DE1900412A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bekaempfung von auf Wasserflaechen schwimmendem OEl u.dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bekaempfung von auf Wasserflaechen schwimmendem OEl u.dgl.

Info

Publication number
DE1900412A1
DE1900412A1 DE19691900412 DE1900412A DE1900412A1 DE 1900412 A1 DE1900412 A1 DE 1900412A1 DE 19691900412 DE19691900412 DE 19691900412 DE 1900412 A DE1900412 A DE 1900412A DE 1900412 A1 DE1900412 A1 DE 1900412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
combustion
support frame
oil layer
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691900412
Other languages
English (en)
Inventor
Oesten Carlsson
Alexis Mokin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Copco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco AB filed Critical Atlas Copco AB
Publication of DE1900412A1 publication Critical patent/DE1900412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/042Devices for removing the oil by combustion with or without means for picking up the oil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

Der Patentanwalt Difl.-Ikg. W. Beyer FranKFURT/MAiν Dipl.-Wirtsch.-Ing.B.Jochem freiherr-vom-stein-strasseie
InSadun: Az. ι
Atlas Copco
Aktiebolag 1900412
Nacka /Schweden
Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung von auf Wasserflächen schwimmendem öl u.dgl.
Priorität der schwedischen Patentanmeldung Nr. 175/68 vom 5«Januar 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bekämpfung von auf Wasserflächen schwimmendem öl u.dgl. sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens. Ausgelaufenes Rohöl und seine Fraktionen treiben als Schichten auf der Wasseroberfläche und stellen eine Verschmutzungsgefahr der umgebenden Küsten dar. Diese großflächigen öllachen führen weiterhin zu erheblichen Störungen der Meeresbiologie.
Im Rahmen der verschiedenen Verfahren zur Bekämpfung derartiger öllachen wurden auch Versuche unternommen, das sich auf dem Wasser zu dünnen Schichten ausbreitende öl zu verbrennen und es direkt auf See zu vernichten. Bei einer in letzter Zeit erfolgten Tankerkatastrophe wurde das öl mittels einer Zündsubstanz, z.B. Napalm, entflammt, allerdings nur mit geringem Erfolg, da ein kontinuierlicher Brennprozeß nur für kurze Zeit aufrecht erhalten werden konnte, was auf die Kühlwirkung des Wassers auf die dünne ölschicht zurückgeführt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Verbrennung von auf Wasserflächen ausgelaufenen ölschichten aufzuzeigen, bei denen durch Bildung eines brennbaren ölgasgemisches ein fort-
At 785V3.1.1969
909834/0289
laufender Verbrennungsablauf gesichert ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß aus einer Vielzahl von Düsen ein die Verbrennung förderndes Gas unter Druck gegen einen abgegrenzten Bereich der ölschicht gepreßt wird, daß das öl in diesem Bereich gezündet wird und daß dieser Bereich relativ zur ölfläche verschiebbar ist, so daß ständig weiteres öl verbrennt.
Die Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens sind dadurch gekennzeichnet, daß mit gegen die ölschicht gerichteten Verteilerdüsen versehene flexible Rohrstränge untereinander und über Zuleitungen mit Kompressoren zur Erzeugung des Druckgases verbunden sind, wobei Tragvorrichtungen die Bohrstränge derart an der Wasseroberfläche halten, daß sich die Verteilerdüsen in oder in unmittelbarer Nähe der ölschicht befinden.
Im Folgenden werden einige Ausführungsbeispiele unter Einbeziehung der Zeichnung genauer beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine abgegrenzte schwimmende ölschicht mit der erfindungsgemäßen Verbrennungsvorrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Wasserfläche und eine Endansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig.3 einen vergrößerten Ausschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1 längs der Schnittlinie 3-3,
At 785V3.1.1969
909834/0289
1 900A12
Fig. 4 eine Teilansicht längs der Linie 4-4 in Fig. 3»
Fig. 5 einen Schnitt durch das Leitungssystem längs der Schnittlinie 5-5 in Fig. 1,
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine in Küstennähe verankerte Beseitigungsvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 8 einen Schnitt durch das Wasser und eine Rückansicht der Vorrichtung nach Fig. 7,
Fig. 9 eine zum Teil perspektivisch, zum Teil im Schnitt dargestellte Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In dem in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Fall schwimmt eine öllache 11 aus Rohöl oder einer der Fraktionen auf einer Wasseroberfläche 10. Ein beispielsweise aus T-Trägern bestehender Rahmen 12 ist unter die Wasseroberfläche 10 eingesenkt und wird durch an ihn gelenkig angeschlagenen Schwimm-
13
korper 'gehalten. Das Rahmenwerk 12 wird von zwei Schiffen 14 geschleppt, mit denen es durch Taue 15 verbunden ist, welche wiederum an Gierpfosten 16 des Rahmenwerkes angeschlagen sind. Die Zugtrossen 15 erstrecken sich durch eine Anzahl von herkömmlichen Schwimmerbäumen 17« welche als ölfang dienen und die ölschicht 11 in Richtung auf das Traggerüst 12 führen. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, bestehen die Schwimmerbäume 17 aus einem Schwimmkörper 18, in dessen Innerem die Trosse 15 verläuft, aus von jedem Schwimmkörper 18 getragene und von Baum su Baum verlaufende Hängelaschen 19 sowie aus an den unteren
At 785V3.1.1969
909834/0289
Enden der Laschen 19 befestigten Gewichten 20.
