DE189345C - - Google Patents

Info

Publication number
DE189345C
DE189345C DENDAT189345D DE189345DA DE189345C DE 189345 C DE189345 C DE 189345C DE NDAT189345 D DENDAT189345 D DE NDAT189345D DE 189345D A DE189345D A DE 189345DA DE 189345 C DE189345 C DE 189345C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
rod
locking
hook
pawls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT189345D
Other languages
German (de)
Publication of DE189345C publication Critical patent/DE189345C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G1/00Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
    • B61G1/02Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means having links or bars coupling or uncoupling by rotating around a transverse horizontal axis
    • B61G1/04Operating devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 2Oe. GRUPPECLASS 2Oe. GROUP

JOSEPH MELLAND-SMITH in LONDON.JOSEPH MELLAND-SMITH in LONDON.

für Eisenbahnkupplungen.for railway couplings.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Juli 1906 ab.Patented in the German Empire on July 11, 1906.

Die Erfindung bietet eine Neuerung an Vorrichtungen zum Bewegen und Festlegen .von in senkrechter Ebene drehbaren Haken für Eisenbahnkupplungen, und besteht darin, daß die den Kuppelhaken bewegende Stange und die die Feststellvorrichtung bildende Stange derart mit Kupplungen zusammenarbeiten, daß die Bewegungen des Kuppelhakens und der Feststellvorrichtung nacheinander erfolgen.The invention offers an innovation in devices for moving and fixing .of hooks for railway couplings that can be rotated in a vertical plane, and consists of: that the rod moving the coupling hook and that forming the locking device Rod cooperate with couplings in such a way that the movements of the coupling hook and the locking device take place one after the other.

Die Fig. i, 2 und 3 der Zeichnung zeigen die Kupplung in Seitenansicht, Aufriß und Grundriß in Gebrauchsstellung.Figures i, 2 and 3 of the drawing show the coupling in side view, elevation and plan in the position of use.

Die Fig. 4 und 5 sind Querschnitte entsprechend den Linien A-A der Fig. 3 und B-B der Fig. 2.FIGS. 4 and 5 are cross sections corresponding to the lines AA in FIG. 3 and BB in FIG. 2.

Fig. 6 zeigt die Kupplung im Querschnitt in ihrer Anwendung bei mit der gebräuchlichen Kupplungskette ausgerüsteten Wagen.Fig. 6 shows the coupling in cross section in its application with the conventional one Coupling chain equipped car.

Mit α ist die Kuppelstange bezeichnet, durch deren Drehung die Kupplung in oder außer Wirkung gesetzt wird, b ist die den Kuppelhaken in der Kuppelstellung sichernde Kurbelwelle, c ist die Verschlußstange. Die drei Stangen a, b und c sind in drei am Kopfbalken 7 des Wagenrahmens beweglich angeordneten Stützlagern e, f und g gelagert. Diese Lager sitzen an drei Zugstangen h, j und k, die den Kopf balken 7 des Wagenrahmens durchdringen und hinter demselben durch einen mit Schlitzen 10 versehenen Kreuzkopf 8, Bolzen 11 und 9 und eine Klammer p mit dem Mittelteil einer gegen die inneren Enden der Puffer 6 gestützten Wagenfeder 5 verbunden sind. Durch diese Anordnung wird eine große Nachgiebigkeit der Kupplungseinrichtung beim Befahren von Kurven erzielt.With α the coupling rod is designated, the rotation of which puts the coupling in or out of action, b is the crankshaft securing the coupling hook in the coupling position, c is the locking rod. The three rods a, b and c are mounted in three support bearings e, f and g which are movably arranged on the head beam 7 of the carriage frame. These bearings sit on three tie rods h, j and k, which penetrate the head bar 7 of the carriage frame and behind the same through a slotted cross head 8, bolts 11 and 9 and a bracket p with the middle part of a against the inner ends of the buffer 6 supported carriage spring 5 are connected. This arrangement achieves great flexibility in the coupling device when negotiating curves.

Der auf der Kuppelstange α lose sitzende Kuppelhaken hat am hinteren Ende den zur Sicherung dienenden Zapfen m. Die Nabe des Kuppelhakens hat an jeder Seite einen Ausschnitt, wodurch Anschläge 0 zur Begrenzung des Leergangs von auf der Kuppelwelle α festsitzenden Klauen o1 gebildet werden.The α on the coupling rod loose-fitting coupling hook has m the serving for the securing pin at the rear end. The hub of the coupling hook has on each side a cut-out which stops 0 of on the dome shaft α to limit the backlash tight claws are formed o 1.

An jedem Ende der bei ρ zu einer Kurbel gekröpften Kurbelstange b ist ein Zahnrad q (Fig. ι und 2) angeordnet, welches mit einem an entsprechender Stelle auf der Kuppelstange α festsitzenden Zahnrad r kämmt. Die Naben r1 der beiden Zahnräder r besitzen Zahnlücken und bilden dadurch die Sperrscheiben für den Eingriff der Sperrklinken s, die auf der Verschlüßstange c festsitzen, t, t (Fig. 2) sind Federn, welche die Verschlußstange umwinden und das Bestreben haben, die Sperrklinken s beständig gegen die Zähne der Naben r1 der Zahnräder r zu drücken.At each end of the connecting rod b cranked to form a crank at ρ , a gear q (FIGS. 1 and 2) is arranged which meshes with a gear r fixed at a corresponding point on the coupling rod α. The hubs r 1 of the two gears r have tooth gaps and thereby form the locking disks for the engagement of the pawls s, which are stuck on the locking rod c , t, t (Fig. 2) are springs that wrap around the locking rod and have the tendency to Pawls s resistant to press against the teeth of the hubs r 1 of the gears r.

Die Zahnräder q sitzen lose auf der Kurbelstange und werden durch seitliche Ansätze q1 und Klauenscheiben u. derart gekuppelt, daß sich die Zahnräder q um einen bestimmten Winkel leer drehen können.The gears q sit loosely on the connecting rod and are coupled by lateral lugs q 1 and claw disks u in such a way that the gears q can turn idle by a certain angle.

ν ist ein von den Stangen α und b zwischen den Lagern e und / (Fig. 2, 3 und 4) gehaltener Träger für eine Kuppelöse w, die mit einem Kuppelhaken des zweiten Wagens zum Eingriff kommt. Die Kuppelöse w sitzt auf einem Zapfen χ des Trägers ν und kann sich seitwärts um ein durch die Lager e, f ν is a carrier for a coupling eye w, which is held by the rods α and b between the bearings e and / (FIGS. 2, 3 and 4) and which engages with a coupling hook of the second carriage. The coupling eye w sits on a pin χ of the carrier ν and can be turned sideways through the bearings e, f

begrenztes Stück und senkrecht um ein durch am Träger ν befestigte Leisten y begrenztes Stück bewegen.move limited piece and vertically around a piece limited by bars y attached to the support ν.

Auf jedem Ende der Verschlußstange c sitzt ein Arm \ (Fig. i, 2 und 3) zum Zweck der . Auslösung der Sperrklinken s. Gegen die Arme ■{ gerichtet sitzen auf den Enden der Kuppelstange α die beiden Handhebel 1 fest. Auf den Handhebeln 1 sitzen, durch Federn 2" gestützt, die verschiebbaren Stoßkolben 2. Beim Umlegen und Aufrichten erhalten die Handhebel 1 bezw. die darauf verschiebbaren Stoßkolben 2 zwischen gebogenen Schienen ia Führung. Die Stoßkolben 2 haben Stoßplatten 3, die beim Vorschub die Arme \ vor sich'her stoßen und dadurch die Drehung der Verschlußstange c und die Auslösung der Sperrklinken bewirken. Die Stangen a, b und c besitzen zweckmäßig, wie dargestellt, sechseckigen Querschnitt, so daß diejenigen Teile, welche die Drehung der Stangen zugleich mitmachen sollen, nicht besonders aufgekeilt, sondern nur aufgeschoben zu werden brauchen.On each end of the closure rod sits a c arm \ (Fig. I, 2 and 3) for the purpose of. Triggering the pawls directed s. Against the arms ■ {sit on the ends of the coupling rod, the two α fixed hand lever 1. The sliding out shock piston 2 sit on the hand levers 1, supported by springs 2 ", the movable impact piston 2. When folding and erecting get the hand lever 1 BEZW. Between curved rails i a guide. The shock piston 2 have thrust plates 3 to the feed cause poor \ prior sich'her abut and thereby c, rotation of the locking bar and the release of the pawl. the rods a, b and c have expedient, as shown, hexagonal cross-section so as to those parts which join the rotation of the rods at the same time not particularly wedged, but only need to be postponed.

Sollen zwei Wagen miteinander gekuppelt werden, dann braucht nur der jeweils erreichbare Handhebel ι aus der aufrechten in die wagerechte Stellung umgelegt zu werden. Es dreht sich dabei die- Kuppelstange α mit, wobei die darauf festsitzenden Klauen o1 durch Anlegen an die eine Anschlagfläche der Hakennaben 0 den Kuppelhaken η aus der Hängelage in die wagerechte Lage mitnehmen. Dadurch kommt der Kuppelhaken η mit der gegenüberstehenden Kuppelöse des anderen Wagens, wie gezeichnet, zum Eingriff. Beim Drehen der Kuppelstange vollführen zunächst die durch die Zahnräder r angetriebenen Zahnräder q einen Leerlauf um die Kurbelstange b, bis der Kuppelhaken η nahezu die Kuppelstellung erreicht hat. Jetzt wird durch die seitlichen Ansätze der Zahnräder q, indem diese Ansätze gegen die Klauen der Klauenscheiben u stoßen, die Kurbelstange mitgedreht, wobei die Kurbel ρ, wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, von oben über den Zapfen m fällt und dadurch den Kuppelhaken η in der Kuppelstellung sichert. Beim Drehen der Kuppelstange schleifen die Sperrklinken s über die Sperrscheiben r1, bis die Klinken zumIf two carriages are to be coupled to one another, then only the hand lever which can be reached needs to be moved from the upright to the horizontal position. The coupling rod α rotates with it, the claws o 1 fixed thereon taking the coupling hook η out of the hanging position into the horizontal position by placing them against the one stop surface of the hook hubs 0. As a result, the coupling hook η comes into engagement with the opposite coupling eye of the other car, as shown. When the coupling rod is rotated, the gear wheels q driven by the gear wheels r initially idle around the connecting rod b until the coupling hook η has almost reached the coupling position. Now the gears is q by these approaches and abut against the claw of the claw discs, the crank rod rotated, the crank ρ, as shown in Fig. 3 and 4 seen from above falls m over the pin and thus the coupling hook through the lateral extensions η secures in the coupling position. When turning the coupling rod, the pawls drag s over the locking disks r 1 until the pawls to

'" Schluß der Drehung der Kuppelstange in die erreichbaren Zahnlücken einschnappen, wodurch sie die Rückdfehung der Kuppelstange α verhindern.'"End of the rotation of the coupling rod in the accessible tooth spaces snap into place, thereby preventing the α Rückdfehung the coupling rod.

- Soll nun entkuppelt werden, dann ist zunächst auf einen der Stoßkolben 2 ein Druck- If you now want to uncouple, then first a pressure on one of the push pistons 2

auszuüben, wobei sich der Kolben vorschiebt und mittels der Stoßplatte 3 und eines Armes \ ein Drehen der Verschlußstange c entgegen dem Drucke der auf die Klinken s 60 wirkenden Federn t verursacht. Durch diese Drehung werden die Sperrklinken s ausgelöst, so daß die Kuppelwelle α zur Rückdrehung frei wird. Ist dies der Fall, dann braucht der Handhebel 1 nur wieder aufgerichtet zu 65 werden. Hierbei dreht sich nun die Kuppelstange α rückwärts, ohne auf den Kuppelhaken η Einfluß zu haben, da die Klaue o1, wie aus Fig. 4 leicht zu ersehen ist, in dem Ausschnitt der Hakennabe ο den Leerlauf 70 vor sich hat. Durch die Zahnräder r, q und durch die Klauenkupplungen q1, u wird aber die Kurbelstange b rückwärts gedreht, wobei sich die Kurbel ρ wieder von dem Zapfen m abhebt. Sobald dies geschehen ist, fällt der 75 Kuppelhaken η infolge seines Übergewichts in die Hängelage zurück, wobei ihm der vorher erfolgte Leergang der Klaue o1 zustatten kommt.exercise, the piston advances and by means of the cleat 3 and an arm \ causes the locking rod c to rotate against the pressure of the springs t acting on the pawls s 60. This rotation triggers the pawls s so that the coupling shaft α is free for reverse rotation. If this is the case, the hand lever 1 only needs to be raised up again. The coupling rod α now rotates backwards without having any influence on the coupling hook η , since the claw o 1 , as can be easily seen from FIG. By means of the gears r, q and the claw clutches q 1 , u , however, the connecting rod b is rotated backwards, the crank ρ rising again from the pin m . As soon as this has happened, the 75 coupling hook η falls back into the hanging position due to its overweight, whereby it benefits from the previously empty movement of the claw o 1 .

Claims (2)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Vorrichtung zum Bewegen und Festlegen von in senkrechter Ebene drehbaren Haken für Eisenbahnkupplungen, gekennzeichnet durch eine Kurbelstange (b), deren Kröpfung (p) zum Festlegen eines am Kuppelhaken (n) sitzenden Zapfens (m) dient, und die (b) mittels einer Zahnkupplung (q, q1) und Zahnräder (q, r) an go die mit dem Kuppelhaken durch eine Zahnkupplung (0, O1J verbundene Kuppelstange (α) angeschlossen ist, wobei die Kupplungen (q, q1) und (0, 01J in gewissen Grenzen derart mit Totgang versehen sind, daß die Bewegungen des Kuppelhakens und der Kröpfung (p) der Kurbelstange (b) nacheinander nach Auslösung einer unter dem Einfluß des Handhebels (1) der Kuppelstange stehenden Sperrvorrichtung erfolgen.1. Device for moving and fixing hooks for railway couplings rotatable in a vertical plane, characterized by a connecting rod (b) whose crank (p) is used to fix a pin (m) sitting on the coupling hook (s) , and which (b) means a toothed coupling (q, q 1 ) and gears (q, r) to go the coupling rod (α) connected to the coupling hook by a toothed coupling (0, O 1 J ), whereby the couplings (q, q 1 ) and (0 , 0 1 J are provided with backlash within certain limits in such a way that the movements of the coupling hook and the crank (p) of the connecting rod (b) take place one after the other after triggering a locking device under the influence of the hand lever (1) of the coupling rod. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verschlußstange (c) mit federnden Sperrklinken (s), die mit Sperrscheiben (r, rx) der Kuppelstange (a) zusammenarbeiten und diese gegen Rückdrehung sichern, und durch einen am Handhebel (1) geführten Stoßkolben (2), der bei seiner Bewegung durch Einwirkung auf einen mit der Verschlußstange (c) fest verbundenen Hebel .fa) die Sperrklinken (s) aushebt.2. Device according to claim 1, characterized by a locking rod (c) with resilient pawls (s) which work with locking disks (r, r x ) of the coupling rod (a) and secure it against reverse rotation, and by a hand lever (1) guided thrust piston (2) which, when it moves, lifts the pawls (s) by acting on a lever firmly connected to the locking rod (c) .fa) . Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT189345D Active DE189345C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE189345T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE189345C true DE189345C (en)

Family

ID=5721285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT189345D Active DE189345C (en)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE189345C (en)
FR (1) FR368925A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR368925A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE189345C (en)
DE87829C (en)
DE47851C (en) Power-collecting brake for horse-drawn vehicles
DE211948C (en)
DE109469C (en)
DE227264C (en)
DE272445C (en)
DE521238C (en) Lever sheet metal and cast iron shears with a hand lever next to the side arms
DE267697C (en)
DE199980C (en)
DE297064C (en)
DE108148C (en)
DE28993C (en) Coupling for railroad cars
DE528645C (en) Drive device for sliding roofs of motor vehicles
AT39452B (en) Automatic clutch for all types of vehicles.
DE139071C (en)
DE127268C (en)
DE247468C (en)
DE45462C (en) Station indicator
DE89876C (en)
DE28815C (en) Side coupling for railway vehicles
DE197310C (en)
DE73533C (en) Power-collecting brake
DE175866C (en)
AT11093B (en) Buffer coupling.