DE1875819U - DEVICE FOR PERIODIC MOVEMENT OF MACHINE PARTS OD. THE SAME, FOR EXAMPLE, TO LIFT A PICK-UP DRUM FOR FORAGE LYING ON THE FLOOR. - Google Patents

DEVICE FOR PERIODIC MOVEMENT OF MACHINE PARTS OD. THE SAME, FOR EXAMPLE, TO LIFT A PICK-UP DRUM FOR FORAGE LYING ON THE FLOOR.

Info

Publication number
DE1875819U
DE1875819U DE1963H0044872 DEH0044872U DE1875819U DE 1875819 U DE1875819 U DE 1875819U DE 1963H0044872 DE1963H0044872 DE 1963H0044872 DE H0044872 U DEH0044872 U DE H0044872U DE 1875819 U DE1875819 U DE 1875819U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
drum
conveyor
pawl
pivoted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963H0044872
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Hagedorn and Co
Original Assignee
Gebrueder Hagedorn and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Hagedorn and Co filed Critical Gebrueder Hagedorn and Co
Priority to DE1963H0044872 priority Critical patent/DE1875819U/en
Publication of DE1875819U publication Critical patent/DE1875819U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Vorrichtung zum periodischen Bewegen von Maschinenteilen od. dgl., beispielsweise zum Anheben einer Pick-up-Trommel für am Boden liegendes ßauhfutter.Device for periodic movement of machine parts od. Like., For example, for lifting a pick-up drum for forage lying on the ground.

Die vorliegende Heuerung betrifft eine Vorrichtung zum periodischen Bewegen von Maschinenteilen, beispielsweise zum Anheben einer Pick-up-itronimel an einem oelbstlade?/agen für Heu, Grünfutter u.dgl·. Durch die Vorrichtung soll ein bequemeres Anheben der Piek-up-Irommel dadurch erzielt werden, daß die Kraft für da.s Anheben beispielsweise einer umlaufenden Förderwalze mit starren Greiferarmen entnommen wird. Dazu wird ein ia entsprechendem Abstand von der Fördertrommel gelagerter Hebel in die Kreisbahn der Greiferarme geschwenkt und von diesen auf einem 'feilstück ihrer Bewegung mitgenomman.The present hiring relates to a device for periodic Moving machine parts, for example for lifting a pick-up itronimel on a self-loading truck for hay, green fodder and the like. The device is intended to make lifting easier the Piek-up-Irommel can be achieved by the fact that the force for lifting, for example, a rotating conveyor roller with rigid gripper arms is taken. A corresponding Distance from the conveyor drum mounted lever pivoted into the circular path of the gripper arms and from these on took a part of their movement with them.

Bei den seither bekannten Aufnahmegeräten erfolgt das Anheben und Absenken der Pick-up-irommel od.dgl. vorzugsweise durch einen Handhebel, der über entsprechende Übertragungsmittel mit der Pick-up-i'rommel od.dgl. verbunden ist. Me Bedienung eines solchen Handhebels vom Schleppersitz aus stößt nun dadurch häufig auf Schwierigkeiten, daß die Entfernung zwischen Schleppersitz und Handhebel großen Schwankungen unterworfen ist, bedingt durch den sehr unterschiedlichen horizontalen Abstand zwischen dem bchleppersitz und dem Zugmaui bzw. der Ackerschiene. Die einwandfreie Bedienung eines solchen Bedienungsnebels vom Schleppersitz aus ist aber nur möglich bei einem ganz bestimmten optimalen Abstand des Bedienungshebels vom Schleppersitz. Aber auch bei dieser optimalen Lage des Bedienungshebels zum Schleppersitz sind je nach der !,lasse,die ange-With the pick-up devices known since then, the pick-up drum or the like is raised and lowered. preferably through a hand lever, which via appropriate transmission means with the pick-up drum or the like. connected is. Me operating a such a hand lever from the tractor seat now pushes through it often on difficulties that the distance between the tractor seat and hand lever is subject to large fluctuations, due to the very different horizontal distance between the tractor seat and the towing vehicle or the Ackerschiene. The perfect operation of such a control fog from the tractor seat is only possible with one very specific optimal distance of the operating lever from Tractor seat. But even with this optimal position of the control lever in relation to the tractor seat, depending on the!, Let, the

-2- hoben-2- lifted

*" 2 ·■·* "2 · ■ ·

werden muß, teilweise erhebliehe Körperkräfte erforderlich! die die Bedienung einer solchen Maschine durch Jugendliche/ oder Körperbehinderte sehr erschweren oder sogar unmöglich machen.must be, sometimes considerable physical strength required! who are allowed to operate such a machine by young people / or make it very difficult or even impossible for the physically handicapped.

