DE1888731U - Halter fur Tischdecken - Google Patents

Halter fur Tischdecken

Info

Publication number
DE1888731U
DE1888731U DENDAT1888731D DE1888731DU DE1888731U DE 1888731 U DE1888731 U DE 1888731U DE NDAT1888731 D DENDAT1888731 D DE NDAT1888731D DE 1888731D U DE1888731D U DE 1888731DU DE 1888731 U DE1888731 U DE 1888731U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weights
tablecloth
holder
tablecloths
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1888731D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Publication date
Publication of DE1888731U publication Critical patent/DE1888731U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)

Description

DipUng. HORST AUER Patentanwalt p* 3A9$R7*?5 5 BS
Anmelder; Philips Patentverwaltung GmbH. ££: ^" L U0 ' £0''a
PHD—192
24. Mai 1963
Anmeldung vom:
Philips Patentverwaltung GmbH., Hamburg 1, Mönckebergstr.
"Halter für Tischdecken"1 Die Feuerung bezieht sich auf Halter für Tischdecken,
Zur Halterung für Tischdecken an mischen, insbesondere wenn diese im Freien stehen, werden bisher Klammern aus Kunststoff oder Metall verwendet, welche die Tischdecke an der Tischplatte festklemmen. Derartige Metallklammern sind teuer, korrodieren schnell und können die Tischdecke beschädigen· Klammern aus . Kunststoff zerbrechen leicht· Ferner muß die Tischplatte eine bestimmte Mindestdicke haben, damit die Klammern festsitzen·
Diese Nachteile werden gemäß der Heuerung beseitigt, wenn der Halter für Tischdecken zwei, beiderseits des freihängenden Teiles der Tischdecke einander gegenüber angeordnete, vor·* zugsweise scheibenförmige, ferromagnetische Gewichte auf-» weist, von denen wenigstens eines aus Dauermagnetmaterial' besteht. Die vorzugsweise beide als Dauermagnete ausgebil*- deten Gewichte werden so an der Tischdecke angebracht, daß sie die Tischdecke zwischen, sieh, einklemmen. Die beiden Magnete werden durch ihre gegenseitigen Inziehungskräfte in der vorgegebenen Hage gehalten. Mehrere Gewiohtspaare werden über den Umfang der Tischdecke verteilt; sie verhin~ ■- dem durch ihr Gewicht ein Abrutschen oder Fortwehen der Tischdecke· . - " - ' -
PHD-192
Du/8 ·*f 2 ·* ■
Damit sie nicht verloren gehen, M5nnen naoh einer Weiterbildung der Neuerung die "beiden G-ewiehte dureh einen bieg-
samen Materialstreifen miteinander verbunden sein. Dieser Streifen kann aus Stoff oder Kunststoff bestehen und ist
• zweckmäßig an die Gewichte angeklebt.
Vorzugsweise bestehen die G-ewichte aus einem Dauermagnetmaterial» das im wesentlichen nicht-kubische Kristalle von Polyoxyden des Eisens und eines der Metalle Barium, Strontium, Blei und gegebenenfalls Kalzium enthält» Die ses Dauer— nagnetmaterial ist korrosionsfrei und weist große Haftkräfte und Koerzitivkräfte auf.
Zweckmäßig sind die Gewichte mit einer Farbschicht versehen. Diese Farbschicht kann zum Inzeigen der Polfläche der Dauermagnete-und auch zur sonstigen Beschriftung o* dgl*; dienen·
Die Neuerung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Tisch mit Tischdecke, die mit Gewichten nach der !Teuerung versehen ist«
In Fig. 2 ist ein teilweiser Längsschnitt durch den Tisch nach Fig. 1 dargestellt. - "
Auf der Tischplatte 1 eines Tisches 2 liegt eine Tischdecke 3« An den frei herabhängenden Teilen der Tischdecke 3 sind mehrere Paare von scheibenförmigen Gewichten 4 angebracht, cLe aus ferromagnet is ehern Material gestehen, von denen wenigstens eines ein Dauermagnet ist, der vorzugsweise aus einem Material hergestellt ist, das im wesentlichen nieht-kubisehe
Kristalle von Polyoxyden des Eisens und eines der Metalle Barium, Strontium, Blei und gegebenenfalls Kalzium enthält. Die Gewichte 4 sind jeweils paarweise beiderseits der frei herabhängenden Teile der (Tischdecke 3 angebracht, wo sie infolge ihrer Magnetwirkung aneinander haften und somit an der Tischdecke 3 hängen, wodurch diese festgehalten wird. Wenn lediglich eines der Gewichte ein Dauermagnet ist, kann das andere Gewicht eine Weieheisenseheibe sein.
In Pig· 2 ist ein Paar Magnetgewichte 4 durch Kleben mit einem biegsamen Streifen 5 aus Stoff oder Kunststoff verbunden. Dieser Streifen bewirkt, daß die beiden Magnetge— wichte stets eine Einheit bilden.
Schutzansprüche:

