviertem Kohlenstoff auf Erdölgrundlage von 3,36 bis 2.38 mm Korngröße (entsprechend
6 bis 8 Maschen) versetzt. Durch Erhitzen in einem Ofen bei 110 C unter häufigem Rühren
während des Erhitzens wurde das Wasser abgedampft. Der anfallende Feststoff wurde in eine U-fönnige
Reaktionsvorrichtung aus zwei Stücken 2,54 χ 76,2cm
Rohi aus hitze- und korrosionsbeständiger Nickellegierung übergeführt, wobei der eine Schenkel als
Vorerhitzer diente und der andere den festen Katalysator enthielt und die gesamte Reaktionsvorrichtung
in ein Salzschmelzbad
(eutektische KNO3-NaNO3 -NaNOj-Mischung)
von 400 C eingetaucht war. Durch den festen Katalysator wurde Stickstoff hindurchgeleitet und dann
Hl" 4 Stunden mit 13,2 g/Std. zugesetzt.
45 I). In der gleichen Weise wie oben wurde ein 7,4-",,·
CrlVauf-KohlenstolT-Katalysutor unter Verwendung
von'elwa IKg CK1I3-6H2O und H)Og uktivienem
Kohlenstoff auf Iirdölgrundlage (wie I, A) hergestellt.
C. In der gleichen Weise wie oben wurden 42,Kg
CrCI, -6H1O auf 67 g aktivierten Kohlenstoff von
4,76 bis 1,4*1 mm Korngröße (4 bis 14 Maschen; aus Kiefer gewonnene Holzkohle) aufgebracht Die trocknen
Feststoffe wurden 2 Stunden mit HF mit 17,5 fc-Std.
bei 400" C behandelt.
Über den Katalysator in der Reaktionsvorrichtunj;
von Beispiel 1,A wurde eine Mischung von Tetrachloräthylen, Chlor und HI' im Molverhältnis C2CI4
1-2 CN/2,5-10 HF bei Kontaktzeiten von 1 bis 60 Sekunden
geführt, wobei sich etwa 10 Sekunden als optimal erwiesen. Das Produkt wurde in einem in l-iswasser
gekühlten Kühler gesammelt; der Hauptanteil an überschüssigem Hl' und Produkl-IICI
unterlag keiner Kondensation. H'is kondensierte Produkt
wurde mit verdünnter Natronlauge gewaschen. Die Umwandlung wurde durch dampfphasenchromatographische
Analyse des Produktes und ultrarotanalytische Bestimmung der Isomerverhäknisse ermitte!..
In der gleichen Weise wurden entsprechende Umsetzungen unter Verwendung der Katalysatoren von
Beispiel 1,B der Chromgel- und »Guignet's Green«- Katalysatoren nach der USA.-PaU-ntschrift 3 258 5(X)
und durch Umsetzen von Aluminiumoxid mit Hl·' in der im Beispiel 13 der deutschen Patentschrift 1 224 732
beschriebenen Weise hergestellten Aluminiumfluorid durchgeführt.
Die Ergebnisse nennt die Tabelle I.
Der Katalysator von Beispiel I1C wurde in die im
Beispiel I1A beschriebene Reaktionsvornchtung eingegeben
(Aufheizung auf 400' C), worauf über den Katalysator eine Mischung von Tetrachloräthylen
mit 34 g/Std., HF mit 17,5 g/Std. und Chlor mit 29,1 g/Std. geleitet wurden. Peiiodiseh genommene
Proben wurden dampfphasenchromatographisch analysiert Nach 77 Stunden wurde die Temperatur auf
350 C und nach etwa 339 Stunden auf 325C herabgesetzt.
Nach insgesamt 536 Stunden wurde der Versuch abgebrochen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen
II und III genannt.
Ali·;,
»Un And steh So · Anv teilr
Rea einf
»Guignet's Green« .
desgl.
desgl.
Ucaktions.
temperatur
C
400
400
400
200
300
200
300
400
der Rcuklionsleilnehmer.
HF 1C1CI4 Cl,
4,3 ; I ; 1.2
4,3 : I : 1.2
4,3 : I : 1,2
4,3 : I : 1,2
4,3: I ; 1.2
teaklions/cit |
Umwandlung
°Ό Verbindung |
Symmetrisches
Isomeres* 1 |
Sekunden | ||
5 | 1,4/C2F4CI2 | 43 |
44,5/C2F3CI3 | ||
8,7 | 11,9/C2F3CI3 | 98,8 |
7,0 | 14,5/C2F3Ci3 | 98 |
7.0 | 32/C2F3CI3 | 97 |
0,6/C2F4CI2 | ||
7,0 | 8.7/C2F4CI2 | 7 |
42.4/C2F3CI, |
•ι Muiiui! an Produkt in I 1 rin von Cl ,CK Ί ,Cl oder Cl ,CK I (I
Fortsetzung
Reaklions- cmpcrHlur C |
Molvcrhiillnis der Reaktinnstcilnchmcr. HI·": C2CI :C'I2 |
I : 1.2 |
300 | 4.3 | 1 : 1,2 |
200 | 4.3 | I : 1.2 |
3(X) | 4,3 |
AIF3
Chromgcl
desgl.
·) Menge an Produkt in Form von CF2CICF2CI oder CF2CICFCI2.
Unter dem in der Tabelle I verwendeten Ausdruck »Umwandlung, %/Verbindung« ist der prozentuale
Anteil des eingesetzten Tetrachloräthylens zu verstehen, der in C2F4Cl2 und C2F3Cl3 umgesetzt wird.
So werden mit dem Katalysator 1,A bei 400 C bei Anwendung eines Molverhältnisses der Reaktionsteilnehmer HF/C2C14/CI2 von 4,3/1/1,2 und einer
Reaktionszeit von 5 Sekunden von dem in den Reaktor eingeführten C2Cl4 1,4% in C2F4Cl2 und 44.5% in
C2F3Cl3 übergeführt.
Für die Bezeichnung »Symmetrisches Isomeres« ist die Verteilung der Fluoratome an den beiden
C-Atomen der Ausgängsverbindung mit Ätharistruktur maßgebend. Hat das Endprodukt die Summenformel
C2F4CI2, dann ergibt eine symmetrische Verteilung
der Fluoratome die Verbindung CF2CI · CF2CI,
und dieses Isomere wird als symmetrisch, das Isomere CF3 · CFCl2 dagegen als unsymmetrisch bezeichnet.
Hei einem Produkt mit der Summenformel C2F3CI,
kann eine gleichmäßige Verteilung der Fluoratome an den beiden C-Atomen nicht vorhanden sein. Dann
wird die Verbindung mit der maximalen Verteilung der Fluoratome als symmetrisch betrachtet, in diesem
Sekunden
7,0
7,0
7.0
7.0
Umwandlung %/Vcrhindung
0,46/C2F4Cl2
1,3/C2F3CI3
10,5/C2F4CI2
41,6/C2F3CI3
31,7/C2F4CI2
43,4/C2F3CI3
Symmetrisches Isomeres*)
32 94
31 93 24 83
Falle also CF2CI · CFCl2, und das unsymmetrische
Produkt wird durch CF3CI3 dargestellt, bei dem alle
Fliinratome sich an demselben C-Atom befinden. Nach dem Beispiel I1A werden also 1,4% Tetrachloräthylen
in C2F4CI2 umgewandelt, das aus CF3 · CFCl2
und CF2CI · CF2CI besteht, von dem die Menge des
symmetrischen Isomeren CF2CI · CF2Cl 43% ausmacht.
Ebenso werden dabei 44,5% Tetrachloräthylen in C2F3Cl3 umgesetzt, das aus CF3 · CCl3 und
CF2Cl · CFCl2 besteht, von dem die Menge des
symmetrischen Isomeren CF2Cl · CFCI2 97°(
betragt.
Die Tabelle I zeigt die katalytische Wirkung der erfindungsgemäßen Katalysatoren im Vergleich zu
den Katalysatoren aus dem Stande der Technik, die alle bei der Fluorierung in der Dampfphase verwendet
werden und die, wie bereits erwähnt, die Bildung unsymmetrischer Isomerer begünstigen. Aus den Ergebnissen
der Tabelle I ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Katalysatoren nicht nur die Fluorierung
fördern, sondern darüber hinaus auch zu geringeren Mengen an den unerwünschten unsymmetrischen Isomeren
als die bekannten Katalysatoren führen.
Reaktionszeit
75
S3
212
339
362
536
Reaktionslemperatur
400
400
350
300
400
350
300
328
325
325
325
325
Molpnvcnl im l'rodukl
(.I4CI.*! Cl.. CCI, C2F1CI1*) CI(I CCI. C-F3CI4
3.S
9.3
9.4
1.3
2.6 5.1 3.1 4.4
2.6 5.1 3.1 4.4
0.43 0.16 0.37
0.39 0.79
41.1
41.7
39.3
39.1 42.! 38.7 44.1 3l>.7
0.87
1.5
0.64
2.4
41.7
18.5
4.1
26.6
22.5
27.3
23.4
20.2
18.5
4.1
26.6
22.5
27.3
23.4
20.2
C3Cl4
6.2 28.4 37.2 28.0 28.8 26.0 25.0 30.9
'ι llaiipipimliikl
I3FCU
7.3 1.2 0.4 3.3
5.i
2.7
109 651 '286
Zeil. Sld. | CF1CCl1. V im C2F1CI |
l1 | 1,9- |
76 | 2,5 |
81 | 1,5 |
83 | 0,3 |
91 | 0,4 |
339 | 0,5 |
362 | 0,3 |
Zusammensetzung der C2F4CI2- und C2F3CI-1-KnIkt ionen:
(P1CFCl2. % im CjF4CI,
14
16,4
16
14,3
11,5
12,5
12,7
Rohes Perchloräthylen, erhallen durch Chlorieren von Äthylen und enthaltend (dampfphasenchromatographisch
als Flächenprozenlrinteil bestimmt)
Tetrachlorkohlenstoff 0,11 %
Trichloräthylen 1,4%
Perchloräthylen 89.0%
Pentachloräthan 0,27%
Hexachloräthan 9,2%
wurde mit 68 g/Slcl. zusammen mit HF-' mit 35 g/Std.
und Chlor mit 35,5 g/Sld. über den 20-%-CrF,-auf-Kohlenstoff-Katalysator
von Beispiel I.A in der Reaktionsvorrichtung nach Beispiel KA von 400 C geleitet.
Die Abgase wurden durch eine eisgekühlte Schlange gefuhrt, und die sich abtrennende Flüssigkeit
wurde mit KOH enthaltendem Eiswasser auf Säurefreiheit gewaschen. Zusammensetzung der Flüssigkeit
(Dampfphasenchromatographie):
wurden dutch eine in Eis gekühlte Schlange geleitet Analyse de«; Flüssigprodukts:
Komponente
C2F4CI2. Hauptprodukt
CF2 = CCI2
C2FjCI.,, Hauptprodukt
CFCI = CCI2
C2F2CI4
C2CI4
C2FCI5
Komponente
('Wl I Hauptprodukte
CFCl - CCI2
CFCl - CCI2
Molpro/enl
0.39 10,5 0.78
Unbekannt 1,94
CF2CI4 45,7
C2CI4 22.9
CFCI, 17.1
C2CI„ 0.78
Das CF3Cl, enthielt 1.6% an CF, CCI, und 98.4%
an CF2CI · CFCl,.