Ein Hohlelement 23 besteht aus einer Anzahl von sich seitlich erstreckenden, untereinander verbundenen flexiblen Kunststoffrohren 24 4 In den Rohren 24· befinden sich Reihen von Verteilerdüsen 22, die sich längs des Rohres 24 erstrecken, wobei der Durchmesser jeder Verteilerdüse 22 vorzugsweise kleiner als 0,5mm beträgt. Durch geeignet gewählte Gewichte 25 wird das Hohlelement 23 derart an der Wasseroberfläche und über dem Trägerwerk 12 gehalten, das die Verteilerdüsen 22 die Wasseroberfläche geringfügig überragen und im wesentlichen in der ölschicht 11 liegen. Die Rohre 24 sind durch Stränge 21 am Trägerwerk 12 vertikal beweglich befestigt, so daß sie an der Wasseroberfläche einmal zusammen mit dem Gitterwerk geschleppt werden können, zum anderen aber den über das Trägerwerk 12 hinwegstreichenden Wellen frei folgen können, um. somit ein Überfließen zu reduzieren. Die das Hohlelement 23 bildenden Rohre 24 sind über Leitungen 26 mit einem oder mehreren Erzeugern eines die Verbrennung fördernden Druckgases, vorzugsweise Luftkompressoren 27, verbunden, die in diesem Beispiel auf den Schiffen 14 angeordnet sind. Die Leitungen 26 werden von den Schwimmbäumen 17 getragen.
Vom Eompressor 21^ wird Luft unter Druck zum Hohlelement 23 gedruckt, wobei die Luft aufgrund ihres Saugerstoffgehaltes die ölverbrennung im Bereich der Rohre 24 begünstigt, sobald die ölschicht 11 entweder durch Treiben der ölschicht mittels Wind, durch Wasserströmungen oder durch Schleppen der Schiffe 14 die Rohre 24 des Systemes 23 erreicht und überspült. Im Bereich über den Rohren 24 wird die ölschicht 11 einer Vielzahl von feinen Gasströmen der Verteilerdüsen 22 ausgesetzt, die von unten senkrecht auf die Schicht auftreffen, wobei sich das Gas mit dem öl innig vermischt und so günstige Verbrennungsbedingungen geschaffen werden. Der
At 7854/3.1.1969
909834/0289
wirksam durchblasen^ ölbereich über den Rohren 24 wird beispielsweise durch Fackeln oder Streichhölzer entzündet. Es können auch vorzugsweise auf den Rohren 24 angeordnete Zündspulen 28 verwendet werden, die ihren elektrischen Heizstrom über ein Kabel 29 von einem Stromerzeuger 30 auf einem der Schiffe 14 erhalten. Falls eine Vergrößerung der "Verbrennungsintensität gewünscht ist, kann ein Brenngasbehälter 31 auf einem der Schiffe 14 angeordnet sein. Der Behälter 31 liefert Brenngas wie beispielsweise Koksgas über eine Leitung 32 zu Brennerdüsen 33, die in der Nähe der Zündspulen 28 auf den Rohren 24 befestigt sind.
Bas System 23 bewegt sich vorzugsweise mit einer solchen Geschwindigkeit gegen die ölschicht, daß sich der Bereich über den Rohren 24 entzünden und kontinuierlich und vollständig verbrennen kann. Um mögliche Branntgefahren auf den Schiffen 14 beim Schleppen des Systems 23 zu vermeiden sollte der Schiffskurs durch Verstellung der Zugtrossen 15 außerhalb der öllache 11 verlaufen. Um die Feuerresistenz der Plastikrohre 24 zu vergrößern, können sie mit einer Asbestummantelung versehen sein, obwohl der durch das die Rohre 24 umgebende Wasser bewirkte Feuerschutz im Normalfalle ausreicht.