Bs sind bereits Vorrichtungen "bekannt, die dem gleichen Zweck dienen· So zeigen einige bekannte Ausführungen eine Kurvenscheibe, die mit zwei sich etwa diagonal gegenüberliegenden radialen Aussparungen versehen ist. In jeweils einer dieser Aussparungen ruht im .Ruhezustand der Kurvenscheibe eine durch Seilzug od. dgl. aus der jeweiligen Aussparung herausschwenkbare, um einen festen Drehpunkt schwenkbare Raste. Durch das Heraus schwenken aer jtiaste aus der Aussparung wird die Kurvenscheibe freigegeben und ein an der Kurvenscheibe gelagerter doppelarmiger Hebel durch die wirkung einer Zugfeder so verschwenkt, daß eine an dem Hebel angeordnete Haste in einen Zahn eines Innenzahnrades eingreift, welches unmittelbar neben der Kurvenscheibe, beispielsweise auf der Fahrachse des betr. G-erates, angeordnet ist. Dadurch wird die Kurvenscheibe und eine damit fest verbundene Kurbel oder Welle durch das Innenzahnrad um etwa I8o ° radial gedreht, worauf der Hebel entgegen der Federkraft durch die bereits genannte, in die Aussparungen aer Kurvenscheibe eingreifende Raste wieder zurückgeschwenkt und damit die an dem Hebel angeordnete Raste aus dem Zahn des Innenasahnrades herausgedrückt; wird. An der Kurbel oder welle ist eine Zugstange od. dgl. angeordnet, dme entweder direkt oder über ein Übertragungsmittel mit dem auszuhebenden Maschinenteil verbunden ist. In den beiden Endstellungen wird die Kurvenscheibe und damit die Kurbel oder welle durch die genannte, um eine feste Lagerung schwenkbare Kaste gehalten.Bs are already devices "known that serve the same purpose serve some well-known designs show a cam, which is provided with two approximately diagonally opposite radial recesses. In each one of these In the rest state of the cam, there is a recess that can be swiveled out of the respective recess by a cable pull or the like. Notch swivels around a fixed pivot point. By swiveling aer jtiaste out of the recess, the cam disk released and a double-armed lever mounted on the cam is pivoted by the action of a tension spring so that that a Haste arranged on the lever engages in a tooth of an internal gear, which is immediately adjacent the cam, for example on the travel axis of the relevant device. This will cause the cam and a firmly connected crank or shaft rotated radially by about I8o ° by the internal gear, whereupon the lever counteracts The spring force is pivoted back again by the already mentioned catch engaging in the recesses of the cam disk and thus the detent arranged on the lever is pushed out of the tooth of the internal gear wheel; will. On the crank or shaft, a tie rod or the like is arranged, that is, either directly or via a transmission means with the to be lifted Machine part is connected. In the two end positions, the cam and thus the crank or shaft is through the called to a fixed bearing pivotable caste held.

Andere bekannte Ausführungen zeigen eine zahnstange, die durch Seilzug od. dgl. zum Eingriff mit einem umlaufenden ZahnradOther known designs show a rack that by Cable pull or the like for engagement with a rotating gear

gebracnt wird· Die Länge der Zahnstange isx dabei so gewählt;, aaß ihre Bewegung gerade ausreicht, die gewünseirce Bewegung des Maschinenteiles, beispielsweise das .anheben eines öchares auszuführen, worauf die Zahnstange dann selbsttätig aus dem Zahnrad herausgedrückt wird. Durch eine lallklinice ud. dgl· wird das auszuhebende Maschinenteil in der ausgehobenen stellung gehalten«is burned · The length of the rack is chosen so ;, Their movement was just sufficient, the desired movement of the machine part, for example the lifting of a machine execute öchares, whereupon the rack then automatically is pushed out of the gear. By a lallklinice ud. The machine part to be lifted becomes the same as the lifted machine part held position "

uiese und noch weitere bekannte Ausführungen, die mehr oder weniger nach den gleichen Prinzipien aroeiten, weisen jedoch verschiedene Nachteile auf. do setzt z.B. die Kurvenscheiben-Ausführung einen verhältnismäßig Kompliziert und sehr genau geformten uoppelnebel voraus. Perner eignet sich diese Ausführung vorzugsweise für eine stirnseitige Anordnung auf eine Y/ellev- die jedoch konstruktiv oder wirkungsmäßig bedingt nicht überall möglich ist. Bei der Zahnstangenausl'ührung ist dagegen eine verhältnismäßig sehr kleine Drehzahl für das Zahnrad erforderlich, da andernfalls durch die auftretenden Massen*-beschleunigungskräfte das Zahnrad und die Zahnstange nur eine verhältnismäßig sehr kurze Lebensdauer aufweisen wurden. Dementsprechend ist das Anwendungsgebiet für die Zahnstangenausführung vorwiegend auf Ausführungen beschränkt, bei denen das antreibende Zahnrad auf der Pahrachse der betreffenden Maschine oder auf einer sonstigen, verhältnismäßig sehr langsamlaufenden V/elle angeordnet ist.uiese and other well-known versions that are more or Aroeiten less according to the same principles, but show them various disadvantages. do sets e.g. the cam disc version precedes a relatively complex and very precisely formed uople nebula. This version is suitable for Perner preferably for a frontal arrangement on a Y / ellev- which, however, is not due to the design or the effect is possible anywhere. On the other hand, in the case of the rack design a relatively very low speed for the gear is required, otherwise due to the mass * acceleration forces that occur the gear and the rack would only have a relatively very short life. Accordingly is the area of application for the rack and pinion design mainly limited to designs in which the driving gear is on the parallel axis of the machine in question or is arranged on another, relatively very slow-moving V / elle.

Gemäß der vorliegenden Neuerung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Kraft für das Anheben oder andery/eitige Bewegen von Maschinenteilen einem auf einer umlaufenden ffelle fest angeordneten Hebel, beispielsweise einem starren Pörderarm einer umlaufenden Pörderwalze, entnommen wird. In an sich bekannter Weise durch Beilzug od. dgl. wird ein ein- oder zweiarmiger Hebel in die Kreisbahn des umlaufenden Hebels od. dgl·According to the present innovation, these disadvantages are thereby eliminated avoided that the force for lifting or other / other moving of machine parts on a rotating skin fixed lever, for example a rigid conveyor arm of a rotating conveyor roller, is removed. In itself known Way by pulling or the like is a one or two-armed lever in the circular path of the revolving lever or the like.

eingeschwenkt und von dem letzteren über einen Teil dessin Kreisbahn mitgenommen. Die den einschwenkbaren Hebel tragende Welle macht dabei eine Teilumdrehung, die für das Anheben oder anderweitige Bewegen von Maschinenteilen ausgenutzt wird, und zwar dadurch, daß die welle entweder mit einem zusätzlichen Hebel oder mit einer Seiltrommel od. dgl· versehen ist, aer bzw, die durch eine Zugstange, ein Drahtseil od. dgl· mit dem auszuhebenden Maschinenteil verbunden ist· Es ist jedocn auch möglich, den in die genannte Kreisoahn einschwenkDaren Hebel unmittelbar mit einer zugstange, einem Drahtseil od. dgl· zu versehen.swiveled in and from the latter over part of the design Taken circular path. The shaft carrying the pivotable lever makes one partial rotation, which is necessary for lifting or otherwise moving machine parts is used, in that the shaft either with an additional Lever or with a cable drum or the like, aer or which is provided by a pull rod, a wire cable or the like is connected to the machine part to be lifted · It is however also possible to swivel into the aforementioned Kreisoahn To provide the lever directly with a pull rod, a wire rope or the like.

Die Neuerung isx in einem Ausführungsbeispiel an Hand einer umlaufenden Pörderwalze mit starren Pörderarmen für landwirtschaftliche iialmfrüchte und Grünfutter dargestellt. Bs zeigt:The innovation isx in an exemplary embodiment on the basis of a revolving conveyor roller with rigid conveyor arms for agricultural iialm fruits and green fodder shown. Bs shows:

fig. 1 die Seitenansicht der iieuerungsgemäßen Vorrichtungfig. 1 shows the side view of the device according to the invention

in der Anfangstellung,
Fig. 2 die gleiche Ansicht in der Sndstellung.
in the initial position,
2 shows the same view in the final position.

Der einfacheren und besseren Ubersich/t iialber sind nur die die Neuerung aax-stellenden !Teile der betreffenden Maschine dargestellt.The simpler and better overview are only those the novelty of aax-setting! parts of the machine in question shown.

Mit 1 ist die umlaufende Welle der 3?örderwalze bezeichnet, die mit einer Anzahl fest angeordneter ü'örderarme 2 versehen ist. In entsprecnender Entfernung von der Welle 1 ist eine Welle 3 gelagert, an der ein Hebel angeordnet ist, der aus den beiden gelenkig miteinander verbundenen Teilen 4 und 5 besteht· Der Hebel 4 ist mit der Welle 3 fest verbunden und besteht vorteilnaft aus *wei nebeneinander angeordneten J'lacheisen, die mit einer Lagerung 6 für den Hebel 5 versehen aind. Unterhalb des Hebels 4 ist ein Anschlag 7 angeordnet, der die beiden den Hebel 4 bildenden IPlacheisen miteinander verbindet und an einerThe rotating shaft of the conveyor roller, which is provided with a number of fixedly arranged conveyor arms 2, is denoted by 1. At a corresponding distance from the shaft 1, a shaft 3 is mounted, on which a lever is arranged, which consists of the two hingedly connected parts 4 and 5 consists · The lever 4 is firmly connected to the shaft 3 and is advantageous made of two flat irons arranged side by side, with a storage 6 for the lever 5 provided aind. Below the lever 4, a stop 7 is arranged, which the two the Lever 4 forming flat iron connects with each other and at one

Seite soweit über die Seitenfläche des Hebels 4 hinaus ver- \t längert ist, daß die um den festen Drehpunkt 8 schwenkbare Sperrklinke 9 seitlich des Hebels 4 den Anschlag 7 ergreifen und damit den Hebel 4 in der Stellung gemäß Pig. 2 festhalten kann. Durch den Anschlag 7 ist der Hebel 5 nur nach einer Seite gegenüber dem Hebel 4 um die Lagerung 6 ausschwenkbar, Der Hebel 5 kann auch in einem U-Profil gelagert sein, deren geschlossene Seite mit dem Anschlag 7 versehen ist·Side is comparatively \ t extended as far as over the side surface of the lever 4 also, that the pivotable about the fixed pivot point 8 ratchet 9 of the lever 4 sideways take the stop 7 and hence the lever 4 in the position shown in Pig. 2 can hold on. Due to the stop 7, the lever 5 can only be pivoted to one side opposite the lever 4 around the bearing 6. The lever 5 can also be mounted in a U-profile, the closed side of which is provided with the stop 7.

