DE189083C - - Google Patents

Info

Publication number
DE189083C
DE189083C DENDAT189083D DE189083DA DE189083C DE 189083 C DE189083 C DE 189083C DE NDAT189083 D DENDAT189083 D DE NDAT189083D DE 189083D A DE189083D A DE 189083DA DE 189083 C DE189083 C DE 189083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
catcher
type case
pawl
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT189083D
Other languages
German (de)
Publication of DE189083C publication Critical patent/DE189083C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B7/00Kinds or types of apparatus for mechanical composition in which the type is cast or moulded from matrices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 15«. GRUPPECLASS 15 «. GROUP

aufzufangenden Matrizenstäben.die rods to be caught.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. September 1905 ab.Patented in the German Empire on September 16, 1905.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Setzen von mehrere Schriftzeichen tragenden, in bestimmter Höhenlage aufzufangenden Matrizenstäben. Der Erfindungsgegenstand kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß beim Anschlagen einer Taste außer dem bekannten Fänger eine mit ihm zusammenwirkende Sperrklinke in die Bahn des fallenden Matrizenstabes bewegtThe invention relates to a device for setting several characters load-bearing die rods to be caught at a certain height. The subject of the invention is characterized essentially by the fact that when a key is pressed, in addition to the known catcher, one with him cooperating pawl moves into the path of the falling die bar

ίο wird, und zwar so, daß beide gemeinsam den Matrizenstab festhalten, ihn jedoch selbsttätig wieder freigeben, sobald er von einer vomίο will, in such a way that both together the Hold the die rod tightly, but release it again automatically as soon as it comes from one of the

. Ausstoßkolben abhängigen, beweglichen Brücke aufgenommen worden ist, worauf der Matrizenstab unter gleichzeitigem Entfernen eines den Leittrichter abschließenden oder verengenden Gehäuses in den Setzkanal befördert wird. In den Zeichnungen ist Fig. 1 ein wagerechter Schnitt durch den Setzkasten, welcher einen Fanghebel samt zugehörigem Sperrhebel und den anliegenden Teilen veranschaulicht, . Ejection piston-dependent, movable bridge has been added, whereupon the die rod while at the same time removing one of the guiding funnel closing or narrowing Housing is conveyed into the setting channel. In the drawings, Fig. 1 is horizontal Section through the type case, which has a catch lever and the associated locking lever and the attached parts

Fig. 2 ein lotrechter Schnitt durch den Setzkasten.Fig. 2 is a vertical section through the type case.

a5 Fig· 3 zeigt in einem wagerechten Schnitt durch den Setzkasten die Brücke, auf welcher die Matrizenstäbe aus dem Setzkasten zur Führungsschiene gleiten, sowie die bewegliche Vorder- und Zwischenwand des Setzkastens. a 5 Fig. 3 shows, in a horizontal section through the type case, the bridge on which the die bars slide from the type case to the guide rail, as well as the movable front and intermediate wall of the type case.

Fig. 4 ist eine Vorderansicht des Setzkastens. Fig. 4 is a front view of the type case.

Fig. 5 zeigt einen Matrizenstab samt Fang- und Sperrhebeln.Fig. 5 shows a die rod including catch and locking levers.

Fig. 6 ist eine schaubildliche Darstellung der einen Seitenwand des Setzkastens,Fig. 6 is a perspective view of one side wall of the type case,

Fig. 7 eine ebensolche Darstellung der zweiten Seitenwand des Kastens,7 shows a similar representation of the second side wall of the box,

Fig. 8 eine Einzelansicht der Rückwand des Setzkastens und der Ausstoßkolbenführung. 8 shows a detailed view of the rear wall of the set case and the ejector piston guide.

Fig. 9 zeigt in schaubildlicher Darstellung den Ausstoßkolben, die Brücke und das Brückenstühlchen.Fig. 9 shows a diagrammatic representation of the ejection piston, the bridge and the like Bridge chair.

Fig. 10 und 11 sind Einzeldarstellungen des Fanghebels und des Sperrhebels.10 and 11 are individual representations the catch lever and the locking lever.

Fig. 12 zeigt in Einzeldarstellung den Bügel, welcher zur Zurückführung der Fanghebelschieber in die Anfangsstellung dient.Fig. 12 shows an individual representation of the bracket which is used to return the catch lever slide serves in the initial position.

