DE1884178U - Selbstsperrendes ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Selbstsperrendes ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1884178U
DE1884178U DED25660U DE1884178U DE1884178U DE 1884178 U DE1884178 U DE 1884178U DE D25660 U DED25660 U DE D25660U DE 1884178 U DE1884178 U DE 1884178U DE 1884178 U DE1884178 U DE 1884178U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
differential gear
shaft
known per
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED25660U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED25660U priority Critical patent/DE1884178U/de
Publication of DE1884178U publication Critical patent/DE1884178U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/12Differential gearings without gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/12Differential gearings without gears having orbital motion
    • F16H48/14Differential gearings without gears having orbital motion with cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • F16H2048/423Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
    • F16H2048/426Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement characterised by spigot bearing arrangement, e.g. bearing for supporting the free end of the drive shaft pinion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

■RA.G59S19-1S.ia63
Daimler-Benz Aktiengesellschaft Oaim 5837/4 Stuttgart - TJntertUrkheim 9.10·1962 Patent» und G-ebrauohsmueterhilfsantneldung
w Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge "
■φ
Die Erfindung betrifft ein selbetsperrendes Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge sit Reibungsflächen an mindestens swei Getriebegliedera, welche eine kraftschlussige Sperrung bewirken und welche beim Auftreten von Fliehkräften durch Axialverschiebung der Abtriebehalbwellen gegenüber dem Ausgleichegetriebe mittels Kegelflächen und «wischen ihnen angeordneter Wälzkörper entlaetet werden können«
Auegleichegetriebe obiger Art eind durch die Anmelderin selbst bereite bekannt geworden. Diese und andere bekannte Ausgleichsgetriebe ohne Entsperrung eind immer symmetrisch aufgebaut» d«h« es finden sich die Mittel sum Sperren und bei der erstgenannten Art auch die zum Enteperren in doppelter Ausführung auf beiden Seiten des Getriebes. Biese Ausgleichsgetriebe sind daher verhältnismäßig teuer in der Herstellung und Montage und sie benötigen auch viel Platz.
Die Erfindung hat eine Verbesserung in dieser Hinsicht zur Aufgabe und sie hat zur Lösung dieser Aufgabe <3l&xi, allgemeinen Gedanken sum Inhalt, die Mittel zur Sperrung und Unteperrung des Differentials nur auf einer Seite desselben anzuordnen· Im einzelnen besteht die Erfindung darin, daß nur zwischen dem einen Abtriebsglied des Ausgleichsgetriebes und dem Auegleicheräderträger in an sich bekannter Weise die Reibungaflächen in Form einer Reibungskupplung angeordnet sind und dieses Abtriebs·* glied eine dreh- und verschlebefest mit ihm verbundene und bis In das Achsrohr reichende Hülse aufweist, in die in an sieh
■*■**". Λ»
-2- Palm 5857/4
"bekannter Weise drehfest aber axial verschiebbar die Abtriebshalbwelle eingreift. Dabei sind dann zwischen der konischen Stirnfläche der Hülse und einer festen Abstützung im Achsrohr Kugeln angeordnet» welche innen in an eich bekannter Weise in einer V-förmigen Nut der Abtriebshalbwelle laufen. Dabei wird zweokffiäßigerweise die feste Abstützung aue einem im Achsrohr befestigten Stützring und einem Axiallager zwischen diesem und den Kugeln gebildet.
'Durch die erfindungsgemäße Auebildung wird das Ausgleichs*» getriebe sowohl in Herstellung als auch in der Montage wesentlich vereinfacht und dadurch billiger und es wird auch kleiner und leichter. Dabei ergibt eich nach einer Weiterbildung noch die vorteilhafte Möglichkeit, daß das aus den Segelflächen an der Halbwelle und der Hülse sowie den Kugeln gebildete Lager zugleich auch für die Hadführung dient. Hierdurch können dann die bisherigen Radführungslager entweder gans wegfallen oder «»mindest ohne feine Toleranzen ausgeführt werden. Das erfindungegeaäße Ausgleichegetriebe ist besonders vorteilhaft bei bestimmten Achekonetniktionen, β,B. bei Eingelenk-Pendelacheen» anwendbar.