An der Sperrklinke 9 ist ein Hebel "to um die Lagerung 11 schwenkbar angeordnet. Das untere Ende des Hebels 1o ist mit einer Hase 12 versehen, die bei der Bewegung des Hebels 1o in die Pfeilrichtung A auf die Sperrklinke 9 aufstößt und dadurch diese anhebt· Das Anheben der Sperrklinke durch den Hebel 1o kann jedoch auch auf eine sonstige an sieh bekannte Weise erfolgen, beispielsweise durch einen an dem Hebel 1o angeordneten, die Sperrklinke untergreifenden bügeiförmigen Anschlag oder durch einen an der Sperrklinke angeordneten, mit dem Hebel To in der gewünschten "weise zusammenwirkenden Anschlag. Der -Hebel Io ist ferner mit einem seitlichen Anschlag 13 versehen, der bei der Bewegung des Hebels, ι ο in die Pfeilrichtung B auf die beiden Hebel 4 und 5 drückt und dadurch den Hebel 5 in die Kreisbahn der förderarme 2 schwenkt* Der Hebel 5 kann jedoch beispielsweise auch mit einem den Hebel 4 seitlich überragenden Ansatz versehen sein, gegen den der Hebel To, unter Fortfall des Anschlages 13, bei der Bewegung in die Pfeilriehtung B drückt·On the pawl 9, a lever "to" can be pivoted about the bearing 11 arranged. The lower end of the lever 1o is provided with a rabbit 12 which, when the lever 1o is moved in the direction of the arrow A strikes the pawl 9 and thereby lifts it · The pawl can, however, also be raised by the lever 1o take place in another manner known per se, for example by one arranged on the lever 1o and engaging under the pawl U-shaped stop or by one arranged on the pawl and interacting with the lever To in the desired "manner Attack. The lever Io is also equipped with a side stop 13 provided, which during the movement of the lever, ι ο in the direction of arrow B presses on the two levers 4 and 5 and thereby the lever 5 pivots into the circular path of the conveyor arms 2 * The lever 5 can, however, also be provided, for example, with a shoulder protruding laterally beyond the lever 4, against which the lever To, below Elimination of the stop 13 when moving in the arrow direction B presses

Zur Vermeidung einer zu großen Reibung zwischen dem Hebel 5 und dem förderarm 2 ist das untere Ende des Hebels 5 zweckmäßig mit einem frei drehbaren Lager 14, beispielsweise mit einem Kugellager od. dgl., versehen, welches bei der Mitnahme des Hebels 4,5 durch den Förderarm 2 auf dem letzteren abrollt. Dazu ist entweder das untere Ende des Hebels 5 gabelförmig ausgebildet mit dazwischenTo avoid excessive friction between the lever 5 and the conveyor arm 2, the lower end of the lever 5 is expediently with a freely rotatable bearing 14, for example with a ball bearing od the conveyor arm 2 rolls on the latter. For this purpose, either the lower end of the lever 5 is fork-shaped with an in-between

angeordnetem drehbaren Lager, wobei der i'örderarm 2 einzeln auf der Welle 1 angeordnet ist, oder der einfach ausgebildete Hebel 5 ist beidseitig mit je einem frei drehbaren lager 14 versehen, wobei auf der welle 1 zwei förderarme 2 nahe nebeneinander angeordnet sind, zwischen denen der nebel 5 eingreift.arranged rotatable bearing, the i'örderarm 2 individually is arranged on the shaft 1, or of simple design lever 5 is provided on both sides with a freely rotatable bearing 14, said conveyor carrier arms on the shaft 1, two are arranged close to each other 2, between which the fog 5 intervenes.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: In der Ruhestellung während des Arbeitseinsatzes der Maschine nach Pig. 1 wird der Hebel ο und damit der Hebel4 durch die Zugfeder 18 gegen den festen Anschlag 15 gezogen, wobei sieh das untere Ende des iiebels 5 außerhalb der Kreisbahn der lörderarme 2 befindet. Zur Betätigung der Vorrichtung wird, beispielsweise vom Schleppersitz aus, der Hebel Io durch die Betätigungsstange 16 oder durch ein sonstiges an sich bekanntes Übertragungsmiteel in die Richtung des Pfeiles B bewegt. Dabei drückt der Anschlag 13 auf die beiden gelenkig miteinander verbundenen Hebel 4,i? und scnwenkt den Hebel 5 in die Kreisbahn des Vorderarmes 2. Der Vorderarm 2 bewegt dann den Uoppelheuel 4,5 in die in Aub. gezeigte Stellung, wobei die Sperrklinke 9, die in der .Ruhestellung auf dem festen Anscnlag 17 ruht, aen Anschlag 7 ergreife und damit den Hebel 4 in dieser ,stellung festhält. Sofort nach der freigäbe des Hebels 5 durch den Förderarm 2 zieht die Zugfeder 18 den Hebel 5 gegen den festen Anschlag 15 zurück. Der Hebel 5 befindet sieh dadurch wieder außerhalb der Kreisbahn des Vorderarmes 2, so daß ein dauerndes Anschlagen des Vorderarmes 2 an den Hebel 5 bzw. an das lager 14 vermieden wird. Bei der Bewegung des Hebels 4 von der Anfangsruhestellung nach Pig. 1 in die Ruhestellung nach Pig. 2 wird der direkt oder indirekt über die Welle 3 mit dem Hebel 4 fest verbundene Hebel 19 um den gleichen Winkel wie der Hebel 4 verschwenkt. An dem freien Ende des Hebels 19 ist nach dem Ausführungsbeispiel ein Zugmittel 2o angeordnet, welches, nach dem Ausführungsbeispiel über eine Umlenkrolle 21 geführt, das betreffende Maschinenteil, beispielsweis<The mode of operation of the device is as follows: In the rest position while the machine is in use according to Pig. 1, the lever ο and thus the lever 4 is pulled by the tension spring 18 against the fixed stop 15, the lower end of the lever 5 being outside the circular path of the conveyor arms 2. To operate the device, for example from the tractor seat, the lever Io is moved in the direction of arrow B by the operating rod 16 or by some other known transmission means. The stop 13 presses on the two hinged levers 4, i? and swings the lever 5 into the circular path of the forearm 2. The forearm 2 then moves the Uoppelheuel 4,5 into the in Aub. The position shown, the pawl 9, which rests in the rest position on the fixed stop 17, grab a stop 7 and thus hold the lever 4 in this position. Immediately after the release of the lever 5 by the conveyor arm 2, the tension spring 18 pulls the lever 5 back against the fixed stop 15. As a result, the lever 5 is again outside the circular path of the forearm 2, so that the forearm 2 does not continuously strike the lever 5 or the bearing 14. When moving the lever 4 from the initial resting position to Pig. 1 in the resting position according to Pig. 2, the lever 19, which is directly or indirectly connected to the lever 4 via the shaft 3, is pivoted by the same angle as the lever 4. According to the exemplary embodiment, a traction means 2o is arranged at the free end of the lever 19, which, according to the exemplary embodiment, is guided over a deflection roller 21, the relevant machine part, for example <

die PiGk-up-'I'rommel, annebt oder, je nach, dem Deaosichtigt« Zweck, ein anderes Maschinenteil ausnebτ oder bewegt. Ansteile aes Hebeis 19 kann die Welle 3 auch mit einer seilscheibe od.dgl. versehen sein, deren aufgelegtes Drantseil oder eine Kette od.dgl. mit dem anzunebenden bzw. anderweitig zu bewegenden Haseninenteil verbunden ist. Es ist weiterhin selbstverständlich möglich, das Zugmittel 2o oder ein sonstiges Übertragungsmittel unmittelbar an dem hebel 4 anzuordnen. Die die Aushebevorrichtung mit dem zu bewegenden Maschinenteil veroindenden Zug- bzw. sonstigen Übertragungsmittel sind zweckmäßig mit einer an sich bekannten Einrichtung, beispielsweise einer Langlochführung, versehen, um einerseits die den Ausnebevorgang einleitende Schwenkbewegung des Hebels 4,5 ohne große Kraftanstrengung durch den nebel 1o zu ermöglichen, und um andererseits ein evtl. erforderliches freies Arbeitsspiel des durcn die Vorrichtung *u bewegenden Maschinenteisles, beispielsweise zur Anpassung einer rick-up—Srommel an Bodenunebenheiten, zu erzielen.the PiGk-up-'I'rommel, annebt or, depending on the deao-sighted " Purpose, another machine part ausnebτ or moved. Rises aes Hebeis 19, the shaft 3 can also with a pulley or the like. be provided, the attached rope or a chain or the like. with the rabbit part to be specified or otherwise moved connected is. It is of course also possible to use the traction means 2o or some other transmission means directly to be arranged on lever 4. The lifting device with the to moving machine part connecting traction or other transmission means are expedient with a device known per se, for example an elongated hole guide, provided on the one hand to initiate the swiveling movement of the lever 4.5 without great effort through the fog 1o to enable, and on the other hand, a possibly required free working cycle of the machine part moving through the device, for example to adapt a rick-up drum Uneven floors to achieve.

üoll das betreffende Maschinenteil wieder abgesenkt oder sonstwie zurückbewegt werden, so wird der Hebel 1o durch die Zugstange 16 in die Pfeilrichtung A bewegt. Dabei stößt dme läse 12 des Hebels 1o auf die Klinke 9 auf, die dadurch um den Drehpunkt ö nach oben geschwenkt wird und dadurch den Anschlag 7 und damit den Hebel 4 freigibt. Das Gewicht des äusgehobenen Maschinenteiles zieht dabei über das Zugmittel 2o den Hebel 4 in die in Fig. 1 gezeigte Anfang sruhestellung zurück.üoll the machine part in question is lowered again or in some other way are moved back, the lever 1o is moved by the pull rod 16 moves in the direction of arrow A. In doing so, the lever 12 strikes 1o on the pawl 9, which thereby about the pivot point ö upwards is pivoted and thereby the stop 7 and thus the lever 4 releases. The weight of the lifted machine part pulls Via the traction means 2o the lever 4 back into the initial rest position shown in FIG. 1.

—ei—-egg-

Claims (11)

PA.304 526*-e.5.efPA.304 526 * -e.5.ef 1♦ Vorrichtung zum periodischen Bewegen von Maschinenteilen od. dgl», beispielsweise zum Anheben einer piek-up-l'rommel in einer Halmfruchterntemaschine, gekennzeichnet durch zwei gelenkig miteinander verbundene Hebel ( 4,5), die durch einen Hebel (1o) aus der Änfangsruhestellung in die Kreisbahn der förderarme (2) einer fördertrommel od. dgl. geschwenkt werden, und durch eine Sperrklinke (9)j die den Hebel (4) in der anderen Ruhestellung festhält»1 ♦ Device for periodically moving machine parts or the like, for example to lift a piek-up drum in a straw harvesting machine, characterized by two articulated levers (4,5), which by a Lever (1o) can be pivoted from the initial rest position into the circular path of the conveyor arms (2) of a conveyor drum or the like, and by a pawl (9) j which the lever (4) in the other Holds rest position » 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (5) gegenüber dem Hebel (4) nur nach einer öeite schwenkbar ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the lever (5) relative to the lever (4) can only be pivoted to one side is. 3· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine die Hebel (4,5) gegen den festen Anschlag (15) ziehende Zugfeder (18).3. Device according to claims 1 and 2, characterized by a lever (4,5) pulling against the fixed stop (15) Tension spring (18). 4» Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Lagerung (11) zur gelenkigen Verbindung des Hebels (1o) mit der Sperrklinke (9).4 »Device according to claims 1 to 3, characterized by a bearing (11) for the articulated connection of the lever (1o) with the pawl (9). 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Nase (12) an dem Hebel (1o), durch die die Sperrklinke (9) bei der Bewegung des Hebels (1o) in die Pfeilriehtung A angehoben wird.5. Device according to claims 1 to 4, characterized by a nose (12) on the lever (1o) through which the pawl (9) when moving the lever (1o) into arrow direction A. will. 6. vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein frei drehbares Lager (14) an dem freien Ende des Hebeis (5).6. Device according to claims 1 to 5, characterized by a freely rotatable bearing (14) at the free end of the hoist (5). 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine gabelförmige Ausbildung des freien üindes des Hebels (5) und durch einen darin eingreifenden einzelnen förderarm (2).7. Device according to claims 1 to 6, characterized by a fork-shaped design of the free üindes of the lever (5) and by a single conveyor arm (2) engaging therein. ö. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch zwei nahe nebeneinander angeordnete förderarme (2) und durch beidseitig des Armes (5) angeordnete frei drehbare Lager (14).ö. Device according to claims 1 to 6, characterized by two conveyor arms (2) arranged close to one another and freely rotatable bearings (14) arranged on both sides of the arm (5). 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis ö, gekennzeichnet/If durch einen mit dem Hebel (4) direkt oder indirekx verbundenen Hebel (19), an dem ein Zugmittel (2o) angreift.9. Device according to claims 1 to ö, characterized / If by a lever (19) connected directly or indirectly to the lever (4), on which a traction means (2o) engages. 10. Yorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine auf der Welle (3) angeordnete Seiltrommel od.dgl.10. Yorrichtung according to claims 1 to 8, characterized by a cable drum arranged on the shaft (3) or the like. 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 1o, gekennzeichnet durch ein an sich bekanntes Mngenausgleichsmittel, beispielsweise eine Larigl ο chf ührung, angeordnet in dem übertragungsmittel zwischen der Aushebevorrichtung und dem auszuhebenden Maschinenteil.11. Device according to claims 1 to 1o, characterized by a known quantity compensation means, for example a Larigl ο guide, arranged in the transmission means between the lifting device and the one to be lifted Machine part.
DE1963H0044872 1963-05-09 1963-05-09 DEVICE FOR PERIODIC MOVEMENT OF MACHINE PARTS OD. THE SAME, FOR EXAMPLE, TO LIFT A PICK-UP DRUM FOR FORAGE LYING ON THE FLOOR. Expired DE1875819U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963H0044872 DE1875819U (en) 1963-05-09 1963-05-09 DEVICE FOR PERIODIC MOVEMENT OF MACHINE PARTS OD. THE SAME, FOR EXAMPLE, TO LIFT A PICK-UP DRUM FOR FORAGE LYING ON THE FLOOR.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963H0044872 DE1875819U (en) 1963-05-09 1963-05-09 DEVICE FOR PERIODIC MOVEMENT OF MACHINE PARTS OD. THE SAME, FOR EXAMPLE, TO LIFT A PICK-UP DRUM FOR FORAGE LYING ON THE FLOOR.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1875819U true DE1875819U (en) 1963-07-18

Family

ID=33143287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963H0044872 Expired DE1875819U (en) 1963-05-09 1963-05-09 DEVICE FOR PERIODIC MOVEMENT OF MACHINE PARTS OD. THE SAME, FOR EXAMPLE, TO LIFT A PICK-UP DRUM FOR FORAGE LYING ON THE FLOOR.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1875819U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851035A1 (en) MACHINE FOR WINDING FIBROUS CROP IN LARGE ROUND BALES
DE1875819U (en) DEVICE FOR PERIODIC MOVEMENT OF MACHINE PARTS OD. THE SAME, FOR EXAMPLE, TO LIFT A PICK-UP DRUM FOR FORAGE LYING ON THE FLOOR.
DE2160771A1 (en) Haymaking machine
DE304118C (en)
DE1934817A1 (en) Haymaking machine for the side raking of crops
DE2041551A1 (en) Bale stacking machine
DE192737C (en)
DE735110C (en) Locking device for the trolley of agricultural lifts
DE725267C (en) Tow rake
DE940606C (en) Swiveling rocker loader
AT254583B (en) Three-point mounted reversible plow
DE605211C (en) Device for engaging and disengaging agricultural equipment, e.g. B. Motor hitch plows
DE819164C (en) Cultivation binders
AT216959B (en) Loading device for manure spreader
DE902325C (en) Suspension bracket for the shares of a row sowing machine and similar parts of agricultural machines
DE426511C (en) Hayloader
DE487620C (en) Device for automatic lifting and lowering of the plow frame of self-propelled plows
AT213319B (en) Hayloader
DE916735C (en) Power-operated lifting and lowering device on tractors for agricultural machines and devices working with him
DE832352C (en) Hitching device for tipping plows pulled by tractors
DE824303C (en) Mechanical lifting device for additional equipment on agricultural tractors
DE515882C (en) Tedder with computer drum
AT264366B (en) Forage wagons for roughage and green forage
DE1507274A1 (en) Agricultural work machine
DE1812890U (en) FIELD LOADER WITH PICK-UP ROLLER.