DE1892865U - Strahltriebwerk. - Google Patents

Strahltriebwerk.

Info

Publication number
DE1892865U
DE1892865U DEB51776U DEB0051776U DE1892865U DE 1892865 U DE1892865 U DE 1892865U DE B51776 U DEB51776 U DE B51776U DE B0051776 U DEB0051776 U DE B0051776U DE 1892865 U DE1892865 U DE 1892865U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
fuel
air duct
outer housing
combustion zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB51776U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Siddeley Engines Ltd
Original Assignee
Bristol Siddeley Engines Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Siddeley Engines Ltd filed Critical Bristol Siddeley Engines Ltd
Priority to DEB51776U priority Critical patent/DE1892865U/de
Publication of DE1892865U publication Critical patent/DE1892865U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/16Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration with devices inside the flame tube or the combustion chamber to influence the air or gas flow
    • F23R3/18Flame stabilising means, e.g. flame holders for after-burners of jet-propulsion plants
    • F23R3/20Flame stabilising means, e.g. flame holders for after-burners of jet-propulsion plants incorporating fuel injection means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/26Starting; Ignition
    • F02C7/264Ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • F02K3/08Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan with supplementary heating of the working fluid; Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K7/00Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof
    • F02K7/10Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof characterised by having ram-action compression, i.e. aero-thermo-dynamic-ducts or ram-jet engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/16Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration with devices inside the flame tube or the combustion chamber to influence the air or gas flow
    • F23R3/18Flame stabilising means, e.g. flame holders for after-burners of jet-propulsion plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/34Feeding into different combustion zones
    • F23R3/343Pilot flames, i.e. fuel nozzles or injectors using only a very small proportion of the total fuel to insure continuous combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

DR. ING. H. NEGENDANK
PATENTANWALT
HAMBURG 36 · NEUER WALI 41* · FERNRUF 36 74 28 UND 36 41 15 TBIiBORAMM-ANSCHRIFT I »EGEDAPAIBHI
3 51 776/46g Sm
££18201 SIHDüLliY 311GIEE3 LBII2ED 19. Harz 1964
trahltriebwerk
G-emäß der !Teuerung besteht ein Strahltriebwerk aus sinem annähernd zylindrischen Außengehäuse Hit einer Ansauglippe an seinem vorderen Ende, einer Innenwand für einen Luftkanal, wobei sich diese Innenwand von der Anaauglippe nach hinten erstreckt Lind in einem kleinen Winkel von dem Außengehause abweicht, einem nach vorn und nach hinten zugespitzten luittelkörper, der in dem Luftkanal angeordnet ist und über die .«nsauglippe hinaus nach vorn vorstellt, wobei der Seil des Ilittelkörpers, welcher innerhalb des Luftkanals liegt, mit ο.er Innenwand des Luftkenais einen Unterschalldiffusor bildet, dessen innere './and von einem Punkte hinter dem rückwärtigen Lnde des Llittelkürpers aus in Pachtung auf das Außengehäuse zu divergiert, um eine Erweiterung in dem Luftkanal zu bilden, einem ringförmigen Flammrohr in dem erweiterten Seil des Luftkanals, mit einer Außenwand, die mit geringem Abstand von der Luftkanalwanö. angeordnet ist, und einer Innenwand, welche in der ^tromungsrichtung konvergiert und in der Längsrichtung verteilte Löchergruppen aufweist, wobei das vordere L η de des E-lammrohres zwischen, seinen Innen- und Atißenwänden eine ringförmige Yorverbrennungszone darstellt und seine Innenwand einen
— 2 —
zentralen Häuptluftkanal" "bildet, Mitteln zum Einspritzen einer Yorbrennstoffmenge in die Yorverbrennungszone und Mitteln zum Einspritzen einer Hauptbrennstoffmenge in den Hauptluftkanal, so daß das Brennstoffluftgemisch durch die in der Längsrichtung verteilten Löchergruppen in das flammrohr eintritt und in Eichtung auf die Außenwand strömt. . ■
Yorzugsweise ist die Außenwand des llammrohres von der Luftkanalwand auf Abstand gehalten, um einen Eanal für die lörderung von Kühlluft, die frei von Brennstoff ist, zu bilden, der einen Wärmeschutz um die Hauptverbrennungszone hinter der Yorverbrennungszone herum darstellt.