Claims (4)

RA. 342 «187*25.5.63 S.ehutzansprüchei >■
1. Halter für Tischdecken, gekennzeichnet durch zwei, beiderseits des frei herabhängenden Seiles der Tischdecke (3) einander gegenüber angeordnete, vorzugsweise scheibenförmige* ferromagnetische Gewichte (4)» "von denen wenigstens eines aus Dauermagnetmaterial besteht.
2· Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gewichte.(4) durch einen biegsamen Materialstreifen (5) miteinander verbunden sind.
3. Halter nach den .Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichte (4) mit einer Farbschicht versehen sind.
4. Halter nach den Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeieh-* net, daß die Gewichte (4) aus einem Dauermagnetmaterial bestehen, das im wesentlichen nicht-kubisehe Kristalle von Polyoxyden des Eisens und einer der Metalle Barium, Strontium, Blei und gegebenenfalls Kalzium enthält*
DENDAT1888731D Halter fur Tischdecken Expired DE1888731U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1888731U true DE1888731U (de) 1964-03-05

Family

ID=1118489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1888731D Expired DE1888731U (de) Halter fur Tischdecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1888731U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7203170U (de) Halteeinrichtung für eine Uhr
DE1888731U (de) Halter fur Tischdecken
CH407444A (de) Serviettenhalter
DE1772107U (de) Anschlagmagnet, vorzugsweise fuer tueren oder schublaeden an moebeln.
DE949980C (de) Kassette zur Aufnahme von Roentgenfilmen
DE4001989A1 (de) Flexible strippe zum befestigen einer tuete an einem behaelter
AT135623B (de) Rahmenloser Spiegel.
AT217661B (de) Kopfkissen, insbesondere zum Gebrauch in Badewannen
DE534868C (de) Einrichtung zum Befestigen eines abnehmbaren Traegers fuer Plakate
DE455080C (de) Radioaktive Einlage, insbesondere fuer Kopfbedeckungen
DE1838776U (de) Anker fuer elektro-kleinmotoren.
AT107609B (de) Schulterspange.
DE1799260U (de) Ringspaltdauermagnetsystem mit angesetztem lautsprecherkorb.
DE202018000303U1 (de) Brillenhalter
DE102019004443A1 (de) Träger zur lösbaren halterung von gegenständen
AT77571B (de) Vorrichtung zum Zusammenklemmen der Eckteile mehrerer loser Papierblätter.
AT212189B (de) Reißleinenverschluß für Tarnnetze, Abdeckungen u. dgl.
DE6936395U (de) Magnetisch-haftbares etui fuer trauringe, ringe und schmuck.
DE1846748U (de) Spiegelklammer.
DE20312329U1 (de) Permanentmagnetanordnung für die magnetische Behandlung von Wasser und Treibstoffen
DE1791227U (de) Traeger fuer abheftvorrichtungen.
DE1850426U (de) Schutzmappe fuer zeichnungen und andere flaechenartige gebilde.
DE6915921U (de) Beschwerungsband fuer vorhaenge, insbesondere fuer duschkabinen
DE1840835U (de) Leuchtband zur kennzeichnung von verkehrshindernissen.
DE1824003U (de) Halterung fuer gebundene krawatten.