Bei einer Aueführungeform nach der Erfindung ist das in an sich bekannter Weise als Kegelrad ausgebildete Abtriebsglied »it einem Wellenzapfen drehfest verbunden» der mit einem Scheibenteil unmittelbar in die die Halbwelle aufnehmende Hülse Übergeht« wobei die Hülse einen größeren Durchmesser hat als der Zapfen. Hierbei ist dann zwischen der Hülse und der Abtriebshalbwelle eine an sich bekannte Nutführung mit awischenliegenden Kugeln angeordnet.
Einzelheiten der Erfindung seigt das Aueführungsbeispiel der Zeichnung anhand eines im Schnitt dargestellten Ausgleichsgetriebes.
Nach der Zeichnung ist in dem Gehäuse 10 des Ausgleichsgetriebes in an sich bekannter Weise ein gehäuseartiger Auegleichsräder-
-3- Bairn 5857/4
träger 11 durch Lager 12 gelagert· Er wird durch das Tellerrad 13 von einem nicht dargestellten Ritzel angetrieben. Xm Ausgleicheräderträger 11 sind in wiederum bekannter Weise die Ausgleichskegelräder 14 angeordnet und Abtriebskegelräder 15 und 16 gelagert.
Das Abtriebskegelrad 15 steht mit der einen Abtriebshalbwelle 17 in drehfester Verbindung, wobei a.B. bei einer Eingelenk-Pendelachse ein Gelenk und /bzw« oder eine Schiebeverbindung zwischengeschaltet sein kann. Bas andere Abtriebskegelrad 16 ist auf einem Wellensapfen 18 drehfest und unverschiebbar befestigt, der mit einem Scheibenteil 19 in eine Hüls« 20 mit größerem Durchmesser übergeht. Am Zapfen 16 befindet sich ein Absatz 21, der gegen eine entsprechende Stirnfläche am Segelrad 16 anliegt.
Zwischen dem Kegelrad 16 und dem Ausgleichsräderträger 11 ist in an sich bekannter Weise eine Lamellenreibungskupplung 22 aage ordnet, deren Lamellen abwechselnd am Träger 11 und am Kegelrad 16 festgelegt sind. Biese Kupplung 22 wird in an eich bekannter Weise durch den am Abtriebskegelrad 16 entstehenden Zahndruck wirksam und verhindert «ine Relativbewegung sowohl des letzteren als auch dee anderen Abtriebekegelrades 15 gegenüber dem Träger 11. Das Bifferential ist dadurch kraft-Bchlüssig gesperrt.
Me Hülse 20 führt bis in das Achsrohr 23» welches in an eich bekannter Weise am Getriebegehäuse 10 starr festgelegt ist oder von ihm gebildet wird. Biese Hülse 20 ist innen mit einer an sich bekannten Nutführung 24 und mit zwischengelegten Kugeln drehfest aber axial verschiebbar mit der Abtriebshalbwelle verbunden* Für eine leichtere Herstellung der Keilnutführung 24 sind in dem Scheibenteil 19 der Hülse 20 Bohrungen 32 angeordnet«
Die Stirnseite 27 der Hülse 20 ist konisch ausgebildet« An der entsprechenden Stelle hat die Abtriebehalbwelle 26 ein.· V-förmi,
-4- Palm 5837/4
$ut 28, in welcher Kugeln 29 angeordnet sind, letztere stützt eioh einerseits auf die bereits erwähnte konische Stirnfläche 27 der Hülse 20 und andererseits auf den einen Hing eines Axial« lagers 30, dessen anderer Ring sich gegen einen im Achsrohr 25 starr befestigten Stützring 31 anlegt. Die beschriebenen Konusflächen sind verhältnismäßig flach geneigt« Diese Neigung wird nach dem gewünschten Übersetzungsverhältnis und mit Rücksicht auf die Selbstsperrung gewählt. So hat eioh bei der Erfindung z.B, für die V-förmige Nut 28 eine Heigung von etwa 10° gegen die Wellenachse und für die Stirnfläche 27 eine solche van 15° gegen eine achsnormale Ebene als zweckmäßig herausgestellt«
Bei Geradeausfahrt wird das beschriebene Ausgleichsgetriebe in bereits erwähnter und auch bekannter Art und Weise gesperrt« Hierbei kann man einen Sperrwert von etwa. 90 * 95 # erreichen. Bei Kurvenfahrt wirkt die Fliehkraft je nach Kurvenrichtung auf die Salbwelle 26 und versucht diese gegenüber dem Getriebe-* gehäuse to entweder nach rechte oder linke au versohleben· In beiden Fällen werden durch die Flanken der V-förmigen Hut die Kugeln 29 radial nach außen bewegt. Sie drucken dabei auf die Stirnfläche 27 und sohieben mit der letiteren die Hülse 20 einschließlich dee Zapfens 10 stets nach rechts. Dadurch wird die Reibungskupplung 22 entlastet und das Ausgleichsgetriebe entsperrt« d.h, es wird nunaehr eine Relativdrehung seiner beiden Abtrieb« gegeneinander ohne Reibung möglich. BIe beechrj&en· axiale Verschiebung benötigt naturgeaiäe nur sehr kleine Wege, da es sich bei der Entlastung der Kupplung 22 nur um eine kräftemäßige Entlastung handelt und diese auch ohne nennenswerte Wege möglich ist«

Claims (1)

  1. RA. G59 G19-*15L1QB>
    Balg .5857/4 (/
    9.10.1962
    Patent- und Schutzansprüche:
    1» Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge mil; Beibungsflachen an mindeetens zwei Getriebegliedern, welche eine kraftsehlüssige Sperrung bewirken und welche beim Auftreten von Pliehkräften durch Axialverschiebung der Abtriebshalbwellen gegenüber dem Ausgleichegetriebe mittels Kegelflächen und zwischen ihnen lagernder Wälzkörper entlastet werden können» dadurch gekennzeichnet» daß nur zwischen dem einen Abtriebsglied (16) dee Ausgleichsgetriebes und dem Ausgleichsräderträger in an sich bekannter Weise die Reibungsflächen in Form einer Reibungskupplung (22) angeordnet sind und dieses Abtriebsglied (16) eine dreh- und verschiebefest mit ihm verbundene und bis in dae Acherohr (23) reichende Hülse (20) aufweist» in die in an sich bekannter Weise drehfest aber axial verschiebbar die Abtriebehalbwelle (26) eingreift.
    2· Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet* daß «wischen der konischen Stirnfläche (27) der Hülse (20) und einer festen Abstützung im Achsrohr (23) Kugeln (29) angeordnet sind, welche innen in an sich bekannter Weise in einer V-förmigen Hut (28) der Abtriebehalbwelle (26) laufen.
    3· Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß die feste Abstützung aus einem im Achsrohr (23) befestigten Sttitaring (31) und einem Axiallager (30) zwischen diesem und den Kugeln (29) besteht.
    4» Ausgleichsgetriebe naeh einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet» daß das in bekannter Welse als Kegelrad ausgebildet· Abtriebsglied (16) mit einem Wellenaapfen (18) drehfest verbunden ist, der mit einem Scheibenteil (19)' unmittelbar in die die Halbzelle (26) aufnehmende Hülse (20) tibergeht» wobei die Hülse (20) einen größeren Durchmesser hat als der Wellenzapfen (18).
    5» Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß für die drehfeste Verbindung zwischen der Hülse (20) und
    Ηδ-
    -6- Paiffl 5837/4
    der Abtriebshalbwelle (26) eine an sich bekannte Nutführung (24) mit «wisehengeiegten Kugeln (25) für leichte axiale Bewegbarkeit angeordnet ist«
    6. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 4 und 5». dadurch gekennzeichnet» daß die Innen-Nuten in der Hülse (20) durch Bohrungen (?2) herstellbar sind, welche in dem die Hülse (20) mit dem Wellenzapfen (18) verbindenden Scheibenteil (19) angeordnet sind»
    JÄiiiißSfc- ''x-i&iie·
DED25660U 1962-10-10 1962-10-10 Selbstsperrendes ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1884178U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED25660U DE1884178U (de) 1962-10-10 1962-10-10 Selbstsperrendes ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED25660U DE1884178U (de) 1962-10-10 1962-10-10 Selbstsperrendes ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1884178U true DE1884178U (de) 1963-12-05

Family

ID=33164123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED25660U Expired DE1884178U (de) 1962-10-10 1962-10-10 Selbstsperrendes ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1884178U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332997A1 (de) * 1972-07-12 1974-01-31 Vernon Elmer Gleasman Vorrichtung zum ausgleich und zur verteilung der abtriebsdrehmomente eines fahrzeug-differentialgetriebes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332997A1 (de) * 1972-07-12 1974-01-31 Vernon Elmer Gleasman Vorrichtung zum ausgleich und zur verteilung der abtriebsdrehmomente eines fahrzeug-differentialgetriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264579B1 (de) Sperrbares Ausgleichsgetriebe
EP0536230B1 (de) Bereichsgetriebe für kraftfahrzeuge
DE3239121C2 (de) Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE2057312A1 (de) Planetenradgetriebe mit Lastdruckausgleich
DE102014000430B4 (de) Differenzialgetriebe
DE2132891A1 (de) Antriebskegelradgetriebe
DE69405202T2 (de) Untersetzungsgetriebe und Kraftübertragung mit zwei Gangstufen für ein Kraftfahrzeug
DE19606858A1 (de) Keilwellenanordnung für eine Wellenkupplung
EP0791148B1 (de) Schrägverzahntes planetengetriebe
DE3814206A1 (de) Selbsttaetig begrenzt sperrendes kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2214001B2 (de)
DE3525231A1 (de) Ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE102017219546B4 (de) Zahnradanordnung
DE1884178U (de) Selbstsperrendes ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge.
DE3013182C2 (de) Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart
DE3436242A1 (de) Waelzlager sowie doppel-plandrehmaschine mit einem solchen
DE2531081A1 (de) Lenk- oder steuergetriebe
DE2351040A1 (de) Exzenter-umlaufgetriebe
DE2246315A1 (de) Schwenkbares zahnrad
DE3141479A1 (de) &#34;gleichlaufdrehgelenk&#34;
DE3444946A1 (de) Antrieb mit sperreinrichtung
DE1169311B (de) Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2559437C3 (de) Stufenlos einstellbare Reibungsgetriebe mit umlaufender Doppelkegelscheibe
DE2522108A1 (de) Teleskopische welle
DE582834C (de) Gelenkausgleichsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge