DE1903030B2 - OUTLET DEVICE FOR DUST AND BULK MATERIALS - Google Patents

OUTLET DEVICE FOR DUST AND BULK MATERIALS

Info

Publication number
DE1903030B2
DE1903030B2 DE19691903030 DE1903030A DE1903030B2 DE 1903030 B2 DE1903030 B2 DE 1903030B2 DE 19691903030 DE19691903030 DE 19691903030 DE 1903030 A DE1903030 A DE 1903030A DE 1903030 B2 DE1903030 B2 DE 1903030B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
film
ring
outlet device
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691903030
Other languages
German (de)
Other versions
DE1903030A1 (en
DE1903030C3 (en
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. 6950 Mosbach Grämlich
Original Assignee
Spitzer Silo- Fahrzeugwerk Kg, 6950 Mosbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spitzer Silo- Fahrzeugwerk Kg, 6950 Mosbach filed Critical Spitzer Silo- Fahrzeugwerk Kg, 6950 Mosbach
Priority to DE19691903030 priority Critical patent/DE1903030C3/en
Priority claimed from DE19691903030 external-priority patent/DE1903030C3/en
Publication of DE1903030A1 publication Critical patent/DE1903030A1/en
Publication of DE1903030B2 publication Critical patent/DE1903030B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1903030C3 publication Critical patent/DE1903030C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Auslaufeinrichtung für aub- und Schüttgut mit einem sich kegelförmig nach itcn auf den engeren Querschnitt eines Anschluüstut- :ns für eine Förderleitung verengenden doppelwandi- :n Auslauf, dessen als Rutschfläche dienende Innen- i,s andung mit der Außenwandung einen Ringkanal nschließt, an den eine Druckluftzuleitung angeschlos-■n ist und die aus norösem Folienmaterial besteht, das durch feste äußere Stützelemente abgestützt ist, die entlang des oberen Randes, des unteren Randes und dazwischen radial verlaufen und durch von innen aufgesetzte, an den äußeren Stützelementen abgestützte, von innen lösbare Stützschienen an die äußeren Stützschienen gedrückt wird.The invention relates to an outlet device for AUB and bulk material with a conically to ITCN to the narrower cross section of a Anschluüstut-: double-walled ns narrows for a conveyor line: n outlet, i which serves as a sliding surface inside, s andung with the outer wall an annular channel nschluss, to which a compressed air supply line is connected and which consists of norösem sheet material, which is supported by fixed outer support elements that run along the upper edge, the lower edge and between them radially and supported by from the inside placed on the outer support elements , from the inside detachable support rails is pressed against the outer support rails.

Nach der österreichischen Patentschrift 2 37 787 ist ein Tuch vorgesehen, das als poröse Wandung dient und mit Hilfe einer Doppelnaht um die rückwärtig gelegenen Stützelemente herumgelegt ist Diese Verbindungstechnik setzt ein sehr flexibles Tuch voraus, das in ganz besonderer Weise auf Nähmaschinen od. dgl bearbeitet werden muß, und kaum den bei Auslaufeinrichtungen der eingangs genannten Art auftretenden rauhen Betriebsbedingungen längere Zeit standhalten dürfte. Vielmehr ist zu erwarten, daß eine so dünne Folie sich nach verhältnismäßig kurzer Betriebsdauer unter der Last des darauf lastenden Schüttgutes nach Art von Pfützen durchbiegt, so daß die Auslaufeinrichtung schließlich unbrauchbar wird und demzufolge sehr oft ausgewechselt werden muß.According to Austrian patent specification 2 37 787, a cloth is provided that serves as a porous wall and This connection technique is wrapped around the rear support elements with the help of a double seam requires a very flexible cloth that od in a very special way on sewing machines must be processed, and hardly those occurring in discharge devices of the type mentioned should withstand rough operating conditions for a long time. Rather, it is to be expected that such a thin film after a relatively short period of operation under the load of the bulk material weighing on it in the manner of Puddles sags, so that the outlet device is ultimately unusable and consequently very often must be replaced.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ablaufeinrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die Folie auch gegen Durchbiegen nach innen abgestützt ist, ohne daß dadurch das Auswechseln der Folie erschwertThe object of the invention is to provide a drainage device of the type mentioned in the introduction so that the film is also supported against inward bending, without making it difficult to replace the film

Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung eine in Form des Mantels eines Kreiskegelstumpfes ausgebildete einstückige Folie ist, die durch einstückige, sich entlang des oberen und des unteren Randes erstreckende, als Spannringe ausgebildete Stützschienen gespannt ist.The invention is characterized in that the inner wall is one in the form of the jacket Circular frustoconical formed one-piece foil, which is through one-piece, extending along the upper and the The lower edge extending, designed as clamping rings support rails is stretched.

Die Erfindung gestattet es, eine verhältnismäßig steife Folie, zum Beispiel eine starke Gewebeplatte zu verwenden, die man in Form eines Ringes herstellen kann, den man dann in die Kegelform durchdrückt. Eine solche steife Folie gewährleistet wie es für einen optimalen Schüttgutabfluß wünschenswert ist überall die gleiche Steilheit und unterliegt nicht der Gefahr, sich nach Art von Pfützen durchzubiegen. Sie ist aufgrund der gekennzeichneten Halterung leicht auswechselbar, wenn dies dennoch erforderlich sein sollte.The invention makes it possible to use a relatively stiff film, for example a strong sheet of fabric use, which can be made in the form of a ring, which you then press through into the cone shape. One such a stiff film ensures as it is desirable for optimal bulk material drainage everywhere the same steepness and is not subject to the risk of bending like puddles. She is due the marked bracket can be easily exchanged if this should still be necessary.

Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeig»The invention will now be explained in more detail with reference to the drawing. In the drawing show »

F i g. 1 eine Auslaufeinrichtung im Schnitt,F i g. 1 an outlet device in section,

F i g. 2 die Befestigung des oberen Folienrandes im Ausschnitt aus Fig. 1 noch einmal im vergrößerten Maßstab herausgezeichnet,F i g. 2 the fastening of the upper edge of the film in the detail from FIG. 1 again in an enlarged manner Scale drawn out,

Fig.3 die Befestigung des oberen Folienrandes bei einem anderen Ausführungsbeispiel, im Ausschnitt entsprechend dem Ausschnitt aus F i g. 2,3 shows the attachment of the upper edge of the film another embodiment, in the section corresponding to the section from FIG. 2,

F i g. 4 die Befestigung des unteren Folienrandes im Ausschnitt aus F i g. 1 noch einmal im vergrößerten Maßstab herausgezeichnet,F i g. 4 the fastening of the lower edge of the film in the section from FIG. 1 again in the enlarged Scale drawn out,

F i g. 5 die Befestigung des unteren Folienrandes bei einem anderen Ausfiihrungsbeispiel im Ausschnitt,F i g. 5 the fastening of the lower edge of the film in another exemplary embodiment in the cutout,

Fig.6 perspektivisch eine Ausführungsform für den Spannring,6 in perspective an embodiment for the Clamping ring,

Fig. 7 ir. Draufsicht eine weitere Ausführungsform für den Spannring, ausgezogen entspannt gezeichnet und gestrichelt gespannt gezeichnet,Fig. 7 ir. A top view of a further embodiment for the clamping ring, drawn drawn in a relaxed manner and drawn in dotted lines,

Fig.8 einen Abschnitt des Spannrings aus Fig. 1 in Draufsicht mit einer angesetzten Spreizvorrichtung und8 shows a section of the clamping ring from FIG. 1 in Top view with an attached spreading device and

Fig.9 einen entsprechenden Abschnitt eines anders gestalteten Spannrings mit einer anderen Spannvorrichtung. 9 shows a corresponding section of a different one designed clamping ring with another clamping device.