70 g aktivierter Kohlenstoff auf Holzgrundlage von 4.76 bis 2,00 mm Korngröße (4 bis 10 Maschen) wurden
zu einer Lösung von 42,8 g CrCI, 6H2O in 200 ml enlionisiertem Wasser hinzugefügt. Das Wasser
wurde in einem Ofen von 125 C entfernt. Der anfallende
Katalysator wurde in der in ein Salzschmelzbad getauchten Reaktionsvorrichtung von Beispiel I.Λ
I Stunde bei 400 C mit 17.5 g HF behandelt.
Bei 350"C und einer Kontaktzeit von 10 Sekunden
wurde Perchloräthylen mit 34 g/Std., Chlor mit 16 g. S«d. und FfF mit 17.5 g/Std. zugeführt. Die Abgase
Molpro/enl
0,24 Spur 19,9
4.6 49,6 24.0
1,7
Das C2FjCI, enthielt 98% an CF2CI · CFCI2 und
2% an CF, · CCI.,.
Beispiel 6
Ungeeignete Katalysatoren
A. H) g CrFj 4 H2O in 200 ml Wasser wurden
mit 120 g aktiviertem Kohlenstoff (ein Kokosnuß-Kohlenstoff) von 2,38 bis 1,41 mm Korngröße (8 bis
14 Maschen) versetzt. Die anfallende Mischung wurde in einem Ofen bei 120 C getrocknet und unter Stickstoff
4 Stunden bei 400'C aktiviert. Diesem in der Reaktionsvorrichtung nach Beispiel I, A befindlichen
Katalysator wurde Perchloräthylen mit 34gStd.. Chlor mit 29,1 g/Std. und HF mit 17.5 g/Std. bei
4(X) C zugeführt. Die Umsetzung wurde 2 Stunden durchgeführt, wobei nach Flindurchführcn der Abgase
durch eine 10%ige Kalilauge enthaltende Eisvorlagc 25,7 g Flüssigkeit und 7.72 I Gas gewonnen
wurden.
Zusammensetzung der Flüssigkeit (Dampfphasenchromatographie):
Komponente
CFCI=CCIF
CF CCI2
C2FjCI,. Flauptprodukt
CFCI=CCI2
CFCI2CFCI,
C2Cl4
C2FCI,
Molpro/enl 0,21
0.21
1.5 16.2 39,6 40.9
1.5
D;;h-J! ist festzustellen, daß die Menge an bei 4('O C
gebildetem CF,Cl, sehr gering ist (vel. Katalysator
I.B. Beispiel":).
B. 70 g Kokosnußschalen-Kohlcnstoff wurden zu
einer Lösung von 42.8 g CrCI.,-6H-.O in 200 ml
Wasser hinzugefügt, und die Masse wurde in einem Ofen von 125 C zur Trockne eingedampft. Das getrocknete
Produkl wurde in die in ein Salzbad von 4(X) C eingetauchte Reaktionsvorrichtung von Beispiel
LA eingegeben und in dieser 2 Stunden mit HF unter Zuführung desselben mit 17.5g,Std. behandelt.
Dann wurde die Badtemperatur auf 325 C vermindert und Perchloräthylen mit 34 g Sld., Chlor
mit l6gStd. und FiF mit 17.5 g. Sld. zugeführt.
Nach ! Stunde 10 Minuten waren 59 g Flüssigkeit und ΐ.67 I Gas gewonnen.
Zusammensetzung der Flüssigkeit:
Komponente
C2F3CI3, Hauptprodukt
CFCI = CCI2
C2F2CI,,
C2CI4
C2FCI,
Molpro/eiit
1.2
9,3 30,2 45.4 14.0
C. 70 g aktivierter Kohlenstoff (Kokosnuß-Kohlenstoff) wurden zu einer Lösung von 42,8 g CrCI, ■
4H2O in 2(X) ml Wasser hinzugefügt. Die Masse- *urde bei 125 C zur Trockne eingedampft und der
fcetrocknete Katalysator in die in ein Salzschmelzbad
von 4(X) C eingetauchte Reaktionsvorrichtung
Von Beispiel l.A eingegeben, über den Katalysator
♦vurde 2 Stunden HF mit 17,5 g/Std. geleitet.
Dann wurde die Temperatur auf 325 C vermindert Und Perchloräthylen mit 34 g/Sld., Chlor mit 16 g Std.
Und HF mit 17,5 g/Std. zugeführt. Nach 2 Stunden.
Wobei die Abgase durch eine Eisvorlage geführt Wurden, waren 50 g Flüssigkeit und 3.64 I Gas ge
Wonnen.
Produktzusammensetzur g (Dampfphasenchromatographie):
Komponente
C2F4CI,. Hauptprodukt .
CF2 - CCI2
C2F3Cl,. Hauptprodukt .
