DE1894558U - PUMP FOR TRANSFERRING LIQUID MASS, ESPECIALLY CONCRETE. - Google Patents

PUMP FOR TRANSFERRING LIQUID MASS, ESPECIALLY CONCRETE.

Info

Publication number
DE1894558U
DE1894558U DE1959T0010737 DET0010737U DE1894558U DE 1894558 U DE1894558 U DE 1894558U DE 1959T0010737 DE1959T0010737 DE 1959T0010737 DE T0010737 U DET0010737 U DE T0010737U DE 1894558 U DE1894558 U DE 1894558U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
cylinder
cylinders
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959T0010737
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truempy A G H
Original Assignee
Truempy A G H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truempy A G H filed Critical Truempy A G H
Publication of DE1894558U publication Critical patent/DE1894558U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/08Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by electric or magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L33/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements, specially adapted for machines or engines with variable fluid distribution
    • F01L33/04Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements, specially adapted for machines or engines with variable fluid distribution oscillatory
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • F04B7/0208Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated the distribution member forming both the inlet and discharge distributor for one single pumping chamber
    • F04B7/0225Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated the distribution member forming both the inlet and discharge distributor for one single pumping chamber and having a slidable movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/103Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber
    • F04B9/1035Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber the movement of the pump piston in the two directions being obtained by two single-acting liquid motors each acting in one direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die vorliegende Neuerung betrifft eine Pumpe zum Fördern von dickflüssigen Massen, insbesondere Beton. ,The present innovation relates to a pump for pumping viscous masses, in particular concrete. ,

Es ist bereits eine Pumpenkonstruktion bekannt/ bei welcher ein Förderkolben mittels eines Arbeitsmediums in einem festen Zylinder verschiebbar ist, von dem ein Ende mit Sperr- und ÖffnungsOrganen zum Zu- und Abführen des Fördergutes versehen ist. Dabei ist der Kolben frei beweglich, d. h. an kein Gestänge angelenkt, und durch Druckbzw. Saugwirkung des Arbeitsmediums auf die vom Förder~ gut abgekehrte Se ite des Kolbens in der einen bzw. anderen Richtung bewegbar. Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß bei der Bewegung des Kolbens durch den Sog des Arbeitsmediums die auf den Kolben ausgeübte Schubkraft durch den A pump construction is already known / in which a delivery piston by means of a working medium in a fixed cylinder is displaceable, one end of which with locking and opening members for supplying and removing the Conveyed is provided. The piston can move freely, i. H. hinged to no linkage, and by Druckbzw. Suction effect of the working medium on the side of the piston facing away from the delivery in one or the other Movable direction. This construction has the disadvantage that when the piston is moved by the suction of the working medium, the thrust exerted on the piston by the

ι IJ Hl Πι IJ St.

herrschenden Atmosphärendruck begrenzt ist. Wenn nun die £--..""". Bewegung des Kolbens im Zylinder aus irgend einem Grunde gehemmt ist, kann es vorkommen, daß der Kolben beim Saughub stecken bleibt» Ein weiterer Nachteil kann sich dadurch einstellen, daß beim Saughub infolge Undichtigkeit des Kolbens gegenüber der Zylinderwand Luft oder Fördergut auf die vom Arbeitsmedium beaufschlagte Seite des Kolbens gesaugt wird, wodurch die Arbeitsweise ebenfalls eine Beeinträchtigung erfährt. Falls das Fördergut flüssiger Beton ist, besteht aus dem vorstehenden Grunde die Gefahr eines Wasser» und Zemententzuges aus dem Beton, was einer ^ualitätsverminderung des Betons gleichkommt.prevailing atmospheric pressure is limited. If now the movement of the piston in the cylinder for some reason is inhibited, the piston may get stuck on the suction stroke »This can cause another disadvantage set that air or material to be conveyed during the suction stroke due to a leak in the piston against the cylinder wall is sucked onto the side of the piston acted upon by the working medium, which also has an adverse effect on the mode of operation learns. If the conveyed material is liquid concrete, there is a risk for the above reason a water and cement removal from the concrete, what a ^ reduction in the quality of the concrete is equivalent.

Es sind auch schon Pumpen bekannt, die mit einem Förderkolben und einem Antriebskolben ausgestattet sind, wobei die Kolben durch eine Stange miteinander gekuppelt und in gleichachsig zueinander angeordneten Zylindern verschiebbar sind, von denen einer Sperr- und öffnungsorgane zum Zu- und Abführen des Fördergutes aufweist. Bei solchen Pumpen wird der Antriebskolben doppelseitig beaufschlagt. Die~yerbindungsstange zwischen den Kolben wird daher nur * bei Bewegung der beiden Kolben in einer Richtung auf Zug beansprucht. Die Druckbeanspruchung macht eine entsprechend :-_■ kräftige Dimensionierung der Verbindungs stange nötig, damit sie auf keinen Fall ausknicken kann« Schon eine sehr Pumps are also known which are equipped with a delivery piston and a drive piston, the pistons being coupled to one another by a rod and displaceable in coaxially arranged cylinders, one of which has locking and opening elements for feeding and removing the material to be conveyed. In such pumps, the drive piston is acted upon on both sides. The connecting rod between the pistons is therefore only subjected to tension when the two pistons move in one direction. The compressive stress makes a corresponding : -_ ■ strong dimensioning of the connecting rod necessary so that it cannot buckle under any circumstances «A very big one

geringe Ausbiegung der Stange während der Druckphase hätte eine erhöhte Reibungsbeanspruchung der Stange durch die die beiden Zylinderräume gegeneinander trennenden Stopfbüchsen zur Folge. In der Druclfcphase ist auch ein Verkanten und Verklemmen der Kolben in den Zylindern wahrscheinlicher als in der Zugphase«would have little deflection of the rod during the printing phase increased frictional stress on the rod due to the stuffing boxes separating the two cylinder chambers from one another result. In the pressure phase, the pistons are also more likely to tilt and jam in the cylinders than in the pulling phase "

Die geschilderten Nachteile der bisherigen Konstruktionen werden durch die Neuerung in einfacher und sicherer Weise vermieden.The described disadvantages of the previous designs are made easier and safer by the innovation avoided.

Die Pumpe gemäß der Neuerung weist, wie bekannt, einen Pörderkolben und einen Antriebskolben auf, die durch eine Stange miteinander gekuppelt und in gleichachsig zueinander angeordneten Zylindern durch ein Druckmittel verschiebbar sind, von denen einer Sperr- und Öffnungsorgane zum Zu- und Abführen des Fördergutes aufweist» Das Wesen der Neuerung liegt darin, daß Je eine Leitung zum Ein- und Auslassen des Druckmittels in die einander zugekehrten Endteile der beiden Zylinder einmündet, so daß die Kolben in der einen Richtung durch Druckwirkung auf den Förderkolben und in der anderen Richtung durch Druckwirkung auf den Antriebskolben verschiebbar sind, wobei die Stange zwischen den Kolben in beiden Fällen auf Zug beansprucht ist.As is known, the pump according to the innovation has a delivery piston and a drive piston which is coupled to one another by a rod and arranged in equiaxed fashion to one another Cylinders can be displaced by a pressure medium, one of which is blocking and opening elements for supply and discharge of the conveyed material has »The essence of the innovation lies in the fact that one line each for letting in and letting out of the pressure medium opens into the facing end parts of the two cylinders, so that the pistons in the one Direction by pressure action on the delivery piston and in the other direction by pressure action on the drive piston are displaceable, the rod between the Piston is stressed on train in both cases.

Dadurch wird es möglich, die Stange ohne Gefahr verhältnismäßig schwach zu dimensionieren und somit Material, Kosten und Gewicht einzusparen. Außer der Vermeidung der geschilderten Nachteile bekannter Konstruktionen ergeben sich durch die Lösung gemäß der Neuerung aber noch zusätzliche Vorteile* Da das Druckmedium für die Kolbenbewegung in der einen oder anderen Richtung auf verschiedene Kolben einwirkt, ist es möglich, die beaufschlagten Flächen dieser Kolben verschieden groß auszubilden, beispielsweise so, daß der Antriebskolben einen kleineren Querschnitt hat als der Förderkolben. Für das Einsaugen von Fördergut in die Pumpe genügt nämlich eine geringere Verstellkraft an den Kolben als für das Ausstoßen des Fördergutes aus der Pumpe. Die erwähnte Verkleinerung des Querschnittes des Antriebskolbens und des betreffenden Zylinders erlaubt auch eine Einsparung an Material, Kosten und Gewicht. Ein weiterer Vorteil der Neuerung,liegt darin, daß bei einem anfälligen Leckwerden der Stopfbüchsen zwischen den beiden Zylindern das Druckmittel nicht nach außen, sondern nur in das Innere eines Zwischenstückes und dann in den Druckraum des anderen Zylinders entweicht.This makes it possible to keep the rod relatively safe To be dimensioned weakly and thus to save material, costs and weight. Besides avoiding the The disadvantages of known constructions outlined above result from the solution according to the innovation but still additional ones Advantages * As the pressure medium for the piston movement in one direction or the other on different pistons acts, it is possible to design the acted upon surfaces of these pistons of different sizes, for example so, that the drive piston has a smaller cross section than the delivery piston. For sucking in conveyed goods in that is, the pump suffices with a lower adjustment force the piston as for ejecting the conveyed material from the pump. The aforementioned reduction in the cross-section of the The drive piston and the cylinder in question also allow savings in terms of material, costs and weight. A Another advantage of the innovation is that with one prone to leakage of the glands between the two Do not cylinder the pressure medium outwards, only escapes into the interior of an intermediate piece and then into the pressure chamber of the other cylinder.

Weitere Merkmale und Vorteile der Pumpe gemäß der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnungen.Other features and advantages of the pump according to the innovation result from the following description of a Embodiment based on the drawings.

Fig. 1 zeigt die Pumpe teils in Seitenansicht und teils im senkrechten LängsschnittFig. 1 shows the pump partly in side view and partly in vertical longitudinal section

Fig* 2 stellt in größerem Maßstab eine Einzelheit der Pumpe im waagrechten Längsschnitt nach der Linie H-II in Fig. 1 darFig * 2 shows on a larger scale a detail of the Pump in horizontal longitudinal section along the line H-II in Fig. 1

Fig. j5 ist ein senkrechter Längsschnitt nach der Linie XII-III-in Fig. 2 während der Ansaugbewegung des FörderkolbensFig. 5 is a vertical longitudinal section along the line XII-III in Fig. 2 during the suction movement of the delivery piston

Fig. 4 ist eine ähnliche Darstellung während der Förderbewegung des FörderkolbensFig. 4 is a similar representation during the conveying movement of the delivery piston

Fig. 5 zeigt die Pumpe ohne Einfülltrichter für das Fördergut, teils in Draufsicht und teils im waagrechten Längsschnitt., sowie schematisch die zum Betrieb ■ der Pumpe benötigten Hilfseinrichtungen.Fig. 5 shows the pump without a funnel for the conveyed material, partly in plan view and partly in horizontal longitudinal section, as well as schematically the operation ■ the auxiliary equipment required by the pump.

Auf einem Gestell 10 sind zwei durch Rohre gebildete Zylinder 11 und 12 waagrecht verlaufend und axial hintereinander angeordnet» Die beiden Zylinder 11 und 12 sind durch ein hohles Zwischenstück 1j5 fest miteinander" verbunden, das auch; die Innenräume der Zylinder 11 und 12 gegeneinander abdichtet. In einem Zylinder 11 ist ein Förderkolben 14 verschiebbar angeordnet, der durch eine Zugstange 15 mit einem^zweiten Kolben 16 gekuppelt ist, welcher sich im zweiten Zylinder 12 befindet. Beide Kolben 14 und 16 sind gegen die Wand des betreffenden Zylinders 11 bis 12 abgedichtet. On a frame 10 are two cylinders formed by tubes 11 and 12 running horizontally and axially one behind the other "The two cylinders 11 and 12 are firmly connected to one another by a hollow intermediate piece 1j5" which even; the interiors of the cylinders 11 and 12 against each other seals. A delivery piston 14 is located in a cylinder 11 slidably arranged by a pull rod 15 with a ^ second piston 16 is coupled, which is located in the second cylinder 12 is located. Both pistons 14 and 16 are sealed against the wall of the cylinder 11 to 12 in question.

Am Zwischenstück 1j5 sind zwei Rohrstutzen 17 und 18 vorhanden (Fig. 1 und 5)>. die in den einen bzw. den anderen Zylinder 11 bzw. 12 einmünden, und zwar auf den einander zugekehrten Seiten der Kolben 14 und 16. Die Rohrstutzen und 18 dienen zum Ein- und Auslaßen eines Druckmittels, z. B. Wasser, zwecks Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung der Kolben 1A und 16. An den Stirnenden des zweiten Zylinders 12 befinden sich elektrische Steuerschalter 19 und 20, die vom Kolben 16 in seiner einen bzw. anderen Endlage betätgbar sind, zwecks Umsteuerung der Bewegungsrichtung der Kolben 14 und 16.At the intermediate piece 1j5 there are two pipe sockets 17 and 18 (Fig. 1 and 5) >. which open into the one or the other cylinder 11 and 12, on the facing sides of the pistons 14 and 16. The pipe sockets and 18 are used for the inlet and outlet of a pressure medium, for. B. water, for the purpose of generating a reciprocating movement of the pistons 1A and 16. At the ends of the second cylinder 12 there are electrical control switches 19 and 20, which can be actuated by the piston 16 in one or the other end position, for the purpose of reversing the Direction of movement of pistons 14 and 16.

Der Zylinder 11 ist an seinem vom Zwischenstück 13 abgekehrten Ende mit einem Kasten 21 verbunden, in welchem ein Schieber 22 in waagrechter Richtung und richtwinklig zur Längsrichtung der Zylinder 11 und 12 beweglich geführt ist (Fig. 2 - 4). Die eine Stirnwand des Kastens 21 trägt einen hydraulischen Zylinder 25, dessen in der Zeichnung nicht dargestellter, von beiden Seiten beaufschlagbarer Kolben mit dem Schieber 22 gekuppelt ist, um denselben betätigen zu können. Der Schieber 22 weist zwei Durchbrechungen 24 und 25 auf. Die Durchbrechung 24 ist derart ausgebildet und angeordnet, daß sie in der einen Endlage des Schiebers 22 gemäß Fig. 2 und 3 den Innenraum des Zylinders 11 mit dem Auslauf eines Ehfülltrichters 26 ver-The cylinder 11 is facing away from the intermediate piece 13 at its End connected to a box 21 in which a slide 22 in the horizontal direction and at right angles guided movably to the longitudinal direction of the cylinders 11 and 12 is (Figs. 2-4). One end wall of the box 21 carries a hydraulic cylinder 25, which in the drawing piston, not shown, which can be acted upon from both sides, is coupled to the slide 22 to the same to be able to operate. The slide 22 has two openings 24 and 25. The opening 24 is formed in this way and arranged that they are in one end position of the slide 22 according to FIGS. 2 and 3, the interior of the Cylinder 11 with the outlet of a feed hopper 26

bindet, welcher auf eine entsprechende Öffnung 27 an der Oberseite des Kastens 21 aufgesetzt ist. Die andereDurchbrechung 25 ist derart angeordnet und ausgebildet, daß sie in der anderen Endlage des Schiebers 22 gemäß Fig. 4 den Innenraum des Zylinders 11 mit einem Austrittsstutzen der Pumpe verbindet. In der erstgenannten Endlage des Schiebers 22 ist die Verbindung zwischen dem Innenraum des Zylinders 11 und dem Austrittsstutzen 28 unterbrochen, während in der zweitgenannten Endlage des Schiebers 22 die Verbindung zwischen dem Einfülltrichter 26 und dem Innenraum des Zylinders 11 unterbrochen ist. Der Schieber 22 dient somit als Sperr* und öffnungsorgan.binds, which on a corresponding opening 27 on the Top of the box 21 is placed. The other aperture 25 is arranged and formed such that they in the other end position of the slide 22 according to FIG. 4, the interior of the cylinder 11 with an outlet nozzle the pump connects. In the first-mentioned end position of the Slide 22, the connection between the interior of the cylinder 11 and the outlet nozzle 28 is interrupted while in the second-mentioned end position of the slide 22, the connection between the filling funnel 26 and the interior of the cylinder 11 is interrupted. The slide 22 thus serves as a locking and opening element.

Die für den Betrieb der beschriebenen Pumpe erforderlichen zusätzlichen Einrichtungen sind in Fig. 5 schematisch veranschaulicht.The necessary for the operation of the described pump additional devices are illustrated schematically in FIG.

Der bereits erwähnte Rohrstutzen 17 ist mittels einer Rohrleitung 30 mit einem Dreiweghahn 31 verbunden, der seinerseits über "eine"Rohrleitung 32 und ein Drosselventil 33 mit der Druckseite einer Hilfspumpe 34 in Verbindung steht. Die Hilfspumpe 34 kann beispielsweise eine Kreisel- oder Leihe Drehkolbenpumpe sein. Zu ihrem Antrieb ist sfe mit :einem Elektromotor 35 gekuppelt. Die Saugseite der Pumpe ist durch eine Rohrleitung 36 mit einem Flüssigkeitsbe-The already mentioned pipe socket 17 is connected by means of a pipe 30 to a three-way valve 31, which in turn is connected to the pressure side of an auxiliary pump 34 via "a" pipe 32 and a throttle valve 33. The auxiliary pump 34 can be, for example, a centrifugal or rotary lobe pump. An electric motor 35 coupled: to its drive is sfe with. The suction side of the pump is through a pipe 36 with a fluid reservoir

hälter 37 verbunden. Der andere bereits erwähnte Rohrstutzen 18 ist mittels einer Rohrleitung 38 an einen zweiten Dreiweghahn 39 angeschlossen, der seinerseits über eine Rohrleitung 40 ebenfalls mit dem Drosselventil 33 verbunden ist. Beide Dreiweghähne 31 und 39 stehen ferner über eine Rückflussleitung 41 mit dem Flüssigkeitsbehälter 37 in Verbindung.container 37 connected. The other pipe socket already mentioned 18 is connected by means of a pipe 38 to a second three-way valve 39, which in turn has a pipe 40 is also connected to the throttle valve 33. Both three-way cocks 31 and 39 are also available In connection with the liquid container 37 via a return line 41.

Die zum Betätigen der beiden Hähne 31 und 39 dienenden Hebel 42 und 43 sind durch ein Gestänge 44, 45 miteinander und mit einer Kolbenstange 46 gekuppelt. Die letztere ist an einem nicht dargestellten beidseitig beaufschlagbaren Kolben eines hydraulischen Zylinders 47 befestigt. Eine Servopumpe 48, welche mit einem elektrischen Antriebsmotor gekuppelt ist, steht über eine Druckmittelleitung mit dem Räumen auf der einen Kolbenseite der hydraulischen Zylinder 23 und 47 in Verbindung, während eine andere Druckmittel!eitung 51 die Servopumpe 48 mit den Räumen auf der anderen Kolbenseite der genannten hydraulischen Zylinder 23 und 47 verbindet. Für die Steuerung der Servopumpe 48 sind zwei elektrische Leitungen 52 und 53 vorhanden, die je ein Aderpaar aufweisen und zu den beiden Steuerschaltern 19 und 20 führenderen letzterer in Fig. nicht gezeichnet ist, da er sieh vor der Zeichnungsebene befindet.The levers 42 and 43 used to actuate the two taps 31 and 39 are connected to one another by a linkage 44, 45 and coupled to a piston rod 46. The latter can be acted upon on both sides on a not shown Piston of a hydraulic cylinder 47 attached. A servo pump 48 which has an electric drive motor is coupled, is via a pressure medium line with the spaces on one piston side of the hydraulic Cylinders 23 and 47 in communication while another Pressure medium line 51 connects the servo pump 48 with the spaces on the other side of the piston of said hydraulic cylinder 23 and 47 connects. For controlling the servo pump 48 there are two electrical lines 52 and 53, each having a pair of wires and to the two Control switches 19 and 20 leading the latter in Fig. is not drawn because it is located in front of the drawing plane.

.-■■.-■ - 9 -.- ■■ .- ■ - 9 -

Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist wie folgt:The use and operation of the device described is as follows:

In dem in Fig. 5 dargestellten Zeitpunkt wird mittels der Hilfspumpe 34 Flüssigkeit, z. B. Wasser, aus dem Behälter durch die Rohrleitung 32, den Hahn 31> die Rohrleitung 30 und den Rohrstutzen 17 in den Zylinder 12 gefördert, wodurch der Kolben 16 in Fig. 1 und 5 nach links bewegt wird. Der Kolben 16 zieht mittels der Zugstange 15 auch den Förderkolben 14 im Zylinder 11 in der gleichen Richtung. Über den Rohrstutzen 18, die Rohrleitung 38j den Hahn 39 und die Rückflussleitung 41 stößt zugleich der Kolben 14 Flüssigkeit aus dem Zylinder 11 zum Flüssigkeitsbehälter zurück. Der Schieber 22 befindet sich hierbei in der in Fig. 2 .und 3 veranschaulichten Stellung. Der Förderkolben 14 saugt dickflüssiges Fördergut aus dem Einfülltrichter 26 durch die Durchbrechung 24 des Schiebers 22 in den Zylinder 11 hinein.At the time shown in Fig. 5 is by means of the auxiliary pump 34 liquid, for. B. water, conveyed from the container through the pipe 32, the tap 31 > the pipe 30 and the pipe socket 17 in the cylinder 12, whereby the piston 16 in Fig. 1 and 5 is moved to the left. The piston 16 also pulls the delivery piston 14 in the cylinder 11 in the same direction by means of the pull rod 15. At the same time, the piston 14 pushes liquid out of the cylinder 11 back to the liquid container via the pipe socket 18, the pipeline 38j, the tap 39 and the return flow line 41. The slide 22 is in the position illustrated in FIGS. 2 and 3. The delivery piston 14 sucks viscous material to be conveyed from the filling funnel 26 through the opening 24 of the slide 22 into the cylinder 11.

Wenn der Kolben 16 seine in Fig. 5 linke Endlage erreicht, bestätigt er den Steuerschalter 19.» welcher über die elektrische Leitung. 52 die Servopumpe 48 derart umsteuert, daß dieselbe über die Druckmitte-lleitung 50 ein Druckmittel, z* B. Öl, zu den hydraulischen Zylindern 23 und 47 fördert und zugMch über, die Druckmittelleitung 51 aus den genanntenWhen the piston 16 reaches its end position on the left in FIG. 5, he confirms the control switch 19. " which about the electrical Management. 52 reverses the servo pump 48 such that the same via the pressure medium line 50 a pressure medium, e.g. oil, to the hydraulic cylinders 23 and 47 promotes and ZugMch over, the pressure medium line 51 from the aforementioned

-10--10-

Zylindern 23 und 47 Druckmittel zur Pumpe 48 zurückfließen läßt. Mit Hilfe des hydraulischen Zylinders 23 wird dadurch der Schieber 22 in seine andere Endlage gemäß Fig. 4 bewegt, wobei die Verbindung zwischen dem Zylinder 11 und dem Trichter 26 abgesperrt und zwischen dem Zylinder 11 und dem Austrittstutzen 28 geöffnet wird. Mit Hilfe des hydraulischen Zylinders 47 werden die beiden Hähne 31 und 39 umgestellt* so daß nunmehr die mittels der Hilfspumpe 34 geförderte Flüssigkeit über die Leitung 40,, den Hahn 39* die Leitung 38 und den Rohrstutzen 18 in den Zylinder 11 strömt, während gleichzeitig aus dem Zylinder 12 die Flüssigkeit über den Rohrstutzen 17, die Leitung 30, den Hahn 31 und die Rückflußleitung 41 zum Behälter 37 zurückfließen kann. Die in den Zylinder 11 eingepumpte Flüssigkeit treibt den Förderkolben 14 in Fig. nach rechts, wobei der Förderkolben 14 das im zylinder 11 befindliehe Fördergut durch die Durchbrechung 25 des Schiebers 22 und den Austrittsstutzen 28 hinauspresst und mittels der Stange 15 auch den Kolben 16 im Zylinder 11 in der gleichen Richtung bewegt. An den Stutzen 28 kann eine nicht dargestellte Rohrleitung beliebiger Länge angeschlossen sein, mit deren Hilfe das - dickf-lüssige Fördergut an eine ge-' wünschte Stelle geleitet werden kann.Cylinders 23 and 47 pressure medium flow back to the pump 48 leaves. With the aid of the hydraulic cylinder 23, the slide 22 is moved into its other end position 4 moved, the connection between the The cylinder 11 and the funnel 26 are shut off and open between the cylinder 11 and the outlet nozzle 28 will. With the help of the hydraulic cylinder 47 the two taps 31 and 39 moved * so that now the by means of the auxiliary pump 34 liquid conveyed over the Line 40, the cock 39 *, the line 38 and the pipe socket 18 flows into the cylinder 11, while at the same time the liquid flows out of the cylinder 12 via the pipe socket 17, the line 30, the cock 31 and the return line 41 can flow back to the container 37. The liquid pumped into the cylinder 11 drives the delivery piston 14 in FIG. to the right, the delivery piston 14 being the same as in the cylinder 11 Conveyed goods located through the opening 25 of the slide 22 and the outlet nozzle 28 presses out and by means of the rod 15 also the piston 16 in the cylinder 11 in the moves in the same direction. A pipeline (not shown) of any length can be connected to the nozzle 28, with the help of which the - thick liquid conveyed goods to a desired position can be directed.

ι j^£ss*.-jäsa\ ι j ^ £ ss * .- jäsa \

Sobald der Kolben 16 seine in Fig. 1 und 5 rechts liegende Endlage" erreicht, betätigt er den Steuerschalter 20, der seinerseits über die elektrische Leitung 53 die Servopumpe 48 umsteuert. Nun fördert die Servopumpe 48 über die Druckmittelleitung 51 Druckmittel zu den Zylindern 23 und 4f, während gleichzeitig aus diesen Zylindern über die Leitung 50 Druckmittel zur Servopumpe zurückfließt. Mittels des Zylinder 23 wird der Schieber 22 in die in Pig. 2 und 3 dargestellte Endlage zurückbewegt., wobei die Verbindung zwischen dem Zylinder 11 und dem Austrittsstutzen 28 unterbrochen und zwischen dem Zylinder 11 und dem Trichter 26 geöffnet wird. Mit Hilfe des hydraulischen Zylinders 47 werden die beiden Hähne 31 und 39 in die zuerst beschriebene xänd in Fig. 5 veranschaulichte Stellung gebracht, wonach die Kolben 14 und 16 in der bereits beschriebenen Weise wieder in Fig. 5 nach links bewegt werden.As soon as the piston 16 is located on the right in FIGS. 1 and 5 End position "reached, he actuates the control switch 20, which in turn controls the servo pump via the electrical line 53 48 changes direction. The servo pump 48 now conveys pressure medium to the cylinders 23 and via the pressure medium line 51 4f while at the same time coming out of these cylinders via the line 50 pressure medium flows back to the servo pump. Using the Cylinder 23 is the slide 22 in the Pig. 2 and 3 End position shown moved back., The connection interrupted between the cylinder 11 and the outlet nozzle 28 and is opened between the cylinder 11 and the funnel 26. With the help of the hydraulic cylinder 47 the two cocks 31 and 39 are in the first described xänd in Fig. 5 illustrated position, after which the pistons 14 and 16 are moved to the left again in FIG. 5 in the manner already described.

Die beschriebenen Vorgänge wiederholen sich periodisch solange die Motoren 35 und 49 in Betrieb sind. Bei jeder Bewegung des Förderkolbens 14 in Fig. 1 und 5 nach links wird Fördergut, ζ-."Bv flüssiger Beton aus dem Trichter in den Zylinder 11 eingesaugt, um dann bei der nachfolgenden Bewegung des Förderkolbens 14 in der anderen Richtung aus dem Zylinder 1-1 durch-den Äustrittsstutzen 28 ausgestoßen zu werden, .;.-... L The processes described are repeated periodically as long as the motors 35 and 49 are in operation. With each movement of the delivery piston 14 in FIGS. 1 and 5 to the left, the conveyed material, ζ -. " -1 to be ejected through the outlet nozzle 28,.;.-... L

- 12 -- 12 -

Es ist ersichtlich, daß die Bewegung des Kolbens 14 sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung allein durch Druckwirkung der von der Hilfspumpe 3>4 geförderten Flüssigkeit hervorgerufen wird, wobei diese Flüssigkeit einmal auf den Kolben 16 und einmal direkt auf den Förderkolben 14 drückt. Die Stange 15, welche die beiden Kolben 14 und 16 miteinander kuppelt, wird somit immer nur auf Zug, nie aber auf Druck beansprucht, so daß eine Knickung der Stange 15 völlig ausgeschlossen ist, selbst wenn die Stange 15 verhältnismäßig geringe Querschnittsabmessungen aufweist. -It can be seen that the movement of the piston 14 both in one direction and in the other direction solely through the pressure effect of the 3> 4 conveyed by the auxiliary pump Liquid is caused, this liquid once on the piston 16 and once directly on the delivery piston 14 presses. The rod 15, which the two pistons 14 and 16 couples with each other, is therefore always only on train, but never subjected to pressure, so that a kink of the Rod 15 is completely excluded, even if the rod 15 has relatively small cross-sectional dimensions. -

Die hauptsächlichsten Vorteile, die sich aus der beschriebenen und neuerungsgemaßen Konstruktion der Pumpe nach Fig. 1 ergeben, sind wie kurz folgende:The main advantages resulting from the described and the construction of the pump according to FIG. 1 according to the innovation are as follows:

Da die Bewegung des Förderkolbens 14 stets durch Druck, niemals durch Sog des von der Hilfspumpe 34 geförderten Druckmittels erfolgt, ist ein Hängenbleiben des Kolbens 14 im Zylinder 11 ausgeschlossen,- und die Schubkraft zum Bewegungsantrieb des Kolbens 14 kann praktisch beliebig groß gemacht werden, entsprechend der Förderleistung der Hilfspumpe 34 und der Einstellung des Drosselventils J5j5·Since the movement of the delivery piston 14 is always through pressure, never by suction of the pressure medium conveyed by the auxiliary pump 34 occurs, the piston 14 cannot get stuck in the cylinder 11, and the thrust to drive the movement of the piston 14 can be made practically of any size, according to the delivery rate of the auxiliary pump 34 and the setting of the throttle valve J5j5

Auch bei der Bewegung des Förderkolbens 14 in Fig. 1 und 5 nach links, zwecks Einsaugens von Fördergut aus dem Trichte: 26 in den Zylinder 11, herrscht auf der vom Fördergut abgekehrten Seite des Kolbens 14 kein Unterdruck, sondern noch ein geringer Überdruck, so daß keine Gefahr besteht, daß Fördergut oder wenigstens der flüssfee Bestandteil desselben auf die andere Seite des Förderkolbens 14 gelangt. Weil die Bewegungdes Förderkolbens 14 auch bei der Bewegung zum Einsaugen von Fördergut aus dem Trichter 26 in den Zylinder 11 auch ohne Unterstützung der Schwerkraft sicher gewährleistet ist, kann der Zylinder 11 in waagrechter Lage betrieben werden, wodurch sich eine geringere Bauhöhe der Pumpe bei gleichem Fassungsvermögen des Trichters 26 ergibt als im Falle eines schräggestellten Zylinders. Das Einfüllen des Fördergutes in den Trichter 26 kann daher bequemer erfolgen. Ein we*§Örer Vorteil liegt darin, daß die Hilfspumpe 34 immer nur auf Druck arbeiten muß, wodurch gewährleistet ist, daß keine Luft in das flüssige-Druckmittel eingesaugt wird. Die Hilfspumpe 34, der Antriebsmotor 35 und das Gefäß 37 können in beliebiger Entfernung von der Pumpe aufgestellt werden, da Reibungsverluste iriTden langen Rohrleitungen eine untergeordnete Rolle spielen. Bisher wurde wegen der Sogwirkung der Hilfspumpe 34 der Abstand auf einige Meter beschränkt*Even when the delivery piston 14 moves to the left in FIGS. 1 and 5, for the purpose of sucking in material to be conveyed from the funnel: 26 into the cylinder 11, there is no negative pressure on the side of the piston 14 facing away from the material to be conveyed, but rather a slight overpressure, see above that there is no risk that the material to be conveyed or at least the liquid component thereof will reach the other side of the feed piston 14. Because the movement of the delivery piston 14 is also reliably guaranteed during the movement to suck in material to be conveyed from the funnel 26 into the cylinder 11 even without the assistance of gravity, the cylinder 11 can be operated in a horizontal position, which results in a lower overall height of the pump with the same capacity of the funnel 26 results than in the case of an inclined cylinder. The filling of the conveyed material into the funnel 26 can therefore be carried out more conveniently. A major advantage is that the auxiliary pump 34 only has to work under pressure, which ensures that no air is sucked into the liquid pressure medium. The auxiliary pump 34, the drive motor 35 and the vessel 37 can be placed at any distance from the pump, since friction losses T iri the long pipes play a subordinate role. So far, due to the suction effect of the auxiliary pump 34, the distance has been limited to a few meters *

- 14 -- 14 -

Claims (2)

P.A. 2 5612 7*10. k. 6Ί SchutzansprücheP.A. 2 5612 7 * 10. k. 6Ί claims for protection 1. Pumpe zum Fördern von dickflüssigen Massen, insbesondere Beton, mit einem Förderkolben und einem Antriebskolben, die beide durch eine Stange miteinander gekuppelt und in gleichachsig zueinander angeordneten Zylindern verschiebbar sind, deren einer Sperr- und Öffnungsorgane zum Zu- und Abführen des Fördergutes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Leitung (17 bzw. 18) zum Ein- und Auslassen eines Druckmittels in die einander zugekehrten Endteile der beiden Zylinder (11 und 12) einmündet, so daß die Kolben (14 und 16) in der einen Richtung durch Druckwirkung auf den Förderkolben (14) und in der anderen Richtung durch Druckwirkung auf den Antriebskolben (16) verschiebbar sind, wobei die Stange (15) zwischen den Kolben (14 und 16) in beiden Fällen auf Zug beansprucht wird.1. Pump for pumping viscous masses, especially concrete, with a delivery piston and a drive piston, both of which are coupled to one another by a rod and can be displaced in coaxially arranged cylinders are, one of the locking and opening organs for Has the supply and removal of the conveyed goods, characterized in that one line (17 or 18) each to the inlet and letting out a pressure medium opens into the mutually facing end parts of the two cylinders (11 and 12), so that the pistons (14 and 16) in one direction by pressure acting on the delivery piston (14) and in the other direction by pressure acting on the drive piston (16) are displaceable, the rod (15) between the piston (14 and 16) in both cases on train is claimed. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zylinder (11 und 12) durch ein Zwischenstück (1^)2. Pump according to claim 1, characterized in that the both cylinders (11 and 12) through an intermediate piece (1 ^) - 15 -- 15 - miteinander mechanisch verbunden sind, welcheseine hydraulische Trennung zwischen den Innenräumen der Zylinder (11) und (12) bildet und die Mündungen der Druckmittel-Leitungen (17 und 18) aufweist.are mechanically connected to each other, which one hydraulic separation between the interiors of the cylinders (11) and (12) forms and the mouths of the Has pressure medium lines (17 and 18).
DE1959T0010737 1958-05-31 1959-05-30 PUMP FOR TRANSFERRING LIQUID MASS, ESPECIALLY CONCRETE. Expired DE1894558U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT385458A AT207253B (en) 1958-05-31 1958-05-31 Pump for pumping viscous masses, especially concrete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1894558U true DE1894558U (en) 1964-06-11

Family

ID=3556332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959T0010737 Expired DE1894558U (en) 1958-05-31 1959-05-30 PUMP FOR TRANSFERRING LIQUID MASS, ESPECIALLY CONCRETE.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT207253B (en)
CH (1) CH372926A (en)
DE (1) DE1894558U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751082A1 (en) * 1996-11-18 1998-06-10 Hama Nederland B V Mobile pump unit for viscous mass, e.g. mortar or cement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700800C3 (en) * 1977-01-11 1980-10-16 Herbert 4690 Herne Kuhlmann Control valve for concrete pumps
CN109630374A (en) * 2019-02-20 2019-04-16 中亿丰隧道工程股份有限公司 A kind of plunger type soil sand pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751082A1 (en) * 1996-11-18 1998-06-10 Hama Nederland B V Mobile pump unit for viscous mass, e.g. mortar or cement
DE19751082B4 (en) * 1996-11-18 2005-01-27 Hama Nederland B.V. Mobile pump device and coupling

Also Published As

Publication number Publication date
AT207253B (en) 1960-01-25
CH372926A (en) 1963-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102591A1 (en) Hydraulic pump
DE2402213A1 (en) MEASURING DEVICE
EP0315750B1 (en) Pump for viscous material
DE1894558U (en) PUMP FOR TRANSFERRING LIQUID MASS, ESPECIALLY CONCRETE.
DE2700800C3 (en) Control valve for concrete pumps
DE3100708A1 (en) DOSING DEVICE
DE2943967C2 (en)
DE3624592C2 (en)
DE102015103250A1 (en) Dosing device with removable dosing head
DE2137278C3 (en) Gate valve for filling machines
DE3537060A1 (en) DIAPHRAGM PUMP
WO2018029078A1 (en) Device for generating a pulsating hydraulic fluid pressure
DE1796983U (en) PUMP FOR TRANSFERRING LIQUID MASS, ESPECIALLY CONCRETE.
DE943391C (en) Pump with pressure medium drive
EP4357657A1 (en) Valve device, construction machine and method
DE2825144A1 (en) MULTI-CYLINDER FUEL PUMP
DE102016200418A1 (en) Device for emptying a beverage dispensing line of a hot beverage preparation device
DE7715442U1 (en) VALVE VALVE FOR SINGLE CYLINDER AND TWO CYLINDER PISTON PUMPS FOR PUMPING CONCRETE
DE2101351A1 (en) Filling device
DE659231C (en) Lubricating pump with delivery and control piston
DE643666C (en) Electrically operated submersible pump set
DE2040400A1 (en) Device for conveying liquid substances
DE684767C (en) Air pump driven by pressurized water, especially for beer extraction
DE105243C (en)
AT252040B (en) Hydraulically driven twin piston pump for pulpy substances, especially for concrete