Fig. 13 stellt den Schwingrahmen und die mit ihm verbundene Vorrichtung zum Bewegen der Vorder- und Zwischenwand des Setzkastens dar.Fig. 13 shows the swing frame and its associated device for moving the front and intermediate wall of the case.

Fig. 14 ist eine zugehörige Oberansicht, in welcher überdies der bewegliche Zeilenanschlag in der Anfangsstellung veranschaulicht ist.Fig. 14 is a related top view showing the movable line stop is illustrated in the initial position.

Fig. 15 zeigt das Daumenrad der Antriebsvorrichtung der beweglichen Vorderwand des Setzkastens.Fig. 15 shows the thumbwheel of the drive device of the movable front wall of the Case.

Fig. 16 zeigt eine Klinke zum Bewegen eines Entnahmeschiebers.16 shows a pawl for moving a removal slide.

. Die Matrizenstäbe 1 (Fig. 5) zeigen im allgemeinen die bekannte Bauart, sind jedoch hier noch mit einem zusätzlichen Ausschnitt ia ausgestattet, in welchen ein entsprechender Sperrhebel 2 (Fig. 1, 4, 5 und 10) eintritt, der das Zurückprallen der Matrize von dem Fänger (Wechselboden) verhindert. Je eine Anzahl von Matrizenstäben gleicher Art ist in der üblichen Weise in einer Vorratskammer. The die rods 1 (Fig. 5) generally show the known type, but are equipped here with an additional cutout i a , in which a corresponding locking lever 2 (Fig. 1, 4, 5 and 10) occurs, which prevents the rebounding Die from the catcher (removable floor) prevented. A number of die bars of the same type are in the usual way in a storage chamber

untergebracht. Die Auslösung der Matrizenstäbe durch Tasten an s chi ag erfolgt im wesentlichen in ähnlicher Weise wie bei den bekannten Maschinen. Die Entnahmeschieber 3 (Fig. 13), welche bekanntlich dazu dienen, die Matrizenstäbe aus der Vorratskammer zur Fallöffnung des Entnahmekanales zu bringen und die über der Fallöffnung befindliche Matrize auszulösen und in den Setzkasten 4 (Fig. ι bis 4) fallen zu lassen, sind in bekannter Weise angeordnet und werden wie üblich durch einen Schwingrahmen 5 (Fig. 13, 14 und 16) bewegt. Die Bauart und Anordnung des Schwingrahmens ist jedoch hier teilweise abgeändert.housed. The release of the die rods by buttons on s chi ag essentially takes place in a similar way to the known machines. The removal slide 3 (Fig. 13), which are known to serve the Bring die rods from the storage chamber to the drop opening of the removal channel and release the die located above the drop opening and put it in the type case 4 (Fig. Ι to 4) to drop are arranged in a known manner and are like usually moved by a swing frame 5 (Fig. 13, 14 and 16). The design and arrangement However, the swing frame is partially modified here.