Das in Fig. 6 gezeigte Ausführungsbeispiel stimmt bezüglich seines aus Rohren 24 und einem Trägerwerk 12 bestehenden Systemes mit dem in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Beispiel voll überein. Zum Schleppen des Tragrahmens 12 wird in diesem Falle allerdings nur ein Schiff 14 verwendet, das in sicherem Abstand vor der Verbrennungszone schwimmt. Die Rohre 34 sind mit einem Asbestnetz 35 bedeckt, durch welches die Gasströme hindurchtreten können. Zum Schutz gegen Überhitzung der Kunststoffrohre 24 ist die Vorderseite des Netzes am Trägerwerk befestigt. Hinter dem Rohrsystem 23 ist eine erhöhte Wasserschwelle oder
m Barriere 36 vorgesehen, die als Oberflächen-Ölsammelvorrichtung dient. Ein gelochtes Rohr 37 ist durch Sperren 38 mit den Trägerrahmen 12 verbunden und
At 7854/3.1.1969
909834/0289
wird, wie gestrichelt in den Fig. 3 und 6 gezeigt in einer Tiefe von einigen Metern mit bezug auf den Trägerrahmen 12 gehalten. Das gelochte Rohr 38 ist über eine Leitung mit der Leitung 26 und dem Kompressor 27 verbunden. Durch die Perforation des Rohres 37 wird ein Vorhang aus Luftblasen erzeugt, der die Oberfläche über dem Rohr 37 ansteigen läßt, so daß sich eine lokal begrenzte erhöhte Wasserbarriere 36 auf der Wasseroberfläche ausbildet, wie sie allgemein bekannt ist. Die Wasserbarriere 36 bildet einen ölfang zum Einfassen und Halten der ölschicht 11 in der Verbrennungszone über dem Rohrsystem 23.
Bei dem in den Fig. 7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die untereinander verbundenen Schwimmer ausleg er 17 in der Nähe der Küste 43 durch Gewichte 40 auf dem Meerboden verankert. Eine durch Wind oder Strömung bewegte öllache wird durch die Ausleger 17 aufgehalten und in Richtung auf ein zwischen den Auslegern 17 angeordnetes System geführt, welches auch in diesem Falle mit längs des Elementes angeordneten Verteilerdüsen versehen ist. Das System 23 besteht hier aus einem einzigen schwimmenden Kunststoffrohr 24-, das mit Asbest (nicht gezeigt) umkleidet und ähnlich wie die Rohre 24 in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 5 angeordnet ist. Durch Gewichte 41 wird weiterhin ein perforiertes Rohr 37 auf den Meeresboden gehalten, durch welches bei Beaufschlagung mit komprimierter Luft ein Luftblasenvorhang erzeugt wird, der eine erhöhte Wasserbarriere 36 über dem Rohr 37 entstehen läßt, die wiederum die ölschicht 11 in die Verbrennungszone am Rohr 24 bewegt. Zur Vergrößerung der Verbrennungsintensität kann ein gasförmiges Sauerstoffadditiv aus einem an Land aufgestellten Tank 39 für flüssigen Sauerstoff in die Leitung 26 für komprimierte Luft geleitet werden, wodurch sich der Sauerstoffgehalt in der komprimierten Luft vergrößert. Sollten zusätzliche Brennstoffe, wie beispielsweise Benzine, Spiritus, Kohlengas od.
At 785V3.1.1969 909834/0289
ähnliches notwendig sein, so können sie in die Verbrennungszone über eine Spezialleitung (nicht gezeigt) oder als Zusatz in die komprimierte Luft in der Leitung 26 eingeführt werden, sobald die Verbrennung aufgrund von Schwerölzusammenballungen im Brennbereich nachläßt.
In dem in Fig. 9 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel wird die ölschicht von einem langen Rohr 46 zu einer schwimmenden fortlaufenden Barriere aufgerichtet, wobei das auf der Wasseroberfläche 10 schwimmende Rohr diese geringfügig überragt und schmale Strömungsschlitze 45 aufweist, durch die im wesentlichen längs der Wasseroberfläche unter einem geringen Neigungswinkel nach unten gerichtete Gasstrahlen austreten. Das Rohr 46 wird von einer Serie miteinander verbundener geschleppter oder verankerter herkömmlicher Schwimmerausleger 17 getragen, die um die öllache 11 herumgelegt werden. Durch das Rohr 46 wird ein die Verbrennung förderndes Druckgas gedrückt, welches durch die Schlitze 45 auf die ölschicht und die Wasserlinie auftrifft, das öl aufwir» >lt und mit Gas so vermischt, daß vor dem Rohr 46 eine Zor intensiver Verbrennung entsteht. Die Zündung erfolgt wi oben durch Fackeln oder andere Vorrichtungen,wie beispielsweise Zündspulen mit oder ohne Brennergasdüsen nach Fig. 4.
Patentansprüche /
At 785V5.1.1969
90 9834/0289 BAD OR.QIN4,.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bekämpfung von auf Wasserflächen schwimmendem öl, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Vielzahl von Düsen (22) ein die Verbrennung förderndes Gas aus einem Rohrsystem (23) gegen einen abgegrenzten Bereich der ölschicht (11) gepreßt wird, daß das Ol (11) in diesem Bereich gezündet wird und daß dieser Bereich relativ zur ölflache verschiebbar ist, so daß ständig weiteres Ol verbrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verschiebung des Verbrennungsbereiches relativ zur Ölschicht oder umgekehrt mit der Geschwindigkeit erfolgt, in der das öl durch den Verbrennungsprozeß in dieser Zone beseitigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasströme unmittelbar unter der Wasseroberfläche auftreten und nach aufwärts auf die ölschicht (11) gerichtet sind.
4-, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Gasströme an der Wasseroberfläche und seitlich auf die ölschicht gerichtet sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die ölschicht (11) durch eine ölfangvorrichtung (17) seitlich eingefaßt und in Richtung auf die Verbrennungszone geführt wird.
At 785V3.1.1969
90983Λ/0289
1 900A1 2
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß komprimierte Luft in ein schwimmendes Rohrsystem (23) gedrückt wird und daß die Gasstrahlen durch das Ausblasen der komprimierten Luft aus diesem Rohrsystem in einer Vielzahl von längsverteilten Verteilerdiisen (22) entstehen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zur Steigerung der Verbrennungsintensität Sauerstoff in die Druckluftleitung (24) injiziert oder Brennstoff in die Druckluftleitung oder direkt in den Brennbereich eingebracht wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß mit gegen die ölschicht (11) gerichteten Verteilerdüsen (22) versehene flexible Rohrstränge (24) untereinander und über Zuleitungen (26) mit Kompressoren (27) zur Erzeugung des Druckgases verbunden sind, wobei Tragvorrichtungen (13, 17) die Rohrstränge (24) an der Wasseroberfläche (10) derart positionieren, daß sich die Verteilerdüsen (22) in der ölschicht (11) oder in ihrer unmittelbaren Nähe befinden.
9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß ein von Schwimmern (13) im Wasser gehaltener Trägerrahmen (12) sich direkt unter den Rohrsträngen (24) befindet, und daß die Rohrstränge (24) vertikal beweglich am Trägerrahmen (12) befestigt sind, so daß die Rohrstränge (24) der Wellenbewegung und den Bewegungen des Trägerrahmens (12) folgen können.
At 7854/3.1.1969
909834/0289
1 900A1 2
- ίο -
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß Schleppvorrichtungen (14) zum Bewegen des Trägerrahmens (12) gegen die ölschicht (11) vorgesehen sind und daß als Schwimmer (17) ausgebildete Ölfänge zwischen der Schleppvorrichtung (14) und dem Trägerrahmen (12) angeordnet sind, die beim Schleppen das öl in den Verbrennungsbereich über dem Trägerrahmen (12) leiten.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Rohrstränge (24) und die mit diesen verbundenen ölfänge (17) in einer Strömung auf dem Meeresboden verankert sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Bohrstrang (24) aus einer Anzahl sich seitlich erstreckender flexibler Rohre besteht, die mit dem im Wasser befindlichen Trägerrahmen (12) vertikal verstellbar verbunden sind.
13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Rohrstrang (24) mit einem feuerbeständigen Material beschichtet ist.
At 7854/3.1.1969
909834/0289
-M-
Leerseite
DE19691900412 1968-01-05 1969-01-04 Verfahren und Vorrichtung zur Bekaempfung von auf Wasserflaechen schwimmendem OEl u.dgl. Withdrawn DE1900412A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE175/68A SE317328B (de) 1968-01-05 1968-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1900412A1 true DE1900412A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=20256151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691900412 Withdrawn DE1900412A1 (de) 1968-01-05 1969-01-04 Verfahren und Vorrichtung zur Bekaempfung von auf Wasserflaechen schwimmendem OEl u.dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3586469A (de)
DE (1) DE1900412A1 (de)
FR (1) FR1599601A (de)
GB (1) GB1231899A (de)
SE (1) SE317328B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012021183A1 (en) * 2010-08-10 2012-02-16 Air Products And Chemicals, Inc. Combustion of oil floating on water

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308006A (en) * 1978-10-05 1981-12-29 Ocean Ecology Ltd. Method and apparatus for atomizing and burning liquid hydrocarbons floating on water
US5328353A (en) * 1993-03-18 1994-07-12 Atlantic Richfield Company Marine oil pollution fire fence
FR2818298A1 (fr) * 2000-12-19 2002-06-21 Commissariat Energie Atomique Procede de destruction de nappes de produits inflammables repandus sur la surface d'une masse liquide ininflammable
AU2001224984B2 (en) * 2001-01-25 2006-04-06 Andre Peisker Process for burning off oil spills
US9772108B2 (en) * 2014-10-31 2017-09-26 Worcester Polytechnic Institute Methods and systems for clean-up of hazardous spills
WO2017044717A1 (en) 2015-09-10 2017-03-16 Worcester Polytechnic Institute Systems and methods for in-situ clean up of burnable materials
CN106400756B (zh) * 2016-09-12 2019-01-08 中国石油大学(华东) 一种提高就地燃烧法处理海上溢油效率的方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012021183A1 (en) * 2010-08-10 2012-02-16 Air Products And Chemicals, Inc. Combustion of oil floating on water
US8366439B2 (en) 2010-08-10 2013-02-05 Air Products And Chemicals, Inc. Combustion of oil floating on water

Also Published As

Publication number Publication date
FR1599601A (de) 1970-07-15
GB1231899A (de) 1971-05-12
US3586469A (en) 1971-06-22
SE317328B (de) 1969-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von rohoel
DE2815673A1 (de) Geraet zum unterseeischen verlegen von leitungen
DE2261836A1 (de) Vorrichtung zum vergraben von unter wasser verlegten rohrleitungen
EP2546829B1 (de) Vorrichtung zur Senkung des Schallpegels von Unterwasserschallquellen
DE2015421A1 (de)
DE1900412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekaempfung von auf Wasserflaechen schwimmendem OEl u.dgl.
DE3331291C2 (de) Verfahren zum Abtrennen des ein unterirdisch verlegtes Kabel umgebenden Erdreichs zur Demontage des Kabels, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1759464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Rohren im Boden ohne Aufgraben
DE1255609B (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Bohrlochkopfes einer Unterwasserbohrung
DE2110204C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer auf dem Meeresboden verlegten Rohrleitung an eine über der Wasseroberfläche angeordnete Plattform
EP2746462A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduktion der Schallimmissionen bei Rammarbeiten auf See
DE1900412B (de) Verfahren zur Bekämpfung von auf Wasserflächen schwimmendem öl oder Fettschichten, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3618582A1 (de) Einrichtung in einer schwimmeranordnung fuer seismische bohrlochuntersuchungen
CH629388A5 (de) Vorrichtung zur sicherung gegen rueckzuendung in explosiblen gasstroemen.
DE2450593A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen von tierischem und pflanzlichem bewuchs an schiffsruempfen
DE4115523C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Löschen von Bränden, insbesondere von Ölbränden
DE2024850C3 (de)
DE2224095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eingrenzen und Rückgewinnen ausgelaufenen Öls
DE102018007743B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Gewässerverschmutzung durch havarierte Oel- und/oder Gasbohrungen
DE804022C (de) Verfahren zur Verwertung von Steinkohle-, Braunkohle-, Torf-, OEl- u. dgl. Lagerstaetten durch Ent- und Vergasung
DE2816523A1 (de) Einrichtung zum uebergeben von kohlenwasserstoffen an ein tankschiff
DE2932195C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von außer Kontrolle geratenen Ölbohrlöchern
DE2106046A1 (de) Verfahren zum Einbetten einer Rohr leitung in den Boden eines Gewässers und Rohrleitung hierzu
DE102020117509A1 (de) Sedimente- und/oder sedimentgestein-gewässerablage-steuerungsanlagensystem zur steuerung der ablage von sedimenten und/oder sedimentgesteinen von in gewässern frei beweglichen körpergemischen und dazugehöriges verfahren sowie fahrzeug dazu
DE3153005T1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Öl und Unrat vom Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee