DE1894140U - Kunststofflager zur lagerung von rollen, walzen, trommeln u. dgl. - Google Patents

Kunststofflager zur lagerung von rollen, walzen, trommeln u. dgl.

Info

Publication number
DE1894140U
DE1894140U DER28177U DER0028177U DE1894140U DE 1894140 U DE1894140 U DE 1894140U DE R28177 U DER28177 U DE R28177U DE R0028177 U DER0028177 U DE R0028177U DE 1894140 U DE1894140 U DE 1894140U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ball
ring
shaft
ball bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER28177U
Other languages
English (en)
Inventor
Achille Rota
Petro Aceti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER28177U priority Critical patent/DE1894140U/de
Publication of DE1894140U publication Critical patent/DE1894140U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/09Arrangements of bearing or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Patentanwalt Essen, den J>. April 1964
Dr. Andrej'ewski (21 16/)
Essen, Kettwiger Sir. 35
'Am Hauptbahnhof · Lichlbu -■
Telefon 25^02
Gebrauchsmusteranmeldung der Herren Achille ROTA und Pietro ACETI,
Via Matris Domini 2l/A, BERGAMO,
Italien
Kunststofflager zur Lagerung von Rollen, Walzen, Trommeln und dergl.
Kunststofflager zur Lagerung von Rollen, Walzen, Trommeln und dergl, auf einer Welle unter Zwischenschaltung eines Kugellagers, insbes. für endlos umlaufende Bänder, wie Förderbänder, Elevatoren und dergl. sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Insbes. sind derartige Lager bekannt, die aus mehreren ineinanderangeordneten Elementen bestehen. Nachteilig bei den bakannten Ausführungsformen ist, daß diese Elemente einen komplizierten Aufbau aufweisen^ so daß sie nicht in einfacher Weise durch Spritzen hergestellt werden können und zudem eine umständliche Montage erforderlich machen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein leichtes Kunststofflager zur Lagerung von Rollen, Walzen, Trommeln und dergl. auf einer Welle unter Zwischenschaltung eines Kugellagers zu schaffen, welches mit wenigen Handgriffen montierbar ist.
Die Erfindung betrifft ein Kunststofflager zur Lagerung von Rollen, Walzen, Trommeln und dergl. auf einer Welle unter Zwischenschaltung eines Kugellagers, insbes. für endlos umlaufende Bänder, wie Förderbänder, Elevatoren und dergl., aus mehreren konzentrisch angeordneten Elementen. Die Erfindung besteht darin, daß das Lager aus drei ineinanderschachtelbaren Elementen besteht, von denen das erste die Walze oder Drehtrommel jeweils stirnseitig auf den Aussenring eines Kugel- oder Rollenlagers abstützt und zur Aufnahme des letzteren eingerichtet ist, das zweite ein auf das Wellenende aufschiebbare Halterung sowie Begrenzung für den Kugellager- oder Rollenlagerinnenring bildet und das dritte Element zwischen den beiden ersten genannten die Schmiermittelkammer sowie mit den zweiten eine diesem vorgeschalteten Labyrinth-Dichtung bildet, wobei das erste Element über das letzte Element auf dem zweiten Element mit geringem Spiel abstützbar ist. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist zweckmäßig das erste Element zur Aufnahme des Kugellagers, insbes. des Kugellageraussenringes mit einer zylinderförmigen Kammer und einem dem Kugellageraussenring zugeordneten Anlageringfläche versehen sowie in der Kammer eine Bohrung zur Durchführung der Welle und eines diese umgebenden Verlängerungsstückes des zweiten Elements zur Aufnahme des
Kugellagerinnenrings vorgesehen, wobei die Kammer im Bereich der Bohrung mit einer abdichtenden Randverstärkung versehen ist. Auch kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung das zweite Element mit seiner Verlängerung auf die Welle aufsteckbar sein und eine Ringscheibe mit zwei koaxial zur Achse der Welle auf das Kugellager bzw. Rollenlager zu verlaufenden zylinderförmigen Ringen versehen und im Bereich des äußeren Endes aussenseitig mit zwei Nuten versehen sein. In weiterer Ausbildung des erfindungsgemäßen Lagers schlägt die Erfindung vor, daß das Element einen stirnseitig offenen rohrringförmigen Aufbau aufweist und der äußere Mantel stirnseitig mit einem dem zylindrischen Ring zugeordneten Bund versehen sowie auf der anderen Seite mit einem Abstützring für den Kugellageraussenring versehen ist und das dritte Element mit dem zweiten eine Schmiermittelkammer für das Kugellager und mehrere vorgeschaltete Kammern bzw. Ringräume sowie eine Labyrinthdirchtung bildet.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß das erfindungsgemäße Kunststofflager lediglich durch Ineinanderschieben montierbar ist, wobei somit auf einfache Weise die Walzenkörper auf eine zugeordnete Achse oder Welle unter Zwischenschaltung eines Kugellagers abskützbar ist. Überraschender Weise lassen sich die einzelnen Teile herstellungsmäßig im Spritzverfahren fertigen und sind trotz ihres leichten und einfachen Aufbaus zur Aufnahme der auftretenden Beanspruchungen geeignet. Insbes. läßt sich bei dem derartigen Aufbau ein in geringen Grenzen elastisches Verhalten der gesamten Lagerung
erzielen und insbes. bei einer Überlastung des Kugellagers aufgrund des Aufbaus des Kunsts&fflagers das Kugellager entlasten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglieh ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert;
es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Kunststofflager im Schnitt, Fig. 2 eine Ansicht einer Walze mit den eingebauten Kunststofflagern und
Fig. 3,4 und 5 die einzelnen Elemente des Kunststofflagers in perspektivischer Ansicht sowie teilweise aufgeschnitten oder aufgebrochen.
Wie die Fig. zeigen, besteht das erfindungsgemäße Kunststofflager aus drei ineinanderschachtelbaren Elementen, von denen das erste Element 1 zur Aufnahme eines Mantels 2 einer Rolle oder einer Walze eingerichtet ist und gleichzeitig zur Unterbringung des Kugel- oder Rollenlagers 6 dient. Dieses Element bildet dabei das eigentliche Trägerelement für die Rolle oder Walze bzw. eine Drehtrommel 2 und wird in die zylindrische Öffnung oder einen entsprechenden Hohlraum ~5, der an der Walze vorgesehen ist, passend eingeführt, bis der Endflansch 4 des Elementes die in die Stirnseite des Mantels der Walze oder» : dergl. stößt. In diesem Element ist ferner eine zylindrische Kammer 5 vorgesehen, in der das Kugel- oder Rollenlager 6 untergebracht ist, welche in diese Kammer durch mechanischen Druck eingeführt wird, bis es an der Anlagefläche 7 zur Anlage kommt. Am Boden die-
ser Kammer 5 ist ferner eine Bohrung 8 vorgesehen, durch welche die Welle 9 der Walze oder der Drehtrommel 2 geführt ist. Diese Bohrung 9 weist eine ringförmige abdichtende Randverstärkung Io auf, die elastisch auf die Welle 9 drückt.
An der Aussenseite der Kammer 5 sind Verstärkungsrippen 11 vorgesehen, über die das den Walzenmantel oder Rollenmantel tragende Teile des Elementes 1 abgestützt ist. Das zweite Element 12 ist mit einer Verlängerung 12' versehen, mit der es auf die Welle 9 aufschiebbar ist und gleichzeitig zur Aufnahme des Kugellagerinnenrings bzw. RollenlagErinnenrings dient. An diesem Element 12 ist ferner aussenseitig eine Ringscheibe IJ> mit konzentrischen zylinderförmigen Ringen l4 und 15 angeordnet, die von der Ringscheibe aus sich in Richtung auf das Kugellager erstrecken. Hierdurch werden zwei hohle Ringräume ΐβ und 17 gebildet, die zur Abdichtung des Schmiermittels im Lager und als Schutz gegen Verspritzungenuund Verstäubungen dienen. Das Element 12 weist ferner eine blinde Bohrung 18 auf, in die das Endteil der Welle eingeführt wird. Das auf der Welle 9 aufgeschobene Element 12 ist mit der bereits beschriebenen jedoch verjüngten Verlängerung 12' zur Aufnahme des Kugellagers β versehen. Aussenseitig sind an diesem Element jeweils zwei gleichgeformte, gerade viereckige parallele Nuten 19 und 19' vorgesehen, die zur Lagerung des Wellenendteils in einer zugeordneten Halterung dinen. Ferner sind im Bereich des Endes zwei diametral entgegengesetzte Ebenen 20 und 2of angeordnet, auf die ein Schlüssel oder ein Sperrschlüssel aufsetzbar ist.
Das dritte Element 21 besteht ebenfalls vollständig aus Kunststoff und weist einen hohlringförmigen Aufbau auf. Der äußere Mantel ist stirnseitig mit einem dem zylindrischen Ring 15 zugeordnetem Bund 2;5 versehen sowie auf der anderen Seite mit einem Abstützring 22 für den Kugellageraussenring. Eine ringförmige Wandung 24 trennt und bildet zwei zylindrische Kammern 25 und 26. Die übereinandergelegten und anliegenden Ränder 14, 24 und 12 bilden eine wirksame Labyrinthdichtung»

Claims (4)

Schutzansprüche :
1.) Kunststofflager zur Lagerung von Rollen, Walzen, Trommeln und dergl. auf einer Welle unter Zwischenschaltung eines Kugellagers, insbes. für endlos umlaufende Bänder, wie Förderbänder, Elevatoren und dergl., aus mehreren konzentrisch angeordneten Elementen, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager aus drei ineinanderschachtelbaren Elementen (1, 12, 21) besteht, von denen das erste (l) die Walze oder Drehtrommel (2) jeweils stirnseitig auf dem Außenring eines Kugel- oder Rollenlagers (6) abstützt und~zur Aufnähme des letzteren eingerichtet ist, das zweite (12) ein auf das Wellenende (9) aufschiebbare Halterung sowie Begrenzung für den Kugel- oder Rollenlagerinnenring bildet und das dritte Element (21) zwischen den beiden erstgenannten die Schmiermittelkammern sowie mit den zweiten (12) eine diesem vorgeschalttete Labyrinthdichtung bildet und das erste Element (1) über das dritte Element (21) auf dem zweiten Element (12) mit geringem Spiel abstützbar ist.
2.) Kunststofflager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1) zur Aufnahme des Kugellagers (6) insbes. des Kugellageraußenrings, eine zylinderförmige Kammer (5) mit einer dem Kugelaußenlager hinzugeordneten Anlageringfläche (7) aufweist some in der Kammer (5) eine Bohrung (8) zur Durchführung der Welle (6) und eines diese umgebenen Verlängerungsstückes (121) zur Aufnahme des Kugellagerinnenrings vorgesehen ist, wobei die Kammer (5) im Bereich der Bohrung (8) mit einer abdichtenden Randverstärkung (10) versehen ist.
3) Kunststofflager nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element (12) mit seiner Verlängerung (12*) auf die Welle (9) aufsteckbar ist und eine Ringscheibe (IJ) mit zwei koaxial zur Achse der Welle (9) auf das Kugellager bzw. Rollenlager (6) zu verlaufenden zylinderförmigen Ringen (]A Und 15) versehen und im Bereich des äußeren Endes außenseitig mit zwei Nuten (19 und 19') versehen ist.
4) Kunststofflager nach den Ansprüchen 1 bis J5> dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Element (21) einen stirnseitig offenen hohlringförmigen Aufbau aufweist und der äußere Mantel stirnseitig mit einem den zylindrischen Ring (15) zugeordneten Bund (23) versehen sowie auf der anderen Seite mit ehern Abstützring (22) für den Kugellageraußenring versehen ist und das Element (21) mit dem zweiten (12) eine Schmiermittelkammer für das Kugellager (6) und mehrere vorgeschaltete Kammern (25.» 26) und Ringräume (3.6, 17) sowie eine Labyrinthdichtung bildet.
Patentanwalt Dr. Andre jirwski
DER28177U 1964-04-07 1964-04-07 Kunststofflager zur lagerung von rollen, walzen, trommeln u. dgl. Expired DE1894140U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER28177U DE1894140U (de) 1964-04-07 1964-04-07 Kunststofflager zur lagerung von rollen, walzen, trommeln u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER28177U DE1894140U (de) 1964-04-07 1964-04-07 Kunststofflager zur lagerung von rollen, walzen, trommeln u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1894140U true DE1894140U (de) 1964-06-04

Family

ID=33179585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER28177U Expired DE1894140U (de) 1964-04-07 1964-04-07 Kunststofflager zur lagerung von rollen, walzen, trommeln u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1894140U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015738A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-17 Skf (U.K.) Limited Lageranordnungen für mit Endkappen ausgerüstete Förderrollen
WO2011154904A2 (en) * 2010-06-08 2011-12-15 Richard William Barnes Idler roller assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015738A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-17 Skf (U.K.) Limited Lageranordnungen für mit Endkappen ausgerüstete Förderrollen
WO2011154904A2 (en) * 2010-06-08 2011-12-15 Richard William Barnes Idler roller assembly
WO2011154904A3 (en) * 2010-06-08 2012-06-28 Richard William Barnes Idler roller assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833436B4 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2338950A1 (de) Rolle fuer foerderanlagen
DE2908713C2 (de) Abdichtung für Lagerbüchsen
DE2233166C2 (de) Selbstschmierendes Lager
DE3512711C2 (de)
AT401259B (de) Zellenradschleuse mit einer dichtungsanordnung zwischen der zellenradseitenscheibe und dem zugehörigen lagerdeckel
DE3436937A1 (de) Schraegwaelzlager
EP1121537A1 (de) Wälzlager
DE19681377C1 (de) Radialwälzlager
AT265763B (de) Wälzlager Käfig aus Kunststoff für Kugellager
DE1975536U (de) Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager.
DE4224695A1 (de) Wälzlager
DE1750647A1 (de) Waelzlager
DE1062501B (de) Radial- oder Schraegrollenlager
DE6808252U (de) Kombiniertes radial-axial-waelzlager
DE1894140U (de) Kunststofflager zur lagerung von rollen, walzen, trommeln u. dgl.
DE19601044A1 (de) Zylinderrollenlager
DE6808805U (de) Kombiniertes radial-axial-nadellager
DE867069C (de) Oberwalze fuer Streckwerke an Spinnereimaschinen
DE886678C (de) Auseinandernehmbares Waelzlager
DE2927447A1 (de) Aufnahme fuer ein waelzlager mit sphaerischer aussenflaeche des aussenringes
DE3336398A1 (de) Gehaeuse fuer waelzlager
DE3238634C2 (de) Förderbandtragrolle
DE565371C (de) Druckwalze fuer die Streckwerke von Spinnmaschinen
DE858051C (de) Dichtung fuer Wellenlager