Auslaufeinrichtungen sind, wie auch die dargestellten Ausführungsbcispiele sowohl für stationäre SilobehälterOutlet devices, like the exemplary embodiments shown, are both for stationary silo containers

als auch für solche Silobehälter, die Aufbauteil eines Fahrzeuges sind und schließlich auch für Silobehälter, die nach Art eines Containers bzw. Großraumtransportbehälters mit quaderförmigen Umriß ausgestaltet sind, geeignet Im letzten Fall ist die Ablaufeinrichtung in die Quaderkontur des Containers^ die z. B. durch einen stabilen äußeren Rahmen gegeben sein kann, einbezogen. Handelt es sich dabei um langgestreckte Silobehälter, die entlang einer Längsseite entleert werden sollen, dann können mehrere Auslaufeinrichtiingen der hier in , Frage stehenden Art auf die Länge des Silobehälters verteilt angeordnet sein.as well as for those silo containers that are part of the body of a vehicle and finally also for silo containers, which are designed in the manner of a container or large-capacity transport container with a cuboid outline, suitable In the latter case, the drainage device is in the Cuboid contour of the container ^ the z. B. can be given by a stable outer frame, included. In the case of elongated silo containers that are to be emptied along one long side, then several discharge devices of the here in, Question standing type be arranged distributed over the length of the silo container.

Bei Entleerung läuft das Schutt- oder Staubgut von oben nach unten durch die Auslaufeinrichtung. Teile der Auslaufeinrichtung, die in F i g. 1 bis 5 oben gezeichnet ; sind, sind mindestens in Entleerungsstellung der Auslaufeinrichtung bzw. des Silobehälters ebenfalls oben gelegen. Entsprechendes gilt für die in den F i g. 1 bis 5 unten gezeichneten Teile. Wenn l.ier von oben und unten gesprochen wird, dann ist dabei Bezug auf diese , Orientierung der Auslaufeinrichtung genommen, die sie mindestens beim Auslauf des Schutt- oder Staubgutes einnimmt Schutt- und Staubgüter der hier in Frage stehenden Art sind z. B. Baumaterialien wie Zement, Nahrungsmittel wie Mehl, pulverisierte Chemikalien wie pulverförmige Komponenten von Kunststoffen u. dgl.When emptying, the debris or dust runs from top to bottom through the discharge device. Parts of the outlet device shown in FIG. 1 to 5 drawn above ; are, at least in the emptying position of the discharge device or the silo container are also located at the top. The same applies to the in the F i g. 1 to 5 parts drawn below. If l.ier is spoken of above and below, then reference is made to this orientation of the outlet device, which it occupies at least when the debris or dust is discharged. B. building materials such as cement, foods such as flour, powdered chemicals such as powdered components of plastics and the like.

In Fig. 1 ist allgemein mit 1 ein Auslaufkonus bezeichnet, der unten an einen nicht dargestellten Silobehälter anschließt und sich nach unten auf den allgemein mit 2 bezeichneten Auslauf verjüngt. Der Auslauf 2 ist doppelwandig ausgeführt und verjüngt sich nach unten kreiskegelförmig auf den engeren Querschnitt eines allgemein mit 4 bezeichneten Anschlußstutzens für eine Förderleitung. Die Außenwandung 5 des Auslaufs ist starr und im Beispiel aus Metall und entlang ihre» oberen Randes an den unteren Rand des ebenfalls aus Metall bestehenden Auslaufkonus 1 verschweißt. Die Schweißnaht ist mit 6 bezeichnet und so gelegt, daß der untere Rand des Auslaufkonus mit A einer Nase 7 in den Auslauf 2 hineinragt. Die innere Wandung des Auslaufs 2 wird durch eine flexible, Porositäten aufweisende Folie 8 gebildet, die im Beispiel aus Polyestergewebe besteht. Die Folie 8 einerseits und die Außenwandung 5 andererseits schließen einen Ringkanal 9 ein, in den von außen ein Druckluftzuleitungsstutzen 10 mündet, so daß dieser Ringkanal durch Anschluß an eine Druckluftversorgung mit Druckluft beaufschlagt werden kann, die dann durch die Porositäten der Folie 8 hindurch ins Innere des Auslaufs <, strömt und das dort abfließende Schüttgut auflockert und besser gleitfähig macht. Der Ausiauf 2 weist an seinem unteren Ende eine Austrittsöffnung 11 auf, mit der er in den Anschlußstutzen 4 mündet. Der Anschlußstutzen 4 ist als Krümmer ausgebildet und s gestattet es, eine pneumatische Förderleitung an dem Endflansch 12 anzuschrauben. Unten weist der Anschlußstutzen eine durch einen aufschraubbaren Deckel 13 verschließbare Reinigungsöffnung 14 auf. In Richtung des aus dem Anschlußstutzen abströmenden , Materials mündet in diesen eine Injektordüse 15, die an eine äußere Druckluftversorgung anschließbar ist und dazu dient, den Materialfluß im Bereich des Krümmers zu beschleunigen.In Fig. 1, 1 generally denotes an outlet cone which connects at the bottom to a silo container (not shown) and tapers downwards to the outlet generally denoted by 2. The outlet 2 is double-walled and tapers downwards in the shape of a circular cone to the narrower cross section of a connection piece, generally designated 4, for a delivery line. The outer wall 5 of the outlet is rigid and, in the example, made of metal and welded along its »upper edge to the lower edge of the outlet cone 1, which is also made of metal. The weld is indicated at 6 and placed so that the lower edge protrudes of the outlet cone having an A nose 7 into the outlet. 2 The inner wall of the outlet 2 is formed by a flexible film 8 which has porosities and which in the example consists of polyester fabric. The film 8 on the one hand and the outer wall 5 on the other hand enclose an annular channel 9 into which a compressed air supply nozzle 10 opens from the outside, so that this annular channel can be subjected to compressed air by connecting to a compressed air supply, which then through the porosities of the film 8 into the interior of the outlet <, flows and loosens the flowing out bulk material and makes it easier to slide. The outlet 2 has an outlet opening 11 at its lower end, with which it opens into the connecting piece 4. The connecting piece 4 is designed as a bend and s allows a pneumatic conveying line to be screwed onto the end flange 12. At the bottom, the connecting piece has a cleaning opening 14 that can be closed by a screw-on cover 13. In the direction of the material flowing out of the connection piece, an injector nozzle 15 opens into this, which can be connected to an external compressed air supply and serves to accelerate the flow of material in the area of the bend.

Die Folie hat die Form des Mantels eines Krciskegel stumpfes und ist von vornherein in dieser Form gewebi, also nahtlos ausgebildet. Sie stützt sich rückwärtig auf äußeren Stützelementen ab, van denen in F i g. ι nur die beiden Stützelemente 16 und 17 sichtbar sind. Insgesamt sind sechs gleichartig ausgebildete Stützelemente äquiangulär auf den Umfang verteilt Das Stützelement 16 besteht aus einer Stützschiene 18, die sich entlangThe film has the shape of the shell of a truncated Krciskegel and is from the start in this shape, so seamlessly formed. It is supported at the rear on external support elements, of which in FIG. ι only that both support elements 16 and 17 are visible. There are a total of six similarly designed support elements Equiangularly distributed over the circumference The support element 16 consists of a support rail 18 which extends along it

. einer Mantellinie oder Erzeugenden der Kreiskegelform der Folie 8 erstreckt und mittels Stegen 19 und 20 innen an der Außenwandung 5 befestigt vorzugsweise verschweißt ist. Auf der Stützschiene 18 liegt die Folie 8 an, und zwar eingeklemmt zwischen diese Stützschiene. a surface line or generatrix of the circular cone shape of the film 8 and preferably fastened to the inside of the outer wall 5 by means of webs 19 and 20 is welded. The film 8 rests on the support rail 18, namely clamped between this support rail

i; 18 und eine innere Stützschiene 21, die sich in der gleichen Richtung, also in Richtung einer Erzeugenden der Kreiskegelform bzw. in der Hauptabflußrichtung des Schüttgutes erstreckt und der Stützschiene 21 genau gegenüberliegt. Die innere Stützschiene 21 ist fast i; 18 and an inner support rail 21, which extends in the same direction, that is, in the direction of a generatrix of the circular conical shape or in the main flow direction of the bulk material and is exactly opposite the support rail 21. The inner support rail 21 is almost

- genauso lang, wie die äußere Stützschiene 18. Beide Stützschienen erstrecken sich, abgesehen von dem oberen und unteren Randbereich der Folie 8, über die ganze Länge der Folie 8. Die Stützschiene 21 ist, wie auch aus Fig.4 ersichtlich, an der Stützschiene 18 verschraubt durch zwei Schraubenbolzen 22 und 23. Der Schraubenbolzen 22 ist zu diesem Zweck durch einen Durchbruch 23 der inneren Stützschiene 21, sowie einen damit fluchtenden Durchbruch 24 der Folie 8 hindurchgesteckt und in eine damit fluchtende Gewindebohrung 25 der äußeren Stützschiene 28 eingeschraubt. Entsprechend ist auch der Schraubenbolzen 23 verschraubt, so daß beide Schraubenbolzen 22 und 23 von der Innenseite des Auslaufs her lösbar sind. Für alle anderen äußeren Stützelemente sind der inneren Stützschiene 21 entsprechende Stützschienen vorgesehen, von denen in der Zeichnung die Stützschienen 25,26, 27 sichtbar sind. Diese Stützschienen sind, wie für die Stützschiene 21 erläutert, mit den jeweils zugehörigen äußeren Stützschienen verschraubt und auch genauso wie die Stützschiene 21 ausgebildet. Sie erstrecken sich mithin ebenfalls entlang einer Erzeugenden der Kreiskegelform im wesentlichen über die ganze Folienlänge. Durch die äußeren Stützelemente und die inneren Stützschienen wird die flexible und mithin nachgiebige Folie nach- as long as the outer support rail 18. Both Support rails extend, apart from the upper and lower edge areas of the film 8, over the entire length of the film 8. As can also be seen from FIG. 4, the support rail 21 is on the support rail 18 screwed by two screw bolts 22 and 23. The screw bolt 22 is for this purpose by a Opening 23 of the inner support rail 21, as well as an opening 24 in the foil 8 that is aligned with it and screwed into an aligned threaded hole 25 of the outer support rail 28. Corresponding is also the screw bolt 23 screwed, so that both screw bolts 22 and 23 of the Inside of the spout are releasable. For all other outer support elements, the inner support rail 21 Corresponding support rails are provided, of which the support rails 25, 26, 27 are visible in the drawing. These support rails are, as explained for the support rail 21, with the respective associated outer support rails screwed and also designed exactly like the support rail 21. So they extend likewise along a generating line of the circular conical shape essentially over the entire length of the film. By the outer support elements and the inner support rails becomes the flexible and therefore resilient film

f. außen und innen abgestützt, so daß sie sich nur in einem zulässigen Maß nach außen, der Gewichtsbelastung des des Schüttguts folgend und nach innen, der Druckbelastung der Druckluft aus dem Ringkanal 9 folgend, durchbiegen kann. Auf diese Weise werden größere Durchbiegungen, die zu Verschleiß an den Knickkanten und zu einer teilweisen Verlagerung der Folie aus ihrer für den Schüttgutabfluß optimalen Lage führen können, weitgehend vermieden. Der technische Aufwand dafür ist, wie ersichtlich, gering und die vorgesehenenf. supported outside and inside, so that they are only in one permissible dimension to the outside, following the weight load of the bulk material and to the inside, the pressure load the compressed air from the annular channel 9 following, can bend. That way they get bigger Deflections that lead to wear on the kinked edges and to a partial displacement of the film out of it can lead to the optimal location for the bulk material discharge, largely avoided. The technical effort for it is, as can be seen, small and the intended

. Stützschienen erschweren auch nur minimal den im Zuge der Wartung erforderlichen Aus- und Einbau der Folie 8, weil es dazu nur nötig ist, von innen her, im Beispiel zusätzlich die sechs inneren Stützschienen zu lösen.. Support rails also make the removal and installation of the necessary in the course of maintenance only minimally difficult Foil 8, because it is only necessary to close the six inner support rails from the inside in the example to solve.

Der obere Rand der Folie wird durch einen Haltestreifen 28 gebildet, der, wie auch aus Fig. 2 ersichtlich, umgeschlagen ist und mit seiner einen Kante 29 außen und mit seiner anderen Kante 30 innen an dei Gewebefolie 8 befestigt ist und eine Tasche bildet, in die eine Schnüre 3J als Verdickung eingelegt ist. Dei Haltestreifen 28 erstreckt sich in der aus Fig. Ί ersichtlichen Form mit der Schnüre 31 um aen ganzer Umfang, also um den ganzen oberen Rand der Folie i und ist überall so breit, daß zwischen der Schnüre 31 unc der Gewebefolienaiiüenkante 32, die von dem Halte streifen abgedeckt ist, Platz, für einen Spannring 3' bleibt, tier dort innen an dem Haltestreifen dich unterhalb der Schnüre 31 anliegt und den durch derThe upper edge of the film is formed by a retaining strip 28 which, as can also be seen in FIG the one cord 3J is inserted as a thickening. Dei retaining strip 28 extends in the form shown in Fig. Ί with the cords 31 to aen the entire circumference, so around the entire upper edge of the film i and is everywhere so wide that between the cords 31 unc of the Gewebefolienaiiüenkante 32, which is from the Holding strip is covered, space remains for a tension ring 3 ', tier there on the inside of the holding strip you rests below the cords 31 and through the

Haltestreifen 28 gebildeten oberen Rand der Folie 8 gegen die Innenseite der äußeren Auslaufwandung 5 preßt. Die Folie 8 wird durch den Spannring 33 so gehalten, daß die Verdickung durch die Schnüre 31 dicht unterhalb der Nase 7 liegt. Bereits bis in den Bereich der äußeren Kante 29 des Haltestreifens erstrecken sich die äußeren Stützschienen, wie dies für die Stützschiene 18 aus F i g. 2 ersichtlich ist, so daß die Folie 8 etwa auf der Höhe ihrer eingeschlagenen Außenkante 32 aus der etwa zylindrischen Form, in der der obere Folienrand gehalten wird, in die Kreiskegelform abgeknickt ist. Im Wirkbereich des Spannrings 28 ist der Ringkanal 9 gegen den Füllraum, also den Innenraum des Auslaufs abgedichtet. Diese Abdichtung braucht nicht unbedingt vollständig dicht zu sein, weil etwas Nebenluft, die dort aus dem Ringkanal 9 in den Füllraum abströmt, zwar nicht die optimal angestrebte Auflockerungswirkung hat, aber immerhin noch zur Auflockerung mit beiträgt. Die fragliche Abdichtung läßt sich auch ganz dicht ausgestalten, z. B. indem man den Haltestreifen aus Gummi oder einem anderen elastischen Dichtungsmaterial herstellt. Der Haltestreifen kann an der Folie 8 angenäht, angewebt, angeklebt, angeschweißt oder auf andere Weise befestigt sein, er kann auch mit der Folie 8 aus einem Stück gewebt sein. Der Spannring 28 erstreckt sich um den ganzen Umfang, er kann aus mehreren Umfangssegmenten bestehen, die aneinandergesetzt sind. Gemäß F i g. 1 besteht der Spannring 33 aus einem Stück, ist jedoch als offener Ring ausgeführt. Die öffnung ist in F i g. 1 mit 34 bezeichnet. Die beiden an die Öffnung 34 angrenzenden Enden 35 und 36 werden beim Einsetzen des Spannringes mittels einer Spreizvorrichtung au einander getrieben, bis der Spannring mit radial nacii außen gerichteter Spannung an dem durch den Haltestreifen 28 gebildeten oberen Rand der Folie 8 anliegt. Dann werden die beiden Enden 35 und 36 in dieser gespreizten Stellung gegeneinander durch eine ais Arretierung dienende Lasche 37, die an dem Ende 36 verschweißt ist und an dem Ende 37 verschraubt werden kann, fixiert. Zum Ansatz der Spreizvorrichtung dienen als Ansetzmittel 2 auf die beiden Enden aufgeschweißte Stege 38, 39. Die Einzelheiten sind besser aus Fig.8 ersichtlich. Die Lasche 37 weist für den Durchgriff der Schraube 40 ein Langloch 41 auf, während in dem Ende 35 eine Gewindebohrung 42 vorgesehen ist. Werden die beiden Enden auseinandergetrieben, dann verschiebt sich die Gewindebohrung 42 und damit die lose eingesetzte Schraube 40 gegenüber dem Langloch 41. In der endgültig verspannten Stellung wird dann die Schraube 40 festgedreht und damit ist der Spannring in seiner gespannten Stellung fixiert. Die Spreizvorrichtung zum Auseinanderspreizen der Enden 34 und 35 ist in F i g. 8 allgemein mit 43 bezeichnet Sie ist gemäß F i g. 8 als ein loses Werkzeug ausgebildet, das nur bei Bedarf angesetzt wird. Die Spreizvorrichtung weist zwei Lastschenkel 44, 45 auf, die in einem Schwenklager 48 urn eine Achse parallel zur Ringachse schwenkbar aneinander gelagert sind. Die freien Enden 46, 47 hinterfassen beim Eingriff der Spreizvorrichtung die beiden Stege 38, 39 bzw. deren gegeneinander gerichtete Stützflächen 49, 50. Der Lastschenkel 44 ist rückwärtig Ober das Schwenklager 48 hinaus verlängert und diese Verlängerung bildet einen Kraftschenkel 51 und dient als Handhabe. Bewegt man den Kraftschenkel 51 in Richtung des Pfeils 52, während die Spreizvorrichtung wie in F i g. 8 dargestellt angesetzt ist, dann treibt man dadurch die beiden Enden 34,35 auseinander undHolding strip 28, formed by the upper edge of the film 8, against the inside of the outer outlet wall 5 presses. The film 8 is held by the clamping ring 33 so that the thickening by the cords 31 is tight is below the nose 7. The extend into the area of the outer edge 29 of the retaining strip outer support rails, as is the case for the support rail 18 from FIG. 2 can be seen, so that the film 8 is approximately on the The height of its folded outer edge 32 from the approximately cylindrical shape in which the upper edge of the film is held, is bent into the circular cone shape. The annular channel 9 is in the effective area of the clamping ring 28 sealed against the filling space, so the interior of the outlet. This seal is not absolutely necessary to be completely tight, because some secondary air that flows there from the annular channel 9 into the filling space, although does not have the optimal loosening effect, but at least contributes to loosening up. The seal in question can also be made very tight, e.g. B. by removing the retaining strip Manufactures rubber or other elastic sealing material. The retaining strip can be attached to the film 8 sewn on, woven, glued, welded on or fastened in some other way, it can also be with the foil 8 be woven from one piece. The clamping ring 28 extends around the entire circumference, it can from consist of several circumferential segments that are attached to one another. According to FIG. 1 consists of the clamping ring 33 from one piece, but is designed as an open ring. The opening is shown in FIG. 1 denoted by 34. The two to the opening 34 adjacent ends 35 and 36 are when inserting the clamping ring by means of a Spreading device driven together until the clamping ring with radially nacii outwardly directed tension rests against the upper edge of the film 8 formed by the retaining strip 28. Then the two ends 35 and 36 in this spread position against each other by a locking tab 37, which serves as a lock the end 36 is welded and can be screwed to the end 37, fixed. To the approach of the Spreading devices serve as attachment means 2, webs 38, 39 welded onto the two ends Details can be better seen from Fig.8. The tab 37 points for the screw 40 to reach through Long hole 41, while a threaded hole 42 is provided in the end 35. Will the two Ends driven apart, then the threaded hole 42 moves and thus the loosely inserted Screw 40 opposite the elongated hole 41. The screw is then in the final clamped position 40 and thus the clamping ring is fixed in its tensioned position. The spreader for Spreading apart of the ends 34 and 35 is shown in FIG. 8 generally denoted by 43. It is shown in FIG. 8 as a designed as a loose tool that is only applied when necessary. The spreader has two Load legs 44, 45, which can be pivoted in a pivot bearing 48 about an axis parallel to the ring axis are stored together. The free ends 46, 47 grip behind when the spreading device engages two webs 38, 39 or their mutually directed support surfaces 49, 50. The load leg 44 is Extended rearward above the pivot bearing 48 and this extension forms a force leg 51 and serves as a handle. Moving the force arm 51 in the direction of arrow 52 while the spreading device as in Fig. 8 is attached, then one drives the two ends 34,35 apart and thereby

spannt somit den Spannring. Die Länge des Lastschenkels 44 ist verstellbar. Zu diesem Zweck sind neben dem Lager 48 zwei weitere Schwenklager 53,54 vorgesehen, die gegenüber dem Schwenklager 48 auf der Länge des Lastschenkels 44 versetzt angeordnet sind. Der Lastschenkel 45 kann wahlweise in einem der Schwenklager 48, 53, 54 gelagert werden. Anstelle des Spannrings 33 kann auch ein einfacher Federring 55 gemäß F i g. 6 vorgesehen sein, der mehrere Gänge, im Beispiel zwei Gänge 56,57 aufweist und in entspanntem Zustand größeren Umfang hat als in eingesetztem Zustand, also zum Einsetzen in die für den Spannring 33 gezeichnete Stellung gegen die ihm innewohnende Federkraft aufgedreht und im Umfang verkleinert werden muß. Entsprechendes gilt auch für den Spannring 58 gemäß F i g. 7, der ebenfalls als Federring ausgebildet ist, aber nur einen einzigen Gang hat. Der Federring 58 ist einseitig offen und entspannt, wie ausgezogen dargestellt, weit aufgespreizt. Um ihn wie den Spannring 33 gemäß Fig. 1 einzusetzen, muß er gegen die ihm innewohnende Federkraft zusammengedrückt werden. In eingesetztem Zustand nimmt er dann die in F i g. 7 gestrichelt gezeichnete engere Stellung ein und preßt sich mit seiner Federkraft radial nach außen gegen den oberen Rand der Folie 8. Die durch die offene Ausgestaltung der dargestellten Spannringe gegebene öffnung 34 bzw. 59 bzw. 60 kann rückwärtig durch eine Lasche überbrückt werden. Eine solche Lasche ist nicht unbedingt erforderlich, empfiehlt sich aber ui manchen Fällen. In Fig.8 ist eine solche Lasche eingezeichnet und mit 61 bezeichnet. Diese Lasche ist an dem Ende 35 angeschweißt und liegt an dem Ende 34 lose verschieblich an, also gerade umgekehrt wie die Lasche 37, die an dem Ende 34 angeschweißt ist und an dem Ende 35 lose verschieblich anliegt.thus tensions the clamping ring. The length of the load leg 44 is adjustable. For this purpose are in addition to the Bearing 48 two further pivot bearings 53,54 provided, which are offset from the pivot bearing 48 along the length of the load leg 44. Of the Load arm 45 can optionally be stored in one of the pivot bearings 48, 53, 54. Instead of Tension ring 33 can also be a simple spring ring 55 as shown in FIG. 6 be provided, the multiple courses in Example has two gears 56,57 and in relaxed State has a greater scope than in the inserted state, i.e. for insertion into the clamping ring 33 Drawn position turned against the inherent spring force and reduced in size must become. The same applies to the clamping ring 58 according to FIG. 7, which is also used as a spring ring is trained, but has only one gear. The spring ring 58 is open and relaxed on one side, as Shown drawn out, spread wide. To use him like the clamping ring 33 according to FIG. 1, he must be compressed against the inherent spring force. When used, he then takes the in F i g. 7 a narrower position shown in dashed lines and presses itself radially outward with its spring force against the upper edge of the film 8. The given by the open design of the clamping rings shown Opening 34 or 59 or 60 can be bridged at the rear by a strap. There is no such tab absolutely necessary, but recommended by some Cases. Such a tab is shown in FIG and denoted by 61. This tab is welded to the end 35 and is loose at the end 34 slidably on, so just the opposite of the tab 37, which is welded to the end 34 and to the End 35 is loosely displaceable.

Während gemäß F i g. 8 die Spreizvorrichtung ein loses Werkzeug ist, ist sie gemäß F i g. 9 fest mit dem dort dargestellten Spannring 62 verbunden. Der Spannring 62 gemäß Fig.9 mit der angesetzten Spreizvorrichtung 63 kann anstelle des Spannrings 33 gemäß F i g. 1 Verwendung finden. Die beiden Enden 64, 65 des abgesehen von der öffnung 66 geschlossenen Spannrings 62 sind schräg angeschnitten und mittels einer Lasche 67 zur Innenseite hin überdeckt. Die Lasche 67 ist an dem Ende 64 verschweißt und liegt lose und längsverschieblich an dem Ende 65 an. An den beiden Enden 64 und 65 ist innen jeweils ein Schwenklager 68, 69 vorgesehen, in dem jeweils einer der Lastschenkel 70,71 der als Kniehebel ausgestalteten Spreizvorrichtung 63 schwenkbar um eine Achse parallel zur Ringachse gelagert ist. Die beiden Lastschenkel 7t, 70 sind in dem Schwenklager 72 schwenkbar um eine Achse parallel zur Ringachse gelagert. Der Lastschenkel 71 ist über dieses Schwenklager 62 hinaus rückwärtig verlängert und diese Verlängerung dient als Handhabe 73. Der Lastschenke] 70 besteht aus zwei Teilen 74, 75, die in einer Verschraubung 76 miteinander verschraubt sind, und zwar so, daB die Gesamtlänge des Lastschenkels 7C mittels dieser Verschraubung 76 veränderbar ist Die Länge des Lastschenkels 70 wird so eingestellt, daß die angestrebte Spreizung in der gezeichneten Stellung dei Spreizvorrichtung erzielt wird. In der gezeichneter Stellung der Spreizvorrichtung hat diese ihre Totpunktlage zur Ringseite hin etwas überwunden und ist durch einen Anschlag 77 in dieser Stellung gesichert Dei Anschlag 77 ist ein Vorsprung des Lastarms 71, der atr Ende der gezeichneten Stellung am Lastarm 7CWhile according to FIG. 8 the spreader is a loose tool, it is shown in FIG. 9 firmly with the Tension ring 62 shown there connected. The clamping ring 62 according to FIG. 9 with the attached Spreading device 63 can instead of the clamping ring 33 according to FIG. 1 find use. The two ends 64, 65 of the clamping ring 62, which is closed apart from the opening 66, are cut obliquely and by means of a tab 67 covered towards the inside. The tab 67 is welded to the end 64 and is loose and longitudinally displaceable at the end 65. At the two ends 64 and 65 there is one on the inside Pivot bearings 68, 69 are provided, in each of which one of the load legs 70, 71 is designed as a toggle lever Spreader 63 is pivotably mounted about an axis parallel to the ring axis. The two Load legs 7t, 70 are pivotable in pivot bearing 72 about an axis parallel to the ring axis stored. The load arm 71 is extended to the rear beyond this pivot bearing 62 and this Extension serves as a handle 73. The load bar] 70 consists of two parts 74, 75, which are in one Screw connection 76 are screwed together in such a way that the total length of the load leg 7C can be changed by means of this screw connection 76. The length of the load leg 70 is adjusted so that the Desired spreading is achieved in the position shown by the spreading device. In the drawn Position of the spreading device this has overcome its dead center position towards the ring side and is through a stop 77 secured in this position Dei stop 77 is a projection of the load arm 71, the atr End of the position shown on the load arm 7C

tärtary

anschlägt und das weitere Durchdrücken des Kniehebels verhindert. Bewegt man die Handhabe 73 aus der gezeichneten Stellung in Pfeilrichtung, dann überwindet die Spreizvorrichtung zunächst ihre Totpunktlage und kann dann zusammengeklappt werden, so daß die beiden Enden 64, 65 sich gegeneinander bewegen, der Ring 62 seinen Umfang verringert und damit aus seiner eingesetzten Stellung herausgenommen werden kann. Eingesetzt in seine Funknionsstellung, die der für den Ring 33 gezeichneten entspricht, wird er zunächst mit entspannter Spreizvorrichtung, die dann nach Justierung der Länge des Lastüchenkels 70 gespannt und in ihre jenseits des Totpunkts gelegene Lage gebracht wird, in der sie durch den erwähnten Anschlag 77 durch die vom Ring herrührende Gegenkraft arretiert ist und damit auch den Ring in der endgültig eingesetzten Stellung arretiert.strikes and prevents further depressing of the knee lever. If you move the handle 73 from the position shown in the direction of the arrow, the spreader initially overcomes its dead center and can then be folded so that the two ends 64, 65 move against each other, the ring 62 reduces its circumference and thus removed from its inserted position can be. Inserted in its functional position, which corresponds to the one drawn for the ring 33 , it is first used with a relaxed spreading device, which is then stretched after adjusting the length of the load arm 70 and brought into its position beyond the dead center, in which it is brought into its position by the abovementioned stop 77 is locked by the counterforce originating from the ring and thus also locks the ring in the final inserted position.

Alle dargestellten Formen von Spannringen lassen sich in Verbindung mit dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel verv/enden. Bemerkenswert ist, daß bei sämtlichen Ausführungsformen der Spannring jeweils vom Innern des Auslaufs her gelöst werden kann. Das ist allgemein fiiir die Handhabung der Folie vorteilhaft, aber besonders wichtig bei Ausläufen, die, wie in F i g. 1 dargestellt, mittels der Verschweißung 6 angeschweißt sind. Es ist jedoch auch vorteilhaft, bei Ausläufen, die angeschraubt sind, weil die hier gewählte Art der Befestigung auch ein schnelles und einfaches Lösen und Ansetzen der Befestigungsmittel möglich macht.All of the forms of clamping rings shown can be used in conjunction with that shown in FIG Use embodiment example. It is noteworthy that the clamping ring in all embodiments can be released from the inside of the spout. This is general for handling the foil advantageous, but particularly important for outlets which, as shown in FIG. 1, by means of the weld 6 are welded on. However, it is also advantageous for spouts that are screwed on because the one chosen here Type of attachment also enables the attachment means to be loosened and attached quickly and easily power.

Ein gegenüber F i g. 1 abgeändertes Ausführungsbeispiel, bei dem anstelle der Schweißverbindung 6 eine Flanschverbindung vorgesehen ist, wird nun anhand der F i g. 3 erläutert.A compared to F i g. 1 modified embodiment, in which a flange connection is provided instead of the welded connection 6, is now based on the F i g. 3 explained.

In F i g. 3 ist nur im Teiilschnitt diese Flanschverbindung 80 mit den angrenzenden Teilen dargestellt. Alle nicht dargestellten Teile sind bei dem Ausfilhningsbeispiel nach Fig.3 genauso ausgeführt wie nach Fig. 1. Die Flanschverbindung 80 weist einen Flansch 81 am oberen Rand des allgemein mit 82 bezeichneten Auslaufs und einen Flansch 83 am unteren Rand des Auslaufkonus 84 auf. Der Auslauf 82 ist über diese Flanschverbindung 80 an den Konus 84 angeschlagen in der gleichen Stellung der Teile zueinander wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Zwischen den beiden Flanschen 81 und 83 liegt eine Dichtungsscheibe 85 aus elastischem Material. Ein Schraubenbolzen 86 der Flanschverbindung 80 ist in F i g. 3 sichtbar. Außerdem ist in F i g. 3 sichtbar ein Teil der die Innenwandung des Auslaufs 82 bildenden porösen Folie 86, das Ende einer äußeren Stützschiene 87, ein Stück der äußeren Auslaufwandung 88, ein Haltestreifen 89, der den oberen Rand der Folie 86 bildet und in den eine Schnüre 90 eingezogen ist und der durch einen Spannring 91 gegen die Außenwandung 88 verspannt ist Innen am oberen Rand des Auslaufs 82 ist eine Nase 92 vorgesehen, die die gleiche Funktion hat wie die Nase 7 aus F i g. 1 und an der die durch die Schnüre 90 bewirkte obere Randverdickung der Folie 86 anliegt Bis auf die Flanschverbindung 80 und diese Nase 92 ist also das Ausführungsbeispiel nach Fig.2 genauso ausgebildet wie das nach F i g. 1. In Fig. 3, this flange connection 80 with the adjacent parts is shown only in partial section. All parts not shown are, in the Ausfilhningsbeispiel according to Figure 3 as well as in Fig. 1. The flange 80 has a flange 81 at the upper edge of the spout and generally designated 82 has a flange 83 at the bottom of the discharge cone 84. The outlet 82 is attached to the cone 84 via this flange connection 80 in the same position of the parts to one another as in the exemplary embodiment according to FIG. 1. Between the two flanges 81 and 83 there is a sealing washer 85 made of elastic material. A screw bolt 86 of the flange connection 80 is shown in FIG. 3 visible. In addition, in FIG. 3 shows a part of the porous film 86 forming the inner wall of the outlet 82 , the end of an outer support rail 87, a piece of the outer outlet wall 88, a retaining strip 89 which forms the upper edge of the film 86 and into which a cord 90 is drawn and which is clamped against the outer wall 88 by a clamping ring 91. Inside at the upper edge of the outlet 82 there is a nose 92 which has the same function as the nose 7 from FIG. 1 and on which the upper edge thickening of the film 86 caused by the cords 90 rests. Except for the flange connection 80 and this lug 92, the exemplary embodiment according to FIG. 2 is designed in exactly the same way as that according to FIG. 1.

Gemäß Fig. 1 ist mit 93 ein Andruckring bezeichnet der innen an der Außenwandung 5 befestigt ist und die Austrittsöffnung 11 umgibt (vgl. auch F i g. 4). An diesem Andruckring 93 liegt der untere, die Austrittsöffnung 11 umgebende Rand 94 der Folie 8 an, auf den von innen her ein loser Preßring 95 gelegt ist der mittels Schrauben % bis 99 und weiterer in der Zeichnung nicht sichtbarer Schrauben verschraubt ist. Die Schraube 9f ist zu diesem Zweck durch einen Durchbruch 100 de! Preßringes 95 und einen damit fluchtenden Durchbrucr 101 der Folie 8 hindurchgesteckt und in eine damil fluchtende Gewindebohrung 102 des Andruckringei eingeschraubt. Entsprechend sind auch die übrigen aus F i g. 1 sichtbaren Schrauben 97 bis 99 eingeschraubt und ausgebildet, das gleiche gilt für zwei weitere, auch ir According to FIG. 1, 93 denotes a pressure ring which is fastened on the inside on the outer wall 5 and surrounds the outlet opening 11 (see also FIG. 4). The lower edge 94 of the film 8, which surrounds the outlet opening 11, rests against this pressure ring 93, on which a loose pressure ring 95 is placed from the inside, which is screwed by means of screws% to 99 and other screws not visible in the drawing. The screw 9f is for this purpose through an opening 100 de! Press ring 95 and an aligned breakthrough 101 in the film 8 are inserted through it and screwed into a threaded hole 102 in alignment in the Andruckringei. The others from FIG. 1 visible screws 97 to 99 screwed in and formed, the same applies to two more, including ir

to F i g. 1 nicht sichtbare Verschraubungen dieser Art. Sine die Schrauben angezogen, dann ist der untere Rand 94 der Folie 8 fest und dicht zwischen dem Andruckring 93 und dem Preßring 95 verspannt und damit ist auch ir diesem Randbereich der Ringkanal 9 gegen den Füllraum abgedichtet. Auch diese Abdichtung brauchi nicht unbedingt ganz dicht zu sein, etwas Nebenluft, die statt durch die Porositäten der Folie durch Undichtigkeiten dieser Dichtung hindurchströmt, geht für den angestrebten Auflockerungszweck nicht verloren, weil sie zwangsläufig in den abfließenden Schüttgut- oder Staubgutsirom hineinströmt und damit zur Auflockerung beiträgt. F i g. 5 zeigt ausschnittsweise ein abgeändertes Ausführungsbeispiel, bei dem der untere Folienrand auf andere Weise gehaltert ist. Gemäß F i g. 5 ist mit 105 der Auslauf und mit 106 der unten daran angesetzte Auslaufstutzen bezeichnet. In der Zeichnung ist ein kurzes Stück der Auslaufaußenwandung 107 und der untere Randbereich der die Auslaufinnenwandung bildenden porösen folie 108 sichtbar. Die Austrittsöffnung, über die der Auslauf 109 in den Ausflußstutzen 106 mündet, ist mit 109 bezeichnet. Der Rand der Austrittsöffnung 109 ist umgeben durch einen Andruckring 110, der am unteren Rande der Außenwandung 107 angeschweißt ist und an dem innen der untere Rand 111 der Folie 108 anliegt. Mit 112 ist ein Preßring bezeichnet, der die gleiche Funktion hat wie der Preßring 95 aus F i g. 4, so daß der untere Rand 111 zwischen Preßring 112 und Andruckring 110 dicht eingeklemmt ist. Der Preßring 112 weist drei Stützspeichen auf, von denen nur die Stützspeichen 113, 114 in Fig.5 sichtbar sind. Die Stützspeichen sind äquiangulär auf den Umfang verteilt und führen zu einer Nabe 115, durch die ein Schraubenbolzen 116 hindurchgesteckt ist, der an einer Bodenplatte 117 befestigt ist und sich entlang der Kegelachse der durch das Mittelstück der Folie 108 gebildeten Kreiskegelform erstreckt. Auf das freie Ende dieses Schraubenbolzens 116 ist eine Mutter 118 aufgeschraubt und so fest gezogen, daß der Preßring stramm auf dem unteren Rand 111 der Folie 108 lastet und diesen stramm zwischen Preßring und Andruckring einklemmt. Abgesehen von den eben anhand der F i g. 5 beschriebenen Besonderheiten ist das Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 genauso ausgeführt wie das nach F i g. 1. to F i g. 1 not visible screw connections of this type. When the screws are tightened, the lower edge 94 of the film 8 is clamped tightly and tightly between the pressure ring 93 and the pressure ring 95 and thus the annular channel 9 is also sealed against the filling space in this edge area. Even this seal does not necessarily have to be completely tight, some secondary air that flows through leaks in this seal instead of through the porosity of the film is not lost for the intended loosening purpose, because it inevitably flows into the flowing bulk or dust seal and thus for loosening contributes. F i g. 5 shows a detail of a modified embodiment in which the lower edge of the film is held in a different way. According to FIG. 5 denotes the outlet with 105 and the outlet nozzle attached to it at the bottom with 106. In the drawing, a short piece of the outer outlet wall 107 and the lower edge region of the porous film 108 forming the inner outlet wall can be seen. The outlet opening through which the outlet 109 opens into the outflow connector 106 is designated 109. The edge of the outlet opening 109 is surrounded by a pressure ring 110 which is welded to the lower edge of the outer wall 107 and on which the lower edge 111 of the film 108 rests on the inside. A press ring is designated by 112 , which has the same function as the press ring 95 from FIG. 4, so that the lower edge 111 is clamped tightly between the press ring 112 and the pressure ring 110. The press ring 112 has three support spokes, of which only the support spokes 113, 114 are visible in FIG. The support spokes are distributed equiangularly on the circumference and lead to a hub 115 through which a screw bolt 116 is inserted, which is fastened to a base plate 117 and extends along the cone axis of the circular cone shape formed by the center piece of the film 108. A nut 118 is screwed onto the free end of this screw bolt 116 and pulled so tightly that the pressure ring rests tightly on the lower edge 111 of the film 108 and clamps it tightly between the pressure ring and the pressure ring. Apart from the just based on the F i g. The special features described in FIG. 5 is the exemplary embodiment according to FIG. 5 carried out in the same way as that according to FIG. 1.

Sowohl der Preßring 95 als auch der Preßring 112Both the press ring 95 and the press ring 112

können gelöst werden durch Lösen der entsprechendencan be solved by solving the appropriate

Schrauben und diese Schrauben sind zum LösenScrews and these screws are to be loosened

zugänglich vom Innern des Auslaufs her.accessible from inside the spout.

Wenn man bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1If in the embodiment according to FIG. 1

die Folie 8 herausnehmen will, dann löst man vom Innern her den Spannring 33, die inneren Stützschienen 21,25,26,27 usw. und den Preßring 95. Sämtliche dabei zu lösenden Teile und sämtliche Handgriffe, die dazu durchgeführt werden müssen, können vom Innern deswants to remove the film 8, the clamping ring 33, the inner support rails, is then released from the inside 21,25,26,27 etc. and the press ring 95. All included Parts to be loosened and all operations that have to be carried out for this purpose can be removed from the inside of the Auslaufs her vorgenommen werden. Sämtliche erwähnten Haltemittel können nach Lösen der betreffenden Schrauben nach innen abgehoben werden und die Folie 8 wird nun frei und kann ebenfalls nach innenBe made spout forth. All mentioned holding means can after loosening the relevant Screws are lifted inwards and the film 8 is now free and can also go inwards

709 521/15709 521/15

55

abgehoben werden und gegebenenfalls durch eine neue ersetzt werden, die nun von innen eingesetzt werden kann und von innen mit den erwähnten Mitteln befestigt werden kann. Es ist also nicht nötig, den Auslauf zum Auswechseln der Folie abzunehmen. Einrichtungen der hier in Frage stehenden Art sind in der Regel so groß ausgebildet, daß ein erwachsener Mann bequem in dem inneren Füllraum Platz findet, um die erforderlichen Handgriffe auszuführen. Sämtliche Befestigungen der Folie, die des oberen Folienrandes durch den Spannring, die der mittleren Folienbereiche durch die inneren Stützschienen und die des unteren Folienrandes durch den Preßring sind auch leicht zu lösen und leicht wieder anzusetzen. Es sind dazu nur einige wenige Schrauben zu lösen und nur für den Spannring wird unter Umständen eine besondere Spannvorrichtung als Werkzeug benötigt. Diese besonderen Eigenschaftencan be removed and, if necessary, replaced by a new one, which is now inserted from the inside can and can be attached from the inside with the means mentioned. So it is not necessary to use the spout Replace the film to remove. Facilities of the type in question are usually that large designed that a grown man can comfortably find space in the inner filling space to obtain the necessary Carry out hand movements. All fastenings of the film, those of the upper edge of the film by the tension ring, that of the middle film areas through the inner support rails and that of the lower edge of the film the press ring are also easy to loosen and easy to put back on. There are only a few screws to do this to solve and only for the clamping ring is a special clamping device as Tool needed. These special properties

1010

der erfinderischen Ausgestaltung erleichtern die Wartung. Als vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, daß sämtliche Haltemittel für die Folie, die zum Lösen der Folie gelöst werden müssen, im Innern des Auslaufs untergebracht sind und dadurch von äußeren Einwirkungen geschützt sind. Solche äußeren Einwirkungen können sehr erheblich sein, beispielsweise besonders dann, wenn es sich bei der Auslaufeinrichtung um eine solche für einen Siloaufbau eines Lastkraftwagens handelt. Dann ragt diese Auslaufeinrichtung in den Radbereich und ist dort dem von der Straße hochgeworfenen Schmutz u.dgl. ausgesetzt. Starke Verschmutzung und auch Beschädigung der außen gelegenen Teile ist dann unvermeidbar. Nach der Erfindung sind die fraglichen Haltemittel vor solchen schädlichen Einwirkungen geschützt.the inventive design facilitate maintenance. It has also proven to be advantageous that all holding means for the film, which have to be released in order to release the film, inside the outlet are housed and are thus protected from external influences. Such external influences can be very significant, for example especially if the outlet device is a those for a silo structure of a truck. Then this outlet device protrudes into the Bike area and is there exposed to dirt and the like thrown up by the road. Strength Soiling and damage to the external parts is then unavoidable. After Invention, the holding means in question are protected from such harmful effects.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Auslauf einrichtung für Staub- und Schüttgut mit einem sich kegelförmig nach unten auf den engeren Querschnitt eines Anschlußstutzens für eine Förderleitung verengenden doppelwandigen Auslauf, dessen als Rutschfläche dienende Innenwandung mit der Außenwandung einen Ringkanal einschließt, an den eine Druckluftzuleitung angeschlossen ist und die aus porösem Folienmaterial besteht, das durch feste äußere Siützelemente abgestützt ist, die entlang des oberen Randes, des unteren Randes und dazwischen radial verlaufen und durch von innen aufgesetzte, an den äußeren Stützelementen abgestützte, von innen lösbare Stützschienen an die äußeren Stützschienen gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung eine in Form des Mantels eines Kreiskegelstumpfes ausgebildete einstückige Folie ist, die durch einstükkige, sich entlang des oberen und des unteren Randes erstreckende, als Spannringe ausgebildete Stützschienen gespannt ist.1. Outlet device for dust and bulk material with a conical downward on the narrower Cross section of a connecting piece for a delivery line narrowing double-walled outlet, whose The inner wall serving as a sliding surface encloses an annular channel with the outer wall to which a compressed air supply line is connected and which consists of porous film material that passes through fixed outer Siützelemente is supported along the upper edge, the lower edge and run radially in between and supported by the outer support elements placed on the inside, from the inside releasable support rails is pressed against the outer support rails, thereby characterized in that the inner wall is in the form of the jacket of a truncated circular cone formed one-piece sheet is formed by one-piece, extending along the upper and the lower Edge extending, designed as clamping rings support rails is stretched. 2. Auslaufeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausflußstutzen (4) an einer unten in der Mitte des Auslaufs (2) vorgesehenen Auslauföffnung (11) nach unten angeschlossen ist und daß der Folienrand (94) der Austrittsöffnung zwischen einem an der Außenwandung befestigten äußeren Andruckring (93) und einem inneren lösbar angesetzten Preßring (95) eingeklemmt ist.2. outlet device according to claim 1, characterized in that the outflow nozzle (4) on one The outlet opening (11) provided at the bottom in the middle of the outlet (2) is connected to the bottom and that the film edge (94) of the outlet opening is fixed between one on the outer wall outer pressure ring (93) and an inner detachably attached pressure ring (95) is clamped. 3. Auslaufeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßring (95) mit vom Auslaufinneren her lösbaren Schrauben (96), die durch Durchbrüche im Preßring und der Folie (8) gesteckt und in Gewindebohrungen (102) im Andruckring (93) eingeschraubt sind, angesetzt ist.3. outlet device according to claim 2, characterized in that the press ring (95) with from The inside of the outlet can be detached from screws (96) through the openings in the compression ring and the film (8) inserted and screwed into threaded bores (102) in the pressure ring (93) is attached. 4. Auslaufeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßring (110) Stützspeichen (113) aufweist, die zu einer zentralen Nabe (115) führen, die mittels eines Schraubenbolzens (116, 118) gegen ein mit der Nabe fluchtend an der Wandung des Anschlußstutzens angeordneten Gegenlager gegen den Andruckring (110) verspannbar ist.4. outlet device according to claim 2, characterized in that the press ring (110) support spokes (113) which lead to a central hub (115), which by means of a screw bolt (116, 118) against a counter-bearing arranged in alignment with the hub on the wall of the connecting piece can be braced against the pressure ring (110). 5. Auslaufeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenbolzen (116,118) vom Auslaufinneren her lösbar ist.5. outlet device according to claim 4, characterized in that the screw bolt (116,118) is detachable from the inside of the outlet. 6. Auslaufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine innere Stützschiene (21) an der ihr jeweils gegenüberliegenden äußeren Stützschiene verschraubt ist durch Schrauben (22, 23), die durch Durchbrüche in der inneren Stützschiene und der Folie hindurchgesteckt sind und in Gewindebohrungen der äußeren Stützschiene von innen her eingeschraubt sind.6. outlet device according to one of the preceding claims, characterized in that an inner support rail (21) is screwed to the outer support rail located opposite it is by screws (22, 23) through openings in the inner support rail and the Foil are pushed through and threaded holes in the outer support rail from the inside are screwed in.
DE19691903030 1969-01-22 Outlet device for dust and bulk goods Expired DE1903030C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691903030 DE1903030C3 (en) 1969-01-22 Outlet device for dust and bulk goods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691903030 DE1903030C3 (en) 1969-01-22 Outlet device for dust and bulk goods

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1903030A1 DE1903030A1 (en) 1970-08-06
DE1903030B2 true DE1903030B2 (en) 1977-05-26
DE1903030C3 DE1903030C3 (en) 1978-01-12

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933688A1 (en) * 1989-10-09 1991-04-11 Zeppelin Metallwerke Gmbh Discharge top for transport containers - has easily fitted ventilation insert which collapses small for transport

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933688A1 (en) * 1989-10-09 1991-04-11 Zeppelin Metallwerke Gmbh Discharge top for transport containers - has easily fitted ventilation insert which collapses small for transport
DE3933688C2 (en) * 1989-10-09 2002-07-18 Zeppelin Gmbh Discharge pot for transport containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1903030A1 (en) 1970-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851184C2 (en) Device for filling a container in dust-free operation
DE2758845B2 (en) Urological examination table
DE1628471B1 (en) Rigid container for storing the dust bag on the swiveling tubular handle of a stick vacuum cleaner
DE2138064C2 (en) Flexible follower for upright containers
DE2714184C2 (en) Device for separating liquid and solid substances
DE816852C (en) Holding device for filter bags
DE1903030C3 (en) Outlet device for dust and bulk goods
DE2257424A1 (en) DEVICE FOR PRESSING AIR INTO INFLATABLE OBJECTS
DE1903030B2 (en) OUTLET DEVICE FOR DUST AND BULK MATERIALS
DE1903032C3 (en) Outlet device for dust and bulk goods
DE1903031A1 (en) Outlet device for dust and bulk goods
EP1754672B1 (en) Outlet device for a container containing granular products
DE202005016872U1 (en) outlet device
EP3462829B1 (en) Reservoir having a cover for an agricultural distributing machine
AT376582B (en) DRUM FILTER
DE7808169U1 (en) DEVICE FOR FASTENING A FUNNEL ON A PLASTICIZING CYLINDER OF A PLASTIC INJECTION MOLDING MACHINE
DE1903032B2 (en) OUTLET DEVICE FOR DUST AND BULK MATERIALS
DE4003117C2 (en) Containers for the storage or transport of bulk goods or liquids
DE2037220A1 (en) Holder for gauze sacks or the like, preferably made of plastic or similar material
DE2723735B2 (en) Device for checking and / or filling the contents of fire extinguishers
AT401401B (en) SPREADER FOR A SPREADING VEHICLE FOR DISTRIBUTING SPREADING MATERIAL
DE4444128C1 (en) Equipment for spreading materials by helicopter
DE102010038301A1 (en) vacuum cleaner
DE3723657C2 (en)
DE1815066C3 (en) Outlet device of a silo container for debris and / or dust

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee