DE1901524A1 - Verfahren zum formaendernden Bearbeiten eines kristallinen Koerpers aus Halbleitermaterial,insbesondere eines Siliziumeinkristalls - Google Patents

Verfahren zum formaendernden Bearbeiten eines kristallinen Koerpers aus Halbleitermaterial,insbesondere eines Siliziumeinkristalls

Info

Publication number
DE1901524A1
DE1901524A1 DE19691901524 DE1901524A DE1901524A1 DE 1901524 A1 DE1901524 A1 DE 1901524A1 DE 19691901524 DE19691901524 DE 19691901524 DE 1901524 A DE1901524 A DE 1901524A DE 1901524 A1 DE1901524 A1 DE 1901524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor material
laser beam
crystalline body
semiconductor
ambient atmosphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691901524
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Norbert Schink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1901524A1 publication Critical patent/DE1901524A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/268Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0823Devices involving rotation of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • B23K26/125Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases of mixed gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/127Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/142Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B33/00After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum formändernden Bearbeiten eines kristallinen Körpers aus Halbleitermaterial, insbesondere eines Siliziumeinkristalls Die Priorität der entsprechenden Schweizer Patentanmeldung Nr. 1 969/68 vom 9. Februar 1968 wird in Anspruch genonirnen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum formändernder Bearbeiten eines kristallinen Körpers aus Haibleitermaterial, insbesondere eines SiliziumeinkristalLs.
  • Formänderndes Bearbeiten von kristallinen Körpern aus Halbleitermaterial wurde bisher mit mechanisch wirkenden Werkzeugen vorgenommen. So ist es beispielsweise bekannt, von einem stabförmigen Halbleiterkörper Halbleiterscheiben mit Hilfe einer Säge abzutrennen.
  • Beim formändernden Bearbeiten von Halbleiterkörpern bereitet die Befestigung derselben in einer Haltevorrichtung Schwierigkeiten.
  • So dürfen die Halbleiterkdrper durch die Haltevorrichtung nicht zu stark mechanisch beansprucht werden, da es hierbei zu unerwünschten Störungen (damages) auf der Oberfläche der Halbleiterkörper kommen kann.
  • Es besteht zwar die Möglichkeit, die Halbleiterkörpers mittels eines Kittes an einem Haltekörper zu befestigen, jedoch können unerwünschte Fremdatome aus dem Kitt in die Halbleiterkörper gelangen und diese verunreinigen. Die Halbleiterkörper sind dann tür viele Zwecke der Halbleitertechnik nicht mehr brauchbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum formändernden Bearbeiten von Halbleiterkörpern zu schaffen, das weder zur Verunreinigung der Halbleiterkörper noch zu unerwünschten Beschädigungen an der Oberfläche derselben führt.
  • Die Erfindung ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der kristalline Körper in einer UmgebungaatmosphEre, die einen Bestandteil enthält, der mit dem Material des kristallinen Körpers bei erhöhter Temperatur flüchtige chemische Verbindungen bildet, mittels eines Laserstrahlen örtlich erhitzt wird.
  • Es ist vorteilhaft, als Bestandteil der Umgobungsatmosphäre mindestens einen der folgenden Stoffe zu verwenden: Halogene, Halogenwasserstoffe, Schwefeldampf, Schwefelwasserstoff oder Sauerstoff. Diese Stoffe reagieren nur örtlich an der mit dem Laserstrahl bestrahlten und erhitzten Stelle des kristallinen Körpers.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile seien anhand der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert: Fig. 1 zeigt einen Schnitt in Längsrichtung durch eine Vorrichtung zum Abtrennen von Scheiben von einem Stab als Halbleitermaterial mit Hilfe eines Laserstrahles.
  • Fig. 2 zeigt den Querschnitt einer etwas abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 1.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 1 besteht aus einer Reaktionskammer 2 aus Glas, welche die Form eines abgeschlossenen Hohlzylinders hat und aus zwei mit Flanschen S und 4 versehenen Teilen 2a und 2b zusammengesetzt ist. Diese beiden Teile sind an den Flanschen 3 und 4 mit einem Spannring 5 aneinander befestigt. Der Spannring 5 besteht aus zwei durch ein Gelenk 5a miteinander verbundenen Ringhälften,welche innen eine Ausnehmung mit konischem Querschnitt aufweisen und mit Hilfe der Schraube 5b auf die Flansche 3 und 4 gespannt sind.
  • Der Teil 2a der Reaktionskammer 2 weist eine Durchführung 6 und einen Einlaßstutzen 7 auf. In der Durchführung 6 ist eine Welle 8 mit einer Stabhalterung 9 drehbar und in axialer Richtung verschiebbar gelagert. In der Stabhalterung 9 ist ein Halbleiterstab 10 angeordnet, von welchem scheibenförmige Körper senkrecht zu seiner Achse abgetrennt werden sollen. Der Halbleiterstab 10 kann aus Silizium, aber auch aus Germanium oder einer halbleitenden intermetallisohen Verbindung aus Je einem Element der III.
  • und V. bzw. der II. und VI. Gruppe des Periodensysteins der Elemente bestehen.
  • Der Teil 2b der Reaktionskammer 2 weist einen Abführstutzen 11 und an der Xantelfläohe einen Tubus 12 auf. Die Öffnung des Tubus 12 ist mit einer Steinsalzplatte 13 verschlossen, welche an den Tubusrändern mit Kitt befestigt ist.
  • Gegenüber dem Tabus 12 ist ein Laser 14 so angeordnet, daß der Laserstrahl durch den Tubus 12 senkrecht zur Achse des Halbleiterstabes 10 in das Innere der Reaktionskammer fällt und auf den Halbleiterstab 10 trifft. Zur Fokussierung ist im Strahlengang des Laserstrahles 16 eine Linse 15 so angeordnet, daß ihr Brennpunkt auf der Nantelfläche oder im Inneren des Halbleiterstabes liegt. Der fskwsierte Laserstrahl 16a erzeugt an der Auftreffatelle auf den Halbleiterstab 1U einen punktförmigen Liohtfleck, In die Reaktionskammer 2 wird durch den Einlaßstutzen 7 ein Gas eingeleitet, das mit dem Material des Halbleiterstabes 10 bei erhöhter Temperatur flüchtige chemische Verbindungen bildet.
  • Dies kann z.B. Chlor (Cl2) sein. Besteht der Halbleiterstab 1u aus Silizium, so bildet dieses Gas mit dem Silizium bei erhöhter Temperatur flüchtiges Chlorsilan (SiCl4). Geeignet sind auch Schwefeldampf oder Schwefelwasserstoff (H>S). Diese bilden, falls der Halbleiterstab 10 aus Silizium besteht, an erhitzten Stabstellen flüchtiges Siliziumsulfid (sir). Ferner ist Sauerstoff in geringen Konzentrationen geeignet. Dieser bildet z.B.
  • mit Silizium bei erhöhter Temperatur flüchtiges Siliziummonoxyd (SiO). Die an der Auftreffstelle des fokussierten Laserstrahles 16 auf dem Halbleiterstab 10 örtlich entstehenden flüchtigen ReaktionsprodXikte werden durch den Auslaßstutzen 11 abgefuhrt.
  • Da auf diese Weise das chemische Gleichgewicht ständig gestört ist, wird an der Auftreffstelle ständig Halbleitermaterial abgetragen.
  • Die Welle 8 wird in Umdrehung versetzt und nach Ablauf eines bestimmten Zeitraumes, dessen Länge über den Durchsatz an Reaktionsgas durch die Reaktionakammer 2 geateuert werden kann, ist das Halbleitermaterial an der Schnittfläche 10a über den gesamten Stabquerschnitt abgetragen und die Scheibe 10b vom Halbleiterstab 10 abgetrennt. Hierbei wird eine gleichmäßige Erwärmung des Halbleiterstabes 10 an der Schnittfläche 10a und damit ein besonders scharfer Schnitt erzielt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Brennweite der Linse 15 verhältnismäßig groß ist, d.h. mindestens 1,5 m beträgt, so daß der fokussierte Laserstrahl 16a die Form eines langgestreckten Kegels mit einem sehr kleinen Winkel an der Spitze hat. Dadurch ist gewährleistet, daß auch beim Herstellen tiefer Schnitte in dicken Halbleiterstäben 10 die Schnittwandungen praktisch nicht abgeschrägt werden.
  • Nach Abtrennen der Scheibe 1Ob wird der Laserstrahl kurz unterbrochen, währenddessen die Welle 8 in axialer Richtung auf den Auslaßstutzen 11 zu um ein Wegstück verschoben wird, das gleich der Dicke der neu vom Haibleiterstab 10 abzutrennenden Scheibe zuzüglich der Schnittbreite ist.
  • Der tasterstrahl 16a kann auch so fokussiert sein, daß er an der Auftreffstelle auf dem Halbleiterstab 10 einen scharfen, linientörmigen Lichtfleck senkrecht zu der Achse des Stabes 10 erzeugt.
  • In diesem Fall ist es nicht nötig, die Welle 8 in Umdrehung zu versetzen, so daß eine entsprechende Antriebseinrichtung eingespart werden kann. Auch bei linienförmigem Lichtfleck läßt sich aber eine gleichmäßige Erwärmung in der Schnittfläche 1Oa und damit ein besonders scharfer Schnitt erzielen, wenn die Welle 8 in Umdrehung versetzt wird. Ein linienförmiger Lichtfleck hat außerdem gegenüber einem punktförmigen noch den Vorteil einer erhöhten Schnittgeschwindigkeit.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 2 weist dieselbe Reaktionskammer 2 wie die Vorrichtung nach Fig. 1 auf. In Fig. 2 ist die Reaktionskammer 2 längs des Schnittes II-II in Fig. 1 dargestellt. Gleiche, Teile der Reaktionskammer 2 sind mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen. Außerhalb der Reaktionskammer 2 ist ein Laser 17 angeordnet. Der Querschnitt des Lichtstrahles 18 wird durch ein Linsensystem 19 verringert, so daX der aus dem Linsensystem 19 austretende Strahl 20 fast punktförmigen Querschnitt hat. Der Lichtstrahl 20 wird mit Hilfe eines Spiegels 21 durch die Steinsalzplatte 15 und den Tubus 12 hindurch auf den Halbleiterstab 10 gerichtet. Der Spiegel 21 ist auf einer Welle 22 angeordnet, welche durch einen Kurbeltrieb 23 angetrieben wird, so daß der Spiegel 21 Drehschwingungen um die in Fig. 2 dargestellte Ruhelage ausführt. Infolge dieser Drehschwingungen wird der durch den Strahl 20 aut dem Halbleiterstab 10 gebildete Lichtfleck an der Schnittstelle längs einer ebenen, zur Stabachse senkrechten Schnittfläche hin und her bewegt. Hierdurch wird ebenfalls eine Scheibe vom Halbleiterstab 10 abgetrennt. In der Vorrichtung nach Fig. 2 ist es nicht unbedingt erforderlich, daß der Halbleiterstab 10 in Umdrehung um seine Aohae versetzt wird.
  • Von Vorteil ist es, wenn das mit dem Halbleitermaterial reagierende Gas gemischt mit einem Trägergasstrom aus einem gut wärmeleitenden-inerten Gas in die Reaktionskammer 2 eingeleitet wird.
  • Dadurch läßt sich erreichen, daX der Halbleiterstab 10 tatsächlich nur an der Auftreffstelle des Laserstrahles auf die Reaktionstemperatur erhitzt wird. Dies fördert die Schärfe und Gleichmäßigkeit des Schnittes an der Schnittfläche 10a. Als Trägergas kommen ein Edelgas (z.B. Argon), Stickstoff und Wasserstoff in Frage.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Konzentration des Trägergases größer ist als die Konzentration des Reaktionsgases.
  • In den Vorrichtungen nach Fig. 1 und 2 können auch Laser 14 bzw.
  • 17 benutzt werden, aus deren Strahlen mehrere scharf gebundelte Strahlen ausgeblendet sind, die auf die Mantelfläche des Halbleiterstabes 10 in einem Abstand voneinander auftreffen, der jeweils gleich der Dicke der abzutrennenden Scheiben ist. Hierdurch gelingt es, mehrere Scheiben gleichzeitig vom Halbleiterstab 10 abzutrennen.
  • Das Verfahren zum formändernden Bearbeiten eines kristallinen Körpers aus Halbleitermaterial gemäß der Erfindung ist nicht nur zum Abtrennen von Scheiben von einem Haibleiterstab verwendbar, sondern es ist auch zu anderen Formänderungen, z,B. zum Herstellen von Ausnehmungen in einem Halbleiterkörper, geeignet.
  • Das Vertahren gemäß der Erfindung hat insbesondere den Vorteil, daß mit ihm sehr exakt Formänderungen an einem kristallinen Körper aus Halbleitermaterial vorgenommen werden können. Nach diesem Verfahren von einem Halbleiterstab abgetrennte Scheiben haben eine gleichmäßig ebene und glatte Schnittfläche. Außerdem werden bei dem Verfahren gemäß der Erfindung Beschädigungen (damages) auf der Oberfläche der Halbleiterkörper, wie sie bei der Verwendung von mechanisch wirkenden Werkzeugen auftreten, vermieden.
  • Weitere Ätzbehandlungen zur Entfernung der gestörten Oberflächenschichten sind daher bei dem neuen Verfahren überflüssig.
  • 9 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum formändernden Bearbeiten eines kristallinen Körpers aus Halbleitermaterial, insbesondere eines Siliziumeinkristalls, dadurch gekennzeichnet, daß der kristalline Körper in einer Umgebungsatmosphäre, die einen Bestandteil enthält, der mit dem Material des kristallinen Körpers bei erhöhter Temperatur flüchtige chemische Verbindungen bildet, mittels eines Laserstrahles örtlich erhitzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schneiden ein Laserstrahl verwendet wird, der auf dem kristallinen Körper einen linienförmigen Lichtfleck erzeugt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Laserstrahl verwendet wird, der aut dem kristallinen Körper einen punktförmigen Lichtfleck erzeugt, welcher längs einer vorbestimmten Schnittfläche bewegt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtfleck mit Hilfe einer im Strahlengang des Laserstrahles angeordneten Spiegeleinrichtung bewegt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Laserstrahl auagesetzte kristalline Körper zum Schneiden um eine Achse senkrecht zu einer vorbestimmten Schnittfläche gedreht wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dab es in einer Umgebungsatmosphäre ausgefuhrt wird, die neben dem mit dem Halbleitermaterial reagierenden Bestandteil ein inertes Gas, z.B. ein Edelgas, Stickstoff oder Wasserstoff, enthält.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer Atmosphäre ausgeführt wird, in der die Konzentration des inerten Gases größer ist als die Konzentration des mit dem Halbleitermaterial reagierenden Bestandteiles.
  8. 8. Vertahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umgebungsatmosphäre in strömende Bewegung versetzt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daM als mit dem Halbleitermaterial flüchtige chemische Verbindungen bildender Bestandteil der Umgebungsatmosphäre mindestens einer der folgenden Stoffe verwendet wird: Halogene, Halogenwasserstoffe, Schwefeldampf, Schwefelwasserstoff oder Sauerstoff.
DE19691901524 1968-02-09 1969-01-14 Verfahren zum formaendernden Bearbeiten eines kristallinen Koerpers aus Halbleitermaterial,insbesondere eines Siliziumeinkristalls Pending DE1901524A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH196968A CH468083A (de) 1968-02-09 1968-02-09 Verfahren zum formändernden Bearbeiten eines kristallinen Körpers aus Halbleitermaterial, insbesondere eines Siliziumeinkristalls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1901524A1 true DE1901524A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=4222835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901524 Pending DE1901524A1 (de) 1968-02-09 1969-01-14 Verfahren zum formaendernden Bearbeiten eines kristallinen Koerpers aus Halbleitermaterial,insbesondere eines Siliziumeinkristalls

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE728098A (de)
CH (1) CH468083A (de)
DE (1) DE1901524A1 (de)
FR (1) FR1599490A (de)
NL (1) NL6900909A (de)
SE (1) SE344390B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814044A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-19 United Technologies Corp Verfahren zum herstellen eines loches in einem werkstueck mit hilfe von laserstrahlung
DE3013679A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-13 Perkin Elmer Corp Verfahren und vorrichtung zum chemischen behandeln von werkstuecken
EP0055463A2 (de) * 1980-12-26 1982-07-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Heizapparat
EP0150358A2 (de) * 1984-01-24 1985-08-07 International Business Machines Corporation Chemisches Ätzen von Metallen induziert durch einen Laser
DE3437072A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 Dieter Prof. Dr. Linz Bäuerle Verfahren zur herstellung von leiterbahnen und/oder elektroden auf dielektrischem material
DE3437056A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 Dieter Prof. Dr. Linz Bäuerle Aetzverfahren fuer koerper aus dielektrischer oxidkeramik bzw. dielektrische oxidische (ein-)kristalle
DE19827771A1 (de) * 1998-06-23 2000-01-05 Rheinzink Gmbh Anschluß für eckige Dachdurchdringungen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814044A1 (de) * 1977-04-07 1978-10-19 United Technologies Corp Verfahren zum herstellen eines loches in einem werkstueck mit hilfe von laserstrahlung
DE3013679A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-13 Perkin Elmer Corp Verfahren und vorrichtung zum chemischen behandeln von werkstuecken
EP0055463A2 (de) * 1980-12-26 1982-07-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Heizapparat
EP0055463A3 (en) * 1980-12-26 1982-10-20 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Heating device
EP0150358A2 (de) * 1984-01-24 1985-08-07 International Business Machines Corporation Chemisches Ätzen von Metallen induziert durch einen Laser
EP0150358A3 (en) * 1984-01-24 1986-08-13 International Business Machines Corporation Laser induced dry chemical etching of metals
DE3437072A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 Dieter Prof. Dr. Linz Bäuerle Verfahren zur herstellung von leiterbahnen und/oder elektroden auf dielektrischem material
DE3437056A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 Dieter Prof. Dr. Linz Bäuerle Aetzverfahren fuer koerper aus dielektrischer oxidkeramik bzw. dielektrische oxidische (ein-)kristalle
US4666552A (en) * 1984-10-09 1987-05-19 Dieter Baeuerle Etching method for bodies of dielectric oxide ceramic
DE19827771A1 (de) * 1998-06-23 2000-01-05 Rheinzink Gmbh Anschluß für eckige Dachdurchdringungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6900909A (de) 1969-08-12
FR1599490A (de) 1970-07-15
SE344390B (de) 1972-04-10
CH468083A (de) 1969-01-31
BE728098A (de) 1969-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722633T2 (de) Entfernung von material durch in schiefem winkel angewendete strahlung
DE896827C (de) Verfahren zur formgebenden Bearbeitung von kristallenen Halbleiterkoerpern
DE3734656C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Linsen oder ähnlich gestalteten Gegenständen mittels Laserstrahlung
DE69517988T2 (de) Selektive entfernung von material durch bestrahlung
DE69702452T2 (de) Verfahren zum behandeln eines scheibens mit einem plasmastrahl
DE112011103058B4 (de) Vorrichtung zum Führen eines Lichtstrahls
EP1447656A1 (de) Proben für die Transmissions-Elektronen-Mikroskopie
DE1165163B (de) Schneidvorrichtung fuer Germanium-Halbleitereinkristalle in Barrenform zum Herstellen von Halbleiterkoerpern fuer Halbleiterbauelemente
DE2350501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines glasartigen oder vitrokristallinen plattenmaterials
DE1061527B (de) Verfahren zum zonenweisen Umschmelzen von Staeben und anderen langgestreckten Werkstuecken
EP3585553B1 (de) Vorrichtung zur lasermaterialbearbeitung entlang einer bearbeitungsrichtung und verfahren zur materialbearbeitung mit einem laserstrahl
CH669355A5 (de)
DE1901524A1 (de) Verfahren zum formaendernden Bearbeiten eines kristallinen Koerpers aus Halbleitermaterial,insbesondere eines Siliziumeinkristalls
EP0557480B1 (de) Mehrteiliger stütztiegel
DE2919089C2 (de) Vorrichtung zum Zertrennen eines sich drehenden rohrförmigen Werkstückes
DE3634130A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die chemische dampfabscheidung
DE69304137T2 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus kubischem Bornitrid
DE19619481C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Material mit einem Laserstrahl
DE3707665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspalten von leder mittels eines laserstrahles
DE2548329C2 (de) Verfahren zum Schneiden von stabförmigen Kristallen in Scheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3217226A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung und vergleichmaessigung der intensitaetsverteilung eines leistungslaserstrahlungsbuendels
DE2357230C3 (de) Vorrichtung zum epitaktischen Aufwachsen von Halbleitermaterial aus der flüssigen Phase auf Halbleitersubstraten
DE9111315U1 (de) Mehrteiliger Stütztiegel
DE1193335B (de) Verfahren zum formgebenden und/oder trennenden Bearbeiten von fotoelektrisch wirksamen Halbleiterkristallen
DE2219111C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung kleiner Teile