CFCI --=--- CCI,
C2F2CI4
C2Cl4
C2FCl5
\lolpiwenl
0,36
0.51 24.7
8.Ci 31.6 33.(1
LfI Wasser gelöst und mit körnigem aktiviertem Kohlenstoff von 4.76 bis 1,41 mm Korngröße in einer Menge
von lug versetzt. Das Wasser wurde in einem pfen
von 125 C entfernt, und der getrocknete Katalysator wurde in die Reaktionsvorrichtung von Beispiel 1,A
eingegeben und in einem HF-Strom (Zuführung mit 17,5 g HF/Std.) 2 Stunden bei 400r'C erhitzt. Der
P-caktionsvorrichtung wurde dann 'Perchlorathylen
mit 34 g/Std., Chlor mil 16 g/Std. und HF mit t7.5 g/Std. bei 285 und 325 C zugeführt. Die Analyse
der entsäuerten Abgase durch Dampfphasenchromatographie ergab:
Komponente
C2F4CI2. Hauptprodukt
CF, — CCI,
CF2CICFCI,, Hauptprodukt
CFCI = CCl2
C2F2Cl4
C2Cl4
C2F-CI,
CF3CCl3
Das CF3Cl, enthielt 97.4% an CF2ClCFCH, und
2,6% an "CFjCCI3. Es ist festzustellen, daß die drei
obigen Katalysatoren weder brauchbare Umwandlungen noch genügend niedrige Ausbeuten an CF1CCI3
liefern.
Die in diesem Beispiel verwendeten Katalysatoren sind ungeeignet und entsprechen nicht der Erfindung.
Die durch Dehydratisierung von CrF3-4H,O-auf-Kohlenstoff
oder durch Fluorierung von CrCl3 ■ 6H2O-auf-Kohlenstoff hergestellten Katalysatoren
sind nicht wirksame Katalysatoren, weil sie entweder niedrige Umwandlungen ergeben oder weil sie für
die Erzeugung symmetrischer Isomerer keine Selektivität aufweisen. Die Kohlenstoffträger des Beispiels
6 sind aus Kokosnußschalen hergestellt und eignen sich wegen ihres hohen Gehaltes an .Alkalimetallsalzen
nicht für die Erzeugung der Katalysatoren. Sie sind nur brauchbar, wenn der Anteil
an Alkalimetall durch Waschen auf 03 Gewichtsprozent
oder darunter erniedrigt wird.
Vergleich der Reaktionsfähigkeit von Chroml'.ydroxidfluorid-auf-Kohlenstoff
(nicht ^rfindungsgcniäß)
und Chromfluorid-auf-Kohlenstoff
A. Zur Herstellung eines Katalysators aus CIF, auf 4,76,1,41-mm-Kohlenstoff (4,14 Maschen) wurde
CrCI3 6H2O in einer Menge von 42,8 p. in .".0OmI
Vlolpro/enl 2X5 C tJS C
0.10 30.9
0.51 39.7 22.7
4.6
0.3
(0.96%
des
gesamten
C2F3Cl3)
5.4
0.34 51.9
0,34 21.8 13.6
1.4
0.6
(1.1%
des
gesamten
C2F3CI3)
B. Zur Herstellung eines Katalysators aus Chrom· hydroxyfluorid auf aktiviertem 4,76 1.41-mm-Kohlenstoff
(4,14 Maschen) wurden 9.8 g CrF3-4H2O in
200 ml entionisiertem Wasser bei 70 C gelöst, wobei bei diesen Bedingungen c>n kleiner Rückstand ungelöst
blieb. Die Lösung wurde mit 71,5 g des körnigen, aktivierten Kohlenstoffs von 4,76 bis 1,41 mm
Korngröße versetzt. Durch Erhitzen in einem Ofen von 125 C wurde Wasser entfernt, und der getrocknete
Katalysator wurde 4 Stunden in einem HF-Strom (17,5 g/Std.) bei 300 C erhitzt.
Dem in der Reaktionsvorrichtung von Beispiel Ι,Λ
befindlichen Katalysator wurde eine Mischung von Perchlorathylen (mit 34 g/Std.), Chlor (mit 16 g/Std.)
und HF (mit 17,5 g/Std.) bei 285 und 325' C zugeführt.
Die Analyse der entsäuerten Abgase durch Dampfphasenchromatographie ergab folgende Zusammensetzung:
Komponente
C2F4Cl2. Hauptprodukt ....
CF2ClCFCl,. Hauptprodukt
CF2ClCFCl,. Hauptprodukt
CFCl --= CCl,
C2F2CI4 -
C2CI4
C2FCl,
CF3CCl3
Molpro/enl
2.7 5.0
31.5
59.0 1.8 2,8
(51% des gesamten C2F3Cl3)
0.44 22.6
3.5 35.8 34.5
3.1
0,7
(3% des
gesamten
C2F3Cl3)
1 IJ
Der Katalysator von Teil A. 2()-%-CrF3-auf-Aktivkohle,
ist somit bei Bewertung bei den gleichen Bedingungen dem Katalysator von Teil B, 8-%-Chromhydroxyfluorid-auf-Aktivkohlc.
weitaus überlegen. Die Menge an Chromverbindung, die von dem Kohlenstoff adsorbiert werden konnte, war durch die Löslichkeit
des hydratisierten Chi'omfluorids in Wasser
begrenzt. Bei dem CrFj-auf-Aktivkohle-Katalysalor
liegt auf Grund der hohen Löslichkeit von CrCl., ■ 6H2O in Wasser keine solche Begrenzung vor. Bei
längerer HF-Behandlung bildet das letztgenannte Material Chromfluorid.
und 25% C2Cl4 mit 71 g/Std., mit Chlor mit 43 ml/
Min. und mit HF mit 19,1 f/Std. beschickt. Die
Kontaktzeit betrug etwa 10 Sekunden. Nach 2,3stündigcm
Betrieb hatte das gewonnene, entsäuerte Flüssigprodukt folgende Zusammensetzung:
Komponente
QF4CI2. Hauptprodukt
C2FiC!.,. Hauptprodukt
C2FiC!.,. Hauptprodukt
CFCI=CCI2
C2F2CI4
CCI4
C2FCI,
Miilprozcnl
1.7 56.0
1.7 35,4
4.9
0.41
Vergleich eines aus CrCI, · 6H2O und HF erfindungsgemäß
hergestellten .Substanzkatalysators mit nicht erfindungsgemäßern Substanz-CrF, -4H2O
A. Es wurde gepulvertes CrCI,-6H2O in einer
Menge von 42.8 g in ein Rohr aus einer hitze- und korrosionsbeständigen Nickellegierung von 5.08 cm
Durchmesser in einen horizontalen Elektroofen eingegeben. Wärme zugeführt und bei Erreichen einer
Temperatur vcn 60 C mit der Zuführung von HF mit 17,5 g/Std. begonnen. Der Ofen erreichte nach.
50 Minuten 300 C. worauf 4 Stunden bei 3(X) C HF mit der gleichen Geschwindigkeit wie oben zugeführt
wurde. Nach Abkühlung wurde aus der Reaktionsvorrichtung ein flaumiger, rosagefärbter Feststoff
ausgetragen. Dieser Katalysator wurde in die Reaktionsvorrichtung
von Beispiel LA eingegeben, die in ein Salzbad von 350 C getaucht wurde.
Perchloräthylcn wurde mit 1.1 g/g Katalysator
pro Stunde zusammen mit Chlor und HF im Vcrhältnis von 1 C2CI4/LI Cl2,.4.3 HF zugeführt. Das
Reaktorabgas enthielt bei diesen Bedingungen 10.9% an C2F3Cl3. Die Analyse der CjFjClj-Fraktion ergab
einen Gehalt von 97.5% an CF2CI · C17CI2 und 2.5%
an CF3CCl3.
B. Ein durch Erhitzen bei 200 C über Nacht aus 42.8 g CrF3-4H2O erhaltenes Pulver wurde in die
Reaktionsvorrichtung nach Beispiel LA eingegeben und mit der Abänderung wie unter A bewertet, daß
das C2CI4 mit 0,8 g/g Katalysator pro Stunde bei
gleichbleibendem Verhältnis 1 C2CI4Ί.1 Cl2/4.3 HF
zugeführt wurde. Bei .350 C wurden im Produktstrom 8,4% an C2F1CI3 erhalten. Die Analyse dieser
Fraktion ergab 96.2% an CF2CI · CFCI2 und 3.8%
an CF1-CCI3.
Katalysator 8, A ergab also nicht nur höhere Umwandlung zu CF3CCI:,. sogar bei einer höheren
Strömungsgeschwindigkeit, sondern auch geringere Mengen an unsymmetrischem CF3CCI3.
A. Der Katalysator von Beispiel 7. A (87 g) wurde f>s
in die Reaklionsvorrichtung von Beispiel I. A eingegeben
und diese in ein Salzschind/had von 325 C
getaucht und mit einer Mischung von 75% C2!-",Cl4
Die C2F,CI.,-Fraktion enthielt 99.7% CF2CICFCI,
und 0.3% CF3CCI3.
B. Der Katalysator von Beispiel 7. A (53.7 g) wurde in die Reaktionsvorrichtung von Beispiel LA eingegeben
und diese in ein Salzbad von 350 C getaucht, worauf eine Mischung von 86% CPCI2CFCI2 und
14% CF2CICCI3 mit 60.3 g/Std. und HF mit 12.0 g
Std. zugeführt wurde. Die Kontaktzeit betrug etwa
10 Sekunden. Nach I'2stündigcm Betrieb hatte das
entsäuerte Flüssigprodukt folgende Zusammensetzung:
Komponente
( 2F4CI2. Hauplprodukt
CF., CCI2
C2F3CI3. Hauptprodukt
CFCI - CCI
C2F2Cl4 ..."
C2CI4
C2FCI,
Molprivenl
3.8
0.34 43.3
1.3 49.2
0.42
1.7
Die C2F4CL-Fraktion enthielt 11.7% an CF,CFCI,
und 88.3% an CF2CICF2Cl. die C2F,CI,-Fraktiori
99.8% an CF2CICFCI2 und 0.2% an CF3CCI3.
C. Der Katalysator von Beispiel ',,.\ (80 g) wurde in die Reaktionsvorrichtung von Beispiel LA eingegeben
und diese in ein Salzschmelzbad von 300 C gebracht. 2 Stunden wurde eine Mischung von 80 Gewichtsprozent
C2F2CI4 und 20% C1F3Cl, mit 71g
Sld. und HF mit 7.1 g Std. zugeführt. Zusammensetzung
der gewonnenen, entsäuerten, organischen Flüssigkeit:
Komponente
C2F4CL. Hauptprodukl . . .
Cl\ -■ CCL
C2I-,Cl1. Hauplprodukt . . .
*■ 2 t ,V Ij
(MCL
Molpnvcnl
5.0
0.21 74.9 17.3
0.68
1.8
1962
PieC1F4CI1-IYUkIiOn enthielt 90% an CF1CICF1CI
und 10% an CF3CKCI,, die C\F3CI3-Fraktkin 99 7%
an CF1CICFCU und 0,3% an CF1CCI,.
Beispiel 10
1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräihan mit einem Gehalt
von 0,1 bis 0,2 Gewichtsprozent an 1,1,1-Trinuor-2.2,2-lrichloräthan
wurde mit einer Geschwindigkeit von 65,1 g/Std. zusammen mil HF mit 21 g/Std.
hei 370 C und I Atm. über den in der Vorrichtung von Beispiel 1,A befindlichen Katalysator von Beispiel
7, A geleilet. Das von der Reaktionsvorrichtung abströmende Gut wurde mit Wasser gewaschen,
getrocknet und in einem gekühlten Kühler gesammelt. Die Analyse ergab eine Trichlortrifluoräthan-Umttundlung
von 40,2%. Das Dichlortetrafiuorüthan-PruiJukt
bestand aus 91,8% 1,2-Dichlortetrafiuor-•ithan
und 8,2% 1,1 - Dichlortelrafluoräthan. Das wiedergewonnene Trichlortrifluoräthan setzte sich
aus 99,5% des 1,1,2-Trichlor-Isomeren und 0,5%
des Ι,Ι,Ι-Trichlor-Isomeren zusammen.
mil wasserfreiem HF mit 45,6 g/Sld. zugeführt. Pmduktzusammenseizung
nach 9 Stunden:
CF1CICF1CI*)" 7,5%
CF1CICFCI1*) 71,2%,
(enthaltend
0,25% CFjCCI.,)
0,25% CFjCCI.,)
CFCI1CFCI, 7,9%
C1CI4 Spur
CFCI2CCI3 3pur
*) = Ilaupiprodukt
Beispiel Il
Der 235 g Katalysator von Beispiel 7. A enthaltenden Reaktionsvorrichtung von Beispiel I, A wurde
eine Mischung von 75% 1,2-Difluortetrachloräthan
und 25% 1,1,2 -Trichlor- 1,2,2- trifluoräthan mit 0.662 kg/Std. und HF mit 0,998 kg/Std. bei einer
Temperatur der Katalysatorschichl von 375'C und einem Reaktionsdruck von 18 Atm zugeführt. Produktzusammensetzung:
C2F4CI2*) 10.1 »/ο,
(enthaltend
14% CF3CFCI2, 86% CF2ClCF2CI)
14% CF3CFCI2, 86% CF2ClCF2CI)
C2F3CI3*) 68.6%,
(enthaltend
0.6% CF3CCI3)
0.6% CF3CCI3)
C2F2CI4 19,5%
C2FCI5 1.8%
Ι - lhiuplprndukl.
Beispiel 12
600 ml entionisiertes Wasser wurden mit 183 g CrCI3 · 6H2O und nach vollständiger Auflösung langsam
mit 304.0 g Aktivkohle mit einer Korngröße von 4.76 bis 2,00 mm (4 bis IO Maschen) in Form
von aus bituminöser Kohle erhaltenem Koks (Typ »BPL« der Pittsburgh Activated Carbon Co.) versetzt. Die anfallende Aufschlämmung wurde unter
häufigem Rühren bei 125° C getrocknet und der ge· trocknete Katalysator in die Vorrichtung nach Beispiel I, A eingegeben, auf 300 C erhitzt und im Verläufe von 4 Stunden mit 36 g wasserfreiem HF behandelt.
Die Temperatur wurde auf 350 C erhöht und eine
Mischung von 33 Gewichtsprozent 1.1.2-Trichlor-1.2,2-irifiuoriithanund67 Gewichtsprozent 1,1,2.2-Tctnichlor-l,2-dinuoriilhan mit 1215 g SId. zustimmen
Katalysatorherstellung und Prüfmethode
Ein 500-ml-Meßzylinder wurde mit dem unten
beschriebenen Kohlenstoff pflanzlicher Herkunft und der gewünschten Korngröße gefüllt und durch Einpumpen
in ein zum Boden reichendes Innenrohr mit Wasser beschickt, wobei der Kohlenstoff mittels
ein"« Siebes in dem Zylinder gehalten und das Wasser am Kopf überlaufen gelassen wurde Im Verlauf von
24 Stunden wurden 15 I Wasser durch den Zylinder gepumpt, worauf das überschüssige Wasser von dem
Kohlenstoff abtropfen gelassen und dieser dann in einem Luftofen getrocknet wurde. Vor und nach dem
Waschen wurden Proben des Kohlenstoffs durch Röntgenfluoreszenzanalyse bestimmt.
Kohlenstoffwaschbchandlung
Gewaschene wie auch ungewaschene Kohlenstoffproben wurden wie folgt in Katalysatoren für die
Prüfung übergeführt: Es wurde eine Lösung von 610 g Chromtrichlondhexahydrat (CrCl3-6 H2O) in
25(X) in! entionisiertem Wasser hergestellt, die Lösung
mit 1000 g Kohlenstoff der jeweiligen Korngröße versetz! und die Mischung aufgeschlämmt. Die anfallende
Aufschlämmung wurde durch Erhitzen in einem Luftofen bei 125 C unter häufigem Rühren
während des Erhitzens zur Trockne eingedampft. Etwa 66 g des behandelten, durch die Lufttrocknung
erhaltenen Gutes wurden in ein am einen Ende für den Eintritt der Reaktionstcilnehmer und am anderen
Ende zur Entfernung und Gewinnung von Produkten ausgerüstetes. U-formiges 2.54 χ 76.2-cm-Rohr aus
hitze- und korrosionsbeständiger Nickellegierung eingegeben, das in ein Hochtemperatur-Salzbad tauchte,
wobei sich der gesamte Katalysator in dem abstromscitigen U-Schcnkel befand und der aufstromseilige
Schenkel als Vorerhitzer wirkte.
Der chromlrichloridhaltigc Kohlenstoff wurde in einen; Strom aus wasserfreiem HF (17,5 g/Std.) und
trockenem Stickstoff- ml/Min.) 3 Stunden bei 325° C
erhitzt, womit die Kaialysatorhefstellung zu finde
geführt war.
Unter AufrcchtcrtiHltung der HF· und Stickstoff·
zufuhr von der obigen Kaialystuurhcrstcllurig her
mit den gleicher. Geschwindigkeiten wurde mil der
Zuführung von Tetrachloriithylen (34 g/Std.) und Chlor (16 ß/Std.) begonnen, während die Temperatur
von 325 C aufrechterhalten wurde. Der aus der U-förmigen Reaktionsvorrichtung austretende Produktstrom
wurde durch kalte, IO%jge wäßrige Kalilauge geleitet. Der Produktchlorwasserstoff und jeglicher
HF- und Chlorüberschuß wurden von dem Kaliumhydroxid aufgenommen, während sich das
organische Produkt als wasserunlösliche Schicht sammelte.
Nach dem Trocknen wurde das organische Produkt dampfphasenchromatographisch analysiert.
Die Natur der geprüften Kohlenstoffe und ihren Alkalimetallgehalt vor und nach dein Waschen nennt
die Tabelle IV, die Ergebnisse der obigen Prüfung auf katalytische Aktivität die Tabelle V.
15 KolilnnMKfT-Niimo
»LmTcliar«
io (mit 5/o HCI
Ci-3_-H")
B.C.-Typ5703)
Uuelle | ΛΙ in nir |
Hartholz | |
<.okosnuß- schale Hartholz |
|
Oew'ch | |
3,5 | |
3,2 3,5 |
nach dem
WilM'hcl)
Cliffchar, ungewaschen
Cliffchar, gewaschen
Cliffchar, mit 5% HCI
Cliffchar, gewaschen
Cliffchar, mit 5% HCI
gewaschen
G-32-H, ungewaschen
G-32-H, gewaschen ..
B.C. Typ 570,
G-32-H, gewaschen ..
B.C. Typ 570,
ungewaschen
B. C. Typ 570,
gewaschen
*l = Hauplprodukl.
Temperatur | C2F4Cl,*), | F | C2F1CI1 ·) |
C | Spur | 9,3 | |
325 | 3,4 | 70,8 | |
325 | 2,2 | 66,0 | |
325 | — | 10,9 | |
325 | Spur | 17,0 | |
325 | 0,16 | ||
350 | 1,5 | 41,0 | |
325 | |||
CFCI ~~- CCI,
4,3
4,8
0,33
3,5
59,4
19,0
19,0
30,3
74,8
27,1
74,8
27,1
18,9
18,3
18,3
C2Cl4
23,5 6,8
49,5 70,1 35,8
I C2FCl,
3,7 Spur
0,93 14,3 1.6
0,50
Katalysator-Identifizierung
Der gemäß der Erfindung eingesetzte CrF3-Katalysator
muß relativ rein, d. h. von Oxyfluoriden frei sein. Die Röntgendaten von CrF3 sind von K. K η ο χ
in Acta. Cryst., 13. 507 (I960), beschrieben worden. Wie in USA.-Patentschrift 2 745 886 beschrieben,
ergeben Chromfluoridhydrate wie CrF3 · 3 H2O, CrF3 ·
3'/j H2O, CrF3 ■ 4H2O, CrF3 · 6H2O und CrF3 · 9H2O
beim Erhitzen ein basisches ChromHuorid oder Chromoxyfluorid. Röntgendaten oder andere Daten
werden nicht genannt. J. M. C σ w I e y und T. R. S c ο 11 haben solche Daten für Aluminiumoxyfluoride
jedoch in J. Amer. Chem. Soc, 70, 105 (1948), berichtet.
Analog zu der sich bei der Behandlung von AIu- 5s
miniumchlorid mit HF ergebenden Situation (USA.- Patentechrift 2 755 313) haben sich viele der oben
beschriebenen Katalysatoren sowohl bei Röntgenals auch bei Ekktronenbeugungiuntersuchungen als
amorph erwieten. fn zwei Fallen jedoch wurde kri- fo
suilüiei CrPj identifiziert. Jn dem einen Falle wurde
CrCIi' 6H1O auf Kohlenstoff aufgebracht und darauf
bei 400°C mit HP und Stkkitoff aktiviert (vgl. Beispiel 1,A), wobei das CrP9 durch Röntgenbeugung
identiflziert wwd#. In dem anderen Falle wurde ein
Katalysator mit 50*/« CrO, 6H1O auf Kohlenstoff
hergesullt und 4 Stunden bei 4OCTC mil HF behandelt, wobei die Identifizierung von CrFj durch Blek·
troncf.beugung erfolgte. In einem dritten Fall wurde
ein ursprünglich amorpher Katalysator zur Kristallisation zu CrF3 gebracht. So war das beim 2stündigcn
Erhitzen von CrCl3 -6H2O in der Substanz mit HF
bei 4000C anfallende Material amorph, aber dann beim weiteren, 4stündigen Erhitzen bei 700° C in
einem Heliumstrom kristallines CrF3 durch Röntgenbeugung
zu identifizieren.
Bei vielen dieser Produkte wv.ren flächenzentrierte,
kubische, kristalline Verbindungen mit einer Gitterkonstanten von 10,15 A feststellbar, was weitgehend
den entsprechenden Aluminiumhydroxyfluoriden entspricht.
Da chemische Analysen eine Näherung von durch Dehydratisieren von wasserhaltigem CrF3 hergestellten
Materialien an Oxyfluoride ergeben haben, ist sichergestellt, daß die 10,15-A-Kristalle ein Oxyfluorid
darstellen. Ein Gehalt an dieser kristallinen Gattung bt bei den folgenden Stoffen beobachtet
worden:
1. CrFj · 4H1O auf Kohlenstoff nach 400stflndiger
HF-Einwirkung während de* Einsatsees. Die Röntgen* und Elektronenbeugung ergaben sowohl CrF3 als auch Cr(OH1F)1.
2, Subst«nz*CrFj-3H]0, 4 Stunden in Stickstoff
bei 7000C erMtzt. Die Röntgenanalyse ergab
sowohl CrF. ate auch Cr(OH1F)*.
1 CtPj 4H1O auf Kohlenstoff, 4000C in Stickstoff Die Elektronenbeugung ergibt Cr(OH1F),
I 903
/14
4. SUhStUnZ-CrI-'., ■ .111,0, 4 Stunden in Stieksioll
bei 400 C erhitzt. Die Rönlgenamtlyse ergibt COiF
10
5. Material Nr. 4, weitere 2 Stunden unter Helium bei 500" C erhitzt. Die Röntgenanalyse ergibt
sowohl CrF, als auch Cr(OH1F)3.
6. Substanz-CrFj · 4H3O1 2'/2 Stunden unter Stickstoff
bei 500'1C erhitzt. Die Rönlgenanalyse ergibt Cr(OH1F)3.
Katalysatoren, die Oxyfluoride als eine Komponente enthalten, haben sich bei dem Verfahren
gemäß der Erfindung als nicht wirksam erwiesen.
Claims (6)
- Patentansprüche:1 Verfahren zur Herstellung von 1,1,2-Tri- '5 chlor - 1,2,2 - trifluoräthan und 1,2 - Dichlor-1,1,2,2-tetratluorälhan, dadurch gekennzeichnet, daß man Hexachloräthan, Fluorpentachloräthan, 1,1 - Difluortetrachloräthan, 1 ^-Difiuortetrachloräthan, l.l^-Trichlortrifluoräthan oder deren Mischungen mit wasserfreiem Fluorwasserstoff bei 200 bis 450° C und bei einem nicht zur Kondensation irgendeines Umsetzungstcilnehmers führenden Druck in Gegenwart vona) Chromtrifluorid,b) Chromtrifluorid, aufgebracht auf aktiviertem Kohlenstoff, der aus Holz gewonnen worden ist und einen Alkalimetallionengehalt von höchstens 0,3 Gewichtsprozent aufweist,c) ChiOiuiriiUiuiid,aufgebracht .ml Kder aus Erdöl gewonnen worden ist, oderd) Chromtrifluorid, aufgebracht auf Kohlenstoff, der aus Kohle gewonnen worden ist, umsetzt.
- 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einem Molverhültnis von Fluorwasserstoff zu dem in den Ausgangsstoffen zu substituierenden Chlor von mindestens 0,5 ausfuhrt.
- 3. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsstoff Hexachloi · äthan verwendet, das aus Tetrachloräthylen und Chlor in situ hergestellt worden ist.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den aus Holz gewonnenen, aktivierten Kohlenstoff vor dem Einsatz bei dem Verfahren mit Wasser wäscht, bis sein Alkalimetallionengehalt auf 0,3 Gewichtsprozent oder darunter vermindert ist.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Chromtrifluorid verwendet, das durch Dehydratisieren von CrCI3 · 6H2O und anschließende Umsetzung mit Fluorwasserstoff bei Temperaturen über 200" C hergestellt worden ist.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung zwischen etwa 350 und 400" C und einem Druck zwischen etwa 15 und 20 A.tm durchführt.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68918463T2 (de) | Verfahren zur herstellung von fluorenthaltenden haloethanen mit verwendung von aluminiumfluorid enthaltenden katalysatorzusammenstellungen. | |
DE2032098C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Chromoxidkatalysators zur Fluorierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE3887625T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trifluorodichlorethan und von 1,1,1,2-Tetrafluorchlorethan. | |
DE69105924T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,2-Tetrafluorethan. | |
DE69512250T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1,1,3,3,3- hexafluorpropan | |
DE69006951T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,2-Tetrafluorethan. | |
DE3874231T2 (de) | Katalysator und verfahren zur herstellung von 1,1,1,2-tetrafluoraethan in der dampfphase. | |
EP0036123B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinen teilfluorierten Äthanen | |
DE69228242T2 (de) | Verfahren zur herstellung von pentafluorethan | |
DE657068C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorverbindungen aliphatischer Kohlenwasserstoffe oder deren Arylderivaten | |
DE68904482T2 (de) | Verfahren zur hydrofluorierung in der gasphase. | |
DE69010171T2 (de) | Mehrstufenverfahren zur Herstellung von Hexafluoropropylen. | |
DE69510223T2 (de) | Herstellung von 2-chlor-2-hydrohexafluorpropan und ihre azeotropen mit hf | |
DE69304987T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentafluorethan durch Disproportionierung von Tetrafluor-Chlorethan | |
DE69516178T2 (de) | Katalytische hydrogenolyse | |
DE1468680C3 (de) | Verfahren zur Herstellung chlorfluorierter Derivate des Äthylens oder des Äthans | |
DE1468679B2 (de) | ||
DE69212306T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-chlor-1,1,1,2-tetrafluorethan und pentafluorethan | |
DE69413995T2 (de) | Herstellung von fluorenthaltenden dihalomethanen und azeotropen chlorenthaltenden dihalomethanen mit hf | |
EP0417680B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,2-Tetrafluorethan | |
DE68904137T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1,-dichlor-1-fluoroethan. | |
DE2702932C3 (de) | Verfahren zur Disproportionierung von bestimmten Chlorfluoralkanen | |
DE69114841T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gesättigten halogenierten kohlenwasserstoffen. | |
EP0407961A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1-Trifluor-2-chlorethan | |
DE69516164T2 (de) | Herstellung von hydrofluoralkanen |