Wie aus Fig. 13 zu ersehen ist, trägt der Schwingrahmen 5 die bekannte Daumenscheibe 6, welche mit der beständig sich drehenden Walze 7 in Eingriff kommt und dadurch den oberen Teil des Rahmens vorstößt, der hierbei die Entnahmeschieber in die Schließstellung (nach links, Fig. 13) zurückführt. Bei den bekannten Maschinen ist der Schwingrahmen mit einer Reihe von zweiarmigen Hebeln (Klinken) ausgestattet, welche durch an dem einen Arm angreifende Federn nach erfolgter Rückkehr der Entnahmeschieber in die Ruhelage zurückgeschwenkt werden. Der Erfindung gemäß sind die zweiarmigen Hebel samt zugehörigen Federn durch einfache Klinken 8 (Fig. 13, 14 und 16) ersetzt, welche unter dem Einflüsse ihres eigenen Gewichtes für gewöhnlich die in Fig. 16 voll gezeichnete Stellung einnehmen. Beim Anschlagen einer Taste wird nun in bekannter Weise der Schwingrahmen unter dem Einflüsse einer Feder um ein geringes Stück nach hinten (im Sinne des Uhrzeigers) geschwungen, so daß die freien Enden der Klinken 8 eine kurze Aufwärtsbewegung machen und somit in die Bahn der bekannten Vorsprünge an den Entnahmeschiebern 3 gelangen. Der der angeschlagenen Taste entsprechende Schieber stößt unmittelbar darauf an eine zugehörige Klinke 8, und beim Vorstoßen des Schwingrahmens zwecks Rückführung des Schiebers bleibt die Klinke durch Reibung in Anlage mit dem vorstehenden Schieberende, indem sie sich um ihren Zapfen etwas aufwärts in die gestrichelt gezeichnete Stellung dreht. Diejenigen Klinken, welche beim Vorstoßen des Rahmens mit den zugehörigen Entnahmeschiebern nicht in Berührung stehen, verbleiben in der vollgezeichneten Stellung und treten, wie bekannt, schließlich in die ausgeschnittenen Enden der Entnahmeschieber ein, ohne diese Schieber zu berühren.As can be seen from Fig. 13, the swing frame 5 carries the known thumb disk 6, which comes into engagement with the continuously rotating roller 7 and thereby advances the upper part of the frame, which hereby returns the removal slide to the closed position (to the left, FIG. 13). In the known machines, the swing frame is equipped with a number of two-armed levers (pawls), which by springs acting on one arm after the removal slide has returned be swiveled back into the rest position. According to the invention, the two-armed levers are associated with them Springs replaced by simple pawls 8 (Fig. 13, 14 and 16), which under the influences their own weight is usually the position shown in full in FIG take in. When you hit a key, the swing frame is now in a known manner under the influence of a spring a little backwards (in the sense clockwise) so that the free ends of the pawls 8 make a short upward movement make and thus get into the path of the known projections on the removal slide 3. That of the battered Key corresponding slide immediately hits an associated pawl 8, and when the swing frame is pushed forward for the purpose of returning the slide, the pawl remains in contact with the protruding slide end by friction it rotates a little upwards around its pin into the position shown in dashed lines. Those pawls, which when pushing the frame with the associated removal slides are not in contact, remain in the fully drawn position and, as is known, finally step into the cut-out position Ends the removal slide without touching this slide.

Um den Hub des Schwingrahmens ganz genau derart einzustellen, daß die Entnahmeschieber gerade in die Schließstellung zurückgeführt werden, ist die Welle 9, welche die beständig sich drehende Scheibe 7 (Fig. 13 und 14) trägt, in einer Hülse 10 exzentrisch gelagert, welche in dem Lager 11 mittels eines mit Kerben 10* versehenen Ringes ioa gedreht werden kann. Durch Einstellen der Hülse 10 kann die Scheibe 7 der Daumenscheibenachse genähert und somit der Hub des Schwingrahmens vergrößert werden, während umgekehrt bei Vergrößerung des Abstandes der Scheibe von der Daumenscheibe der Rahmenhub abnimmt.In order to adjust the stroke of the oscillating frame precisely in such a way that the removal slides are just returned to the closed position, the shaft 9, which carries the constantly rotating disc 7 (FIGS. 13 and 14), is eccentrically mounted in a sleeve 10 which is in the bearing 11 can be rotated io a by means of a ring provided with notches 10 *. By adjusting the sleeve 10, the disc 7 can be brought closer to the thumb disc axis and thus the stroke of the oscillating frame can be increased, while conversely the frame stroke decreases when the distance between the disc and the thumb disc is increased.