Die Innenwand des Luftkanals kann an einer Stelle - : hinter dem rückwärtigen Ende des mittleren Körpers wieder mit dem Außengehäuse zusammentreffen, in welchem lalle die Luftkanalwand hinter dieser Stelle durch das Außenge-* häuse. selbst gebildet wird.. Die Innenwand, kann, statt in Eichtung des Auße-ngehäusgts zu divergieren, um eine Erweiterung in dem Luftkanal"zUf-hi-lden, auch nach hinten parallel zu dem Außengehäuse verlaufen, in welchem lalle sie vieiter die Luftkanalwand bildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der. Baum zwischen dem Außengehäuse und der Innenwand des Luftkanals eine elektrisch betätigte Zündvorrichtung, mit der eine in die YorverbrennungszOne überschlagende Zündflamme der Yorverbrennungszone erzeugt werden kann, elektrische
AnschlußvOrrichtungen und Verbindungsvorrichtungen für den Brennstoffeinlaß, die so angeordnet sind, daß sie eine Verbindung mit der elektrischen Anlage und der Brennstoffzufuhranlage herstellen, und Drähte und Bohre zur Verbindung der elektrischen und der BrennstoffeinlaßvQrriohtungen mit deia Zünd- bzw. Brennstoffverteiluftgsmitteln... Das Außengehäuse weist Teile auf, welche entfernbar sind oder geöffnet werden können, um. eine Überprüfung und Wartung der Zündmittel, Draht- und Brennstoffrohrverbindungen durchatif uhren.
In einer bevorzugten Ausführungsform für "flugkörper mit eingebauter Maschine erstreckt sich.die Innenwand des Iiuftkanals, nachdem sie sich divergierend von einem Punkte hinter dem hinteren Ende des Mittelkörpers in Richtung auf das Außengehäuse zu erstreckt hat, um eine Erweiterung in dem Luftkanal zu bilden, nach hinten parallel zu dem Außengehäuse, und der Saum zwischen der Innenwand und dem Außengehäuse enthält einen Brennstoffbehälter sowie Betätigungsvorrichtungen für Steuerflächen, die auf dem Plugkö-rp'er^aiig'eordnet. sind,
Wahlweise kann ein Teil des Baumes zwischen dem Außengehäuse und der" Innenwand.auch benutzt werden, um einen kräftigen Tragring aufzunehmen, durch welchen, falls das Triebwerk an. einem flugzeug angebaut werden, soll, das vordere Ende der Maschine an.der Karosserie des Flugzeuges befestigt werden kann. ;"-."■ " -
Wenn das Innere.des-Mittelkörpers von Einrichtungen-für die Brennstoffanlage und anderen Zubehörteilen freigehalten werden kann,;,.darf der Mittelkörper ein geringeres Gewicht haben und von dünneren Hippen gestützt werden, wodurch eine geringe Störung in dem Luftstrom durch die Maschine stattfindet. Der-Kaum kann Jedoch nötigenfalls auch für Hilfseinrichtungen, z„. B, Torrichtungen zum Dosieren des Brennstoffes proportional zum Luftstrom durch-die Maschine, Behälter für inertes Gas zum Unterdrucksetzen des Brennstoffb ehälters und Antiradareeho-Torrichtungen verfügbar gemacht werden» .. ■ . -
Es wird ein. Äusführungsbeispiel mit.Bezug auf die fig* 1it und 1B beschrieben. Ein weiteres Äusführungsbeispiel wird, mit "Bezug auf Pig. 2 beschrieben» Bs- zeigen«
Pig. IA einen Längsschnitt; durch die vordere Hälfte eines !Triebwerkes, wobei die Schnittebene oberhalb der axialen Mittellinie bei-120 ° Beigung zur Schnittebene unterhalb der axialen Mittellinie liegt, ■ . .
Pig« 1B einen, ähnlichen Schnitt durch die hintere . Hälfte des Triebwerkes und . . -
Pig. 2 einen ähnlichen Längsschnitt durch die hintere .- - Hälfte eines Triebwerkes, weloh.es für einen Ploigkörper mit einem- eingebauten Strahltriebwerk :gedacht ist. - - . .
Die fig. 11 und 1B zeigen, das Außengehäuse des Triebwerk es mit einem zylindrischen hinteren Seil 10, einem, entfernbaren Zugangsband 11 und einem vorderen !Peil 12, .welcher in Richtung nach vorn zu einer Ansaugöffnungslippe 13 hin leicht schräg verläuft. Ton der lippe 13 erstreckt sich eine innere■ jQuftkanalwand 14 nach hinten unct "weicht, in einem geringen Winkel von dem Gehäuseteil ab, und zwar bis zu. einem Punkt 25 gegenüber, dem rück-, wärtigen Ende des ffehäuseteiles- 12. Danach-nähert sich die innere Wand--ziemlich schnell dem Außengehäuse vmß. verbindet sich wieder mit diesem am vorderen Ende des Seiles 10. Die iniaere Luftkanalwand 14 ist ein druckdichter Bauteil und stützt mittels dreier Rippen 15 einen nach vorn und nach hinten zugespitzten Mittelkörper 16, der von leichter Batiart ist und in diesem Palle .keine Hilfseinrichtungen enthält. Das hintere Ende des Mittelkörpers ist vor dem Punkt 25 angeordnet, und zwar um eine Entfernung zwischen der Hälfte und einem Drittel des Durchmessers des inneren Luftkanals an dem Punkte 25. Tor den führenden Bändern 17 der Hippen 15 ist die Wand . 14 durdh einen IJmfanggleitsitz 18 geteilt. Derjenige Seil der Wand 14, der vor dem Leitgelenk liegt, ist ständig mit dem äußeren Gehäuseteil-. 12 verbunden, 'während der hintere !Deil ständig mit einem stä-fen ICastenprofilring 19 ■ verbunden ist,- welcher Ansätze 20 aufweist, die sich auf einer Seite des !Triebwerkes durch das Gehäuse nach außen erstrecken, und mit denen das !Triebwerk an dem Verkehrsmittel, welches es antreiben soll, befestigt werden kann. An seinem hinteren- Ende ist der Wandteil 14 mit dem - ' . ■ . " - 6 -
hinteren Seil 10'des Gehäuses durch Bolzen 21 verbunden, während der-.vordere Seil 12 einen Hansen 22 aufweist, . mit dem er durch Bolzen 23 an der Torderseite des Binges
19 befestigt ist. Das Band 11 ist in der Wähe der Ansätze
20 in der Mngsrichtung gespalten, und. die Enden werden durch Bolzen oder Kippgelenke (nicht gezeigt), welche auf die Flanschen 24 einwirken, zusammengezogen. Das Band ist genügend biegsam, um sich Υι/eit genug zu öffnen und seine Entfernung zu ermöglichen, wenn die Zugbolzen gelockert worden sind. Die Bolzen 21 und 23 sind dann zugänglich zur Entfernung. Sine Entfernung der Bolzen 23 ermöglicht es, den vorderen !eil 12 des Gehäuses ascial fortgleiten zu lassen, wobei sich die Wand 14 an dem Gleitgelenk 18 trennt. .
. Innerhalb des vorderen Endes des Gehäuseteiles 10 ist eine ringförmige Torverbrennungszone. 30 angeordnet, die von einer äußeren, von dem Gehäuse 10 auf Abstand gehaltenen zylindrischen Wand 31 und von einer inneren zylindrischen ¥and"'!|2 gebildet-wird, die außerdem einen Seil des mittleren Hauptluftkanals 33 darstellt. Das vordere Ende der Torverbrennungskammer 30 wird von einer ebenen Eingplatte;~34 begrenzt, in welcher Sprühd-üs.en 35 für das Tersprühen flüssigen Brennstoffes in die Brennkammer im Kreis angeordnet -sind. Zwischen den Tersprühvorrichtungen ist die Hingplatte 34'mit Löchern versehen, durch die Iiuft aus einer ringförmigen Iiuftsammelkammer 36, die auf der Torderseite> der- Hingplatte angeordnet ist, in die Torverbrennungszone einströmt. Die Sammelkammer
— 7 —
■ ■ — 7 — " ■
■bes-itzt an ihrem, vorderen Ende.eine eingeschnürte Öffnung 37, um die eingelassene luftmenge zu steuern. Ein Heil der übrigen !ruft strömt durch, einen Kanal 38, der die Kammer 36 umgibt, in den Raum zwischen dem Gehäuse 10 und 'der Außenwand 31 äer Yorverbrennungszone hinein! der Hauptteil strömt jedoch durch den mittleren Hauptluftkanal 33.. .Der Teil, welcher durch den Raum zwischen dem Gehäu -. " · - . se
10 und der Wand 31 strömt, ist frei von Brennstoff und wird zum Kühlen eines Wärmeschutzes verwendet.
Die Innenwand 40 der Sammelkammer 36 ist hohl und enthält eine Brennstoffverteilerleitung 41, an die mehrere im Kreis angeordnete Sprühdüsen angeschlossen sind, um flüssigen Brennstoff in den mittleren Hauptluftkanal einzuspritzen. Diese Sprühd*-üsen besitzen je einen konischen Zerstäuber-Prallstook, der konzentrisch in der Abgabemündung angeordnet ist, und sind so angeordnet, daß sie den Brennstoff nach vorn versprühen.
Die7 Mittel zum.Verteilen des Brennstoffes können -wahlweise auch für Einspritzung nach hinten oder für gleichzeitig nach hinten und nach vorn erfolgende Einspritzung einge- richtet- -werden, oder es können neuartige Verteilungsvorrichtungen ν ο n-dei"~AT?t~ar erwendet werden, die in dem britischen Patent Ir. 841 872 "beschrieben 1st. Diese Torrichtungen enthalten eine Hauptleitung, welche hier so angeordnet sein würde, daß sie radial in den Hauptluftkanal 33 hinein vorstünde, und zwei oder mehrere kurze gerade Querleitungen, die an beiden Snden offen und auf die Sichtung des luftstromes ausgerichtet sind, wobei
der Brennstoff, durch, ein Drosselventil mit druckgesteuerter Öffnung "in den Hauptkanal eingelassen wird.
Ton der Brennstoffverteilerleitung 41 führen zwei .. . Brennstoffzufuhrrohre 43 durch Öffnungen nach* vorn in die hinteren Süden ?on "zwei der Rippen 15 hinein und dann durch die Wand 14 nach---außen, und münden in einer kreisförmigen Yerteilerleitung 44, die in dem Baum z?;ischen der Wand' und dem Gehäuseteil 12 angeordnet ist. In die Rohre können Drosselventile oder Yentile zum TJnterdrucksetzen des Brennstoffes, angeordnet werden, um die erforderliche Brennstoffdurchflußkennlinie ungeachtet der Art- der zur "Verwendung- kommenden BrennstOffverteilungsmittel aufrechtzuerhalten. Tor den Befestigungsansätzen 20 ist die Yerteilerleitung 44 mit einer zylindrischen Muffe. versehen, deren eines offene Ende in einer Linie mit einem lioch 46 in dem Gehäuseteil 12 nach außen gerichtet ist. -Diese Muffe ist so angeordnet, daß' sie den Endanschluß (der einen umfangsdichtring aufweist) eines Brennstoffzufuhrrohres aufnehmen kann und bildet den Brennstoffeinlaß. Ein weit-eres Brennstoffzufuhrrohr 47 erstreckt sich von der Muffe 45 durch den Eaum zwischen der Wand Ί4 und dem Gehäuseteil 12 nach~hi:nten in die Luftsammel-
in. '---^ ... kammer- 36 hinein,/der es mit einemr;fcre.i^förmigen Yerteiler 48 verbunden ist, der die Yorsprühvorrichtungen
33 -versorgt.- - - . " ■
In dem Baum zwischen der Wand 14 und dem vorderen !eil des Gehäuses-sind außerdem wenigstens zwei -elektrisch
■ ., ■ . - 9 - ■ ■
betätigte pyrotechnische Jlammenzünder 50 angeordnet. Biese. Zündvorrichtungen- sind doppelt vorhanden, um '. ein Yersagen der Zündung möglichst auszuschließen, und sind jeweils mit zw ei unabhängigen Zündkreis en versehen, die alle gleichzeitig erregt werden. Die Zündvorrichtungen sind auf dem Kastenprofilring 19 angeordnet und besitzen Flammrohre1 51,. die sich durch den Sing und die Luftsammelkammer 36 hindurch in die ringförmige Yorverbrennungszone 30 hineinerstrecken., Die elektrischen leitungen 52 von den Zündvorrichtungen werden zu einer elektrischen-Yerbindungsmuffe. 53 geführt, die auf einer entfernbaren Platte 54 in einer Itinie vor den Sriebwerksbefestigungsansätzen 20 angeordnet sind. Weitere.entfernbare Platten (nicht gezeigt) sind in der Sähe- der Zündvorrichtungen angeordnet, um.ein schnelles Auswechseln ier Zündpatronen zu ermöglichen. Während der lagerung werden die Zündpatronen durch Attrappen ersetzt, an die ebenfalls die elektrischen Leitungen angeschlossen ■werden,. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um eine . unbeabsichtigte Zündung beim-Prüfen der elektrischen Stromkreise oder durch Hochfreqüenzeinwirkung zu verhindern. Sine gründliche Überprüfung und Überholung der elektrischen und Brennstoffverteilungsanlage kann durchgeführt werden, indem das Gehäuseteil nach vorn va?schoben mrd» Das. Sriebvierk soll eine Verstrebung aufnehmen, die von-dem Eumpf oder !Flügel eines mit klügeln versehenen Yerkehrsinittels,. vorsteht, wobei dann die Befestigungsansätze 20 und die elektrischen und. Brennstoffverbindungsvorrichtungen 4-5 und 53 innerhalb der
- 10 ■ -
ümrißlinien einer Yerkleidung liegen, die einen Teil der Verstrebung "bilden.
Gemäß der. Darstellung in der lig. 1B setzt sich die Außenv/and 31 der ringförmigen Yorverbrennungszone 30 nach., hinten nahezu/bis zum Ende des hinteren Teiles ; 10 des Gehäuses in form einer. Reihe von Überlappenden Eingen fort, von:denen jeder etwas nach hinten konvergiert und an seinem, vorderen Ende einen nach innen gebogenen. !Flansch 61 aufweist, welehei· den vorhergehenden Ring im Bereiche seines hinteren. Sndes /erfaßt„ In den Planschen sind zum Durchtritt von Kühlluft von dem Raum.zwischen dem hinteren Teil 10 des G-ehäuses und der l&nd 31 Löcher vorgesehen. Diese Ausführung bildet einen Wärmeschutz -für eine Hauptverbrennungsζojae 63 und wird 'durch eine Anzahl elastischer Bänder 64 von dem Gehäuseteil 1o gestützt. Die mit Brennstoff gemischte Luft strömt von dem mittleren .luftdurchstrÖmkanal durch die Öffnungen 65 in einem nach unten konvergierenden durchlöcherten ^lammenrohr 66, welches von dem hinteren Snde der inneren,Wand 32 der ringförmigen Yorverbrennungszone 30 getragen wird, in die Yerbrennungszone 63 hinein* Das iUammenrohr 66 besteht aus einer Eeihe von in der Iiängsrichtung verlaufenden Bändern 67, die mit ihren hinteren Unden an dem Umfang eines konischen Becherteiles 68 befestigt sind, dessen Scheitel nach vorn gerichtet ist. Die -Bänder ?tferden mit Längs ab stand en von mehreren T-förniigen Flammenaustrittsrinnen 69 umgeben, deren Scheitel ebenfalls nach vorn gerichtet sind. Die Teile der Bänder zwischen" den Austritts-
. - 11 -
/ - — 11 -
rinnen sxM· durch. Einsafomgen 7:0 versteift. Alle Öffnungen 65 haben die gleiche Umfangsweite| die. Öffnung in der axialen Mittellinie erscheint in der Zeichnung nur darum, enger, /weil die oberen und ,.unteren Halbschnittebenen in.einem Winkel von 1 2o ° zueinander liegen.
An dem hinteren Ende des Gehäuseteiles 10 ist eine konvergent-divergente Schubdüse 72 befestigt und enthält eine Außenwand 73, die einen etwas, größeren Durchmesser hat als der Teil, 10-, eine Innenwand 74, die die Umrißlinie der Düse festlegt, und eine Kühlluftführung sw and 75, welche die Innenwand 74 etwa auf den ersten 2/3 ihrer Länge eng umgibt und dann flanschartig nach außen gebogen und mit der Außenwand 73 verbunden ist. Die Grenzschichtluft wird von einem flansch 76 gesammelt, der eigentlich eine nach vorn gerichtete Verlängerung der Außenwand 73 darstellt, die das Ende des Gehäuseteiles .10 überlappt, und diese Luft strömt durch löcher 77'in den Saum zwischen der Innenwand 74 und der Luftführungswand 75 * Ss sind somit gute Wärmeübertragungsbedingungen zum Kühlen des heißesten Eeiles der Innenwand 74 geschaffen. Die. Kühlluft verläßt die Düse schließlieh durch einen Spalt zwischen, den "hinteren Enden der. inneren und äußeren Wände. Das hintere Ende der Innenwand ist nicht an der Außenwand befestigt, sondern wird durch eine kreisförmige Anordnung U-fÖrmiger Körper 78, welche mit ihren Grundplatten an der Innenwand befestigt sind,-darin zentriert. In dem Kaum zwischen der Außenwand 73 und der Luftführungswand 75 ist ein Montageanschlußstück 79 "untergebracht, welches
— 12—'"
mit Befestigungsansätzen 80 versehen ist, die durch die Außenwand vorstehen. Das Montagenaschlußstück erstreckt sich auf der Innenseite der Außenwand als. ein mit "Zylind erhut !!-Quers chnitt ausg eb ild et er Yersteifungs ring 81. Die in dem Außengehäuse gebildeten Löcher 82 ermöglichen einen Zugang für Bef estigungst>olzen 83, x'velehe die Düse an. dem rückwärtigen Ende des G-ehäuseteiles 10 an dem 76 halten» ■
Sig, 2 zeigt die hintere Hälfte eines Triebwerkes, das einen !eil eines Plugkörpers bilden soll, der ein eingebautes Strahltriebwerk aufweist. Die Anordnung ist ähnlich .wie in den !Fig. IA und 1B beschrieben. Sine Innenwand eines luftkanals. 104 divergiert bei 106 in Sichtung auf ein Außengehäuse 108 zu nach außen. Die Innenwand erstreckt sieh dann bei 110 parallel zu dem äußeren Gehäuse 108 nach hinten. Bei !Flammrohr 112 besitzt eine Innenwand 114 und eine Außenwand 116, wobei das vordere Ende zwischen der Innenwand 114 und der Außenwand 116 eine Yorverbrennungszone 118 bildet, line Brennstoffeinspritzvorrichtung 120 spritzt eine ^orbrennstoffmenge in die Yorverbrennungszone 118 und erne Hauptbrennstoffmenge in den Hauptluftkanal 104 ein. Der ringförmige Raum zwischen der Innenwand 102 und dem Außengehäuse 108 nimmt einen Brennstoffbehälter 122 auf. In diesem ringförmigen !Raum zwischen dem Brennstoffbehälter 122 und dem Rahmenkörper 124 sind ferner elektrisch betätigte Mittel untergebracht, mit denen eine Zündflamme in eine Yorverbrennungsanlage eingegeben werden.kann? außerdem noch elektrische und Brennstoffeinlaßverbindungsvorrichtungei
- 13 -
weiche eine Verbindung mit der .elektrischen und der Brennstoffzufuhranlage herstellen, und ferner Draht- und Rohrverbindungen, die die Brennstoffeinlaß- und Verbindungsvorrichtung en" mit den Ziind- bzw. Brennstoffverteilungsvorrichtungen verbinden! diese Torrichtungen sind allgemein bei 126 angedeutet. Der ringförmige, Raum hinter.dem Rahmenkörper 124 nimmt eine Betätigungsvorrichtuni (nicht gezeigt) für die bei 128. angedeuteten Steuerflächen auf. ■ --'-..
Bin Zugang zu der zwischen dem Brennstoffbehälter 122 und dem Rahmenkörper 124.untergebrachten Ausrüstung kann durchlösung der'Bolzen 130 und Wegschieben des äußeren Sehäuses einschließlich der Düse 132 von einer Dichtung. 134 aus nach hinten erzielt. ■ ■ . " "
Tor dem Brennstoffbehälter122 sind die Steuerungsvorrichtungen und eine !Nutzlast spit ze (nicht gezeigt) untergebracht.
Eine ringförmige Torverbrennungskammer weist gegenüber einer zentralen Vorverbrennungskammer insofern einen Vorteil auf, als eine erheblich größere Menge des Iiuftbrennstoffvorgemisches verbrannt werden kann, ohne daß dabei die Ausdehnung der Verbrennungszone in der Querrichtung so übermäßig wird,, daß frisches, luftbrennstoffgemisch, das durch die Löcher in der !flammenrohrwand eingelassen wird, nur schwer in das Innere vordringen kann. .
der Darstellung in E1Ig. 2 "tritt im Betrieb eine kleine Menge eines i'rischluftbrennstoffgemisches durch die ersten -Eqeher 136 des llammenrohres 112 in die Yorv-erbrennungszone 118 ein und -verbindet sich somit mit einem ringförmigen Wirbel in der Yorverbrennungszone 118. Eine weitere Menge des Gemisches tritt- durch zweite Löcher 138 ein, dringt in der Querrichtung bis zur Außenwand 116 des llammenrohres '112VOr und τ/ird durch die Schwanzflamme des Wirbels gezündet. Das brennende Gas kehrt dann in Sichtung auf den Mittelpunkt des Luftkanals zurück, schneidet dabei den Weg weiteren Frischluftbrennstoffge- e misches, welches durch dritte Löcher HO eintritt und zündet ,dieses frische Gremisoli. Dieses allgemeine Muster setzt sich ,solange fort, bis das Bnde des llammenrohres erreicht ist. ' .

Claims (6)

DR. ING. H. NEGBNDANK « P AT E N T AN W AI. T HAMBURG 86 · NETTER WAII 411 . PEHNRtTP 86 74 88 TTND 86 41 IS NEGIIDAPATIItfT B 51 776/46g Gm BRISTOL SIDDELEY EHGIEES I1IMITED 19. März 1964 Schutz a nsprüche
1. Strahltriebwerk, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem annähernd zylindrischen Äußengehäuse (10, 11, 12) mit einer Ansauglippe (13) an seinem vorderen Ende (12), einer Innenwand (14) für einen !luftkanal, welche sich von der Ansauglippe (13) nach hinten erstreckt und unter einem kleinen Winkel von dem Außengehäuse abweicht, sowie einem nach vorn und nach hinten zugespitzten mittleren Körper (16) besteht, der in dem Luftkanal angeordnet ist und nach vorn über die Ansauglippe vorsteht, wobei der Teil des mittleren Körpers (16). innerhalb des Luftkanals mit der Innenwand (14) desselben einen Unterschalldiffuser bildet und die Innenwand von einer Stelle (25) hinter dem rückwärtigen Ende des mittleren Körpers in Kichtung auf das Außengehäuse zu divergiert, um in dem !luftkanal eine Erweiterung zu bilden, deren Außenwand (31) mit geringem Abstand von der Wand des Luftkanals angeordnet ist und deren Innenwand (32) in Durchflußrichtung konvergiert und in Längsrichtung verteilte Löchergruppen (6§) aufweist, wobei das aufströmseitige Ende des Flammenrohres zwischen seinen Innen- (32) und Außenwänden (31) eine ringförmige Torverbrennungszone (30) bildet und eine Innenwand (32) einen-mittleren Hauptluftstromkanal (33) begrenzt,
— 2 —
wobei ferner Mittel (35) zum-. Verteilen einer Brennstoffvorbeschickung in die Yorverbrennungszone (30) hinein und Mittel (42) zum Verteilen einer Hauptbrennstoffbeschickungsmenge in den Hauptluftstromkanal (.33) hinein vorgesehen ist, so daß das Luftbrennstoffgemisch durch in der Längsrichtung verteilten Lochgruppen (65) in das flammenrohr eintritt und in Sichtung auf die. Außenwand strömt. ■ ■"■-..""""
2. Strahltriebwerk nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (31) des I'lammenrohres τοπ der LuftkanalYiiand (10) auf Abstand gehalten ist, um einen Kanal für die förderung von Brennstofffreier Eühlluft zum Umgeben einer-Hauptverbrennungszone (63) abströmseitig von der Vorverbrennungszone (30) mit einem Wärmeschutz zu bilden. ' .
3. Strahltrieb?ierk nach Anspruch 1 oder 2,. dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (14) des Luftkanals sich an einem Punkt C25) hinter dem rückwärtigen Ende des . Mittelkörpers (16;) wieder mit dem Außengehäuse (10) verbindet. . . ■ " ;_
4. Strahltrieb?ierk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,, daß die Innenwand (102) des Luftkanals (104), nachdem sie sich von einem Punkte (25) hinter dem rück-. Wärtigea Ende des mittleren Körpers (16) aus divergierend in Hichtung auf "das Außengehäuse (1O8) forterstreckt hat, um eine Erweiterung in dem !luftkanal zu bilden, -nach hinten parallel zu dem Außengehäuse verläuft und der Eaum
zwischen der Innenwand (10.2) und dem Außengehäuse (108) einen Brennstoffbehälter (122) und Betätigungsvorrichtungen für auf dem flugkörper angeordnete Steuerflächen (128) enthält. . - - " .
5. Strahltriebwerk nach jedem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaum, der zwischen dem Außengehäuse (108) und der Innenwand- (102) des Luftkanals (104) gebildet ist, elektrisch, betätigte Mittel (126) zum Hineinwerfen
. einer Zündflamme in die Yor.verbrennungszone (118), elektrische und Brennstoffeinlaßverbindungsvorrichtungen, die zur-"Verbindung .mit der elektrischen und der Brennstoff zufuhranlage angeordnet sind, sowieYer drahtung en und Torrohrungen, welche die elektrischen und Brennstoffeinlaßverb ihdungs vorrichtungen mit den Zünd- bzw. Brennstoff Verteilungsmitteln (120) verbinden, enthält, und das Außengehäuse (108) Teile (130.) aufweist, welche entfernbar sind oder geöffnet werden können, um eine Inspektion und Wartung der Zündvorrichtung, der Yerdrahtung ~und: Brennstoffrohrverbindungen vornehmen zu können. . A^-—._.
6. Strahltriebwerk nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß ein Seil des Außengehäuses (108) axial fortgleiten kann, um." eine Inspektion und Wartung der Zündvorrichtungen,
, Draht- und Brennstoffrohrverbindungen, vorzunehmen.
DEB51776U 1963-01-08 1963-01-08 Strahltriebwerk. Expired DE1892865U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51776U DE1892865U (de) 1963-01-08 1963-01-08 Strahltriebwerk.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51776U DE1892865U (de) 1963-01-08 1963-01-08 Strahltriebwerk.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1892865U true DE1892865U (de) 1964-05-14

Family

ID=33165254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51776U Expired DE1892865U (de) 1963-01-08 1963-01-08 Strahltriebwerk.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1892865U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010471A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Messerschmitt Boelkow Blohm Brennkammer mit duese fuer einen hyperschallantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010471A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Messerschmitt Boelkow Blohm Brennkammer mit duese fuer einen hyperschallantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261038C2 (de) Doppelbrennstoff-Luftzerstäubungs-Brennstoffdüse
DE19903770B4 (de) Vergasungsbrenner für einen Gasturbinenmotor
DE69618085T2 (de) Verfahren zum Verteilen von Brennstoff in einem Nachbrenner
DE2060401A1 (de) Brennstoffinjektor fuer ein Gasturbinenstrahltriebwerk
DE2143012B2 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
CH682002A5 (de)
DE944690C (de) Verbrennungskammeranordnung
DE2344630A1 (de) Nachbrenner-flammenhalter
DE1626138B2 (de) Zweistrom-Gasturbinenstrahltriebwerk mit mindestens einer Zusatzverbrennungseinrichtung
DE807450C (de) Brennstoff-Verdampfer fuer Gasturbinen-Brennkammern
DE2300217C3 (de) Einspritzvorrichtung zur Einspritzung flüssigen Brennstoffs in Hochöfen
DE1601644A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Gasturbinentriebwerke
DE2654696A1 (de) Brennstoffinjektor fuer ein gasturbinentriebwerk
DE1198130B (de) Brenner fuer ringfoermige Brennkammern
DE1934700B2 (de) Brennstoffduese fuer gasturbinentriebwerke
DE2639578A1 (de) Brennstoffinjektor fuer ein gasturbinentriebwerk
DE1892865U (de) Strahltriebwerk.
DE2910464A1 (de) Brennstoffinjektor fuer ein gasturbinentriebwerk
DE1751517A1 (de) Mantelstromgasturbinenstrahltriebwerk
DE1220672B (de) Staustrahltriebwerk
DE1278182B (de) Ausbildung und Halterung des Hitzeschildes bei Fluessigkeitsraketentriebwerken in Hauptstrombauart
DE1023927B (de) Rueckstossantriebsvorrichtung mit Zusatzverbrennung
DE2633216A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE2206763C3 (de)
DE2619903C3 (de) Anlage zur Herstellung eines Dampf-Gas-Gemisches zum Löschen von Untertagebränden