Die den Vorratskammern entnommenen Matrizenstäbe gelangen bekanntlich in einen Setzkasten, in welchem sie in einer dem Tastenanschlag entsprechenden Höhenstellung aufgefangen werden, so daß die abzugießenden Schriftzeichen in der zusammengefügten Matrizenreihe in einer Zeile erscheinen. Die Vorrichtung zum Auffangen der Matrizen (der Wechselboden) besteht der Erfindung gemäß aus einer Reihe von übereinander angeordneten Fanghebeln 14 (Fig. 1, 2, 4 und 11), welche zwischen Ansätzen 15 (Fig. 1 und 7) einer die eine Seitenwand des Setzkastens 4 bildenden Platte 16 drehbar gelagert sind. Die wirksamen Enden 14" (Fig. 11) dieser Hebel gleiten in Führungskerben 17 und werr den gewöhnlich innerhalb dieser Kerben und außerhalb der Fallbahn der Matrizen gehalten (Fig. 1). Zum Vorstoßen der Fanghebel in die Fallbahn dienen Schieber 18 (Fig. ι bis 3), welche gegen die rückwärts ragenden Arme der Fanghebel arbeiten. Einem jeden Fanghebel 14 entspricht eine nachgiebige Sperrklinke 2 (Fig. 1 und 10), welche das Zurückprallen des Matrizenstabes verhindert. Die Sperrklinken 2 sind in Nuten 19 (Fig. 6) einer die zweite Seitenwand des Setzkastens bildenden Platte i6a untergebracht und werden in der Normalstellung innerhalb dieser Nuten, d. i. außerhalb der Fallbahn der Matrizenstäbe, gehalten, und zwar durch die zugehörigen Fanghebel, welche zu diesem Zwecke mit Ansätzen 14* (Fig. 1 und 10) ausgestattet sind, die an entsprechenden Ansätzen 2" der Sperrklinken 2 anliegen. Wenn ein bestimmter Fanghebel in die Fallbahn 21 der Matrizen vorgestoßen wird, so soll gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig auch der zugehörige Sperrhebel 2 vorgestoßen werden, damit er in die zusätzliche Kerbe ia der Matrize eintrete und das Zurückprallen der Matrize nach deren Anschlagen von dem Fänger verhindert. Diese Auslösung des Sperrhebels 2 wird hier dadurch erzielt, daß beim Vorstoßen des Fanghebels 14 der Ansatz 14* den Ansatz 2a verläßt, worauf der Sperrhebel 2 durch eine Feder 22 in die Fallbahn 21 vorgestoßen wird. Da, wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, der Fanghebel 14 gegenAs is known, the die rods removed from the storage chambers get into a type case, in which they are caught in a height position corresponding to the keystroke, so that the characters to be poured appear in one line in the assembled row of dies. The device for catching the matrices (the interchangeable floor) consists of the invention according to a number of superposed catch levers 14 (Fig. 1, 2, 4 and 11), which between lugs 15 (Fig. 1 and 7) one of the side wall of the Set case 4 forming plate 16 are rotatably mounted. The active ends 14 "(Fig. 11) of these levers slide in guide notches 17 and who r the commonly held within these grooves and outside the falling path of the matrices (FIG. 1). To advance the catch lever in the case of web serve slider 18 (Fig. 1 to 3), which work against the rearwardly projecting arms of the catch lever. Each catch lever 14 corresponds to a flexible pawl 2 (FIGS. 1 and 10), which prevents the die rod from rebounding. The pawls 2 are in grooves 19 (FIG. 6 ) of the second side wall housed the setting box forming plate i6 a and are in the normal position within these grooves, di outside the falling path of the Matrizenstäbe, held, by the associated catch lever, which for this purpose with lugs 14 * (Fig. 1 and 10), which rest on the corresponding lugs 2 ″ of the pawls 2. If a certain catch lever is pushed forward into the fall path 21 of the dies, the associated locking lever 2 should be pushed forward at the same time or almost simultaneously so that it enters the additional notch i a of the die and prevents the die from rebounding after it has been hit by the catcher . This release of the locking lever 2 is achieved here in that when the catch lever 14 is pushed forward, the projection 14 * leaves the projection 2 a , whereupon the locking lever 2 is pushed forward into the fall path 21 by a spring 22. Since, as can be seen from Fig. 5, the catch lever 14 against

die Unterkante der Matrize wirkt, der Sperrhebel 2 dagegen in die höher gelegene zusätzliche Kerbe ia eintritt, so müssen die wirksamen Enden der beiden Hebel in verschiedenen Ebenen liegen, woraus sich die Biegung 14° (Fig. 11) der Fanghebel 14 erklärt. the lower edge of the die acts, but the locking lever 2 enters the higher additional notch i a , the effective ends of the two levers must be in different planes, which explains the bend 14 ° (FIG. 11) of the catch lever 14.

Es muß hervorgehoben werden, daß Vorrichtungen zur Verhinderung des Zurückprallens der Matrizenstäbe bereits bekannt sind. Es wurde beispielsweise zu diesem Zwecke eine einzige Sperrklinke angewendet, welche somit stets an derselben Stelle des Kastens zur Wirkung kam. Die fallende Matrize mußte über diese Klinke hinweggleiten, d. h. diese Klinke mehrmals verdrängen, ehe sie auf den Fänger aufschlug, wodurch die Falldauer wesentlich erhöht und die Setzgeschwindigkeit erheblich verringert wurde. Die vorliegende Einrichtung hat der bekannten gegenüber den Vorteil, daß die jeweilig zur Wirkung kommende Sperrklinke stets in dieselbe (unterste) Kerbe der Matrize eintritt und durch die Matrize nur ein einziges Mal verdrängt zu werden braucht, somit den Fall der Matrize nicht verzögert.It must be emphasized that devices for preventing rebound of the die bars are already known. For example, a single pawl was used for this purpose, which thus always came into effect in the same place on the box. The falling Die had to slide over this latch, i. H. push this latch several times, before it hit the catcher, which significantly increases the duration of the fall and significantly reduces the setting speed became. The present device has the advantage over the known that the The pawl that comes into effect is always in the same (lowest) notch in the die enters and only needs to be displaced once by the die, thus the fall of the die is not delayed.

Zum Zurückziehen der Fanghebel 14 und Zurückschieben der Schieber 18 dient ein Schwingbügel 37 (Fig. 12), der um die Achse der Fanghebel schwingt und seine Bewegung in bekannter Weise mittels eines Schiebers 38 (Fig. 3 und 13) von dem Schwingrahmen erhält. Beim Zurückziehen eines Fanghebels wird gleichzeitig auch der zugehörige Sperrhebel 2 zurückgedrückt, indem der Fanghebelansatz 14* gegen den Ansatz 2a zur Wirkung kommt.A swing bracket 37 (FIG. 12) is used to retract the catch lever 14 and push back the slide 18, which swings around the axis of the catch lever and receives its movement in a known manner from the swing frame by means of a slide 38 (FIGS. 3 and 13). Upon retraction of a catch lever and the associated locking lever 2 is pushed back at the same time by the catch lever projection 14 * against the shoulder 2a comes into effect.

Die Rückwand der Fallbahn 21 wird durch einen Klotz 23 (Fig. 1, 2 und 8) gebildet, dessen Ansatz 24 die Fallbahn nach unten abschließt. Mit dem oberen Ende der Rückwand ist ein Führungsklotz 25 fest verbunden, in welchem eine scblüsselförmige Gleitführung 25^ für den die Matrizen aus den Setzkasten zur Führungsschiene bewegenden Ausstoß- oder Setzkolben 26 (Fig. 2,3,4 und 9) ausgebildet ist. Der Setzkolben ist mit einer Rippe 20a (Fig. 9) versehen, so daß er sich nicht drehen kann, und wird in bekannter Weise von einem Winkelhebel 27 (Fig. 3) angetrieben.The rear wall of the fall path 21 is formed by a block 23 (Fig. 1, 2 and 8), the extension 24 of which closes the fall path downwards. A guide block 25 is firmly connected to the upper end of the rear wall, in which a key-shaped sliding guide 25 ^ is formed for the ejection or setting piston 26 (FIGS. 2, 3, 4 and 9) moving the dies from the set case to the guide rail. The setting piston is provided with a rib 20 a (Fig. 9) so that it cannot rotate, and is driven in a known manner by an angle lever 27 (Fig. 3).

Die feste Führungsschiene·, durch welcheThe fixed guide rail · through which

. bekanntlich die Matrizen nach dem Austreten aus dem Setzkasten in der richtigen Höhenlage gehalten werden, kann natürlich in die Falibahn der Matern nicht hineinreichen. Um nun ein genaues. Aufschieben der Matrizen auf die feste Führungsschiene zu sichern, ist der Erfindung gemäß eine zusätzliche Führung oder Brücke vorgesehen, welche eine bewegliche, in den Setzkasten hineinreichende Verlängerung der Schiene bildet und, wie aus Fig. 2, 3, 4 und 9 zu ersehen ist, in Form eines Hebels 29 ausgebildet ist, der in einem an der Wand 16 befestigten Stühlchen 30 (Fig. 2, 3 und 9) schwingt. Das vordere wirksame Ende der Brücke 29 tritt, während der Setzkolben seinen Arbeitshub vollführt, in eine Führungskerbe der Matrize ein, und zwar ist die Bewegung der Brücke von dem Setzkolben abgeleitet, welcher zu diesem Zwecke mit einem Führungsausschnitt 29° (Fig. 9) ausgebildet ist, an dem eine Nase 29* der Brücke unter dem Einflüsse einer Feder 2Cja (Fig. 3) anliegt. In der in Fig. 3 dargestellten Ruhelage des Kolbens ist die Brücke zurückgezogen. Bewegt sich der Kolben nach vorn, so wird zu Anfang des Hubes die Brücke vorgestoßen und bleibt während des ganzen Arbeitshubes des KoI-bens sowie während dessen Rückganges in der Wirkungsstellung. Erst wenn der Setzkolben in die Ruhestellung zurückgekehrt ist, schnellt die Brücke unter dem Einflüsse der Feder 29s zurück.. It is known that the dies are kept at the correct height after exiting the type case, but of course cannot reach into the Falibahn of the Matern. To now an exact. To secure the dies being pushed onto the fixed guide rail, according to the invention, an additional guide or bridge is provided which forms a movable extension of the rail that extends into the type case and, as can be seen from FIGS. 2, 3, 4 and 9, is designed in the form of a lever 29 which swings in a chair 30 attached to the wall 16 (FIGS. 2, 3 and 9). The front effective end of the bridge 29 enters a guide notch in the die while the setting piston is performing its working stroke, and the movement of the bridge is derived from the setting piston, which for this purpose is formed with a guide cutout 29 ° (FIG. 9) is on which a nose 29 * of the bridge rests under the influence of a spring 2Cj a (Fig. 3). In the rest position of the piston shown in Fig. 3, the bridge is withdrawn. If the piston moves forward, the bridge is pushed forward at the beginning of the stroke and remains in the active position during the entire working stroke of the piston and during its decrease. Only when the setting piston has returned to the rest position does the bridge snap back under the influence of the spring 29 s .

Die Matrizenstäbe werden beim Fallen aus den Entnahmekanälen in den Raum 21 des Setzkastens rückwärts mittels einer Wand 31 (Fig. 2) geführt, deren unteres geneigtes Ende durch den entsprechend ausgebildeten Setzkolben .und den Führungsklotz des Setzkolbens gebildet wird (Fig. 2) und. in die Fallbahn 21 übergeht. Uni nun ein Schiefstellen der fallenden Matrize sowohl in wagerechter als auch in senkrechter Richtung zu verhindern, wäre es erforderlich, eine vordere Führung vorzusehen, deren Abstand von der rückwärts liegenden verhältnismäßig klein wäre. Eine derartige Führung wird der Erfindung gemäß durch Anordnung einer beweglichen Vorderwand 32 (Fig. 1 bis 4, 13 und 14) am Setzkasten und einer den Leittrichter, d. i. der Raum zwischen den Entnahmekanälen und der Fallbahn, teilenden beweglichen Zwischenwand 32s geschaffen (Fig. 2 bis 4). Beide ■ Wände sind miteinander verbunden und werden zu geeigneter Zeit, um das Ausstoßen der Matrize durch den Setzkolben zuzulassen, in seitlicher Richtung zurückgezogen. Diese Bewegung ist mittels einer gerade geführten, mit den Wänden fest verbundenen Stange 33 (Fig. 3, 4, 13 und 14) Und einer mit einer Schlitzführung versehenen Lenkstange 34 von einer Daumenscheibe 35 (Fig. 13 bis 15) abgeleitet, die auf dem Schwingrahmen 5 auf der Welle ga der Daumenscheibe 6 sitzt und auf einen Ansatz der Stange 34 wirkt. Die Rückbewegung· der beiden Wände in die Arbeitsstellung erfolgt durch eine Feder 36.When falling out of the removal channels into the space 21 of the set case, the die rods are guided backwards by means of a wall 31 (Fig. 2), the lower inclined end of which is formed by the correspondingly designed setting piston and the guide block of the setting piston (Fig. 2) and. merges into the fall path 21. In order to prevent the falling die from tilting both horizontally and vertically, it would be necessary to provide a front guide whose distance from the rear one would be relatively small. Such a guide is created according to the invention by arranging a movable front wall 32 (Fig. 1 to 4, 13 and 14) on the type case and a movable partition 32 s dividing the guide funnel, i.e. the space between the removal channels and the fall path (Fig. 2 to 4). Both walls are connected to one another and are withdrawn in a lateral direction at a suitable time to allow the die to be ejected by the setting piston. This movement is derived by means of a straight rod 33 (Fig. 3, 4, 13 and 14) firmly connected to the walls and a handlebar 34 provided with a slot guide from a thumb disk 35 (Fig. 13 to 15), which is on the Oscillating frame 5 is seated on the shaft g a of the thumb disk 6 and acts on a shoulder of the rod 34. The return movement of the two walls into the working position is carried out by a spring 36.

Die Zwischenwand 32^ greift, wie Fig. 2 und 3 zeigen, durch einen Schlitz der Seiten-The partition 32 ^ engages, as in FIG. 2 and 3 show through a slot in the side

wand ΐ6α des Setzkastens. Der leichteren Herstellung wegen besteht der obere Teil dieser Seitenwand aus zwei Teilen i6a und 16*, die durch Bolzen verbunden sind (Fig. 6). Der die Zwischenwand 32" aufnehmende Schlitz wird durch einen Ausschnitt i6c (Fig. 2) des Teiles 16* erhalten. Um die Bearbeitung zu erleichtern, sind auch die beiden Seitenwände und die Rückwand des Setzkastens getrennt hergestellt und durch Bolzen verbunden.wall ΐ6 α of the case. To make it easier to manufacture, the upper part of this side wall consists of two parts i6 a and 16 * which are connected by bolts (Fig. 6). The slot receiving the partition 32 ″ is obtained through a cutout 16 c (FIG. 2) of the part 16 *. In order to facilitate machining, the two side walls and the rear wall of the case are also made separately and connected by bolts.

Claims (12)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Vorrichtung zum Setzen von mehrere Schriftseichen tragenden, in bestimmter Höhenlage aufzufangenden Matrizenstäben, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anschlagen einer Taste außer dem bekannten Fänger (14, Fig. I, 2, 4, 5 und 11) eine mit ihm zusammenwirkende Sperrklinke (2, Fig. I, 4, 5 und 10) in die Bahn (21, Fig. ι und 4) des fallenden Matrizenstabes (1) bewegt wird, und zwar so, daß beide (14, 2) gemeinsam den Matrizenstab festhalten, ihn jedoch selbsttätig wieder freigeben, sobald er von einer vom Ausstoßkolben (26, Fig. 2 bis 4 und 9) abhängigen, beweglichen Brücke (29) aufgenommen worden ist, worauf der Matrizenstab (1) unter gleichzeitigem Entfernen eines den Leittrichter abschließenden bezw. verengenden Gehäuses (Vorderwand 32, Zwischenwand 32*, Fig. 1 bis 4, 13 und 14) in den Setzkanal befördert wird.i. Device for setting multiple characters bearing, in certain Height to be caught die bars, characterized in that when striking a button other than the known catcher (14, Fig. I, 2, 4, 5 and 11) one with it interacting pawl (2, Fig. I, 4, 5 and 10) in the track (21, Fig. Ι and 4) of the falling die bar (1) is moved in such a way that Both (14, 2) hold the die rod together, but hold it again automatically release as soon as it depends on one of the ejection piston (26, Fig. 2 to 4 and 9), movable bridge (29) has been added, whereupon the die rod (1) with simultaneous removal one of the guide funnel closing respectively. narrowing housing (front wall 32, intermediate wall 32 *, Fig. 1 to 4, 13 and 14) is conveyed into the setting channel. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einem jeden Fänger (14, Fig. 1 und 4) eine besondere Sperrklinke (2) entspricht, durch welche das Zurückprallen der Matrize vom Fänger (14) verhindert wird.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that each Catcher (14, Fig. 1 and 4) corresponds to a special pawl (2) through which the rebound of the die by the catcher (14) is prevented. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fänger (14) die zugehörige Sperrklinke (2) ein- und ausrückt.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that each catcher (14) engages and disengages the associated pawl (2). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fänger in Form von Hebeln (14) ausgebildet sind und mittels Ansätze (14*, Fig. 1 und 11) die Sperrklinken (2) aus der Fallbahn der Matrizen drehen.4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that the catcher are designed in the form of levers (14) and by means of approaches (14 *, Fig. 1 and 11) turn the pawls (2) out of the downward path of the dies. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fänger (14) und die zugehörigen Sperrhebel (2) gegeneinander in der Höhenrichtung veisetzt sind (Fig. 4 und 5).5. Apparatus according to claim 1 to 4, characterized in that the catcher (14) and the associated locking lever (2) offset against each other in the vertical direction are (Figs. 4 and 5). 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizenstäbe (1) zweckmäßig nahe dem Boden mit einem zusätzlichen Ausschnitt (xa, Fig. 5) für die Sperrklinken (2) versehen sind.6. Apparatus according to claim 1, characterized in that the die bars (1) are expediently provided near the bottom with an additional cutout (x a , Fig. 5) for the pawls (2). 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizenstäbe (1) beim Ausstoßen aus dem Setzkasten auf einer Brücke (29, Fig. 2, 3, 4 und 9) gleiten, welche die Verlängerung der bekannten Führungsschiene bildet und nach dem Ausstoßen aus der Fallbahn (21) zurückgezogen wird.7. Apparatus according to claim 1, characterized in that the die bars (1) when ejecting from the type case on a bridge (29, Fig. 2, 3, 4 and 9) slide, which forms the extension of the known guide rail and is withdrawn from the fall path (21) after ejection. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Brücke (29) durch den Setzkolben (26) ein- und ausgerückt wird (Fig. 3).8. Apparatus according to claim 1 and 7, characterized in that the movable Bridge (29) is engaged and disengaged by the setting piston (26) (Fig. 3). 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallraum (20) der Matrizenstäbe (1) im Setzkasten von der Zeilenbahn durch eine vorzugsweise aus einem Stück hergestellte Wand (32, Fig. 2, 13 und 14) vollständig abgeschlossen ist, welche geradlinig zurückgezogen wird.9. Apparatus according to claim 1, characterized in that the fall space (20) of the die rods (1) in the type case from the line path through a preferably made of one piece wall (32, Fig. 2, 13 and 14) completely completed is which is withdrawn in a straight line. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit der beweglichen Vorderwand (32) eine den Leittrichter teilende Zwischenwand (32", Fig. 2, 13 und 14) verbunden ist.10. Apparatus according to claim 1 and 9, characterized in that with the movable front wall (32) a guide funnel dividing partition (32 ", Fig. 2, 13 and 14) is connected. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der den Setzkasten abschließenden Vorderwand (32) durch eine im Schwingrahmen (5) gelagerte Daumenscheibe (35, Fig. 13 bis 15) erfolgt.11. The device according to claim 1 and 9, characterized in that the movement of the front wall closing the type case (32) by a thumb disk (35, Fig. 13) mounted in the swing frame (5) to 15). 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Regelung des Hubes des bekannten, zur Zurückführung der Entnahmeschieber in die Schließstellung dienenden Schwingrahmens (5) die auf der Welle (9) sich beständig drehende Walze (7, Fig. 13 und 14), mit welcher die Daumenscheibe (6) in bekannter Weise in Eingriff kommt, gegenüber der letzteren veränderlich ,angeordnet ist.12. The device according to claim 1, characterized characterized in that for the purpose of regulating the stroke of the known, to return the removal slide in the Closed position serving oscillating frame (5) which is on the shaft (9) constantly rotating roller (7, Fig. 13 and 14) with which the thumb disk (6) comes into engagement in a known manner, relative to the latter variable, arranged is. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT189083D Active DE189083C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE189083C true DE189083C (en)

Family

ID=452660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT189083D Active DE189083C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE189083C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE189083C (en)
DE2429019A1 (en) Horizontally and vertically adjustable driving seat - has front and rear inclined guide for height adjustment of each seat
AT30414B (en) Type case and associated device for moving the die bars for die setting and line type casting machines of the monoline system.
DE174112C (en)
DE266539C (en)
AT67298B (en) Type setting and filing machine for plug-in fonts.
DE212002C (en)
DE273727C (en)
DE267170C (en)
DE291673C (en)
DE169294C (en)
DE720560C (en) Self-seller with several drawers
DE365391C (en) Adding machine with a set of keys and a laterally movable positioning trolley
DE256837C (en)
DE851267C (en) Safety device for adding machines
DE290085C (en)
DE210523C (en)
DE409432C (en) Key setting mechanism for calculating machines
EP0050720B1 (en) Shelf-type holding magazine for dispersing machines
DE236629C (en)
DE166036C (en)
DE237437C (en)
DE152327C (en)
DE179147C (en)
DE1474859C (en) Reversible coin release device for self-sellers